Beiträge von Millenniumpilot

    Hallo Armin,


    wenn Du das sagst, dann glaube ich das Dir.
    Meine Spindel ist 6 Monate alt. Entweder verkauft TM seit dieser Zeit andere Spindeln oder bei Euch ist der Aufdruck falsch :yrf
    Jedenfalls wurden auf meine Anfrage wegen der Diskrepanz zw. Angabe auf der HP und dem Aufdruck auf meiner Spindel die Angaben der HP korrigiert!!! Man hätte mir ja auch sagen können, die Angabe von 0,001 Abweichung auf meiner Spindel sei falsch und die 0,0001 Abweichung laut HP seien richtig - haben sie aber nicht. Dies beweist mir, das die garantierte Abweichung halt "nur" 0,001 ist -so wie es auf meiner Spindel steht. Das sie in Wirklichkeit dann doch besser sind als angegeben, wird aber nicht von mir bestritten :grinning_squinting_face:


    Gruß Dirk

    Hallo Spartakus,


    das man die kleineren WISAs nicht drosseln kann, wusste ich nicht. Wäre natürlich schlecht.


    Gruß Dirk


    PS: eine kurze Begrüssung von Dir wäre nicht schlecht gewesen. Soviel Zeit muß schon sein! Wenn andere User sich die Zeit für Deine Fragen nehmen, solltest Du auch ein Mindestmaß an Höflichkeit an den Tag legen. :yidee

    Hallo Spartakus,


    ich habe für mein 54er Nano eine Aquamedic 300, welche ja fast identisch mit der WISA300 sein soll. Die Pumpe ist komplett gedrosselt, der Schlauch ist komplett zugequetscht. Falls Du damit später nicht mal einen vieeel größeren luftbetriebenen Abschäumer in einen viel größeren Becken betreiben willst, ist die Wisa300 IMHO also totaler Overkill.


    Gruß Dirk

    Hallo Klaus,


    Zitat

    Original von KS
    Hi Dirk,
    von der Homepage von Tropic Marin Die Auflösung beträgt 0,0001. Die Genauigkeit liegt weit über der garantierten max. Abweichung von ±0,001 g/cm3. :confused_face:


    Was willst Du mir damit sagen?
    Genau dies habe ich behauptet. Früher stand dort eine maximale Abweichung von 0,0001. Der Unterschied zw. Auflösung und Genauigkeit war damals anscheinend niemanden bekannt. Ich hatte auf meinem gekauften Aräometer eine Angabe für die garantierte Höchtsabweichung von 0,001 gefunden, obwohl überall (Händler, Foren, TM) von 0,0001 gesprochen wurde - für die Genauigkeit, nicht für die Auflösung!!!. Daher habe ich TM angeschrieben und um Aufklärung bzw. Korrektur gebeten. Das ist dann auch erfolgt. Ttrotzdem muß ja hier im Forum nicht weiter eine falsche Genauigkeit für das Gerät genannt werden. Dies pflanzt sich dann wieder fort.


    Gruß Dirk

    Hallo Dieter,


    die garantierte Höchstabweichung der Spindel von TM beträgt "nur" 0,001!
    Wobei das ja immer noch ein sehr guter Wert ist.
    Der von Dir genannte Wert war ein Schreibfehler auf der Homepage, welcher sich dann leider auch in jeden Onlineshop fortgeplanzt hatte. Mittlerweile wurde die Angabe auf der HP korrigiert.


    Gruß Dirk

    Hallo Peter,


    vielen Dank. In der Druckvorschau erscheinen die Bilder auch bei mir wieder. Drucken kann ich erst nachher, gehe aber davon aus, das dies auch funktioniert.
    Kannst Du etwas sagen, was diesbezüglich der Fehler war? Mich würde halt nur interessieren (ohne Vorwurf und Schuldzuweisung), ob Ihr entgegen Eurer Aussage doch etwas verändert hattet, was diesen Effekt hervor rief, oder ob Ihr einen Workaround eingepflegt habt, um Fehler des IE oder Netscape auszubügeln?!


    Gruß Dirk

    Hallo Peter,


    nunja, ich hatte mir einfach gedacht, das dies einfach unerwünscht wäre und Ihr deswegen eingeschritten seit. Eine Offline-Downloadversion wurde, so glaube ich jedenfalls gelesen zu haben, ja auch mal abgelehnt.
    Daher bin ich von Absicht ausgegangen :grinning_squinting_face:
    Ich benutze W2k, IE6, ohne weitere Plugins. Ich kann dies jederzeit reproduzieren, egal welches Tier.
    Da ich natürlich nicht jeden Tag neue Tiere kaufe und mir deren Infos ausdrucke, kann ich dies wirklich nur auf den genannten Zeitraum eingrenzen. Eventuell spielt ja auch irgendein in der Zwischenzeit von MS verteilter Patch eine Rolle. Ich werde dies heute Abend mal mit XP SP2, aktuell gepatcht, IE7 überprüfen.
    Aber wenn Du sagst, das Ihr diesbezüglich nichts geändert habt, dann glaube ich das schon!!! :wink


    Gruß Dirk

    Hallo Ihr,


    mein Problem ist ähnlich gelagert:
    ich nutze das Lexikon seit einem halben Jahr und drucke mir zu Dokumentationszwecken immer die Seiten meiner Beckenbewohner aus. Seit ca. 3-4 Wochen kann ich die Bilder nicht mehr mitdrucken, anschauen geht aber. Vor einigen Wochen ging es aber definitiv noch.
    Ist eventuell doch irgendetwas geändert worden?


    Gruß Dirk

    Hallo Lam (ist das jetzt ein Kosename?)


    beiden Anemonen geht es anscheinend gut. Es entstand ja eine kleinere gesunde Anemone, diese hat sich eine Stelle gesucht und sitzt da jetzt schon eine Woche, die zweite, größere war verletzt.
    Die verletzten Hautfetzen wurden nach 2 Tagen abgestoßen und einfach aus dem Wasser gefischt.
    Sie ist 2 Tage etwas herumgekrochen und hat sich jetzt etwas versteckt. Der Fuß ist leicht aufgeplustert.
    Die Ocellaris gehen in beide Anemonen. Die Blumentöpfe wurden von beiden Anemonen nicht angenommen.
    Gestern war mein Händler bei mir zu Besuch zwecks Aquariumstandortbesprechung für das neue 500L-Becken und schaute sich beide Anemonen an. Sie sollen beide relativ gut aussehen, es also schaffen.
    Er hat mir auch angeboten, beide Anemonen bei sich zu pflegen, ist im Augenblick aber noch nicht notwendig.


    Gruß Dirk

    Hallo Thomas,


    ich dachte mir, in der Nacht ist es eh dunkel, egal ob Eimer oder Becken. Und bei den heutigen Temperaturen dürfte sich das Wasser auch nicht abkühlen.
    Wollte den Beiden halt nur die Ruhe zur Erholung gönnen. Der heute Tag im Eimer hat beiden jedenfalls wohl nicht geschadet. Mir war auch so, das ich im Forum gelesen hatte, das sie zur Erholung eh eine ruhige strömungsarme dunkle Stelle suchen. Jetzt jedenfalls zupfen die Ocellaris wieder an beiden Teilen herum :frowning_face:
    Sie sind auch schon aus den Blumentopfen herausgewandert. Habens dort keine halbe Stunde ausgehalten.


    Gruß Dirk

    Hallo Ihr,


    Heute nacht ist der Supergau passiert, meine Quadricolor ist in die Pumpe geraten :loudly_crying_face:
    Habe die Ane samt Pumpe in einen Eimer mit Salzwasser getan, Wasserwechsel, Kohle, Easylife im Hauptbecken. Tentakelreste abgesaugt. Soweit alles OK.
    Über den Tag im Eimer hat sich die Anemone geteilt und die Pumpe losgelassen, jetzt habe ich 2. Eine davon sieht gesund und munter aus, der andere größere Teil ist verletzt, lebt aber noch (bewegt sich, Wandert und saugt sich fest).
    Da ich beiden Teile nicht im Eimer lassen wollte, habe ich sie jeweils in einen Blumentopf getan und ins Becken getan. Jetzt nerven natürlich sofort die Nemos, bei einer Größe der Anemone von ca. 3cm, können diese sich jetzt natürlich nicht in Ruhe erholen.
    Soll ich die beiden Anemonen wieder in einen Eimer tun? So ganz ohne Strömung? Die Familie hatte den ganzen Tag über vorsichtig das Wasser im Eimer umgerührt, eine ganz kleine Springbrunnenpumpe mit 4W war schon zu stark für das Wasser im Eimer.
    Kann ich die Anemonen bei stehendem Wasser über Nacht und den nächsten Tag im Eimer lassen?
    Ich denke mal, den Anemonen geht es dort trotzdem besser als unter den Fittichen der Nemos - oder?


    fragend Dirk

    Hallo Martin,


    vielen Dank, wieder etwas gelernt. Nur noch eine Frage: Sind zum Update Adminrechte notwendig?
    Arbeite eigendlich immer als User, mache dieses Konto vor dem Update zum Admin. Wenns nicht notwendig ist, kann ich es mir sparen. Eventuell kommen ja auch daher die Probleme. Normalerweise installiere ich Programme sogar unter einem separatem Adminkonto, welches nicht meinem Benutzerkonto entspricht.


    Gruß Dirk

    Hallo Martin,


    Danke, hat funktioniert. Aber woher kommt die Zuordnung zu den einzelnen Becken? Bedeutet WP_1, Wasserparameter für das erste Becken, WP_2 dito für Becken 2? In der Reihenfolge der Becken in der acalc.ini? Ich vermute mal ja. Versuch macht klug, werde es zur Not nachher mal ausprobieren :winking_face:


    Gruß Dirk

    Hallo Martin


    ne, leider nicht :loudly_crying_face:
    Ich habe zwar eine WP_1.Txt mit allen meinen Wasserwerten, nur das Becken selber ist weg, sodaß ich diese Werte nicht benutzen kann. Sollte ich mal das Becken neu anlegen und die WP_1.Txt dann diesem Verzeichnis unterjubeln? Eventuell war ja auch das Problem, das bei mir das Programm unter D: installiert war. Ich weis nicht, ob Du von fest vorgegebenen Pfaden ausgehst, also daß Du vor der Migration von C:\Programme\... ausgehst?


    Gruß Dirk

    Hallo Martin,


    habe heute über die Autoupdatefunktion auf die neue Version 2.05 abgedatet. Dabei sind mit leider alle Becken und Wasserparameter (von 6 Monaten) verloren gegangen. Beim Update vor einer Woche auf die 2.04 gab es keine Probleme. Dies ist mit jetzt schon zum 2mal passiert. Werden die Daten jetzt woanders abgelegt und die alten Werte werden daher nicht mehr vom Programm gefunden?
    Mir fiel auf, daß ich z.B. 2 Stück acalc.ini finden konnte:
    - im Programmverzeichnis
    - unter C:\Dokumente und Einstellungen\dirk\Anwendungsdaten\AquaCalculator.


    Bevor ich jetzt alle Messwerte der letzen Monate erneut eintippen muß :base:, wo liegen diese den jetzt bzw. wo lagen diese vorher und wo müssen die jetzt hin?


    Gruß Dirk

    Hallo Ihr,


    dank für Eure moralische Unterstützung. Die Anemone ist auch wieder da. Sie ist fast einmal im Kreis gelaufen. Also habe ich mir ganz umsonst Sorgen gemacht und Euch damit belässtigt - Anfängerfehler eben :yrf Artet je richtig in Streß aus mit einer Anemone im Becken :face_with_tongue:
    Bei der nächsten Anemone wird alles anders :grinning_squinting_face:


    Gruß Dirk

    Hallo Adrian,


    vielen Dank für Deinen Erlebnisbreicht, also muß ich mir wohl keine Sorgen machen. Eine Anemone kann also doch im Abstand von einigen Tagen wandern. Ich war fälschlicherweise davon ausgegangen, das ihr der Platz gefällt, wenn sie sich 4 Tage nicht fortbewegt.
    Übrigens war es schon irgendwie komisch anzuschauen, die Nemos dabei zu beobachten wie sie schlafdrunken die Anemone am Wandern hindern wollten :winking_face:


    Gruß Dirk

    Hallo Ihr,


    da ich noch keine Erfahrungen mit Anemonen habe, habe ich eine Frage zum Streßen von Anemonen durch Anemonenfische.
    Ich habe mit vor 6 Tagen eine Quadricolor für meine beiden Nemos gekauft. Die Anemone ist ca. 3x so groß (ca. 12-15cm) wie die Nemos (3-4cm).
    In der ersten Nacht wanderte wie erwartet die Anemone. Mit gut zureden habe ich sie auf einem Platz bekommen, wo es ihr anscheinend gut gefallen hat, da sie dort 4 Tage verbrachte und sich auch tagsüber auf volle Größe aufblähte. Seit 2 Tagen sind die Nemos in der Anemone und das Weibchen setzt der Anemone doch schon etwas zu. Schlägt beim Vertreiben von anderen Beckenbewohnern mit dem Schwanz auf die Anemone ein :mauer:, lutscht auch mal an einem Tentakel und geht auch sonst sehr ruppig mit der Anemone um. Die erste Nacht hat sich die Ane das wohl noch gefallen lassen, am Tage ging sie auch wieder voll auf. Heute Nacht ist sie aber erneut gewandert und sie bleibt anscheinend auch etwas kleiner. So sind halt die Frauen: der Mann bereitet das Haus vor, die Dame zieht ein und setzt sich ins gemachte Nest, vertreibt den Kerl (sogar ohne Koffer) und wirtschaftet dann das Haus runter :grinning_squinting_face:


    Jetzt aber meine Frage: ist die Anemone gewandert wegen der Belästigung durch die Nemos, d.h. ist sie noch zu klein oder ist dies unabhängig davon passiert, da ihr der Platz eventuell doch nicht soo zusagte?
    Hat eine Anemone eigendlich ihren Platz gefunden wenn sie ihn 4 Tage nicht verlässt oder wandert sie doch auch mal in größeren Abständen bis sie ihren richtigen Platz hat? Es wurde in der Zwischenzeit auch nichts an der Beckenströmung etc. verändert.
    Also lag es an der Anemone oder den ocellaris?


    fragend Dirk

    Hallo Armin,


    OK, vielen Dank.
    Ist es den amtlich, das dest. Wasser aus dem Baumarkt immer 0mg/l Silikat enthält? Beim Osmosewasser + Silikatfilter kann ja der Kieselsäurefilter verbraucht sein.
    Ich glaube mich zu erinnern, daß mein Händler erzählte, das der Test bei reinem Osmosewasser immer falsche Werte anzeigen würde, besser wäre es das Salzwasser auf Silikat zu testen. Ist dies korrekt? Kann ich nach den Infos hier im Forum eigendlich nicht glauben.


    Gruß Dirk

    Hallo Armin,


    der Test war nagelneu und scheint eigendlich auch zu funktionieren. Bei Leitungswasser habe ich >3mg, höher geht der Test nicht.
    Mich wundert nur, das er bei dest. Wasser, aber auch bei Osmosewasser+Silikatfilter immer 0,5mg/l anzeigt, nicht null. Die Farbtest sind zwar immer sehr schwer abzulesen, aber den Farbunterschied zw. 0 und 0,5 glaube ich eigendlich schon zu erkennen. Komisch.


    Gruß Dirk

    Hallo Ihr,


    ich habe den Si-Test von TM, dieser zeigt mir bei Osmosewasser+Silikatfilter, als auch beim dest. Wasser aus dem Baumarkt auch immer mindestens 0,5 an. Ist dieser Test mir auch defekt verkauft worden oder ist dieser Wert noch normal? Sind ja nicht so hohe Werte wie bei Gerald.


    fragend Dirk

    Hallo Stefan,


    es mag natürlich ein Unterschied sein, aus einer 1500VA USV plötzlich nur noch 10W zu ziehen,
    aber zu meiner von Dir zitierten Aussage stehe ich! Da steht was von "in etwas Abschätzen" und "Halbierung". Du sprichst von ganz anderen Extremen :winking_face:


    Gruß Dirk

    Hallo Ihr,


    einige hier haben es ja schon erwähnt.
    Die Angabe xxxxVA einer USV beschreibt nur die Eigenschaft einer USV, Geräte mit dieser Gesamtleistungsaufnahme betreiben zu können, ohne das die USV abraucht. Wie lange eine USV mit angeschlossenen Verbrauchern dieser Stärke oder weniger läuft, steht auf einen ganz anderen Blatt und hängt von der Kapazität der eingebauten Akkus ab.
    Wobei man in der Regel davon ausgehen kann, das eine USV mit 1500VA eine Pumpe mit z.B. 39W länger versorgen kann als eine USV mit 600W. Ich meine mich nämlich zu erinnern, daß meist die Akkus einer USV für eine Überbrückungszeit von ca. 7 Minuten ausgelegt werden. D.h. bei einer USV mit 1500VA kann eine Last von max. 1500VA für 5-7 Minuten mit Strom versorgt werden. Bei einer USV mit 600VA halt 600VA für 5-7 Minuten. Ausnahmen bestätigen die Regel. Und um die Sache abzurunden, 600VA sind nicht 600W, gerade bei Pumpen :winking_face:
    Was man aber in etwa abschätzen kann, ist beispieltsweise die Verdoppelung der Laufzeit einer vorhandenen USV bei Halbierung der Last. Logisch!


    Gruß Dirk

    Hallo Jörg,


    ich hatte erfolglos versucht, dem Florian eine PM zu schreiben. Leider nicht möglich. Auf Grund Deines Beitrages hier wollte ich ihn nach einer kleinen Quadricolor fragen. Wäre es möglich für Dich, uns mal zusammenzubringen, d.h. mir mal seine Mailadresse zu mailen? Bzw. Ihn vorher um Einverständnis fragen.
    Wäre dies möglich?
    Eventuell liest Florian dies ja hier und meldet sich bei mir :winking_face:


    fragend Dirk

    Hallo Matze (hoffe, das dies stimmt, hatte ich irgendwo in einem anderen Thread aufgeschnappt)


    ich halte selber in meinem Nano 2 Thor amboinensis. Woher hast Du das mit der Anemone? Würde mich da gerne etwas belesen. Im Meerwasser-Lexikon steht nichts dazu geschrieben. Im Augenblick haben beide eine Sinularia als Stamplatz.


    Gruß aus Berlin
    Dirk

    Hallo Tim,


    Du kannst auch mal nach Betaisodona fragen. Haben die Apotheken eigendlich immer da.
    Ich dosiere bei meinem 54l-Nano 1 Tropfen alle 2-3 Tage. Halbe Tropfen gibt es leider nicht.


    Gruß Dirk