Testbericht Riffpfeiler Atoll-Riff-Deko – DSL

  • Testbericht Riffpfeiler Atoll-Riff-Deko – DSL


    Hier folgt nun der Abschlußbericht eines Atoll-Riff-Deko Pfeilers, den ich in meinem 300 Liter SPS-Aquariums seit über vier Wochen zur Beurteilung habe.
    Ich werde insbesondere auf die Optik, Handling, Phosphatabgabe und den Gesamteindruck eingehen.





    I) Daten
    Der Riffpfeiler wurde mir Anfang Januar 2005 zugeschickt. Er wurde von einem Versanddienst in einem Karton angeliefert, wobei er sehr gut mit Styropor und Bauschaum eingepackt war.
    Die maximalen Maße betragen 43cm (Höhe) * 35cm (Breite) * 25cm (Tiefe) und er hat ein Trockengewicht von 6,4kg.
    Der Fuß des Pfeilers besteht aus einem ca. 1cm dicken weißen Kunststoff mit dem er einen stabilen Stand hat.
    Die getrockneten Lebenden Steine sind absolut geruchlos und weisen eine sehr fein strukturierte Oberfläche auf.


    Scheinbar sind die Steine mit Rohren verbunden und die Zwischenräume sind mit einem PU-Schaum ausgefüllt, welcher mit feinem Korallenbruch nach außen hin verkleidet ist.
    Alles zusammen genommen macht der Pfeiler einen stabilen Eindruck, ohne jedoch ganz starr zu sein.

  • II) Einbau
    Zur Reinigung stellte ich den Pfeiler in eine kleine Wanne und begoß ihn immer wieder mit silikatfreiem Osmosewasser.

    Das machte ich so lange bis ich das Gefühl hatte, dass er mit dem Wasser gesättigt ist. Man merkte das sehr leicht an der schnellen und starken Gewichtserhöhung, welche auch auf ein gut zugängliches und großes Porenvolumen schließen läßt.
    Da sich trotzdem noch feiner Staub (wahrscheinlich Steinabrieb erkennbar an der weißen Farbe des Wassers in der Wanne) auf den Steinen befand spritzte ich ihn abschließend kurz mit einem Wasserschlauch ab.


    Der alten Riffkeramikpfeiler wurde für den neuen Atollpfeiler herrausgenommen.
    Hier auf dem Foto kann man selber die Pfeiler vergleichen.

    Auf diesem und dem folgenden Foto erkennt man auch den großen Nachteil diese Riffkeramikform, nämlich, dass auf dem Mittelteil Korallen nur schlecht wachsen können, da keine Vorsprünge vorhanden sind.

    Ein weiterer Nachteil der Riffkeramiken, nämlich dass sie aufgrund fehlender Porosität im Inneren nicht mit Bakterien belebt sind, trifft auf die Pfeiler mit trockenem Lebendgestein nicht zu.


    Zum Einbau holte ich meinen alten Riffkeramikpfeiler zusammen mit dem Korallenbruch in dieser Gegend aus dem Becken, so dass die Pexiglasplatte, die zum Schutz der Bodenplatte im Becken ist, komplett frei lag.

    Darauf stellte ich dann den Atollpfeiler und brachte den gereinigten Bodengrund wieder ins Becken.
    So sah es dann ein bis zwei Tage später aus:

    2 SPS bekamen am nächsten Tag Probleme an den Spitzen, was ich darauf zurückführe, dass ich doch eine große Menge Sedimente aus dem Bodengrund ausgewaschen und so in die Beckenbiologie eingegriffen habe.
    Ein zwei Wochen später sah man davon nichts mehr.


    III) Verlauf
    Zuerst zum wohl wichtigsten Thema dem Phosphat.
    Ich führte wöchentlich Phosphatmessungen in der Testphase durch und konnte immer nur die üblichen PO4-Werte zwischen 0,009-0,013 mg/l feststellen, ohne jegliche Tendenz und das obwohl ich seit der ersten Woche zusätzlich Staubfutter und Aminosäuren zudosiere.
    Also wurde entweder kein oder kaum Phosphat abgegeben, wobei ein Trockengewicht auf 6,5kg auf 300l auch nicht wirklich viel ist.
    Falls etwas abgegeben wurde, ist es sofort von meinen Korallen aufgenommen worden.
    Da die verwendeten Steine eine sehr hohe Qualität haben, im Gegensatz zu den z.T. riechenden Steinen, die man gelegentlich im Handel findet, glaube ich wenn überhaupt nur an eine geringe Abgabe.
    Da die Säule anfangs noch „nackt“ ist und mit Algen, Bakterien und Mikroorganismen erst bewachsen wird, muß sie auch geringe Mengen Phosphat in der Anfangszeit aufnehmen.
    Also zusammenfassend konnte bei mir kein PO4 Anstieg verzeichnet werden.
    Falls in der Zukunft Auffälligkeiten auftreten, werde ich natürlich darüber berichten.

  • Als nächstes zum Bewuchs
    Eine Woche nach Einbau zeigte sich bereits ein guter Bewuchs mit Kieselalgen als Erstbesiedler auf dem Pfeiler

    Wieder zwei Wochen später war der Pfeiler mit gelb-günen Algen überall bewachsen

    Vier Wochen nach Einbringen sah er dann so aus

    Auf diesem Foto kann man sehr schön den Bewuchs in den dunkleren Regionen erkennen und das der Bodengrund (Korallenbruch) immer noch sehr hell und nicht in den vier Wochen bewachsen ist.

    Die Befestigung von Ablegern ist auf den stark strukturierten Steinen mit ihren vielen Löchern und Nischen sehr viel leichter als auf LS.
    Auch auf Grund der unbewachsenen rauen Oberflächenstruktur lassen sich zumindest am Anfang Ableger sehr leicht aufkleben.

  • IV) Gesamteindruck
    Bei der Optik des Pfeilers sprechen die ersten drei Fotos ganz oben ja für sich :-)))
    Da brauche ich eigentlich nichts mehr zu zusagen…


    Abschließend noch Bilder, wie es jetzt nach vier Wochen aussieht.
    Von oben

    Rechte Seite des Aquariums


    V) Persönliche Bewertung
    Ich schickte Norbert ein Foto meines Beckens mit genauer Kennzeichnung wo der Pfeiler hinsollte und wie viel Platz ich hätte und bekam einen perfekt passenden Riffpfeiler zugeschickt.
    Ich habe mittlerweile auch schon in mehreren Becken für Bekannte Riffpfeiler aus LS und Rohren aufgebaut, aber solche Formen bekommt man einfach nicht hin.


    Also für die Optik bekommt er von mir auf jeden Fall eine 1+ :grinning_squinting_face:


    Das Selbe gilt auch für die Funktionalität hinsichtlich der Stellplätze, Befestigungsmöglichkeiten, Bewuchsmöglichkeiten für Bakterien und Stabilität.
    Ob man sich jetzt solch einen Riffpfeiler leisten will, bleibt natürlich eine Frage des Geldes und des eigenen Geschmackes.


    Falls noch Fragen offen sind, stehe ich zur Verfügung :smiling_face:

    Viele Grüße
    Frank

    Einmal editiert, zuletzt von FrankE ()

  • Hallo Frank, Hallo Tester, Hallo zusammen


    ich bin von den Socken, toller Bericht. :]
    Es tut richtig gut solche Sachen über unser noch sehr junges Produkt zu lesen und ich kann jetzt schon mehr als zufrieden sein, mit


    den Testkandidaten,
    dem Test,
    den Testergebnissen,
    dem Forum
    und die professionelle Art und Weise, wie hier berichtet und diskutiert wird.
    Toll, danke schon einmal an alle Tester und user


    mfg Norbert :]

  • Hi zusammen


    Kurz ein wenig was aus unserem Test:
    Der Po4 Wert ist gefallen und steht nun bei 0,092 mg. Verwendet wurden ca,. 200 gramm Adsorber auf Eisenbasis.


    Leichter grüner Belag auf der Atoll Deko, aber kein Algenwuchs.


    Also bis jetzt paletti.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!