Beiträge von wilro

    Hallo,
    der ph-Wert ist ok und muss nicht geändert werden. Nachts atmen die Tiere mehr co2 aus, dadurch sinkt der ph-Wert. Tagsüber wird mit dem Licht durch die Tiere mehr co2 verbraucht, was den ph-Wert ansteigen lässt. Im Meerwasser ist aber genug Puffermöglichkeit durch die Alkalinität vorhanden. Man muss sich also nur darum kümmern, wenn der Wert unter 7 sinkt, was sehr unwahrscheinlich ist Also vergessen, ph zu messen.


    Rolf

    Hallo,


    Korallen angleichen dürfte wohl nicht nötig sein. Ich glaube nicht, dass Korallen bei einer Dichte unter 30 ppm gehalten werden. Alles andere ist egal. Da Korallen fast komplett Wasser aufnehmen spielt der Wechsel in der Natur auch keine große Rolle. Im Aquarium auch nicht.


    Wie Joe schon sagte, sieht das eher nach einer mechanischen Verletzung aus. Stell sie so, dass nicht volle Strömung auf sie ausgerichtet ist und warte mal ab.


    Rolf

    hallo Keno,


    mach mal die Sache etwas lockerer, mit mehr Höhlen, Durchbrüchen, damit Fische mehr Versteckmöglichkeiten haben. Und Joe hat schon gesagt, wie es weiter gehen kann. Aber bitte erst viel lesen! Auf korallenriff.de und sangokai.org findest du viel wissenswertes. Und das Becken jetzt erst laufen lassen.


    Gruß


    Rolf



    P.S. wäre nett, wenn die Fotos richtigherum wären

    Hallo Keno,


    ich würde auch dringend einen vernünftigen Händler suchen, der nicht nur Kohle machen will.


    In deinem Becken ist viel zu viel Bodengrund (es sollte so ca. 1cm sein) Außerdem liegen die Steine auf dem Bodengrund, d.h. da drunter gammelt alles. Zeolith ist am Anfang nichts für Anfänger.
    Wie Ina schon sagte, lies dich doch bitte ein! So einfach funktioniert das ganze nicht. Eine Einlaufphase braucht man bei den heutigen Salzen nicht, aber auch bei Salzen gibt es Unterschiede. Wenn deine Wasserwerte stimmen, zügig Korallen (einfache Weichkorallen und einfache Steinkorallen wie Monti) einsetzen, sonst züchtest du Algen. Und dann zügig ein paar Fische als Nährstofflieferanten dazu. Und dann stehen lassen. Anschließend gucken, was du für eine Grundversorgung du machen willst (Balling, Triton, Ati, etc).


    Also du siehst studieren geht vor probieren!


    Rolf

    Hallo,


    ich glaube auch nicht, dass der Mg-Wert für die Algen verantwortlich ist. Ich glaube eher, dass die Nährstoffe im Wasser dafür verantwortlich sind. Insbesondere das Missverhältnis zwischen PO4 und NO3 scheint hier verantwortlich für das Algenwachstum zu sein. Das scheint auch die Zahl der Cyanos anzudeuten.
    Die langen Algen wird man wohl nur manuell entfernen müssen. Eventuell hilft ein Seehase, aber hier sollten, wie die Vorredner schon sagten, der Verhältnis zwischen Fischen und Korallen ändern. WEniger Fisch, dafür mehr Korallen.


    Den WW würde ich nicht wegen des Mg-Wertes , sondern wegen der Nährstoffe mache. Das Trockenlegen der Korallen schadet diesen nicht, wenn es nicht mehrere Stunden ist, so wie Bernd schon sagte.


    Rolf

    hallo,
    die Tunze kommen ja wohl erst im Febr. auf den Markt, daher wird man wohl noch nichts sagen können. Die beiden Controller Gassen sich wohl durch ein separates Kabel verbinden. Bei deinem Becken würde ich zwei Maxspect 280 er nehmen. Es sei denn der wartest auf die Tunze .



    Rolf

    Hallo,da hat Ralf schon recht. Wenn da keine Verbraucher drin sind wie sollen dann die Werte angepasst werden. So züchtest du nur Algen und wenn die Nährstoffe verbraucht sind, huben die Korallen nix mehr. Also sie gesagt, schnell einfache Korallen einsetzen und dann zügig die ersten Fische . Dann entstehen auch wieder Nährstoffe für die Korallen. Diese sind dann die Konkurrenz für dir Algen.


    Rolf

    Hallo Ralf,


    abwarten ist hier falsch. Da muss schnell gehandelt werden, sonst hat das Tier keine Chance. Gutes Futter ist zwar richtig, hilft hier aber wohl kaum. Lies dich mal ein. Es gibt genug Literatur dazu. Du gehst doch auch zum Arzt, wenn es dir nicht gut geht. Und Rätselraten hilft dem Tier nicht.


    Rolf

    Das sieht ganz nach Lockkrankheit aus, Infektion durch spironucleus. Dürfte aber schon sehr weit fortgeschritten aus. Der Kot dürfte weiß sein. Und dann kommen noch Secundärinfektionen durch Bakterien hinzu. Du kannst mal versuchen mit Hexamor und Knoblauch zu behandeln.


    Gruß


    Rolf

    hallo zusammen,
    habe zwei von den Lampen jetzt gut drei Monate über mein neues Becken gehängt (160x70x70). Bin mehr als zufrieden, auch meine Korallen, SPS und LPS. Die Einstellung ist über das Programm simpel und gut geregelt.
    Ich würde die Lampen noch einmal kaufen. Hatte vorher die Sirius. Die Philips hat eine super flächige Ausleuchtung ohne irgendwelche Spots und das Licht scheinen die Korallen zu lieben. Da sie allerdings erst drei Monate drüber habe, kann man langfristig also noch nix sagen.


    Gruß


    Rolf

    Hallo,
    also Pünktchen, wahrscheinlich Ichtyo oder Crypto kann man nicht mit Knoblauch und Sanostol bekämpfen. Knoblauch könnte das Immunsystem stärken und Sanostol gibt kaum Vitamine, dafür um so mehr Zucker ins Becken. Finger davon.
    Die Ichtyo Erreger kapseln sich im Wasser ab und befallen die Tiere nur im Dunkeln. Also müssen die Schwärmer bekämpft werden. Dies geht nur durch massiven UVC Einsatz, je höher die Dosierung um so besser. Das BEcken mindestens 3 Tage 24 Stunden lang beleuchten, damit die Erreger sich nicht in der Schleimhaut einnisten können. Zusätzlich "Protomor" einsetzen um die die Erreger zu töten.


    Wasserwechsel in so einem geringen Maße ist wenig sinnvoll. Man verdünnt doch nur das vorhandene Wasser, Bei mehrmaligem WW verdünnt man verdünntes Wasser, also macht sowas keinen sinn. Such mal bitte Infos von erfahrenen Aquarianern und nicht nur Infos von Händlern, die mit wenig aussagekräftigen Test messen. Ob Deine ichte 35ppm oder 33ppm ist, spielt weder für die Korallen nich für die Fische irgendeine Rolle. Die haben sich sowieso daran gewöhnt. In der Natur regnet es auch nicht unerheblich, sodass die Dichte auch nicht stabil ist. Bei allen Refraktometern kann man nur die rechte Scala nehmen, die mit ppm, die linke ist nur spezifische Dicht, die mit der absoluten nicht zu tun hat.


    Fazit: großen Wasserwechsel mit vernünftigen Salz (z.B. Tropic Marin) oder natürlichem Meerwasser. Werte messen und ggfs angleichen und dann warten. Nichts überstürzen.



    Rolf

    Hallo,


    Jodmangel ist fast in jedem Becken mit Steinkorallen, nur welcher Händler kann das Messen? Den möchte ich kennenlernen ! Das geht wirklich nur im Labor. Die Tests auf dem Markt sind alle so ungenau, da kann man besser schätzen.


    Nach den aufgezeigten Werten würde mich noch der PO4-Wert interessieren (wenn die anderen Werte stimmen. Händler testen meisten mit irgendwelchen Tröpfchentest), denn der NO3 Wert ist ein bisschen sehr niedrig, da stellt sich jetzt die Frage wie das Verhältnis zum Phosphatwert ist. Sollte der auch so niedrig sein, könnte es sich um fehlende Nährstoffe handeln. Jod dürfte da das kleinere Problem sein.


    Gruß


    Rolf

    Hallo,


    beim Messen mit einem Refractometer bitte beachten, dass bei vielen Geräten zwar die rechte Scala PPM angibt (also normal 35ppm), die linke Scala häufig nicht die alsolute Dichte, sondern die spezifische Dichte angibt. Dies ist aber von der absoluten Dichte meilenweit entfernt.


    also beim Messen beachten.


    Gruß


    Rolf

    Hallo,


    1. würde ich bei der Zeit, in der das Becken läuft nix machen.
    2. schnell Korallen einsetzen, damit die Biologie erst mal in Gang kommt.
    3 dann sich auf eine Grundversorgung einstellen
    4. nach 4 Wochen eine Analyse machen und dann! schauen, wie sich das Becken entwickelt.


    Gruß
    Rolf

    genau! Colombo vertreibt Mittel gegen Cyanos. Dieses Mittel ist in Deutschland verboten, da es Antibiotika in extrem hoher Dosis beinhaltet. Für mich ein Unding. Finger weg !!!


    Rolf

    Hallo,


    ich traue den Werten nicht, jedenfalls nicht die von Sera und JBL. Miss mal mit Nyos, die sind wesentlich genauer, oder die von Peter Gilbert.
    Wenn die aber sind, haste mit Sicherheit Nährstoffmangel und wachsen auch Cyanos.


    Rolf

    Die rührt alle 1/2 Stunde und vor der Dosierung. Die ist aber abhängig von der Programmierung. Wenn ich um 13:15 Uhr programmiere, alle 6 Stunden, beginnt sie um 14 Uhr zu dosieren. Wenn zwei Pumpen nicht gleichzeitig dosieren sollen, muss ich bis nach 14 Uhr warten, um die nächste Pumpe zu programmieren.


    Rolf

    Habe gestern die Dosierpumpe mit der neuen Software bekommen. Bedienungsanleitung Fehlanzeige. Da liegt ein Zettel bei - Handbuch gibts nur im Internet -, versteh ich ja, nur deutsch Fehlanzeige, obwohl vorgeben. Also die englische Version angeschaut. Bein kurzen Überfliegen, schwante mir schon einiges. Aber Versuch macht klug.


    Was soll ich sagen! Mehr als enttäuschent! Der Programmiermodus ist genau so unübersichtlich und kompliziert wie er war. Unterm Strich hat sich nichts geändert.


    Man kann regelmäßige Dosierungen eingeben, aber muss dann warten, wann die erste Dosierung laufen soll (Beispiel alle 6 Stunden) kann man nicht vorgeben, denn sie startet in der vollen Stunde "nach" der Programmierung. Änderungen verschieben diesen Zeitpunkt ständig. Zwar gibt es die Möglichkeit auch jeden Tag einzel anzusteuern, nur wenn man einen Wert ändern will, müssen alle Tage neu programmiert werden. Einen einzelnen Tag anspringen geht nicht.


    Hinzu kommt noch eine völlig unnötige Pin-Eingabe, die man immer erst eingeben muss, um die Pumpe zu bedienen. Als wenn jeden Tag irgendwer versuchen würde meine Pumpe verstellen zu wollen. - Eine Hochsicherheitseinheit also !!! - Was das soll erschließt mir nicht.


    Alles in Allem eine Katastrophe. Ich habe zur Zeit eine ATI-Pumpe, da sieht die Sache ganz anders aus. Einfach und nachvollziehbar. Warum schaut man sich sowas nicht vorher mal an?


    Rolf

    Hallo zusammen,


    habe mal die Hanna Checker 755 und 736 bei Peter Gilbert im Labor getestet, um festzustellen, welchen Korrekturfaktor ich nutzen muss. Ich war erstaunt wie genau die Dinger messen. Auch heute noch.


    Allerdings gibt es, wie bei allen Messungen, einiges zu beachten.


    Messküvette absolut sauber, am besten mit nem Microfasertuch reinigen und nur ganz unten anfassen. Flüssigkeit richtig einfüllen! Der untere Teil der Flüssigkeitslinse muss mit dem Strich übereinstimmen. Immer die gleiche Küvette nehmen, nicht zwei verschiedene. Wirklich die richtige Menge an Testreagenzien nehmen, also bei KH die mitgelieferte Spritze. Alle Spritzen haben leider unterschiedliche Mengen, auch bei 1 ml.


    Und dann klappt es auch mit dem Hanna!


    Rolf

    Wasser aus den Becken finde ich auch nicht so schlimm. Nur das was Ina sagt wird stimmen. Ich finde das eine Frechheit einem Anfänger und einem "frischem" Becken eine "eingefärbte" Anemone zu verkaufen.
    Mir kann kein Händler erklären, dass er nicht sieht, dass dieses Tier gefärbt wurde. Ich bezweifle leider, dass du das Tier durchbekommst. Schade!
    Dem Händler würde ich allerdings ein paar Takte erzählen und schleunigst wechseln.


    Rolf

    Hallo zusammen,


    ein Thema, das mich auch interessiert, Ich habe vor 14 Tagen den Gau erlebt. Mein 150er Becken war über einen Tag Stromlos, da vor meiner Haustür bei Bauarbeiten ein Kabel durchtrennt wurde. Als ich abends nach Hause kam, waren Fische und Garnelen tot, einige Korallen ebenso, was einige Tage später dann noch mehr Probleme verursachte. Langsam kommt das Becken wieder zum laufen.


    Daher habe ich mir auch überlegt, eine USV zuzulegen. Nur welche? Was habt ihr da so. Im PC Bereich gibt es ja sowas.


    Rolf

    Hallo,


    das ist wohl ein Nährstoffmangel. Nutricomplete zusetzen und den Abschäumer drosseln, mehr ungewaschenes Frostfutter füttern.


    Wenn keine Nährstoffe im Becken sind, wovon sollen die Tiere sich ernähren? Wasserwechsel ist das kontraproduktiv, da noch mehr Nährstoffe entfernt werden.


    Gruß


    Rolf

    wie oben schon gesagt, sollte das Mondlicht nicht blau sondern weis sein. Blaues Licht ist energiehaltig, was dazu führt, dass Korallen gestresst sind. Mond lich ist für empfindliche Fische. Hat man nur Korallen, kann man auf Mondlicht verzichten. Wenn dann aber nur weiß !


    Gruß


    Rolf

    Hallo,


    Rauchen wird bei mir verboten. Habe mit Reptilien schon ganz große Probleme gehabt.
    Bei Offenen Aquarien ist der Problem wohl noch größer, dass sich die Schadstoffe einwaschen. Duftkerzen oder sowas ist genau so schädlich.


    Rolf