Refraktometer

  • Hallo,
    bin am überlegen, ob ich mir einen Refraktometer zulegen soll. Bei Ebay gibts ja einige. Ich weiss nur nicht wie es sich mit den Qualitätsunterschieden verhält. den Bericht bei Korallenriff habe ich gelesen. Jetzt ist ein Artikel in der neuen Koralle über so ein Teil von Knop. Nur, wer weiss schon etwas darüber und was kostet so ein Teil ?
    Mein Händler hat mir jetzt mal für den Anfang so ein Thermometerähnliches Gebilde mitgegeben. Scheint mir aber sehr ungenau zu sein. Na ja, und wenn ich schon dabei bin alles neu zu machen, soll es an solch einem Refraktometer nicht scheitern.
    Gruß Hagen

  • Hallo Hagen!


    Auch wenn mir der Refraktometer-Liebhaber Stefan Ott gleich widersprechen wird :grinning_squinting_face: : Es gibt für mich keinen Grund statt eines guten Aräometers ein Refraktometer zu kaufen. Und das sage ich als jemand, der ein Refraktometer besitzt! :winking_face:


    Die Aräometer von Tropic Marin (etwa 29,-€) und JBL (etwa 20,-) sind gut genug für unsere Aquarien. Ein Refraktormeter ist kein Stück genauer! Auch wenn einige sich dies selber suggerieren. :winking_face: Und wenn es herunterfällt ist es genauso kaputt wie das Aräometer. Dafür ist es teurer und muß immer wieder ´mal geeicht werden (bei 20° C mit aqua dest oder Osmosewasser). Ich brauche zum Messen der Dichte mit meinem Aräometer knapp 30 Sekunden, also kein großer Zeitaufwand. Schneller ist es mit Refraktometer auch nicht.


    Gruß,


    Michael

  • Hagen,


    da einige ihr Becken schon gebügelt haben (und das auch profis) weil die salinity nicht richtig ermittelt wurde, würde ich da absolut nicht dran sparen. Nimm Greiner (wobei das Knop Bild exakt wie mein Greiner aussieht) und kauf kein billig China Schrott über Ebay.

    Grüße und schönen Tag
    Peter

  • Da bin ich schon....:P


    • Ein Refraktometer ist nicht genauer und nicht ungenauer wie ein Aaräometer.
    • Ein Refraktometer geht nicht unbedingt kaputt, wenns runterfällt. Ein Aräometer schon.
    • Ein Refraktometer geht kaputt, wenns in Wasser fällt. Ein Aräometer nicht.
    • Ein Refraktometer misst die Salinität temperaturunabhängig.
    • Ein Aräometer misst die Dichte temperaturabhängig.
    • Ein Refraktometer ist 10 Euro teurer wie ein Aräometer.
    • Ein Refraktometer sollte ab und an geeicht werden. Tropfen Osmose drauf. Fertig.
    • Der Zeitaufwand ist bei beiden Messmethoden vernachlässigbar. Hier entscheiden allein persönliche Präferenzen.
    • Ein Refraktometer der billigen Sorte hat i.d.R. eine Abweichung von +1. Vernächlässigbar, wenn man sein Becken mit angezeigten 34 oder 35 fährt.

  • Zitat

    Da bin ich schon.... :face_with_tongue:


    Das war mir klar :grinning_squinting_face:


    Zitat

    Ein Aräometer misst die Dichte temperaturabhängig.


    Stimmt, wobei dies in den Temperaturbereichen um 25° C (+/- 2°), in denen sich die meisten AQs befinden, dieser Fehler nicht relevant sein wird.


    Gruß,


    Michael

  • Hallöchen Stefan!


    Also der Brechungsindex ist doch auch temperaturabhängig?
    Unserer Geräte im Labor sind alle an Temperaturbäder angeschlossen.


    Gruss
    Andreas

    Gruss
    Andreas


    476L, Giesemann Stellar mit Razor-LED, Tunze 9012, Tunze 6105+Jebao RW8

  • Hallo,


    also ich bin runter von dem Refraktometertripp und werde mich in zukunft an das Präzisions-Ärometer von Tropic-Marin halten, der Test im Meerwasseraquarianer (ältere Ausgabe) war da doch überzeugend.


    Z.Zt. liegen auf meinem Schreibtisch zwei Refraktometer unterschiedlicher Anbieter und beide können mich nicht überzeugen, das fängt schon an beim eichen, dies ist ja garnicht so einfach wenn die Grenzlinie nicht richtig scharf ist und schon ist mindestens ein Fehler von 1 drinn, geht das Teil selber noch falsch haste gleich 2-3, na servus, das ist mir zu heiß. Und mit dem Wissen das das gute Stück, für teuer Geld gekauft, falsch geht kann ich mich nicht abfinden, entweder präzise oder Schrott. Darüber hinaus steht und fällt die genaue Ablessbarkeit mit der Lichtquelle, so zumindest mein Eindruck.


    Aber zu Deiner Idee Dir bei Ebay eins zu kaufen, lass es, eines der beiden Teile habe ich vor zwei Tagen bei Ebay gekauft und es geht noch etwas schlechter wie das von ......, ist darüber hinaus mit einer kleineren Skala ausgestattet und die Grenzlinie ist überhaupt sehr verschwommen (egal bei welcher Lichtquelle und Haltung).


    "Natürlich gehen unsere Refraktometer sehr genau und präzise" nach Auskunft des Verkäufers :confused_face: :frowning_face: ;).


    Gruß Henry

  • Der Refraktometer hat bei der Lagerung die Umgebungstemperatur, angenommen 20°C. Nun gibst Du drei Tropfen Wasser drauf, 26°Celsius, aus deinem Becken. Welche Temperatur haben dann die drei Tropfen, wenn man sie auf den Refraktometer aufbringt? :winking_face:

  • Mehr als 20°C :face_with_tongue: Ok, wird nicht so dramatisch sein. Aber da bricht halt der Laborfuzzy in mir durch. :grinning_squinting_face: Wir müssen halt auf die Spezifikationen achten. Ich gelobe Besserung! :ylol



    PS: Aber mal im ernst, ich hatte da die grossen Laborrefraktometer im Kopf und nicht die Handgeräte.


    Gruss
    Andreas

    Gruss
    Andreas


    476L, Giesemann Stellar mit Razor-LED, Tunze 9012, Tunze 6105+Jebao RW8

    2 Mal editiert, zuletzt von Andreas Schulz ()

  • Zitat

    Original von Henry
    Z.Zt. liegen auf meinem Schreibtisch zwei Refraktometer unterschiedlicher Anbieter und beide können mich nicht überzeugen, das fängt schon an beim eichen, dies ist ja garnicht so einfach wenn die Grenzlinie nicht richtig scharf ist und schon ist mindestens ein Fehler von 1 drinn, geht das Teil selber noch falsch haste gleich 2-3, na servus, das ist mir zu heiß. Und mit dem Wissen das das gute Stück, für teuer Geld gekauft, falsch geht kann ich mich nicht abfinden, entweder präzise oder Schrott. Darüber hinaus steht und fällt die genaue Ablessbarkeit mit der Lichtquelle, so zumindest mein Eindruck.


    Messgeräte, die über den Brechungsindex arbeiten, sind immer von der anvisierten Lichtquelle abhängig.


    Falsch gehen ist relativ gesehen nicht richtig:D:
    Die Geräte sind nicht auf Meerwasser geeicht, wenn man das berücksichtigt, gibt es doch kein Problem. Bis auf die Greiner-Geräte hatten alle (ausser Toms Ausreisser) beim Test von Armin in Sifi dieselbe Abweichung.


    Mittlerweile gibt es Geräte mit schöner großer Skala, die man wesentlich besser ablesen kann als die "alten".


    Zitat

    "Natürlich gehen unsere Refraktometer sehr genau und präzise" nach Auskunft des Verkäufers :confused_face: :frowning_face: ;).Gruß Henry

    ;


    Da hat er recht. Die Geräte sind äussert präzise - damit meine ich die Wiederholbarkeit der Ergebnisse. Ich habe 2 Refraktometer, 2 Aräometer, das SeaSystem und muss sagen, es stimmt.


    Zur Eichung: das Refrak, das ich im Wohnzimmer aufbewahre, musste ich noch nie nachjustieren. Das Gerät an der Nachzuchtanlage (feucht!) dagegen schon.

  • Genau - die Wiederholbarkeit der Ergebnisse und die Konstanz des Wertes ist entschiedend!

  • Zitat

    Original von Stefan Ott
    Genau - die Wiederholbarkeit der Ergebnisse und die Konstanz des Wertes ist entschiedend!


    Das haste bei einem Aräometer auch :grinning_squinting_face:

  • Hallo Klaus


    Zitat

    Original von KS


    Das haste bei einem Aräometer auch :grinning_squinting_face:


    Beim Arärometer mußt du die Mesung aber immer bei der gleichen Temperatur machen.

  • Hallo Bernd!


    Zitat

    Beim Arärometer mußt du die Mesung aber immer bei der gleichen Temperatur machen.


    Also bei mir ist das kein Problem. Eine Stunde, nachdem die Beleuchtung an ist, hat das Becken 26,0°C und wird durch einen Ventilator konstant gehalten (Hysterese 0,1°C). Funktioniert bestens.


    Die Frage für Leute, bei denen die Temperatur stärker schwankt, ist: Wie hoch ist der Fehler, wenn die Temperatur bei den Messungen um - sagen wir - zwei Grad schwankt?


    Gruß,


    Michael

  • Hallo zusammen


    Wir hatten schon Gelegenheit das neu KNOP Refraktometer mit dem Greiner zu vergleichen. Es hat eine schwere Qualität, und ist im Bezug auf die Salinität mit dem Greiner gleich genau. Zumindest das eine Exemplar das wir verglichen haben.


    Zur Anmerkung:
    Es gbit von Aquariums Systems auch neue Hydrometer, dort läuft das überschüssige wasser von alleine ab und kosten nur 14,95 Euro :smiling_face:


    Egal wie man sich entscheidet, es gibt ja auch die Billig Refraks, bei denen wenn man den Fehler weiss ist es auch okay. Meist sind das -1 oder -2 bei dem blauen China RHS 10 ATC. Ist dann ja jederzeit brauchbar weil der Fehler ja immer auftritt.

  • Hallo,


    das mit den China Teilen kann ich bestätigen. Meiner wurde in SIFI geeicht und ist -2.

  • Zitat

    Original von Bernd Quirbach
    Beim Arärometer mußt du die Mesung aber immer bei der gleichen Temperatur machen.


    Im Aquarium gibt es ja kaum nennenswerte Temperaturschwankungen.

  • Hallo zusammen,
    schön zu sehen, dass die Meinungen mal wieder auseinander gehen.
    Ich werde mir trotzdem so ein Teil zulegen und mal mit beiden messen.


    Robert, kannst Du mir sagen wo ich den Knop bekommen kann? Habe ein Mail dorthin gesendet aber bisher noch keine Antwort erhalten.
    Pirmasens ist ja fast bei mir vor der Haustür.


    Hagen

  • Hallo Hagen :smiling_face:


    Wir haben den Referaktometer von der Fa. Knop zu Sylvester testen können. Wer ihn verkauft weiss ich nicht, ich vermute mal der Michael und der Claude... Genaueres weiss ich nicht,bzw kann nicht sagen ob es ihn schon zu kaufen gibt. Da die Fa. Knop ein Hersteller ist wirst du dort nichts kaufen können, das machen die normal nicht.
    Aber der Fachhandel der Knop Produkte führt sollte dann auch das Refraktometer besorgen können oder sogar da haben.

  • Hallo Stefan,


    Messgeräte, die über den Brechungsindex arbeiten, sind immer von der anvisierten Lichtquelle abhängig.


    klar Du sagst es, und da haben wir schon das Problem.


    Falsch gehen ist relativ gesehen nicht richtig:D:
    Die Geräte sind nicht auf Meerwasser geeicht, wenn man das berücksichtigt, gibt es doch kein Problem. Bis auf die Greiner-Geräte hatten alle (ausser Toms Ausreisser) beim Test von Armin in Sifi dieselbe Abweichung.


    Nun auf die mögliche Abweichung möchte ich mich wirklich nicht verlassen, es sind ja schon zwei Verschiedene (1-2) bekannt. Aber warum haben sich alle eine Refraktometer gekauft, um den salzgehalt im Becken schnell und präzise messen zu können, aber da ist mit dem was ich bis jetzt in den händen hatte nicht möglich.


    Gruß Henry

  • Wie macht Ihr das eignetlich immer wenn Ihr den Text so schön ausschneidet und weiss unterlegt?


    Robert,


    was für einen Eindruck hast du den von dem Knop-Refraktometer in Sachen Ablesbarkeit (auch bei unterschiedlichen Lichtquellen), Schärfe der Grenzlinie, Größe der Skala und vor allem der Genauigkeit.


    Gruß Henry

  • :grinning_squinting_face:


    Mit dem Zitatknopf? Muss ich gerade mal selber ausprobieren.


    Jo, geht! :grinning_squinting_face:

    Gruss
    Andreas


    476L, Giesemann Stellar mit Razor-LED, Tunze 9012, Tunze 6105+Jebao RW8

    Einmal editiert, zuletzt von Andreas Schulz ()

  • Zitat

    Original von Henry
    Wie macht Ihr das eignetlich immer wenn Ihr den Text so schön ausschneidet und weiss unterlegt?


    Mit dem Zitat button oben :grinning_squinting_face:


    Mein billiges RHS10ATC in blau zeigt übrigens egal ob Aquarienlicht, IKEA Energiesparlampe oder Sonnenlicht von draußen immer den gleichen Wert an.


    Entscheidender ist der Einfallwinkel, wenn man das Refraktometer nach unten hält zeigt es irgendwann nur nocht blau an. Das gleiche gilt für reines blaulicht...

  • Hallo Henry


    das Knop oder unser neues ( Michael und ich ) ist wie das Greiner


    ne etwas andere Skala aber das wars schon die gemessenen Werte sind
    genau


    Grus claude

  • Bekommt man eigentlich die kleinen Pipetten für das Refrak irgendwo? Ich hab auf meiner wohl zuviel rumgekaut beim Grübeln welcher Wert das jetzt ist den ich da Lese oder so.


    Ne spass ... an der Naht ist sie kaputt gegangen :-/

  • Hallo Henry :smiling_face:


    Ich denke erst mal das das Refrak nicht zu teuer sein sollte. Wenn man überlegt das das greiner so um die 145 rum gekostet hatte....


    Wie teuer das Knop ist weiss ich net
    Der Eindruck so war gut, die ablesbarkeit auch .Wir konnten aber nur ein Gerät vergleichen, bei dem stimmt die Salinitätsskala mit der Greiner überein. Die Dichteseite war aber wieder ein wenig verschoben, was ich aber als vernachlässigbar ansehen würde.
    Wir haben daraus keinen Vergleichstest gemacht, so das ich zum Licht nicht mehr viel sagen kann. Wir haben in eine HQI geschaut :smiling_face:


    Sie Salinitätsskala, und das ist das wichtigste, war mit der vom Greiner hundertpro gleich. Und das Greiner wurde auf Sifi vom Armin Glaser als genau eingestuft, nachdem er einige durchgemessen hatte.


    Allerdings ist es ja so das man den linearen Fehler weiss beim China teil und einfach -2 abzieht, oder -1 je nach Gerät. Die meisten waren -1.


    Oder man hat geburtstag und lässt sich eines schenken, das wäre noch am allerbilligsten :smiling_face:

  • Hallo Robert,


    der Tipp war gut, aber Weihnachten ist rum und der Geburtstag ist dieses Jahr auch schon abgefeiert, bleibt wohl nur selberkaufen :face_with_rolling_eyes:, werde mein Glück mal bei Claude versuchen.


    Gruß Henry

  • Hallo Kenny,
    frag doch einfach in einer Apotheke nach einer Pipette. :smiling_face_with_sunglasses:

  • Die Genauigkeitsfetischisten werden jetzt der Ohnmacht nah sein...


    Finger ins Becken, die anhaftenden Tropfen aufs Refrak..... :winking_face:

  • Zitat

    Original von Stefan Ott
    Finger ins Becken, die anhaftenden Tropfen aufs Refrak..... :winking_face:


    ... und wohin mit der ebenfalls anhaftenden Grundel, dem bissigen Vieh? :grinning_squinting_face: :face_with_rolling_eyes: :grinning_squinting_face:

  • Hallo Stefan,


    Zitat

    Original von Stefan Ott
    Die Genauigkeitsfetischisten werden jetzt der Ohnmacht nah sein...


    Finger ins Becken, die anhaftenden Tropfen aufs Refrak..... :winking_face:


    hab mich gerade wieder aufgerappelt :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face:


    aber es ist schon ein Unterschied ob saubere Pipette oder (Grundel behafteter) Mittelfinger?...schon mal getestet?


    aber ernsthaft,ich will eine Tendenz und das einfach und schnell,auch das Händlerwasser (Eingewöhnung) ohne viel Aufwand testen zu können....kann mich mit diesen dümpelnden Glaskolben mit eingeklemmter Papierskala einfach nicht anfreunden.. :]


    meiner einer ist ein Greinder

    Gruß Jürgen


    Panoramabecken 200x70x60, Photon Plus 2x400W Megachrome Coral 14K E40 + 4x54W T5 Aqua Science Special 15K, 2x Tunze Stream 12000 l/h,ATK Abschäumer150cm mit The Pump 40


    Die Summe der auf der Erde vorhandenen Intelligenz bleibt ewig gleich. Nur die Bevölkerung wächst ständig...

    Einmal editiert, zuletzt von Jürgen Rathje ()

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!