Kalkrotalgen [+ Dichtemessung]

  • Hallo Miteinander,


    ich bezeichne mich zwar als Einsteiger in der Meerwasseraquaristik, allerdings möchte ich zu dem Thema "Kalkrotalgen" möglichst viele Anregungen erhalten und schreibe deshalb in diesem Forum.


    Mein Problem: Kalkrotalgen wollen sich einfach nicht vermehren.


    Zu den Wasserwerten:


    Nitrat: 5 (Tropic Marin)
    Phosphat: 0,1 (Tropic Marin)
    Karbonathärte: 8 (Tropic Marin)
    Strontium: 16 (Salifert)
    Calzium: 480 (Tropic Marin)
    Magnesium 1450 (Salifert)


    Zuge von Spurenelementen 1,2,3 der Fa. Welke 2 x wöchentlich und Kalkwasser. Die Balling-Methode hab ich auch schon ausprobiert. Wasser kommt aus einer Osmoseanlage.


    Meine Mini-Acropra z.B. wächst, aber keine Kalkrotalgen.


    Ich bin ratlos

  • Hallo,


    bin auch ratlos :confused_face: .


    Mg ist super hoch(wie bei mir), jeden Tag ein paar Tropfen Strontium und ein wöchentlicher WW, das mache ich so und die Kalkrotalgen wachsen wie wild. Ich muss sogar fast täglich! neue "Rotkalkbabys" von der Frontscheibe schaben, kratz, kratz, kratz..... :frowning_face:


    PS. Dem Kalkwasser traue ich schon lange nicht mehr.....vielleicht fällt da mehr aus, als dir lieb ist :winking_face: .

    Einmal editiert, zuletzt von torsten ()

  • Hallo Michael


    Also vorweg: Zum Nitrattest sage ich nichts.
    Schau mal hier:
    http://www.korallenriff.de/nitratmessung.html


    Der Salifert Strontium Test kenne ich nicht aber 16 finde ich schon recht hoch. 8-10 mg/l wären besser da Stronium ein Strukturelement ist und die Steinkorallen sonst ein sehr brüchiges Skelett bekommen.
    Ich habe mal einen kombinierten Ca Sr Test( Salifert) gehabt der aber sehr schwer abzulesen war und auch sehr ungenau.


    Kalkrotalgen wachsen meist unter HQI schlechter und meist an abgeschatteten strömungsreichen Stellen.


    Wie sieht es mit den kleinen Seesternchen aus? Die vernichten auch so manche Kalkrotalge.


    Wenn Bremen nicht so weit weg ist fahre mal zu MM
    und lass dir mal einen Ansatz Kalkrotalgen geben.
    der wird zerrieben und in durch die Strömung verteilt.

  • Hallo Robert!
    Was? Keinen Kalki mehr ,nur mehr Kalkwasser?
    Keine Balling,oder so??
    Ciao Stefan!! WoW!

  • Ich hatte als der Kalkreaktor (Schuran JetStream) noch angeschlossen war ein sehr schlechtes Kalkalgenwachstum. Seit ich nun auf Balling umgestiegen bin wuchern die wie wild! Bei Balling gebe ich auch die Spuris bei. Mein Becken wirkt schon fast kitschig rosa.

  • hallo,
    also ich mache jeden tag kalkwasser rein sowie strontium und 1 tropfen jod...wenn man dann noch den magnesiumgehalt in ordnung hält dann müssen doch kalkalgen wachsen :confused_face: , mfg thorsten
    ps. bei mir gings au erst nach ca. 4 monate richtig los mit dem wachstum

  • Michael,


    ich denke Salzig's "p.s." könnte DER Punkt sein. Wie lange steht denn Dein Becken schon?


    Auch bei mir blieben die Scheiben monatelang wie blankgeputzt bis es dann auf einmal "abging".


    cu as

    Einmal editiert, zuletzt von Andreas Stein ()

  • Erst mal schönen Dank für die Beträge zu meiner Frage.


    Zu der Anmerkung von Harald:


    Ich habe mir die Testergebnisse der Nitrattests angesehen. Das ist ja toll. Da gibt mann Geld für einen Test aus, der gleich in den Müll kann. Also werde ich mir erst einmal einen anständigen Nitrattest kaufen. Vielleicht liegt dort der Hase im Pfeffer. Nach Bremen ist mir das aus dem Kreis Warendorf/Münsterland doch ein bißchen weit.


    Zu der Anmerkung von Tabata 2:


    Die Balling - Methode habe ich schon probiert, leider ohne Erfolg. Aus diesem Grund hatte ich das gganze mit Kalkwasser auprobiert.


    Zu der Anmerkung von Andreas:


    Mein jetziges Becken habe ich seit ca. 2 Jahren. Im Oktober des letzten Jahres bin ich mit allem umgezogen.


    Zunächst hatte ich sicherlich zu wenig Magnesium. Das hab ich mit Bio.-Magnesium von Tropic Marin vor dem Umzog hochgefahren. Dann habe ich mir einen Strontiumtest von Salifert gekauft und festgesetllt, dass Strontium kaum vorhanden war. Also habe ich Strontuim im Dezember 2003/Januar 2004 langsam aufgefüllt.


    Leider ist mir noch nicht klar was unter Salzig`s "p.s" zu versthen ist.

  • Michael,


    Salzig hatte unter seinen Beitrag dieses ps. gesetzt.


    Zitat

    Original von Salzig
    ps. bei mir gings au erst nach ca. 4 monate richtig los mit dem wachstum


    Das meinte ich mit "Salzig's p.s.".


    Grüße
    Andreas

  • Hallo Michael,


    überprüfe mal deine Dichte, bei einem Bekannten ging auch nichts nachdem ich nachgemessen habe stellte sich eine Dichte von 1.030 heraus.


    Mit was beleuchtest du ?


    Grüße Resa

  • Hallo Stefan...


    Ja in der Tat, ich fahre derzeit das Becken nur mit Ww und Kalkwasser. Das ist der zeitliche Übergang zu Balling, (wenn es denn mal die Zeit erlaubt...)


    Gruss
    Robert



    Zitat

    Original von Stefan Obrist
    Hallo Robert!
    Was? Keinen Kalki mehr ,nur mehr Kalkwasser?
    Keine Balling,oder so??
    Ciao Stefan!! WoW!

  • Hallo Resa,


    meine Dichte beträgt 1.021 bei 27 Grad Celsius. Beleutet wird das ganze von 150 Watt HQI 10.000 k von AB und 2 Blue Actinic von Arcadia bei einer Beckenhöhe con 50 cm.

  • Ah jetzt ja,


    ich habs verstanden "das PS von Salzig". Ist heute voll viel zu heiß. Ich bitte um Nachsicht.

  • Zitat

    Original von Michael Petri
    Hallo Resa,


    meine Dichte beträgt 1.021 bei 27 Grad Celsius. Beleutet wird das ganze von 150 Watt HQI 10.000 k von AB und 2 Blue Actinic von Arcadia bei einer Beckenhöhe con 50 cm.


    Die Frage wäre noch mit was für einem Gerät (Hersteller) du gemessen hast, da es gravierende Unterschiede gibt.


    MfG Resa

  • Hi Michael!
    Ein Wert von 1,021 wenn er richtig ist, ist schon etwas nieder. Ich hoffe du hast keine Garnelen oder dergleichen, denn wenn der noch absinkt, darfst du mit keinem Salzstreuer bei deinem Becken vorbeigehen, dann sitzen sie alle darauf. :grinning_squinting_face:


    Da fällt mir wieder ein, daß ich mir ein neues Aerometer gekauft habe, weil das alte zu Bruch ging. Ob das wohl stimmt?

  • Hallo Gerald,


    ich hab das mit der Dichte mit meinen beiden Weißbandputzergarnelen mal besprochen. Die haben mir gesagt ich würde spinnen.


    Die Dichte sollte zwischen 1.022 und 1.024 betragen, wobei diese von der Temperatur abhängig ist. Bei einer höheren Temperatur ist die gemesse Dichte niedriger.


    Der Salzgehalt sollte zwischen 33 und 36 liegen. Bei einer Temperatur von 28 Grad Celsius (hab nocheinmal ganz ganau nachgeschaut) und einer angezeigten Dichte von 1.021 ergibt sich nach der entsprechenden Umrechnungskurve ein Salzgehalt von ca. 33.


    Dann haben mir die beiden Garnelen noch gesagt, wenn ich das nicht glauben würde, sollte ich mal einen gewissen Herrn Fossa fragen, der kennt sich aus. :smiling_face:


    Spass muss sein.


    Mein Aerometer wurde von einer Firma naturakom hergestellt. Keine Ahnung wie genau die Messungen damit werden.


    Wenn ich mir alle Äußerungen noch einmal anschauen könnten folgende Fehlerquellen vorliegen.


    Nitratmessung: Mein Tropic Marin Test zeigt 5 mg/l an. Ich habe mir einen Tetra Test ausgeliehen, der zeigt schon 12,5 mg/l an. Beim nächsten Test wird dann vielleicht nochmehr. Also die Frage ab welchem Wert es für Kalkrotalgen schwierig wird zu wachsen.


    Dichtemessung: Ich werde versuchen mir ein anderes Aerometer auszuleihen um eine Vergleichsmessung durchzuführen.

  • Hallo Michael,


    bring doch einfach eine Wasserprobe zum Händler deines vertrauens :winking_face: das es am No3 liegt glaube ich nicht, es war übrigens eine Randbemerkung bzw. ein Hinweis das dein No3 Test gewisse abweichungen hat.


    MfG Resa

  • Hallo Michael,
    bis nach Bremen brauchst Du nicht, nur so 8 Km in den Nachbarort :grinning_squinting_face: .

    Zitat

    Original von Harald:
    Wenn Bremen nicht so weit weg ist fahre mal zu MM
    und lass dir mal einen Ansatz Kalkrotalgen geben.


    Kannste auch von mir kriegen, is reichlich da ;).
    Übrigens unsere Garnelen kennen diesen gewissen Fossa auch :grinning_squinting_face: ...
    Gruß von Claudi
    PS: wenn Du Kalkrotalgen holst, bring mal 'nen Schluck Wasser(aus dem AQ ;)) mit


  • Hi!
    Damit meinte ich auch, das es der untere Grenzwert ist und ich kannte schon einige die dann sagten: "Warum sind meine Garnelen putt, ich habe ja nur Wasserwechsel gemacht?" Nur das die richtige Würze dann beim Frischwasser auch nicht stimmte. :smiling_face:
    Das steht nicht beim Fossa im Buch, ist aber leider Realität und trifft auch leider bei manchen zu.
    Aber ein jeder soll sein Becken würzen wie er glaubt. :grinning_squinting_face:

  • Hallo Zusammen,


    ich habe den Nitratwert nun mit Salifert getestet. Das Ergabnis liegt irgdenwo zeischen 2 und 10 mg/l. Ich habe so meine Mühe bei der Farbeinteilung. Fazit: Der Nitratwert dürfte für das schlechte Kalkrotalgenwachstum nicht verantwortlich sein. Der Händler um die Ecke konnte mir auh keinen Rat geben, ausser abwarten.


    Aber das schöne ist ja, das ich im Nachbarort gleichgesinnte sozusagen wiedergefunden habe. Da werd ich dann mit einem Wasserpröbchen mal hinfahren.


    Außerdem hab ich in einem anderen Nachbarort durch dieses Froum noch einen MW-Aqiarianer gefunden bzw. ich wurde gefunden. Feundlicherweise kann ich mir von ihm ein anderes Aerometer zur Vergleichemessung ausleihen. Ich werde dann weiter berichten.

  • Hallo Zusammen,


    ich hab ja ganz vergessen von meiner Vergleichsmessung der Dichte zu berichten. Also mein Messgerät zeigte bei einer Temperatur von 25 Grad eine Dichte von 1.022 an. Ein Tropic-Marin Aerometer (ist schon ein Gerät beachtlicher Größe; meines ist vielleicht halb so groß) zeigte dagegen nur einen Wert von 1.021 an. Also muss ich davon ausgehen, dass mein Aerometer ein bisschen zu wenig anzeigt. Aus diesem Grund habe ich mein Becken nachgewürzt auf jetzt echte 1.022.


    Hinsichtlich der Kalkrotalgen habe ich festgestellt, dass hier und da kleine Exemplare erscheinen und bereits vorhandene durchaus geringes Wachstum zeigen. Zu diesem Thema werde ich einfach abwarten und nichts tun. Frei nach den drei Grundsätzen:


    1. Geduld
    2. Geduld
    3. Geduld


    Allerdings ist mir bei meiner Testerei aufgefallen, dass der Calziumwert langsam nach unten geht. Von 480 mg/l auf 460 mg/l auf aktuelle 420 mg/l. Also reicht die Kalkwasserzugabe nicht mehr aus, wahrscheinlich weil temperaturbedingt nicht mehr soviel Wasser verdunstet und ich demzufolge nicht mehr ausreichend Kalkwasser zugeben kann. Ein weiterer Grund ist sicherlich, dass ich noch eine kleine grüne Mont-Platte, und somit einen weiteren Verbraucher, eingesetzt habe.


    Nun meine Frage dazu:


    Um den Calziumbedarf zu decken werde ich wieder mit der "Balling-Methode" arbeiten müssen. Ist es sinvoll das verdunstete Wasser weiterhin mit Kalkwasser aufzufüllen oder beißen sich diese beiden Methoden ?


    Schon jetzt vielen Dank für die zahlreichen Antworten.


    Gruß Michael

  • Wenn du nur Kalkwasser zugiebst verschiebt sich das Ionengewicht. Das ist glaube ich einer der Gründe warum Herr Balling sich solche Gedanken gemacht hat.


    Es sollte aber Möglich sein durch eine entsprechende andere Dosierung bei den Balling Flüssigkeiten das Ionen Gleichgewicht wieder herzustellen. In dem Fall ergänzen sich die beiden Methoden sogar.


    Aber notwendig ist es nicht unbedingt beides zu machen. Ich bin ein bißchen skeptisch bei Kalkwasser weil es PO4 ausfällt, das sich dann evtl. anreichert und irgendwann mal für eine Algenblüte sorgen kann.


    Ich muß mich übrigens auch langsam mal an die Nachdosierung machen. Hatte das während der Einfahrzeit außen vor gelassen...

  • Zitat

    Original von Michael Petri
    Also mein Messgerät zeigte bei einer Temperatur von 25 Grad eine Dichte von 1.022 an. Ein Tropic-Marin Aerometer (ist schon ein Gerät beachtlicher Größe; meines ist vielleicht halb so groß) zeigte dagegen nur einen Wert von 1.021 an. Also muss ich davon ausgehen, dass mein Aerometer ein bisschen zu wenig anzeigt. Aus diesem Grund habe ich mein Becken nachgewürzt auf jetzt echte 1.022.



    Mmmmhhhh... ich habe auch das Riesending von TM und musste feststellen,
    dass es eher zuwenig anzeigt: ein erstes Aerometer wurde von mir zurückgebracht, weil es nur 1,018 bis 1,019 anzeigte, als die Vergleichsgeräte 1,021 und 1,022 zeigten.
    Das zweite zeigte zwar etwas mehr an, aber noch immer deutlich weniger als
    der iks, der Redsea und der Refraktometer.



    Zitat

    Also reicht die Kalkwasserzugabe nicht mehr aus, wahrscheinlich weil temperaturbedingt nicht mehr soviel Wasser verdunstet und ich demzufolge nicht mehr ausreichend Kalkwasser zugeben kann.Um den Calziumbedarf zu decken werde ich wieder mit der "Balling-Methode" arbeiten müssen. Ist es sinvoll das verdunstete Wasser weiterhin mit Kalkwasser aufzufüllen oder beißen sich diese beiden Methoden ?



    Du hast den Punkt 4 bei deiner Aufzählung vergessen: keep it simple


    Ich würde nur mit der Ballingmethode arbeiten. Warum und wieso findest du mit der Suchfunktion hier im Forum.


    Es gibt auch eine interessante Betrachtung zur Kombination von Kalkwasser und Kalkreaktor von Lars Sebralla auf dessen Homepage.

    2 Mal editiert, zuletzt von Stefan Ott ()

  • @ Stefan (Kenny)


    das die Zugabe von Kalkwasser das "Ionengewicht" verschiebt ist mir neu. Ich habe bisher beim Kalkwasser als Problem nur eine evtl. "Phospahtansammlung durch Ausfällungen" nachgelesen.


    Interessant wäre zu erfahren, ob wirklich schon jemand nach jahrelanger Verwendung von Kalkwasser ein Phosphatproblem hatte, oder ob das nur ein theoretischer Ansatz aus der Fachliteratur ist.


    @ Stefan (tiefwater)


    wenn deine Erfahrungen mit TM Aerometer grundsätzlicher Natur sind, könnte ich davon ausgehen, dass meine Dicht und somit auch der Salzgehalt in meinem Becken noch immer zu niedrig sind. Welche Möglichkeiten (preiswert) habe ich ich um diesen Wert genauer zu ermitteln ? Auf jeden Fall lass ich meine Würze erst einmal so wie sie ist und beobachte das ganze.


    Hinsichtlich der Calziumzufuhr habe ich mir mal die Seite von Lars Sebralle angeschaut. Den Artikel "Kalkwasser und Kalkreaktor" konnte ich doch tatsächlich kostenlos einsehen. :grinning_squinting_face:


    Im Ergebnis musste ich feststellen, dass danach die alleinige Verwendung nach "Balling" wohl sinnvoll ist. Ich muss allerdings gestehen, dass ich nicht gerade ein chemisches Genie bin. Beim Kalkwasser gefällt mir halt, dass ich so den Phosphatgehalt durch Ausfällung kontrollieren kann. Das Phosphat verbleibt zwar im Becken, aber es ist doch ohne weiteres nicht mehr verfügbar. Vielleicht können Kalkwasser-Verfechter noch einiges dazu sagen.


    Gruß Michael

  • Zitat

    Original von Michael Petri
    wenn deine Erfahrungen mit TM Aerometer grundsätzlicher Natur sind, könnte ich davon ausgehen, dass meine Dicht und somit auch der Salzgehalt in meinem Becken noch immer zu niedrig sind.


    Hallo Michael,
    auch ich benütze iks und Tropic Marin Aräometer. Bei mir weicht das Aräometer gegenüber dem iks nur geringfügig ab (in der 4.Stelle hinter dem Komma).

  • Zitat

    Original von Michael Petri
    wenn deine Erfahrungen mit TM Aerometer grundsätzlicher Natur sind, könnte ich davon ausgehen, dass meine Dicht und somit auch der Salzgehalt in meinem Becken noch immer zu niedrig sind. Welche Möglichkeiten (preiswert) habe ich ich um diesen Wert genauer zu ermitteln ? Auf jeden Fall lass ich meine Würze erst einmal so wie sie ist und beobachte das ganze.


    Richtig, würde ich auch tun.
    Es kann natürlich durchaus sein, dass beide Aerometer, die ich innerhalb zweier Tage beim gleichen Händler geholt habe, nicht in Ordnung sind.


    Den iks-Leitwertmesser benutze ich nicht zur Einstellung, nur zu Absicherung der Ergebnisse. Ich würde Dir einen Refraktometer empfehlen, die kosten heute nicht mhr wie ein guter Aerometer.
    Erstaunlicherweise misst das Billigteil von Red Sea ausserordentlich korrekt :smiling_face:


    Zitat

    Im Ergebnis musste ich feststellen, dass danach die alleinige Verwendung nach "Balling" wohl sinnvoll ist. Ich muss allerdings gestehen, dass ich nicht gerade ein chemisches Genie bin. Beim Kalkwasser gefällt mir halt, dass ich so den Phosphatgehalt durch Ausfällung kontrollieren kann. Das Phosphat verbleibt zwar im Becken, aber es ist doch ohne weiteres nicht mehr verfügbar. Vielleicht können Kalkwasser-Verfechter noch einiges dazu sagen.l


    Ich habe in einem Parallelthread schon dazu geschrieben. Im Laufe der Zeit sinkt eben Deine kH ab, und auch das Phosphat wird wieder wirksam (bevor mich die Chemiker hier zerreissen, verweise ich auf die Threads von Peter Schmiedel u.a., auch ich hatte diese negativen Erfahrungen machen müssen).


    Ich finde, als Nichtchemiker ist die Ballingmethode einfacher zu benutzen... :smiling_face:

  • Hallo,


    wenn ich richtig gelesen habe steht dein Becken schon 2 Jahre und die Kalkalgen sind noch nicht viel vorhanden?


    Das ist ungewöhnlich finde ich. Bei mir sind im 2 Jahr sogar schon die Riffpfeiler total bewachsen. Das sich Nitrat so auswirken soll kann ich nicht bestätigen ,bei mir wachsen sie ob mit oder ohne Nitrat um es mal etwas übertrieben auszudrücken.


    Ich selbst kann Tropic Marin Bio Calcium und Magnesium sehr empfehlen, keine Ionenverschiebung, soweit ich weiß.Sparsam im Verbrauch, anders als ich es oft gehört habe, ich wüßte gar nicht, warum ich mir einen Kalki anschaffen sollte.


    Bei mir wachsen sie übrigens auch gleich gut in Sonne und Schatten auch die besprochenen Seesterne können Ihnen sogut wie nichts anhaben finde ich.


    Ich wüßte also wirklich nicht, warum du noch keine hast. Ich denke, da muß irgendetwas anderes noch nicht bedachtes nicht stimmen.


    Gruß Thomas

  • @ Stefan,


    das ist zwar sehr unerfreulich, dass das mit dem Kalkwasser in der Vergangenheit einmal bei die in die Hose gegangen ist, aber dann hab ich endlich einmal ein Negativ-Beispiel aus der "Praxis". Also kommt im Moment zwischen "Kalkwasser" und "Balling" für mich nur Balling in Frage, weil ich ansonsten den Bedarf im Becken nicht decken kann und beides zusammen keinen Sinn macht.


    Hinsichtlich eines Refraktometers habe ich in einem sehr bekannten Auktionshaus ein Gerät ich glaube der Fa. ATC gesehen. Ist das Gerät zu empfehlen ?


    @ Thomas,


    ja das mit den Kalkrotalgen hat mit ja auch keine Ruhe gelassen, deshalb hab ich hier geschrieben.


    Hinsichtlich der BIO-Produkte Calzium und Magnesium von Tropic Marin habe ich zumindest bei Magnesium so meine Erfahrungen gemacht. Die KH ist nach oben gegangen wie bekloppt. Angeblich soll sich das Zeug jetzt ja neutraler verhalten.


    Bio-Calzium hab ich noch nicht ausprobiert. Aber bezüglich des schlechten Kalkrotalgenwachstums glaube ich auch nicht, das es einen Unterschied macht, ob ich Bio-Calzium oder Balling-Salze verwende.


    Ich werde jetzt einfach bis zum ende des Jahres alles so laufen lassen, einschließlich Balling-Methode. Meine Acropora hat inzwischen ihre Größe um das vierfache gesteigert und die Monti-Platte sieht auch prima aus. Die Verhältnisse im Becken müßten eigentlich ganz o.k. sein. Bis ende des Jahres sollte auch mein Jaubert-Refugium hundertprozentig eingefahren sein (nunmehr seit 3 Monaten in Action).


    Ein Aspekt fällt mir gerade noch ein. Vielleicht liegt es auch noch daran, dass ich voher ein schlechtes Salz für meine Wasserwechsel verwendet habe. Das war so ein feuchtes "No-Name-Salz" aus Münster. Das hab ich zwar schon vor Monaten abgesetzt, aber es könnten ja noch Nachwirkungen sein.


    Gruß Michael

  • Zitat

    Original von Michael Petri
    Hinsichtlich eines Refraktometers habe ich in einem sehr bekannten Auktionshaus ein Gerät ich glaube der Fa. ATC gesehen. Ist das Gerät zu empfehlen ?


    Nein - ich hatte bereits zwei von denen (eins ist beim letzten Gau abgesoffen)
    und mittlerweile gibts bessere. Ich hab mir jetzt ein blaues bestellt, da ist die Skala wesentlich größer! Gibt es z.B. bei http://www.aquaterrashop.de/
    ATC heisst übrigens Automatic Temperature Compensation oder so.... :winking_face:

  • Hallo,


    warum schauen so viele zuerst zu ebay - meistens sind die neuen Sachen dort teurer wie in den normalen Internetshops.


    wegen dem Refraktometer schau mal hier: http://www.aquaterrashop.de


    einfach in die Suchmaske "Refraktometer" eingeben und auf suche klicken....

    MfG, Frank



    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Bremsen ist die Umwandlung hochwertiger Geschwindigkeit in sinnlose Wärme....

  • Hallo Frank,


    Vieleicht weil es bei ebay das Refraktometer schon seit einiger Zeit zu dem oder unter dem jetzigen Preis von "Aquaterrashop" gibt :winking_face:
    Bei dem jetzigen Preisverfall in den I-Shops würde ich natürlich auch dort zugreifen
    Ich kann aber leider nichts zur unterschiedlichen Qualität sagen. Die Tabelle ist wirklich etwas klein bei dem Gerät von ebay und ich würde mir da auch eine größere wünschen, allerdings kann ich es auch ohne Brille noch erkennen ;).


    @ Stefan
    Was ist sonst noch (außer der Skala) besser an dem "blauen" Gerät?


    mfG


    baer

    Percula90,150W HQI+2x30W Osram 67,Knop Mini60,ca. 4000l Strömung
    Das Licht läßt uns verschiedene Farben sehen. Also, wenn verschiedene Farben ein Problem für dich sind, schalte einfach das Licht aus und lebe allein in der Dunkelheit

  • Die blaue Fläche ist viel gleichmässiger eingefärbt wie bei meinen bisherigen Exemplaren. Dadurch kommt das Ergebnis schärfer, es liest sich leichter ab.


    Am wichtigsten ist mir aber die echt gute Skala, die den kompletten Sucher ausfüllt.

  • Hallo Stefan,


    vielen Dank für deinen Einkaufstipp. Ich hab schon bei verschiedenen OnlineShop geguckt, aber die waren weitaus teurer. Nur eben bei ebay nicht. Hat sich schon wieder gelohnt, dass ich mich in diesem Froum angemeldet habe.


    Hallo Frank,


    manchmal sind die Sachen bei Ebay aber günstig. Ich habe z.B. lange gesucht wegen meines Abschäumers. Ich wollte den Schuran Jetskim 120 haben. Der preiswerteste den ich gefunden habe lag bei 339,00 €. Bei ebay hab ich den für 259,00 bekommen.


    Gruß Michael

  • Hallo Stefan,

    Zitat

    Original von tiefwater
    Die blaue Fläche ist viel gleichmässiger eingefärbt wie bei meinen bisherigen Exemplaren. Dadurch kommt das Ergebnis schärfer, es liest sich leichter ab.


    Am wichtigsten ist mir aber die echt gute Skala, die den kompletten Sucher ausfüllt.


    vielen Dank für die Beschreibung. Ich denke ich werde mir dann doch auch noch einen mit der größeren Skala zulegen.
    Hast du mit den Messwerten auch schlechte Erfahrungen mit dem ebay-Gerät machen können oder ist dieses ausreichend genau?


    mfG


    baer

    Percula90,150W HQI+2x30W Osram 67,Knop Mini60,ca. 4000l Strömung
    Das Licht läßt uns verschiedene Farben sehen. Also, wenn verschiedene Farben ein Problem für dich sind, schalte einfach das Licht aus und lebe allein in der Dunkelheit

  • Nein, die Messwerte waren ok - nur das Handling war unbefriedigend.

  • Hallo,


    ich habe nicht sagen wollen, daß weil du kein Tropic Marin nimmst,daß
    du deswegen keine Kalkrotalgen hast, sondern daß ich keine Kalki brauche und es keine Verschiebung gibt.1 Meßlöffel Magnesium pro Tag
    hält auf 400 Liter den Wert ebenso beim Calcium und ich habe noch nie eine starke Erhöhung der KH gehabt.


    Gruß


    von Thomas

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!