Wechselwasser ansetzen - worin?

  • Hy,


    Worin setzt ihr Euer Wechselwasser an?


    Bis jetzt habe ich mein Wechselwasser in einem alten Aquarium angesetzt. Aber es war arg nervig das Teil immer durch die Gegend zu schleppen und letztendlich gings auch daran kaputt.


    Noch ne Regentonne ist mir zu viel ...


    Ich suche kleinere, bei Nichtgebrauch ineinander stapelbare, Behaelter von ca. 50l um das Wasser anzusetzen. Jemand ne Idee?


    Bis jetzt habe ich zur Auswahl:


    Betonkübel, die schwarzen, 60l --> Soll ja nicht soo gut sein .. glaub 6 Euro / Stk
    Gartenbehaelter, stabil, mit anstaendigen Griffen, 40 oder 60l, rund (nicht ganz so platzeffizient), 8-10 Euro / Stk
    Plastikaufbewahrungsboxen 40l - sieht n bissi labil aus .. 10 Euro 7 Stk


    Gruß
    Roger

  • Es gibt auch kleinere verschließbare Fässer im Baumarkt in blau oder schwarz in größen ab 25 liter. Diese sind häufig sogar lebensmittelecht, aber leider nicht ineinander zu stapeln.


    Von den von dir vorgeschlagenen kannst du die Plastikboxen und die Betonkübel m.E. nach direkt vergessen. Vor allem bei Betonkübeln weiß man nicht so genau woraus sie hergestellt sind.

  • Hy Stefan,


    die Kanister hab ich schon - 5 Stk a 40l. Leider kann man in Kanister so schlecht ne Pumpe halten ...


    Gruß
    Roger

  • Hallo Roger :wink


    Ich mach das in denn Tropic eimern find ich am besten 3 eimer hergerichte an gemacht und rein geschüttet.
    in sich Stabelbare tonen wird wohl schwirig! Übereinander ist wohl einfacher zu bekommen!

  • Ich meine aber Fässer mit einer großen Öffnung, keine Kanister. Gibt es bei uns im Hornbach z.B. einen großen mit 90liter Inhalt für 13,95 Euro. Es ist 2-3 Jahre her dass ich es gekauft habe, der Preis kann daher anders sein, das Faß gibt es aber noch im Angebot.

  • Hmmmm ...


    werd ich nachher mal schauen :smiling_face:


    Aus welchem Material ist der denn?


    Gruß
    Roger

  • Hallo Roger,


    ich benutz solche 60 Liter Tonnen mit Griff wie du oben beschreiben hast. Diese hab ich auf einem "Hund" stehen, da meine Osmose im Bad hängt und das doch sehr anstrengend wär es immer hin und her zu schleifen. Klappt super so.


    Gruß


    Pascal

  • Also ich habe einen 25 Liter Kanister vom Baumarkt. Den habe ich draussen im Garten neben der Regentonne stehen und kann somit das "Abwasser" der Osmoseanlage direkt in die Regentonne geben um dann damit den Garten zu giessen. Der Kanister läuft innerhalb von 4 Stunden voll.


    ich habe schon überlegt ob ich mir nicht noch einen kaufe und die beiden verbinde ganz oben als Überlauf. Dann kann ich die Osmose morgens anschmeissen und bis Abends durchlaufen lassen und habe 50 Liter.


    Die Öffnung von den Kanistern ist auch gross genug um mit einem Trichter das abgewogene Salz hinzu zu geben. Ich schütte das immer vorher rein und schau das der Schlauch von der Osmose-Anlage ganz unten im Kanister aufliegt. Dann strömt das Osmose-Wasser gleich durch das Salz durch und ich spare mir im Nachhinein fast das Schütteln =)


    Grüsse


    Jenson

    da ist doch MEER drin!!!

  • Wir haben 2 handliche :grinning_squinting_face: 240 Liter Fässer und ne fette Eheim Pumpe :winking_face:
    Industrie (wie mein Arbeitgeber) geben die völlig gereinigt (Trinkwasser geeignet!) für ne kleine Mark ab - bei uns 5.- pro Fass

    Grüße und schönen Tag
    Peter

  • Hallo,


    Ich habe hier 60Liter Maischefässer aus dem Baumarkt. Lebensmittelecht und knapp über dem Boden kann man den mitgelieferten Ablaufhahn montieren. Deckel ist mit einem Schraubring versehen und im Deckel selbst ist noch eine Verschraubung mit Loch für nen Schlauch.


    Da kann man auch prima eine externe Pumpe zwischen Ablaufhahn und Deckelverschraubung anbringen.



    Gekostet hat sowas glaube ich mal 16€.



    Grüße
    Domi

  • Hi,


    ich hab mit nen faltbecken zugelegt. in das teil passen etwa 90l-120l ist bei bedarf innerhalb von 2min. aufgestellt und wenns leer ist...in der hälfte der zeit wieder unterm bett verschwunden.
    ich hab wenig platz und das is für mich die beste lösung....alternativ tuts bestimmt auch ein babyschwimmbecken o.ä.



    ich hab das über die bundeswehr "bezogen" bzw. von nem befreundeten offz. verlieren lassen. kann man aber auch sicher in jedem bw shop bzw. im internet beziehen.


    grüße


    joe

  • Hi,


    man könnte sich auch eine Art Klapp-box aus Holz bauen und am oberen Rand ein Foliesack(Teichfolie) festmachen.


    Bei Nichtgebrauch sehr Platzsparend. Selbst paar Räder drunter sollte kein Problem sein.



    Gruß Sven

  • Hy,


    die Idee mit dem Faltbecken find ich genial - leider find ich keines mit rund 100l :smiling_face: 4000 ist ja einfach zu bekommen :smiling_face:


    Beim Selbstbau haette ich Bedenken mit der Folie - dass die irgendwann n Leck hat.


    Die Maischefaesser von Hornbach hab ich angeschaut, aber wenn ich da 2-3 brauch ists viel Raum vertan.


    Werde wohl doch die 40l Kuebel bei Toom kaufen ..


    Gruß
    Roger

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!