Garnelen ins Technikbecken

  • Hallo zusammen,


    ich frage mich ob es sinn macht Garnelen im TB zu etablieren.
    Mein TB hat die Maße 70x55x40, besteht aus 3 Kammern (1 Osmosekammer)
    Die Hauptkammer mit Pumpe, Abschäumer sowie Drahtalgen ist 45 cm lang und hat einen Wasserstand von ca. 15 cm Höhe. Die Strömung in dem Abteil ist gering.


    Immer wieder verirren sich Futterreste in diesen Bereich.
    Schwämme, Mysis, Röhrenwürmer und kleine Algenschnecken haben sich bereits angesiedelt.


    Macht es sinn bzw ist es möglich auch Garnelen (2 oder 3) in dieses Abteil zu etablieren welche die Futterreste vernichten? Halten die sich zwischen Abschäumer und Förderpumpe?
    Wenn ja was nehm ich da? Futtergarnelen?


    Über eine Diskussion bzw Ratschläge würde ich mich freuen.

  • Hi Dave,


    Futtergarnelen wären einen Versuch wert.
    Mußt nur ev eine Abdeckung einplanen, die springen schon mal....


    LG,
    Wolfgang

  • Hi Wolfgang,


    danke für die schnelle Antwort.
    Der Wasserstand liegt bei 15 cm. Das TB hat ne Höhe 40 cm.
    Springen die 30 cm hoch? :o)

  • Hi,


    ev weniger klassische Abdeckung als auf oder knapp über der Oberfläche.
    Bei uns sind sie in den Hälterungsbecken oft am Rand geklebt, manchmal auch direkt über dem Wasser.
    Sind etwas schreckhaft am Anfang....


    LG,
    Wolfgang

  • Wie sieht das mit der Vermehrung der Futtergarnelen aus? Ist das unproblematisch?
    Hab ich damit ne Lebendfutterproduktion für mein Hauptbecken im TB? :o)


    Ich weiss das meine Lysmata regelmässig ihre Larven abgeben und der Rest des Beckens hellauf begeistert ist wenn das passiert :winking_face:

  • Hallo Dave!


    Ich denke, die Lebendfutterproduktion ist besser ohne Garnelen. Wenn du da Drahtalgen hast, wird das Tb als m. E. wichtiges(!) Refugium für Flohkrebse, Asseln, Copepoden, Schnecken und und und dienen. Die Garnelen werden diese - dank der Drahtalgen - nicht gänzlich ausrotten, aber arg dezimieren. Die Bilanz dürfte insgesamt negativ sein, insbesondere, was die Artenvielfalt betrifft. Ich würde es nicht tun, abgesehen von evtl. Pumpenproblemen (ansaugen der Garnelen).


    Gruß


    Wolfgang

    Die Aquaristik ist eine Liebhaberei, bei der die Liebe im Vordergrund stehen soll und nicht die Haberei!

    Einmal editiert, zuletzt von Wolfgang S ()

  • Hy,


    Garnelen vermehren ist dann doch nicht so einfach. Da muss man schon etwas mehr Aufwand treiben.


    Als Übergangslager für solche Garnelen ist n TB durchaus geeignet, zur Zucht muss was anderes her.


    Ich würde das TB als Biotop für alles Kleingetier einrichten - das vernichtet das Futter dann schon. Aber lebend oben durch die Förderpumpe kommt das Zooplankton doch eher selten. Das geht dann doch besser in nem Refugium mit Luftheber.


    Also meine Meinung: Ob Du es leer laesst oder für irgendwas tierisches (Ableger, Fangi, Garnelen, Zooplankton,...) nutzt hat wenig Einfluss auf Dein Hauptbecken.


    Einzig die Ansiedlung von Algen hat einen Einfluss - aber dabei immer die Wasserwerte im Hauptbecken beobachten. Wenn man eh schon nährstoffarm fährt, verbietet sich sowas natuerlich auch.


    Gruß
    Roger

    Einmal editiert, zuletzt von RHT ()

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!