Vorstellung und viele Fragen

  • Hallo zusammen


    Mein Name ist Ludwig, ich bin 38 Jahre alt und komme aus der Schweiz.


    Ich habe gut 10 Jahre Erfahrung in der Süsswasseraquaristik mit allem Drum und Dran. Ich habe Diskus gezüchtet, anspruchsvolle Diskuswildfänge gepflegt und auch schon ein 1'500 Liter-Becken mit Süsswasserrochen gehabt.
    Im Bereich Meerwasser bin ich aber ein völliger Neueinsteiger.


    Nun stelle ich kurz vor was ich bereits habe und wie ich gestartet bin; übrigens nachdem ich in verschiedenen Foren und Büchern zuerst lange Zeit gelesen habe:
    Becken 120x50x60, Beleuchtung Giessmann Giesemann 2x150 HQI plus 2x 24W blau, Abschäumer, zwei Topffilter (ohne Filtermaterial), Schnellfilter (7W), Marea Strömungspumpe 4200l, Nachfüllautomatik. Ich denke das wäre erst mal das wichtigste an Technik.


    Ich habe das Becken folgendermassen, vor rund drei Wochen, gestartet (auf Empfehlung eines erfahrenen Aquarianers):
    Am ersten Tag Becken mit Salzwasser (nur Osmose) befüllt und 35 kg Lebendgestein gesschichtet. Ca. 15 kg Korallenbruch 1mm als Bodengrund eingebracht. Gesammte Technik installiert und in Betrieb genommen (ohne Beleuchtung).
    Nach einer Woche nochmals ca. 12 kg Lebendgestein und 20 kg Live Sand eigebracht, zusätzlich Caulerpa Algen und die Beleuchtung zu ca. 50% in Betrieb genommen. Beleuchtung läuft mittlerweilen 8 Std (HQI) resp. 12 Std (Blau).


    Nun zu den ersten Fragen:
    Bisher hatte ich keinerlei Algen im Becken - ist das normal?
    Meine Wasserwerte, welche ich bisher gemessen habe (alle mit Salifert gemessen): Ammonium 0.0 mg/l, Nitrit 0.1 mg/l, Dichte 1.022, Nitrat 50 mg/l, Phosphat 0.5 mg/l, PH 8.2, KH 8
    Wie werden sich die Wasserwerte weiter verhalten? Wir das Nitrat sinken? Nitrit war viel höher und ist nun praktisch jeden Tag gesunken.


    Interessan ist für Euch sicherlich noch mein geplanter Besatz:
    2 Kardinalsgarnelen debelius
    ein Seestern evtl. Nardoa oder Schlangenseestern
    ein paar Einsiedlerkrebse
    ein paar Gehäuseschnecken
    Kenia weichkorallen
    Lederkorallen Sinularia
    Gorgonien
    Scheibenanemonen
    Rotalgen
    2 Paare Seepferdchen reidi
    1 Paar Mandarinfische Synchiropus splendidus (aber erst viel später)
    1 Paar Kauderni
    1 Paar Grundeln Gobiodon zitrinus
    1 Paar Feenbarsche Gramma loretto


    Ist dieser Besatz in seiner Zusammenstellung möglich oder völlig daneben? Zu viele oder zu wenig Fische?


    Wie sinnvoll ist zusätzliche Technik? UV-Anlage, Phosphat-Filter, Nitrat-Filter etc.??


    Ich hänge Euch noch ein paar Bilder an und freue mich schon auf die vielen Ratschläge.
    Danke im Voraus und viele Grüsse
    Ludwig

  • Willkommen Ludwig !


    Ich fang mal an: Ja, Nitrit sinkt, weil die Nitrifikationskette in Gang kommt. Sobald Nitrit nahe Null ist, solltest Du vielleicht ein paar Schnecken und Einsiedler ins Becken setzen.


    Was sollen die Topffilter ? Die würde ich an Deiner Stelle sofort abklemmen. Hat Dein Becken Bohrungen und/oder einen Schacht ? Wenn nicht, würde ich über ein Hang-On Refugium oder die nachträgliche Installation eines Überlaufes und eines Technikbeckens nachdenken.


    Phosphat und Nitrat sind ja noch ordentlich vorhanden, da sollte sich auch noch ein Algenwachstum einstellen. Da Du ja Caulerpa mit im Becken hast, klauen die natürlich den niederen Algen zum grösten Teil die Nährstoffe, was ja aber auch der Plan ist. Trotzdem solltest Du auf dem Livesand irgendwann eine braune Schicht sehen.


    Eine einzelne Marea4200 erscheint mir bei der Beckengröße doch eher unterdimensioniert, wir hatten auf 100*50*50 ein TS07 Set von Tunze.


    Wo ist der Abschäumer ? Im Becken ? Zur zusätzlichen Technik: Die kommt von ganz allein. Einzig sinnvoll ist ein Technikbecken, worin Du den ganzen Kram auch unterbringen kannst.


    Gruß Alex


    PS: Noch eine Anmerkung zum Besatz: Wenn Du Seesterne oder Seeigel einsetzen möchstest, warte bitte, bis das Becken gut eingefahren ist. Die meisten kaufen diese Tiere viel zu früh und wundern sich, das die Tierchen eingehen (verhungern).

    Tatsachen schafft man nicht aus der Welt, indem man sie ignoriert.

    2 Mal editiert, zuletzt von Alex G. ()

  • 2 Mal editiert, zuletzt von Feridun B. ()

  • Einmal editiert, zuletzt von Christian T. ()

  • Hallo


    erst mal danke für die schnellen Antworten. Nun versuche ich mal meine Angaben zu ergänzen:


    Alex
    Die Topffilter habe ich weil es sich um ein gebrauchtes Becken handelt, mit entsprechenden Bohrungen. Für ein Unterschrankbecken ist bei meinem Schrank (dreigeteilt) leider kein Platz. Deshalb betreibe ich die Topffilter auch ohne Filtermaterial.
    Die eher schwache Strömung habe ich weil in das Becken ja einmal Seepferdchen einziehen sollen. Ist das falsch gedacht?
    Abschäumer ist Aussen am Becken.


    @Feridun
    dann warte ich mal auf die Algen und hoffe dass es nicht allzu schlimm kommt.


    Christian
    betreffend Umwälzung siehe Antwort an Alex. Und mit allen Filtern, Strömungspumpe etc. komme ich so auf ca. 5000 Liter Umwälzung. Muss ich da noch Nachlegen?
    Der Abschäumer ist ein Aqua-Medic Turboflotor 1000 Multi SL
    Motorbetriebener Außenabschäumer für Aquarien bis 600 Liter Inhalt.


    Viele Grüsse
    Ludwig

  • Wirst bei der angedachten Bestandzusammenstellung Probleme bekommen.


    Zumindest, was die Seepferde angeht; denn diese möchten es "ruhig" haben im sinne von Strömung und Mitbewohner.


    Gleichsam hast Du recht aktive Schwimmer für das Becken angedacht und auch die von Dir angestrebten Korallen mögen es lieber etwas kräftiger von der Strömung her. Sprich auf die eine oder andere seite solltest Du wechseln.


    Ich selbst habe zwar noch keine Seepferde gepflegt, aber es entzieht sich meiner kenntniss ob jemand mal Seepferde in einem Riff bzw. Korallenbecken erfolgreich Pflegen konnte. Das was in in dieser richtung bisher gelesen habe ist immer auf Algen Becken hinausgelaufen

  • Hallo


    Das mit meinem geplanten Besatz werde ich jatzt mal in die Seepferdchenabteilung setzen. Mal sehen was die Spezialisten davon halten....


    Viele Grüsse
    Ludwig

  • bei denn seepferdchen würde ich die kaudernis und die loretto gramma weglassen sonst müßte es gehen das becken sollte aber mehr caulerpa algen und weniger riffbecken sein

    Gruß Michael

  • Wie könnt ihr nur nem anfänger 20-30 fache strömung für ein Seepferdchenbecken empfehlen. :winking_face_with_tongue:
    Schämt eucht
    Die Strömung sollte locker ausreichen würd ich sagen. Meine kleineren reidis haben schon wenn ich die 2400er marea einschalte probleme wenn sie davorkommen.

  • Ja, schon klar, aber für Korallen und Fische braucht man schon etwas mehr Dampf...


    Wobei ich auch keine Pferde in einem Gesellschaftsbecken halten würde.


    Bezüglich der Topffilter: Die würde ich ernsthaft entsorgen, die bringen Dir doch nichts. Wenn Du kein Technikbecken drunter bauen kannst, geht vielleicht daneben oder oberhalb ? Ansonsten rate ich Dir zu einem HangOn Refugium oder aber zur Abtrennung eines größeren Bereichs im Becken, so daß Du das Technikbecken im Becken hast.

    Tatsachen schafft man nicht aus der Welt, indem man sie ignoriert.

  • Ich hatte mal 4 Monate einen leer laufenden Topffilter am Becken. Was da nach der Zeit alles drin war, willst du gar nicht wissen. Ich würde die ebenfalls weglassen und ggf. Bohrungen verschliessen.


    Gruss


    Rüdiger

    Ex-Becken: 230x80x70 mit 60cm Panoramaecke rechts - im Kreislauf ca.1350l - Technikbecken 100x60x40 + Nachfüll-/WW-Becken 40x55x50 - Umwälzung Abyzz 420 eco - 2x Tunze Stream 6100 - 2xHagen 802 - Abschäumer H&S F200 2x2001 - Eigenbaubeleuchtung T5 12x39W + 4x54W - UV DeBary 25W - Ozon Sander 100 - Balling mit Grotech TEC III + EP IV - IEM UO m. Boosterpumpe + Si Filter - 5% WW/Woche, wechselndes Salz --> Bilderthread | Aquabilderbuch | Aquabilderbuch altes 400l Becken

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!