Fischbesatz für 250l

  • Hallo @all ,
    Ich wollte euch mal meinen Wunschbesatz für mein 250l Becken forstellen...:
    -1mal Zebrasoma scopas
    -1mal Chelmon rostratus
    -1mal Calloplesiops altivelis
    -2mal Amphiprion ocellaris oder 2mal Premnas biaculeatus
    -1mal Cirrhitichthys aprinus
    -1mal Amblyeleotris randalli
    -1mal Labroides dimidiatus


    Meint ihr dieser Besatz passt in mein 250m l Becken . Der scopas wird ja relativ gros (laut Meerwasserlexikon 20cm ) , mein Händler meint jedoch er bleibt im Aquarium meist kleiner (so umdie 14) . Auserdem wollte ich gerne wissen ob ich statt der ocelaris die Samtanemonenfische einsetzen kann (würd ich sehr gern , denn ich finde es sind wunderschöne Tiere ..). Der Mirakelbarsch wird ja auch zu groß für 250l aber da ich nächtes oder übernachstes Jahr sowieso eine Beckenvergrößerung auf 500l vorhabe müsste es doch passen ... oder ???
    Fielen Dank schon mal im Voraus
    mfg Joscha

    Einmal editiert, zuletzt von Der Frischling ()

  • Hi Joscha,


    Zitat

    Original von Der Frischling
    Meint ihr dieser Besatz passt in mein 250m l Becken .


    nö...


    Zitat

    Der scopas wird ja relativ gros (laut Meerwasserlexikon 20cm ) , mein Händler meint jedoch er bleibt im Aquarium meist kleiner (so umdie 14) .


    1. die Betonung liegt auf meist. Ausserdem steht im Meerwasserlexikon 20-28 cm!!!!
    2. dieser Fisch gehört keinesfalls in Becken unter 1000l, also mit Deinen 500l biste dann immer noch deutlich zu klein. Vergiss es also....


    Zitat

    Auserdem wollte ich gerne wissen ob ich statt der ocelaris die Samtanemonenfische einsetzen kann (würd ich sehr gern , denn ich finde es sind wunderschöne Tiere ..).


    Würde ich ehrlich gesagt nicht tun... ich finde die auch zu gross, und sie brauchen eine entsprechende Anemone... mit Deinem Becken bekommste da Probleme.


    Zitat

    Der Mirakelbarsch wird ja auch zu groß für 250l


    Ganz genau! Also lass den auch weg und such Dir andere Fische aus....


    Zitat

    aber da ich nächtes oder übernachstes Jahr sowieso eine Beckenvergrößerung auf 500l vorhabe müsste es doch passen ... oder ???


    Warum stellst Du Dir erst ein 250l Becken hin und vergrösserst nächstes Jahr? Warum nicht gleich die 500 l ?


    Du bist Schüler, verdienst noh kein eigenes Geld.... bist Du sicher, dass Du Dir die Beckenvergrösserung leisten kannst? Weisst Du, was so ein Becken incl. Steine, der ganzen Technik und den laufenden Kosten so kostet?


    Also nix für ungut, aber schau einfach mal, was Dir von kleinbleibenden Arten gefallen könnte und dann konzentrier Dich darauf, ein Becken gut zum Laufen zu bekommen und über längere Zeit stabil zu halten... ist nämlich ales nicht ganz so einfach, wie man meint...

    Viele Grüsse Kathrin


    150x50x60=450l, 2x4x54Watt Lumimaster, Tunze DOC Skimmer 9015, Tunze Stream 6060, Marea Stream 6000

  • Hi Joscha,
    willkommen bei uns.


    Leider muss ich dir sagen das Kathrin recht hat.


    Auch den Chelmon solltest du weglassen, da er als Nahrungsspezialist gilt und kein Anfängerfisch ist.


    Bei der Beckengrösse würde noch ein Pärchen kleinbleibende Grundeln passen.



    wenn du keinen grossen Riffaufbau hast, könnte ich mir das mit den Anemonenfischen und Anemone vorstellen. Allerdings wenn die Anemone zu gross wird, musst du dir was einfallen lassen.


    benny

  • Hallo alle ,
    erstmal danke für die schnellen Antworten .
    @Kathrien :
    Danke das du mich über die fische aufgeklärt hast , sonst hätte ich warscheinlich blind diese gekauft . Den scopas werde ich mir dann natürlich nicht kaufen , wäre ja sünde für das arme Tier . Werde mich also für einen zebrasoma flavencens entscheiden , da dieser Fisch kleiner bleibt und meimer Meinung nach in ein 500l becken past , oder irre ich mich da (soll nicht besserwisserisch klingen ) . Zu den Samtanemonenfischen wolte ich nur sagen das ich natürlich eine Annemone kaufe , falls ich die Fische in mein Becken setze ( Im Text sind nur die Fischis aufgelistet) , oder wolltest du mir sagen das sie eine spezielle Anemone brauchen ? Passt der Mirakelbarsch nicht in 500l , ich kann mir eine Beckenvergrößerung nähmlich serwohl leisten ( nur weil ich Schüler bin heist das nicht das ich keinGeld hab :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: ) . Zur Beckenvergrößerung: Ich wollte mir erst mein 250l Becken einrichten und dann wenn ich mich in die Merrwasseraquaristik eingearbeitet habe auf 500l umsteigen .


    @ Benny :
    Zum chelmon möchte ich sagen das ich mir serwohl bewusst bin das es kein Fisch für Anfenger ( wie mich ) ist , aber es ist der fisch wegem welchem ich überhaupt mit der Meerwasseraquaristig angefangen habe und daher möchte ich ihn sehr , sehr gerne halten . Ich werde mir den Fisch sowieso nur fom Händler kaufen , wenn er an Frostfutter (Artemia , Mysis etc. ) geht .


    Salzige Grüße aus Flensburg
    Joscha :wink

    3 Mal editiert, zuletzt von Der Frischling ()

  • Hallo Joscha,


    nee, ich will damit nicht sagen, dass Teenies kein Geld haben... :winking_face:
    Aber ich habe einen Sohn im gleichen Alter und wie viele Kids leidet er schon unter chronischem Geldmangel :winking_face: Also zumindest könnte er sich kein grösseres Meerwasseraquarium leisten, und selbst wenn man sich viel Mühe gibt und auch einiges sehr günstig oder geschenkt bekommt, mit deutlich mehr als 1000 EUR muss man schon rechnen. Alleine die Steine für so ein Becken kosten einiges... war halt nur mal als Gedankenanstoss gedacht, dass da einiges drauf geht...


    Die von Dir ausgesuchten Premas leben in der Natur in E.quadricolor und diese Anemonen werden in der Regel schon ziemlich gross. Sieht dann in einem kleinen Becken auch nicht so toll aus und vorallem sind die einigermassen wanderfreudig.... das mögen dann Korallen wieder nicht so gerne.


    In 500l kannste den Mirakelbarsch sicherlich halten, denke ich mal.... jedenfalls würde ich das schon versuchen. Bei 250 l hätte ich Bedenken, nur Du musst ja auch nicht alle Fische jetzt gleich kaufen, heb Dir doch noch was auf, wenn Du dann vergrössert hast. Gibt doch soviele kleinbleibendere Arten, die auch hübsch anzuschauen sind und die jetzt gut passen. Und auch eine ganze Reihe nützliche Fische, wie Grundeln, Algenblenny usw. die gut für Anfänger geeignet sind und Dir sicherlich auch viel Freude bereiten.

    Viele Grüsse Kathrin


    150x50x60=450l, 2x4x54Watt Lumimaster, Tunze DOC Skimmer 9015, Tunze Stream 6060, Marea Stream 6000

  • Hallo alle ,
    Kathrin:
    Mit dem flavencens wollte ich onehin warten bis ich vergrößer und die Grundeln klingen auch ganz interresant . Die Samtanemonenfische werde ich mir dann warscheinlich nicht kaufen und bei den ocellaris bleiben . Die Anemone (ob Kupferanemone , magnifica oder eine andere )werde ich mir onehin kaufen bevor ich großartig mit Korallen anfange , damit sich die Anemone ihren Platz aussuchen kann und nicht die korallen auf Platzsuche vernesselt . Den mirakelbarsch werde ich dann erstmal weglassen .
    Mfg
    Joscha

  • Hallo Joscha,


    es ist ein Trugschluss, wenn man glaubt, zuerst die Anemone und sie sucht sich dann den Platz und gut ist. Genau das wird sie nämlich nicht tun, die meisten Kupferanemonen sind dafür bekannt, ständig durchs Becken zu latschen... Dann versuch es lieber mit einer H. crispa oder H.malu, wäre für Ocellaris sowieso besser, da in der Natur die passende Wirtsanemone. Und die bleiben einigermassen sesshaft. Ausserdem graben sie am Liebsten ihren Fuss zwischen eine Felsspalte im Sand, sind also wenn überhaupt eher am Bodengrund unterwegs und damit weniger eine Gefahr für die Korallen.


    Grundeln, zumindest Baggergrundeln sind echt nützlich, um Dir den Bodengrund sauber zu halten. Ist ne feine Sache, wenn der nach einigen Wochen anfängt unschön auszusehen, haste gleich das Reinungspersonal. :winking_face:

    Viele Grüsse Kathrin


    150x50x60=450l, 2x4x54Watt Lumimaster, Tunze DOC Skimmer 9015, Tunze Stream 6060, Marea Stream 6000

  • Hallo,


    da ja Kathrin schon fast alles gesagt hat bleibt mir nur der Hinweis darauf das die Korallenwächter meist gut als Paar zu halten sind - wenn man sie gemeinsam einsetzt und versucht Tiere unterschiedlicher Größe zu bekommen.


    Dazu solltest du auch bedenken das die A.randalli eine Partnergrundel ist und der Krebs Alpheus bellulus der richtige Partner ist.


    Und wie Kathrin bereits sagte isr es eher ein Fehler nun mit 250 zu starten und dann in 12 Monaten auf 500 umzusatteln. Wenn Geld kein Problem ist würde auch ich empfehlen sofort die finale Beckengröße anzupeilen. Erspart einfach Geld und Mühe und mann muss nicht zwei mal eine Becken einfahren.

    Grüße und schönen Tag
    Peter

  • Zitat

    serwohl bewusst bin das es kein Fisch für Anfenger ( wie mich ) ist , aber es ist der fisch wegem welchem ich überhaupt mit der Meerwasseraquaristig angefangen habe und daher möchte ich ihn sehr , sehr gerne halten


    schön dann mach mal. wenn man seine interressen so starkt über die eines anderen Lebewesen stellt.


    Fang doch gleich mit einem grossen Becken an. Wenn du sowieso vergrössern möchtest.


    Wenn du aber ein kleines Becken am anfang nimmst, stimme auch den Besatz auf das kleine Becken ab. Den Chelmon dann erst wenn du ein grosses Becken hast. Das hilft dir (du kannst erfahrungen sammeln) und dem Tier.



    Benny

  • Hallo,


    Der chelmon ist meiner Meinung nach eindeutig auch zu groß für Dein erstes Becken.
    Ich hab gerade unlängst einen bekommen (ist schon ein älteres Exemplar, da er schon in einem anderen Aquarium schwamm). Bin aber froh, dass bald mal ein größeres Becken kommt.


    Grüße


    Markus

    Grüße aus Tirol - dem Herz der Alpen
    PS: wozu an die See fahren, wenn man "Meer" zuhause hat?

  • Ein 250er Becken einzurichten und "kurz" darauf dann auf 500 Liter umzusteigen macht wirklich keinen Sinn.
    Wie meinst Du das, Du möchtest mit dem 250er erstmal Erfahrungen Sammeln? In der Regel ist es einfacher ein grössere Becken zu betreiben. Kannst damit also genauso gut Erfahrungen sammeln.
    Ich denke mal auch für das 250er Becken must Du knapp 2000 Euro einplanen. Das wird meist deutlich mehr als man sich das zunächst ausrechnet.


    Was die Anemone angeht, teile ich Meinung von brombeere nicht.
    in einem 250er Becken sollte eine E. Quadricolor sicher gut zu halten sein. Auch sind Quadricolor eher dafür bekannt nicht viel zu wandern, wenig zu nesseln und auch sonst relativ pfelgeleicht zu sein. Im Vergleich zu anderen Symbioseanemonen (z.B. Prachtanemone) bleibt die Grösse auch im Rahmen. Die vorgeschlagene crispa bleibt ja auch nicht gerade klein (ganz im gegenteil :yrf) Die malu bleibt zwar klein, kann aber auch bei der Haltung Probleme machen
    Ich halte es auch für den richtigen Weg zunächst die Anemone einzusetzen, damit sie sich Ihren Platz suchen kann und erst dann mit Korallen weiter zu machen.
    Verstehe nicht wo der Vorteil liegen soll, die Anemone nach den Korallen einzusetzen. Den eines ist sicher, am Anfang wandert die Anemone auf jedenfall und kann die schon vorhahndenen Korallen schädigen.
    Rate Dir also dazu wie geplant zunächst die Anemone einzusetzen.

  • Hi,



    vorweg mal, es gehört zu den normalen Anstandsformen, dass man eine Begrüssung und im Idiealfall auch noch einen abschliessenden Gruss mit seinem namen unter sein Posting schreibt. Sei bitte so nett und nimm Dir dafür auch die zeit... die zwei Zeilen mehr sind bestimmt keine so grosse Belastung :winking_face:


    Einen Vorteil, warum zuerst Korallen und dann die Anemone reinkommen sollte, kann ich Dir durchaus nennen: Anemonen sind durchaus empfindlicher als viele Korallen und in frischen Becken oftmals nicht sehr leicht zu halten. Wenn das Becken aber bereits eine Weile gut läuft und sich die Beckenbiologie stabilisiert hat, was auch im grossen Maße durch eingebrachte Korallen geschieht, dann ist die Gefahr, dass die Anemone damit nicht klar kommt, deutlich geringer. Lies doch mal hier im Forum nach, wieviele in letzter Zeit sich darüber beklagt haben, dass ihre neuen Anemonen eingegangen sind... vielleicht verstehste dann, was ich meine....


    Für die Korallen macht es kaum einen Unterschied, wann die Anemone ins Becken kommt, ob als erstes oder später... auch wenn sie zuerst da ist, wird sie wandern, wenn Korallen eingebracht werden, falls sie das will.

    Viele Grüsse Kathrin


    150x50x60=450l, 2x4x54Watt Lumimaster, Tunze DOC Skimmer 9015, Tunze Stream 6060, Marea Stream 6000

  • Hallo brombeere,


    Du hast natürlich recht, soviel Zeit für eine Begrüssung und ein Gruss zum Schluss sollte schon sein.
    Habe ich in dem Fall leider vergessen. Sorry.
    Aber vielen Dank das Du mich über die "normalen Anstandsformen" aufklärst.


    Beim einsetzen der Anemone gehe ich schon davon aus, dass man lange genug wartet. Wenn es Probleme gibt, dann doch aber oft auch deshalb, wenn (irdenwie auch verständlich) mit dem Besatz zu früh begonnen wird, weil man es nicht mehr erwarten kann.
    Meerwasser braucht halt nunmal auch viel Geduld.
    Klar kann man vor der Anemone schon mit einfachen (billigen) Weichkorallen anfangen (Xenia usw.)


    Klar kann eine Anemone auch wandern nachdem sie zunächst scheinbar ihren Standort gefunden hat, nur ist es halt beim neu einsetzen nicht nur wahrscheinlich sondern sogar sicher das die Anemone wandert. :winking_face:


    Meine ist zumindest seit dem einsetzen gerade mal um ca .10 cm "gewandert", und da war ich selber daran schuld, weil ich der Anemone beim umbauen etwas zu nahe gekommen bin.


    Gruss Mathias

    2 Mal editiert, zuletzt von mati70 ()

  • Hi,


    also meiene Quadricolor wandert immer wenn ich auch nur nen kleinen Stein im Becken umdreh. Also sie wandert öfter!!!!!
    +LG

    Einmal editiert, zuletzt von Matzaton ()

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!