Einsiedlerkrebse von den Kanarischen Inseln mitbringen

  • Hallo zusammen,


    evtl. hat ja jemand Erfahrungen was das mitbringen von Einsiedlerkrebsen von den Kanarischen Inseln angeht.
    Der Zoll am Flughafen konnte mir leider nicht helfen.
    Braucht es da eine Genehmigung und kann ich die einfach so mitbringen ?


    Für Infos immer dankbar,


    Marco

  • hey marco


    sehe ich das richtig das du sie in dein riffbecken einbringen willst?
    du wirst nicht lang freude dran haben denn die vertragen die temperaturen auf dauer nicht
    ein kollege hat sich mal über einsiedler aus´m mittelmeer gefreut, hat zwei wochen gedauert, die freude
    tu dir, der umwelt, und vorallem natürlich den kleinen kerlchen einen gefallen und lass sie da wo sie sind
    grüße

  • Moin,


    also optimal ist es für die Einsiedler bestimmt nicht, wenn sie keinen winterlichen Temperaturabfall mehr haben, aber sie sterben nicht nach 2 Wochen (jedenfalls nicht an der Temperatur in einem Riffbecken), dann würden die Einsiedler in der Natur im Sommer ja der Reihe nach tod umfallen. Das Mittelmeer hat ja auch gerne mal 25-26°C...


    Ich glaube, dass man nicht geschützte Tiere im EU-raum exportiern und importieren darf, aber ich bin mir da nicht sicher. Eigentlich sollte der Zoll sowas schon wissen...



    Tjark

  • tja der Zoll an Düsseldorfer Flughafen wusste das leider nicht. Ich wurde ans Amt für Artenschutz nach Bonn verwiesen. Denen habe ich am Freitag mal ne Mail geschrieben.
    Über die Temperatur habe ich auch schon nachgedacht. Die winterliche Absenkung haben die bei mir im Becken sicher nicht.


    Marco

  • @ tjark


    mega post wirklich war!!! großes kino :uzi:
    es sollte mehr von deiner sorte geben dann haben wir die meeresbewohner bald nur noch im zoo und im aq

  • Zitat

    Original von matze83
    @ tjark


    mega post wirklich war!!! großes kino :uzi:
    es sollte mehr von deiner sorte geben dann haben wir die meeresbewohner bald nur noch im zoo und im aq


    Wo kommen denn Deine Aquarienbewohner her :confused_face:
    Was Tjarkn geschrieben hat stimmt doch genau. Wenn Du nichts sachliches dazu schreiben kannst, laß es halt ganz becor Du solchen Schmarrn schreibst :face_with_rolling_eyes:


    Marco,
    Deutscher Zoll und BfN können Dir nur über Einfuhrbestimmungen Auskunft geben, genauso wichtig sind aber die Ausfuhrbestimmungen.
    Transportieren kannst Du sie trocken (vorher mehrmals in Meerwasser spülen) in einer 0,5l Plastik(Wasser)flasche im Handgepäck.. Je nach Größe 1-3 Dutzend Einsiedler funktioniert problemlos.

  • hi,
    naja, erlaubt oder nicht mal dahin gestellt. ich hab das selbe mal fabriziert, aus einer ähnlichen gegend mit zwei grundeln und ein paar garnelen. ich meinte auch, die würden toll in mein becken passen, ich war so blöd :frowning_face:
    der transport, angewöhnen, futteraufnahme, alles kein thema. funktionierte bestens.
    die garnelen wurden nach und nach von meinen korallenwächtern mit futter verwechselt und die grundeln lebten etwa 3 monate. ich denke, dass die wassertemperatur in unseren becken auf die dauer zu hoch ist. wenn in deren herkunftslänern die temperatur in 2 m tiefe misst, ist das doch deutlich niederer. da besteht nichtmal das problem der absenkung im winter.
    ich muss ehrlich sagen, ich würde das nicht mehr machen. auch wenn es "nur" einsiedler sind, welche dort zu tausenden vorkommen. lassen wir die tierchen dort wo sie sind, geben ein paar euronen aus, dafür wird die ganze entnahme etwas kontrolliert.


    gruß
    gerd
    :wink

  • Hi,
    meine erstes Meeresgetier (1975) stammte aus dem Scwarzen Meer- ein Pärchen Blennius pavo (heißen heut, glaub ich jedenfalls, anders), ein paar Einsiedlerkrebse (Clibanarius spez.), Pferdeanemonen und Felsengarnelen. Die Einsiedler erreichten ein Alter von 2 Jahren, knapp 2 die Garnelen und 4,5 Jahre die Schleimfische- alles bei konstant 24 ° C. Die pavo überlebten einen Umzug leider nicht und wären sicher noch älter geworden. Allerdings waren sie nicht mit tropischen Kollegen zusammen.


    Gruß Heinz

  • Hi Gerd,
    ich glaube nicht daß es mit Einsiedlern von den Kanarischen Inseln wegen der Temperatur Probleme gibt. Schließlich leben dort viele Tiere die es auch in der Karibik bzw. tropischen Atlantik gibt z.B. Lysmata grabhami, Ophioblennius atlanticus, Percnon gibbesi, Stenorhynchus seticornis, Diadema antillarum und diese Tiere leben nicht nur in der Flachwasserzone.

  • Hallo zusammen !
    Also ich hab schon zum zweiten mal Krebschen in meiner noch nassen Badehose "geschmuggelt" !!
    Gesschmuggelt deshalb, weil ich mir nur vorstellen kann das dies NICHt erlaubt ist !! Egal den Tierchen gehts gut und die ersten sind nun schon mehr als zwei Jahre bei mir...
    Also nur Mut............

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!