Rückförderung zu stark?

  • HILFE!!!!


    Mein neues Becken (160x70x60) steht nun. Überlaufschacht ist 30x20 und 55 hoch. Als Rückförderung hab ich eine Quite One 4000 und die Verrohrung (D 25) habe ich nach Durso gebaut.


    Das Teil scheint so schnell zu pumpen, dass das Wasser nicht schnell genug im Schacht abläuft und entsprechend überläuft. Hat jemand nen Rat für mich?


    THX im vorraus!


    Maik

  • Hallo Maik,


    du kannst eine Pumpe mit weniger Leistung einbauen (das ist warscheinlich nicht das was Du hören willst :grinning_squinting_face: ).


    Ich würde einen Absperrhahn in die Verrohrung einbauen. Den drehst Du dann soweit zu, bis es funktioniert. Damit schmeißt Du natürlich Geld für Strom zum Fenster reaus.


    Viele Grüße


    Kristof

  • Thx für die Antwort! Drosseln wollte ich eigentlich nicht...



    Hätte nie gedacht das da oben noch soviel an Wasser rauskommt. Sie ist laut Leistungskurve bei ungefähr 2000 Ltr/h. Dachte, das würde reichen...

    Einmal editiert, zuletzt von tobeno ()

  • Hi Maik,


    dann bleibt Dir nur die Möglichkeit, den Durchmesser des Ablaufs zu vergrößern - ob das ohne weiteres geht glaube ich nicht, da Du bestimmt eine größere Bohrung im Becken brauchst.


    Viele Grüße


    Kristof

  • Hi,


    ein 25er Ablauf für ne 4000er Pumpe (wenn auch mit nur 2000L Durhcsatz) ist viiieeeel zu klein. Da hilft nur die Pumpe auszutauschen, gegen eine die oben max 1000L/h liefert - das könnte aber auch noch zu viel sein. Ein 25er Rohr (richtet sich nach der Pumpe) nimmt man doch normalerweise für die Druckseite der Pumpe und den Ablauf macht man mind. doppelt so groß, da die Wassermenge ja drucklos abfließen muß.

    MfG, Frank



    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Bremsen ist die Umwandlung hochwertiger Geschwindigkeit in sinnlose Wärme....

  • Hmm...


    Hab grad festgestellt, dass ich mich ein wenig vertippt habe. Das Ablaufrohr ist D32! Von der Rückförderungspumpe zum Becken hoch ist D25.


    Auch zu klein?


    Mein MeWa-Händler weiß leider auch keinen Rat, außer das Ablaufrohr kleiner zu machen, sprich zu kürzen. Der Wasserstand im Schacht steht 6 cm unter Kammerkante (laut Durso).


    P.S. Das Hauptbecken ist noch nicht befüllt, da ich erst den Durchfluss testen wollte.

  • Mal ne Frage nebenbei! Wenn ich die Quite One mittels Sperrhahn drosseln würde, würde sich dann auch der Energieverbrauch verringern? Im Tunze-Katalog habe ich gesehen, dass man die Master Rückförderungspumpe per Drehrad regulieren kann und als Energieverbrauch wird zwischen 35-55 W angegeben?!


    Gruß

  • Hi ..
    Nein, wenn Du mit einem Hahn drosselst, sparst Du keine Energie .. das ist eine sehr effektive Art der Energievernichtung.


    Der Energiebedarf der Pumpe hängt von der Fördermenge und dem Druck ab (nicht linear sondern quadratisch / kubisch ) :


    Wenn Du auf der Druckseite ein Ventil einbaust, dann fördert die Pumpe gegen hohen Druck, der im Ventil vernichtet wird.


    Zum Energiesparen hilft nur, eine neue Pume zu kaufen oder die Drehzahl der Pumpe zu verringern .. das geht nur mit einem Frequenzumformer. Das Verhältniss von Drehzahl zur Stromaufnahme ist "kubisch". Halbe Drehzahl ist nur noch 1/8 Strombedarf - wobei allerdings eine Kreiselpumpe mit halber Drehzahl nichts mehr fördert ..


    Konrad

  • Also durch den D32 muss die Wassermenge durchgehen. Ich glaube, dass du entweder beim Zusammenbau des Durso irgendeinen Konstruktionsfehler gemachst hast, oder was wahrscheinlicher ist, dass dein Problem mit der Testsituation zusammenhängt. Gerade der Durso braucht einige Zeit bis er richtig eingepegelt ist, da du aber nur den Schacht befüllt hast ist bei 2000 l/h natürlich sofort der Rand des Schachts erreicht und es läuft über. Der Durso muss erst mal die Luft im Rohr verdrängen und einen richtigen Zug entwickeln, dann läuft das Wasser sehr viel schneller. Als erste Testmaßnahme würde ich das Dursorohr abziehen und sehen ob der Schacht immer noch überläuft wenn du nur die Tankverschraubung als Ablauf nutzt...

    Grüße aus dem sonnigen Süden :winking_face:

    Thomas Bahr


    120x90x70cm (750l) / 640 w LED (China) / Bubblemagus C7 / 3xTunze Stream mit Multicontroller / RD3 5 m² Förderpumpe / Vliesfilter im Unterschrank (MC 5000)

  • Also, ich hab mal auf matuta das Programm benutzt, welches den max. Wasserdurchfluss berechnet. Danach sollte es eigentlich kein Problem sein.


    Mir ist aufgefallen, dass wenn ich oben die Kappe ablasse, das Wasser bis zu einem bestimmten Punkt steigt. Wenn ich dann die Kappe draufsetze, scheint mit einem Schlag das Wasser durchzulaufen. Habe aber dann einen Flushing-Effekt und das Rohr in der Überlaufkammer vibriert. Besonders leise ist es dann auch nicht! :winking_face:


    Gruß

  • Hi
    les Dir bitte erstmal (nochmal genau ?!) die Funktionsweise eines Durso-Ablaufes durch..dann kommst Du schon drauf :winking_face:


    TIP: Das Loch braucht ne bestimmte Größe die zum Wasserdurchsatzt passen muss!! :wink

  • Mein 2. Versuch war, ein 5 mm Loch in die Kappe zu bohren. Durch drehen der Kappe, kann man die Luftzufuhr verkleinern bzw. vergrößern. Beides hat nicht geklappt...

  • weitermachen..das klappt!!
    Ich habe am Anfang eine Kappe mit 10er Loch gemacht und das dann mit einem Tape verschlossen..danach über mehrere Stunden gefummle das Loch immer weiter vergrößert (mit einem spitzen Bleistift reingepiekt) ..dann zu groß gehabt und noch mal getaped..dann festgestellt das 4,7mm passen..anschließend nen 4,5Loch in eine neue Kappe gebohrt und noch leicht erweitert..das läuft jetzt seit über einem Jahr absolut problemfrei!!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!