Valentini will nicht fressen...

  • Hallo,


    habe die Tage von einem Freund einen kleinen C. Valentini bekommen. Dieser will nicht fressen. Habe es mit
    roten Mückenlarven, Artemia, Cyclops, rotem Plankton und Krill probiert. Das einzige was ihn interessiert ist
    der Krill, aber der wird wieder ausgespuckt.


    Ich werde nachher noch Mysis holen und die noch probieren.


    Jetzt habe ich natürlich Angst, dass wenn der kleine nichts zu sich nimmt, er verhungert und bei seinem
    Ableben alle anderen Bewohner mit nimmt.
    Kann mir da jemand was zu sagen?


    Gruß Jonas

    Gruß Jonas

  • Hi Jonas,
    versuche es mal mit Sandgarnelen.
    Am Anfang solltest du sie aber zumindest teilweise schälen.

    Schönen Gruß


    Christian Seulen

  • Jonas,,


    frag doch mal deinen Freund was er bei Ihm gefressen hat? Dann biete ihm das selbe. Wird er ggf von einem anderen Fisch eingeschüchtert ?

    Grüße und schönen Tag
    Peter

  • Hallo Jonas,


    mein valentini hat nie die verschiedensten Arten Frostfutter angenommen! Valentinis sind total wild auf kleine Röhrenwürmer (falls du selbst keine im Becken hast, hat evtl. ein Freund von dir nen Stein mit Röhrenwürmern drauf, den du in dein Becken legen kannst?


    Ansonsten hat mein valentini vor allen Dingen Granulatfutter (Spectrum, Baasleers) gefressen, welches von den Polypen der SPS und LPS direkt nach dem Füttern noch von der Mundscheibe festgehalten worden ist. Freischwimmendes Futter und Futter am Bodengrund hat er nicht angenommen.


    Ciao
    Joachim


    P.S.: ich hoffe, dass du ihn durchbringst, ist wirklich ein toller Fisch zum Beobachten. Meiner ist leider unmittelbar nach einem 36-stündigen Stromausfall während meines Urlaubs aus dem Becken gesprungen...

    ab 02/20 - 80 x 100 x 65; bis 12/19 165 x 100 x 80; SPS, LPS, Weichkorallen





    Rüdiger Nehbergs Menschenrechtsorganisation TARGET kämpft erfolgreich gegen die Genitalverstümmelung von Mädchen, Infos unter:
    www.target-human-rights.com

  • Hallo Jonas,


    wegen deiner Bedenken zur Giftigkeit: ich denke mal, hier kann dir keiner genaue Angaben machen. Kugel- und Krugfische sind giftig, wobei es hier unterschiedliche Theorien gibt, wie es zur Giftigkeit der Fische kommt und ich konnte bisher keine gesicherten Untersuchungen/Studien finden, von denen ich den Eindruck hatte, das Thema hat jemand wirklich genau untersucht.


    Ich kenne bisher keine Fälle, wo durch den Tod eines Krugfisches (zu denen der Canthigaster valentini ja gehört) die anderen Beckenbewohner in Mitleidenschaft gezogen wurden, aber mehrere Aussagen, dass nichts passiert ist.


    Ciao
    Joachim

    ab 02/20 - 80 x 100 x 65; bis 12/19 165 x 100 x 80; SPS, LPS, Weichkorallen





    Rüdiger Nehbergs Menschenrechtsorganisation TARGET kämpft erfolgreich gegen die Genitalverstümmelung von Mädchen, Infos unter:
    www.target-human-rights.com

  • Hi,


    erstmal danke für eure schnellen Antworten.


    Der Valentini scheint sich eigentlich nicht stressen zu lassen. Schwimmt ruhig durch die Gegend und pickt auch
    mal ab und an. Nur sieht man schon dass er abnimmt. Bei meinem Kumpel hat er Acroporapolypen gefressen.
    Die Kugel schwimmt aber in meinem Weichkorallen Becken und ich möchte nur ungerne meine Acros aus dem
    anderen AQ als Futter missbrauchen.


    Werde nachher mal schauen was ich an Futter auftreiben kann. Evtl. setz ich Artemien an.


    Ansonsten ein toller Fisch...

  • Echt lustig wie unterschiedlich FIsche seien können...meiner hat nie Granulatfutter oder ähnliches angefasst, dafür alle Frostfuttersorten ( Artemia, Mysis, Krill ). Ich würde dir raten Muschelfleisch zu kaufen...da ist meiner sowas von wild drauf. Eig mögen das alle Valentinis...


    Mein erster damals ist mir auch verhungert, da er absolout nichts gefressen hat. hat sich lange hingezogen und dann irgendwann war er weg. 2 Tage später hing er schon halb aufgelöst in der Tunze...habe ihn dann rausgeholt...meinen anderen Beckeninsassen ist dabei nichts passiert...solltest dir also was das Gift angeht nicht so die Sorgen machen!!!

    Gruß
    Marcel

  • Hallo,


    unsere kleine Dame frisst nur Mysis, das aber mit Genuss! Das absolut krasse ist, wenn ich die Mysis in eine kleinen Spritze aufziehe uns die dann ins Wasser halte kann ich sie damit sogar direkt füttern! :smiling_face:


    Habe noch ein Bild gefunden!


    Gruss Alex

  • Hallo,


    grade Mysis gefüttert. Wird ebenfalls in den Mund genommen, aber nur durchgekaut und ausgespuckt.


    Dann kauf ich halt morgen noch Muschelfleisch...


    Gruß Jonas

    Gruß Jonas

  • Habe mir bei Claude einen Food Energizer gekauft, wird auf dem Futter getropft. Seit ich das benutze geht es beim Füttern zu wie bei einer Raubtierfütterung. Es ist eine Mischung aus Vitaminen, somit ein guter Zusatz zum Fressen.


    Gruss Alex

  • Aquaterrashop in Holzgerlingen


    So ein Futterzusatz gibt es aber bestimmt auch woanders!


    gruss Alex

    Einmal editiert, zuletzt von alex.p ()

  • Also meiner hat eigentlich alles an Frost oder Lebendfutter (Mysis,Artemia,Muschelfleisch,Mückenlarven) in sich reingestopft.
    Besonders wenn es weiße Mückenlarven gab, hat er diese genüßlich von der Wasseroberfläche "abgeerntet". Machte danach
    seinem Namen alle Ehre ("kugel"runde Wampe!)
    Allerdings ist er ja nun leider selber zu Futter degradiert wurden.(Klick! :weinen:


    Ich denke auch das er ein generelles Verdauungsproblem zu haben scheint. Probier mal ob Du mit "Lockmittelchen" was erreichst.
    Viel Glück!

    Grüße,
    Jens

  • moin,
    die art ernährt sich in der natur vor allem von algen, seescheiden, korallen, stachelhäutern und mollusken.
    zur eingewöhnung würde ich ihm daher vor allem verschiedene lebendfuttersorten geben. versuchen kann man auch süßwasserschnecken (oder meerwasserschnecken, denen man vorher das haus zerstört). muschelfleisch kann auch gehen.
    mein canthigaster (andere art) hat sich damals am anfang auch zuerst alle röhrenwürmer und dann alle borstenwürmer geholt. süßwasserwürmer und wurmähnliches (tubifex, rote und weiße mückenlarven) sowie an land lebendes (regenwürmer, enchyträen) könnten daher auch ne idee sein. auch hier alles lebend geben!
    viel glück!
    martin

  • Hallo,


    es wird zeit, dass ich etwas finde. Der Kollege vergreift sich an meinem Schlangenstern.
    Denke er frisst in den Abendstunden Schnecken im Riff. Habe zumindest nicht das Gefühl dass er dünner wird.


    Gruß Jonas

    Gruß Jonas

  • moin jonas,


    Zitat

    Original von JonasStratmann
    Hallo,


    es wird zeit, dass ich etwas finde. Der Kollege vergreift sich an meinem Schlangenstern.
    Denke er frisst in den Abendstunden Schnecken im Riff. Habe zumindest nicht das Gefühl dass er dünner wird.


    Gruß Jonas


    schlangensterne gehören ja auch zu seiner hauptnahrung in der natur. das wird wohl auf dauer nicht gutgehen.
    martin

  • Hi,


    bin dennoch guter Hoffnung, denn er frisst seid gestern Abend Mysis. Und zwar nicht zu knapp. Hat sich
    bestimmt 10 dicke Garnelen reingezogen.


    Die Nahrungsaufnahme ist übrigends äußerst interessant bei der Kugel. Ich werde mal probieren ein Video zu
    machen.


    Gruß Jonas

    Gruß Jonas

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!