Wellenanlage im Eigenbau

  • Hallo Forum,


    ich bin Bastler und beabsichtige mal wieder was neues zu bauen. Mir gefällt die Strömungsgeschichte mit den Pumpen nicht sonderlich, deshalb will ich eine Wellenanlage basteln.


    Die folgenden Vorraussetzungen sollte die Anlage erfüllen:
    1. Geräuscharmut
    2. Betriebssicherheit
    3. Wartungsarmut
    5. geringer Platzbedarf im AQ


    Es gibt jetzt ja verschieden Denkansätze, wie z. B. Paddel, Kippeimer, große Luftblase, Überlaufprinzip.


    Wer hat sich sowas schon mal gebaut oder wer hat Erfahrung mit solchen Anlagen? Wenn ich was Funktionsfähiges auf die Beine gestellt habe, werde ich Plan usw. auf meiner Homepage für alle veröffentlichen.


    Ich bin mal gespannt, was ihr so für Tips habt :smiling_face:


    Gruß Max

  • hallo max,


    fänd ich schön darüber etwas zu lesen!


    Die simpelste wellenerzeugung in großbecken die ich kenne ist die mit dem ball oder ballon.


    D.h. ein ball mit dem becken angepaßter groeße wird mittels seil immer wieder unter die oberfläche gezogen und wieder hochgelassen.


    Ich denke aber das in einer gewissen tiefe sich deshalb nix groß bewegt, aber oben schwappt es super :grinning_squinting_face:


    bis bald ricard

  • Hallo Ricard,
    die Methode ist auch interessant. :smiling_face: Mal in der Wanne testen. Leider fällt allen anderen wohl nicht viel zu dem Thema ein oder es besteht kein Interesse, weil sie mit den Strömungsverhältnissen zufrieden sind. Mein Ziel soll eine möglichst naturgetreue Nachbildung des Riffs sein. Dazu gehört auch, das das Gebrumme von den Pumpen aufhört, soweit es geht. Ich als Fisch würde einen Koller kriegen. Wie laut es wirklich ist, merkt man erst, wenn man das Ohr gegen die Scheibe drückt. Grrrrr..... :baby:


    Außerdem kann man mit den Pumpen auch wenn sie noch so gut sind, kaum den Seegang im Riff nachbilden. Aber das soll jetzt kein Anlass für eine Diskussion über die Brauchbarkeit von Pumpen werden, bitte! :))


    Gruß Max

  • Zitat


    Leider fällt allen anderen wohl nicht viel zu dem Thema ein oder es besteht kein Interesse, ...


    Hallo Max,
    ich glaube eher, daß es an deiner Fragestellung liegt, nur wenige Mitglieder werden wohl etwas anderes als die gewöhnlichen Pumpen einsetzen. :winking_face:

  • Hallo Max,


    Zitat

    Original von Max
    Mir gefällt die Strömungsgeschichte mit den Pumpen nicht sonderlich, deshalb will ich eine Wellenanlage basteln.


    ...glaube aber nicht, daß Du mit einer Wellenanlage allein die gesamte "Strömung" zustande bringen wirst. Das müßte schon ein "gewaltiges Ding" sein(nicht unbedingt größenmäßig, aber Leistungsmäßig. Und ob das nicht in einem gewissen Zusammenhang steht?), damit es die Strömungspumpen ersetzen könnte. Das Ei des Kolumbus ist in Punkto Wellenanlage noch nicht gefunden worden. Aber es gab so Ideen wie Oloid... http://www.oloid.ch/


    Grüße


    Markus

    Grüße aus Tirol - dem Herz der Alpen
    PS: wozu an die See fahren, wenn man "Meer" zuhause hat?

  • Hallo Max,


    ich glaube aus aquaristischer Sicht ist Dein Interesse für eine Wellensimulationsmaschine sicher nachvollziehbar aber wohl nur für Wassergroßanlagen auch tatsächlich durchführbar. Mit Energieeinsparungen hat das einerseits nichts zu tun und was die Geräuschentwicklung betrifft, so ist es keineswegs still im Ocean, auch wenn die Laute im Aquarium sich anders zusammensetzen.


    Wellensimulation. Zum Beispiel kann ich mich erinnern, daß das Freibad in Essen so ein „Spezialbecken“ gebaut hat. Da wird das Wasser über große Platten per Pleuels angetrieben, wie bei einer alten Dampflok die Antriebsräder. Solch ein System wird auch im Sea Life Aquarium in Timmendorfer Strand bei Lübeck verwendet. Die ganze „Mimik“ ist mit Gitter geschützt, damit da niemand durch die wellendruckerzeugenden Platten gequetscht wird. Ich bin aber sicher, wenn Du bei einem Besuch den richtigen Angestellten fragst, daß sie Dir auch technische Details zeigen könnten. Dann gibt es noch die Idee mit den Wassereimern, die einen Wasserfall simulieren. Das sind alles Möglichkeiten die man probieren könnte. Allerdings glaube ich, daß zu einer Verwirklichung mehr gehört als nur ein agiler Bastler zu sein. Mit Fuchsschwanz und Elektrohobel wirst Du hier nicht sehr weit kommen.


    Wenn ich meine zwei (oder vier) Tunze Turbellen auf einer Schmalseite montiere und über mein Steuergerät alle Pumpen gleichzeitig hoch- und runterfahre, dann entstehen Wellen, die an der gegenüberliegenden Seite gegen die Scheibe knallen und wie die Brecher an einem Kai hochschlagen. Dies setzt das gesamte Beckenwasser in eine schwingende wellenförmige Bewegung. Aber da stören Dich ja immer noch die Laufgeräusche der Pumpen.


    Du darfst ganz sicher sein, wenn sich so etwas in der von Dir angedachten Form realisieren ließe, hätte das schon jemand bis zur Marktreife „gebastelt“ ! Aber nur zu, warum soll man jemanden von einer Idee abbringen. Ich fürchte nur, Du wirst für Vorbilder in den von mir angesprochenen Bereichen suchen müssen um so etwas im Miniaturformat nachzubauen.



    Die Adresse:
    Sea Life Centre
    Kurpromenade 5
    23669 Timmendorfer Strand


    Übrigens möchte ich an dieser Stelle alle User bitten sich die hinter dem Link befindliche Unterschriftenliste anzusehen, auszudrucken und abzusenden. Es geht dabei darum Haie zu schützen und der Titel lautet „STOPPT SHARK FINNING“



    Und unter dem nächsten Link kann man sich einen Gutschein ausdrucken lassen, mit dem man nur einmal Eintritt bezahlt aber seinen Partner kostenlos mitnehmen kann, also Zwei Personen für einen Eintrittspreis !

  • hallo max! bei böttcher in pulheim läuft das schaubecken (3000 l )mit einer wellenmaschine höchst wirksam und beindruckend. im alten forum (vor 1 jahr ) wurde über dieses thema ausführlich diskutiert. der hersteller wollte sich aber nicht mit kleinen ausführungen abgeben. es ist ein lächerlich kleiner formkörper der diese wirksame bewegung erzeugt. schaue doch mal in der history nach.

  • Danke für die Tips!


    Sehr interessant ist der Link von Markus http://www.oloid.ch/ . Ich vermute, dass es sich bei der von Dir monalisa angesprochenen Anlage um so eine handelt. Das Gerät im Kleinformat wäre ideal. Das kleinste angebotene erzeugt schon eine 3 m tiefe und 30 m lange Strömung und wäre eher was für ein Wellenbad.


    Die links von Thomas beziehen sich hauptsächlich auf die Methode mit dem plötzlich leerlaufenden Eimer, was eine sehr starke Strömung für einen kurzen Zeitpunkt erzeugt. Auch nicht schlecht.


    @ Ralph D.: Vielleicht kann ich mehr als ein agiler Bastler und habe mehr als Foxtail und E-Hobel... :winking_face:


    Gruß Max

  • Hallo Max


    Im Seewasser Aquarium Wilhelmshaven werden ähnliche Anlagen wie in dem Link von Markus gezeigt verwendet nur eben kleiner,werden dort in ca. 1000Ltr. Becken eingesetzt.


    Habe nun aber keinerlei infos darüber könnte dir aber die Tel.Nr. geben zwecks Nachfrage.


    Gruß
    Frank

  • Hallo Max


    ich kann dir eine kleine Anregung geben, wie du dir so eine Wellenkippe selber bauen kannst.
    Nehme dir einfach einen Spülkasten (WC), lasse ihn von einer Pumpe füllen, den Auslösemechanismus übernimmt an statt des Hebels ein Syropurring, den du einfach oben an das Glockenventil anbringst.
    Im Falle das dieser Auslösemechanismus defekt wird oder nicht mehr funktioniert ist es auch kein Problem denn, das Wasser läuft dann im Glockenventiel durch.
    Alles andere wie Menge oder die Zeit wann der Spülkasten sich entleeren soll, ist nur noch eine Sache wie groß du den Behälter baust oder wie groß du die Pumpe wählst.
    Aber bitte nicht heute noch die Spülkästen im Bad demontieren.
    Ich hoffe, ich konnte eine kleine Anregung geben, und wünsche allen hier im Forum ein schönes Weinachtsfest und ein gesundes neues Jahr.


    Mfg Gunther

  • Zitat

    Du darfst ganz sicher sein, wenn sich so etwas in der von Dir angedachten Form realisieren ließe, hätte das schon jemand bis zur Marktreife „gebastelt“


    Hallo Ralph,
    genau das ist schon passiert:-)


    max
    meinst Du eine Strömung, wie man Sie auch beim Schnorcheln sehen kann ? Wo durch den Wellengang alle paar Sekunden die Srömung mal von links und dann von rechts kommt ? Kein Motor im Wasser ? Nur eine sanfte starke Strömung, die auch 1000% kein Plankton zerstört ? Du wirst lachen, genau soetwas gibt es schon und ist auch schon für die Riffaquaristik erprobt. Ich würde Dir von den Behältern über der Wasseroberfläche abraten, denn das kann man viel eleganter lösen. Wenn alles klappt sollte es ab mitte Januar im Handel sein. Lass Dich aber vom Basteln nicht abhalten:-)


    Viele Grüße
    Oliver

  • Hallo Oliver,


    könntest du uns bitte aufklären, was du damit meinst?
    Was ist das, ähnlich dem Oloid???


    War schon am überlegen die neue Tunze stream zu kaufen. Blos gut das ich noch gewartet habe.

  • Hallo Oliver,


    Zitat

    Original von Oliver Pritzel
    Hallo Ralph,
    genau das ist schon passiert:-)


    Wenn alles klappt sollte es ab mitte Januar im Handel sein.


    das sind für mich immer noch die kleinen Überaschungen die das Leben für einen bereithält. Ich habe mir in Sindelfingen einen kostenlosen Katalog von Zajac mitgenommen um mich zu informieren was es denn in den letzten Jahren so an aquaristischen Neuerungen gegeben hat. Vieles ist einfach an mir vorbeigelaufen. Vieles ist auch für mich nicht so sehr von Interesse und dann beschäftige ich mich einfach nicht damit. Aber eine Wellensimulation würde ich mir schon genauer ansehen wollen.

  • Hallo:-)


    Andreas März
    Nein, es hat nichts mit dem Oloid zu. Dies ist zwa eine tolle Sache um mit wenig Energie eine sanfte definierte Strömung zu erzeugen, aber Sie ist eben von der Mechanik ziemlich aufwendig und preislich für den durchschnittlichen Aquarianer viel zu hoch. Ist also eine tolle Entwicklung aber eben kein echter Fortschritt, da es eben von der Masse nicht genutzt werden kann.
    Die Tunze Stream ist da preislich schon wesentlich Aquarianerfreundlicher. Sie hat eine hohe Effizienz aber leider ist Sie durch Ihre hohe Drehzahl von bis zu 3000 U/min nicht mehr besonders planktonfreundlich, was für mich eben ein ganz wichtiger Aspekt ist. Ich bin davon überzeugt, das es sehr wichtig ist eine Strömung im Aquarium zu erzeugen, die kein Plankton mehr zerstört und somit nicht mehr die natürliche Nahrungskette durchtrennt. Nur dann können die natürlichen Regulierungsprozesse voll greifen und man könnte in eine neuen Art der Haltung von Riffbewohner (Filtrierer) vorstoßen.


    Neben der Planktonfreundlichkeit fand ich die Strömung selber auch nicht unbedingt sehr naturgeteu.
    Im Meer oder Riffdach findet man übrigens auch nicht unbedingt immer pulsierende Srtömungsbedingungen vor sonder eher alternierende (wechselde) Strömungen. Hier kommt die Strömung einige Sekunden von links dann gibt es eine kurze Phase des Stillstandes und dann kommt die Strömung wieder einige Sekunden von rechts usw.
    Ich kann leider im Moment nicht zuviel verraten aber es sieht schon toll aus, wenn die Korallen diese Wechselbewegung im Aquarium mitmachen. Die Sache hat allerdings einen kleinen Haken, da man min. 40x40x5cm Platz in seinem Aquarium dafür opfern muß. Die Wasserbewegung beträgt ca. 12000 l/h und es entstehen auch Wellen von 3-4cm auf der Oberfläche. Mehr dann später.


    Viele Grüße
    Oliver

  • Hallöchen zusammen,


    Hmm.. ich habe hier die ganze Diskussion genau mitverfolgt und muß sagen meine Neugier wird ziemlich groß.


    Wie Oliver die Strömung schon beschreibt (rechts-links,etc.) genausowas möchte ich das im Becken. Deshalb hab ich mir vor einem halben Jahr die Tunzepumpen zugelegt und muß sagen, war relativ enttäuscht, da man mit denen sowas nicht realisieren kann.


    Es stellt sich noch die Frage 40*40*5cm, wird das an die Seitenscheibe gepappt oder liegt das sozusagen auf der Oberfläche. Jetz mal rein flächenmäßig betrachtet.


    Gleich fallen mir aber da ganz andere "Probleme" ein.
    Was machen bei diesem Hub Füllstandssensoren? Überläufe?
    Überschwappen?? :grinning_squinting_face: :] :frowning_face:


    Grüßle
    Max

    Einmal editiert, zuletzt von Max M. ()

  • Hi,


    gibt es das dann nur mit 12000Liter/h. Wäre für viele kleinere Becken etwas viel des guten. Wenn man es an die Seitenscheibe pappen könnte so das nur 5cm der Beckenlänge an Platz eingenommen werden ginge es ja noch.Dafür fallen ja die anderen Pumpen weg. Ist das ganze für Ottonormalverbraucher erschwinglich oder muß man seinen Bausparvertrag auflösen?


    Grüße
    Harry

  • Hallo Oliver,


    auf sowas hab ich gewartet, hätstes nicht vor ein paar Monaten ankündigen können *g*
    Hast Du Versuche gemacht, wieviel mehr an Plankton sich entwickelt? Ist die Strömungsstärke regelbar,evtl Nachtabsenkung?
    Maßnehm.. könnte passen.
    Nimmst Du die Tunzes in Zahlung ? :winking_face:


    Grüße
    Ulrike

  • Hallo Max und alle anderen,
    ich werde nicht warten bis jemand irgendwann mal ein Gerät erfindet und auf den Markt bringt.
    Ich werde mir meine Strömungsanlage selber bauen.
    Hauptaugenmerk liegt in der Planktonschonung und der Erreichung einer laminaren Strömung die
    auch bei Bedarf aus verschiedenen Richtungen kommt. Nur leider ist das nicht mit Becken in
    Standardausführung sprich Kastenform machbar. Ich denke der Einfluß von Wellengang und konfuser
    Strömung auf das Korallenwohlbefinden wird ein wenig überbewertet. Wichtig ist meiner Meinung
    nach eine gleichbleibende laminare Strömung die mit Unterbrechung und Richtungswechsel das
    Beckenwasser in Bewegung hält.So sind die Polypen besser in der Lage sich nach der Strömung
    auszurichten und Nahrung aufzunehmen. Auch das Abschleimen und Reinigen ist mit starker aber
    gleichmäßiger Strömung besser machbar. Mein Vorschlag: ein Rundbecken oder ein Becken aus mehr
    als 4 Seitenscheiben (6-und mehr) oder so wie meins.
    Sinn und Zweck der ganzen Sache ist erst einmal die Minimierung der erforderlichen Energie zur
    Strömungserzeugung.
    Der Energieaufwand, um eine ausreichende Strömung in einem runden Becken zu schaffen, ist
    deutlich geringer als in einem kastenförmigen. Wenn die Strömung erst mal aufgebaut ist, kann
    sie leicht mit geringen Aufwand aufrecht erhalten werden (siehe Strömungskreisel in Spaßbädern).
    Ein zentraler Felsen mit Höhlen und Überhängen behindert nicht die umlaufende Strömung. Korallen
    die viel Strömung brauchen an die Seitenwand und solche mit weniger Strömungsbedarf auf den
    Mittelfelsen.
    Zur Strömungserzeugung: Das Problem bei den normalen Pumpen ist das kleine Pumpenrad und die hohe
    Umdrehungszahl und der daraus resultierenden Geräuschkulisse. Alle Kleinlebewesen werden im
    Pumpengehäuse regelrecht geschräddert .Durch deutliche Vergrößerung der Flügelräder und einer
    deutlichen Drehzahlminimierung ist die gleiche Fördermenge bei gleichzeitiger Plantonschonung möglich.
    Große Höhenunterschiede sind mit solch einer Pumpe natürlich nicht machbar (ähnlich Stream von Tunze).
    Muß ja auch nicht. Das Filterbecken muß auch nicht zwingend unter dem Hauptbecken sein.Viele akustische
    Probleme kann man sich so vom Leibe halten.
    Im Moment bin ich noch am Probieren was die Ausführung der Pumpenräder angeht. 2 Varianten haben sich
    jedoch schon herauskristalisiert. Eine senkrecht gelagerte verkleinerte Ausführung eines Raddampferantriebes
    oder die Verwendung einer Schiffsraube nach Ressel(Endlosschraube). Durch Umschaltung der Motordrehrichtung
    ist die Strömungserzeugung in beide Richtungen jederzeit möglich.
    So, das war recht umfangreich. Das war mein Beitrag zum Thema. Man muß alle Probleme im Gesamten betrachten
    und nicht versuchen etwas mit technischer Gewalt zu erreichen.
    Bei Bedarf stelle ich noch ein Bild meines Beckens ins Forum um die Textaussage zu unterstreichen.


    Puschi

  • Hallo,


    Harry - Nein, es wird auch noch eine kleinere "Eckversion" geben die ungefähr die halbe Leistung hat. Den Bausparvertrag braucht man denke ich nicht auflösen, da sich die größere Version bei 220-250 Euro und die kleinere Version bei ca. 180-200 Euro belaufen wird.


    Gruß
    Oliver

  • Hallo Oliver,


    kann man dir also doch noch mehr Infos entlocken?


    Wird es auch eine regelbare Version geben? Hätte so was auch gerne für meine Seepferde. Das Hauptbecken hat aber nur 240 l Brutto. Sturm möchte ich da aber nicht den ganzen Tag haben, wäre gut wenn man sie drosseln könnte und vielleicht nur alle 6 Stunden für eine halbe Stunde mal etwas mehr. Falls sowas noch nicht geplant ist, wäre es nett, wenn du mal darüber nachdenkst.
    Sind bei deiner 1000%igen nicht Planktonzerstörenden Anlage auch junge Seepferde mit eingeschlossen?


    Kann es kaum erwarten das "Ding" endlich zu sehen :]

  • Zitat

    Original von Puschi
    Bei Bedarf stelle ich noch ein Bild meines Beckens ins Forum um die Textaussage zu unterstreichen.
    Puschi


    Hallo,


    mach das mal, und erkläre genauer den Aufbau und die Größe sowie die Unterbringungen deiner beiden heraus kristallisierten möglichen Lösungen

    Grüße und schönen Tag
    Peter

  • Hallo Oliver,


    wann wird diese Sache herauskommen?
    Da ich mir eigentlich jetzt neue Pumpen bestellen wollte.
    Ist diese Wellenanlage für mein Becken geeignet?
    (120 + 50 + 60)


    mfg


    André

  • Hallo,


    Andre - eine Eckversion wäre für Dein Becken völlig ausreichend. Tatsächlich sind beide Versionen schon fertig und auch schon längere Zeit getestet. Ich möchte jedoch noch ein paar Optionen einbauen, die dies nun leider wieder verzögern. Dafür ist dann die Endversion noch ausgereifter. Einen genauen Zeitpunkt kann ich Dir also leider nicht benennen. Eigentlich habe ich hier sowieso schon zuviel veraten...und das auch nur, weil es hier zum Thema wurde.
    Also wartet vielleich noch etwas. Es freut mich jedoch, dass das Interesse recht groß ist.


    Gruß
    Oliver


    @Puschi
    ein interessantes und sehr durchdachtes Projekt, was Du da anstrebst. Die beiden Versionen die Du ansprichst haben wir auch schon vor einem Jahr getestet. Je größer die Schraube wird, desto größer ist das Drehmoment und desto höher sind die Ansprüche an den Motor. Wir haben dies daher fallen gelassen, weil die von uns verwendeten Motoren zu heiß wurden oder einfach zu groß (unhandlich) wurden. Aber vielleicht weiß Du dort schon besser Bescheid.
    Tatsächlich ist eine optimale Nahrungsaufnahmebereitschaft bei gewissen Weichkorallen auch oft an eine bestimmte Strömungsgeschwindigkeit gebunden. Ob eine einseitige konstante Strömung da förderlicher ist als eine alternierende Strömung, ist mir nicht bekannt. Leider kenne ich auch nur Versuche, wo man eben nur mit konventioellen Pumpen gearbeitet hat. Grundsätzlich bin ich jedoch der Meinung, dass die Rezeptoren für die Strömungswahrnehmung sowohl bei einseitiger als auch bei Wechselseitiger Strömung aktiviert werden. Hier muß man aber vielleicht noch Erfahrungen sammeln.


    Gruß
    Oliver

  • Hallo,
    da mein letzter Eintrag durch den Server-Crash verloren gegangen ist, hier nochmal zum Thema


    Peter:
    Ich habe schnell mal ne Page zum Zeigen angelegt.
    um nicht das Forum mit Bildern zu verstopfen.
    Unter meine Bilderseite findest Du einige Bilder von momentanen Bauzustand. Bei den Pumpen bin ich noch nicht vorzeigefähig.


    Oliver:
    meine Strömung soll natürlich auch die Richtung wechseln. Etwa alle Stunde wird umgeschaltet. Analog Ebbe und Flut, nur öfters. Laminar soll es sein weil die Grundstömung in der Natur auch gleichmäßig ist. Wellen haben nur an der Oberfläche Auswirkungen. In einem halbwegs runden Becken läuft die Strömung noch eine Weile nach wenn die Pumpe ausgeschaltet wird. Nach Zuschalten der gegenläufigen Pumpe entsteht erst mal ein Rückstau mit vielen Verwirbelungen bis sich die Srömung in Gegenrichtung in Bewegung setzt. Auf meiner Homepage (siehe oben" findest Du die Umsetzung meiner Idee. Noch nicht fertig, aber bald


    Puschi

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!