Beiträge von Corinna S.

    Hallo Steffi,


    macht wieder mal sehr viel Freude deine Bilder anzuschauen! Bin echt gespannt, wie sich dein Kaltwassertümpelchen entwickelt!


    Wolfgangs Cyanogespensterkrabbe ist was für fortgeschrittene Deko-Queens. Da muss deine Krabbe noch ein wenig üben ... :face_with_tongue:


    Wünsch dir noch ganz viel Spaß mit deinem Keramikwürfel!


    Liebe Grüße
    Corinna

    Hi Zusammen,


    Zitat

    Die Koralle sieht klasse aus. Würde ich in meinem Becken so nicht hingekommen...

    Nimms dir nicht allzu sehr zu Herzen. Vitus spielt in der Liga SPS-Flüsterer. :grinning_squinting_face:


    vitus: Schade! Ich hoffe die Leidenschaft packt dich wieder! Ich bin eigentlich kein eingefleischter SPS-Fan, aber die Fotos von deinen Korallen hatten es mir immer angetan!


    Viele Grüße
    Corinna

    Hallo Moritz,


    bei uns gabs 2003 schon mal eine Diskussion drüber. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Borstenwurm sich durchs Silikon bohrt, halte ich für sehr gering. Das Filterbecken stand doch auch erst 3 Monate, oder? Ich würde auch vorschlagen, dass du einen Sachverständigen hinzuziehst.


    Hier der Link zur Diskussion 2003
    Silikonfressende Monster


    Was für ein Threadtitel ... :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face:


    Viele Grüße
    Corinna

    Hallo Vitus,


    genial! :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: Und so ein "Sommerbecken" hat auch was ... :grinning_squinting_face:


    Zitat

    meine Vermutung ,zu blaulastige Beleuchtungen verursachen Schwierigkeiten an den sps Korallen

    Interessant! Mit was beleuchtest du im Moment dein "normales" Aquarium?



    Janka:

    Zitat

    zwischen Sauerbraten und Ant`n

    grrrrr ... Hunger! :face_with_tongue:


    Liebe Grüße
    Corinna

    Hallo Axel,


    schubs ihn einfach runter, bevor der Wasserpegel sinkt. Normalerweise dürfte ihm kurzer Luftkontakt nichts ausmachen, aber muss ja nicht sein. Ich habe Seesterne auch immer unter Wasser umgesetzt, wenn das notwendig war.


    Viele Grüße
    Corinna

    Hallo Axel,


    die allermeisten Seesterne finden im Aquarium nicht lange die passende Nahrung, um dauerhaft bei uns im Becken leben zu können. Selbst die grabenden Seesterne finden in den meisten Aquarien nach 1-2 Jahren nicht mehr genügend Nahrung und lösen sich dann langsam auf.


    Besser immer vor dem Kauf selber informieren! Lade dir die App vom Meerwaserlexikon z.B. aufs Handy oder warte mit dem Kauf, mache ein Foto und recherchiere vorab. Mir ging es auch schon einmal so, dass ich auf die Aussage absoluter Aufwuchsfresser, gut haltbar, vertraut habe. Seitdem gehe ich wie eben beschrieben vor.


    Viele Grüße
    Corinna

    Liebe Mitglieder und Freunde von Marubis e.V.,
    liebe Forenuser,


    zur Messe Fisch und Reptil in Sindelfingen haben wir den Marubis Kalender 2016 mit den Gewinnerbildern aus unserem Sommer-Fotowettbewerb mit im Gepäck!


    Wir freuen uns auf euren Besuch am Messestand Nr. A1 und werden euch bei der Gelegenheit gerne die Fortschritte unserer derzeit laufenden Projekte sowie den Marubis Kalender 2016 vorstellen!


    Bis bald in Sindelfingen!
    Euer Messeteam von Maubis e.V.

    Hi Diddi,

    Zitat

    Plagegeister ist zu böse, aber als stolzer Papi von Sohnemann ( Fischfreund ) sollte er schon erwähnt bleiben.

    Plagegeister bleibt für mich reserviert. :winking_face: :grinning_squinting_face: Und ich dachte schon, Daniel hat nochmal Nachwuchs bekommen.


    Liebe Grüße
    Cori

    Hallo Daniel,


    ich wünsch Dir alles, alles Liebe zum Geburtstag! Ganz viel Glück, Gesundheit und Erfolg bei allen deinen Projekten!
    Ganz herzlichen Dank auch für deine Unterstützung - wir haben großes Glück, dass wir dich haben! :grinning_face_with_smiling_eyes:


    Feier noch schön und lass dich von deiner Familie gebührend feiern!


    Liebe Grüße
    Cori


    PS: Warum sind wir hier in Nachzuchten? *habichwasverpasst?* :grinning_squinting_face:

    Hi Stefan,


    für mich ging einfach nicht klar hervor, was das eigentliche Problem darstellt. Jetzt verstehe ich auch deinen Unmut.
    Das die Keramik langsamer besiedelt wird als Lebendgestein ist klar. Bei uns hat es auch lange gedauert bis die Rückwände komplett bewachsen waren. Das Kalkrotalgenwachstum hat sich bei uns auch erst sehr spät eingestellt und nach 2 Jahren waren die Rückwände dann komplett besiedelt. Deshalb auch mein Hinweis, dass du Riffkeramik, Riffdeko aus totem Riffgestein und Lebendgestein nicht vergleichen kannst. Unser Artenbecken war nach wenigen Monaten ohne weiteren Fischbesatz wegen des Einfahrens des DSB auch das reinste Biotop. Die Unterschiede waren total faszinierend. Trotzdem würde ich jederzeit beides wieder machen (RK und LG) weil beides Vor- und Nachteile hat. Ich bin kein reiner Verfechter von RK, aber schon ein kleiner Fan davon. :grinning_squinting_face: Auch weil da nix ausm Meer entnommen wird mit all seinen Vor- und Nachteilen.


    Was mich stutzig macht sind deine Werte von Kupfer und Lithium. Was sagen denn Jörg und Torsten dazu? Ich kann mir schwer vorstellen, dass die RK das abgibt, aber ich bin kein Chemiker. Hast du die Werte bei Peter Gilbers testen lassen?


    LG Corinna

    Hi Zusammen,
    hi Stefan,



    und was ist dann das Problem, Stefan, wenn nicht die Bryopsis? Und ich dachte, die hätten dich so fertig gemacht. :grinning_squinting_face: Ich kann nicht nachvollziehen, warum du so unglücklich bist? Kannst du mir mal ein Foto einstellen vom IST-Zustand? Der Kalkrotalgenwachstum hat bei uns auch erst richtig angeschoben, als das Aquarium schon länger in Betrieb war. Muss denn alles schon nach 8 Monaten rundherum perfekt sein? Verzeih meine ehrlichen Zeilen, ich will bestimmt niemanden zu nahe treten und ich kann aus eigener Erfahrung gut nachvollziehen, dass einem so manches im Aquarianeralltag das Leben schwer machen kann, aber so schlimm gleich? ... Was waren denn deine Vorstellungen und Ziele und wo hängt es deiner Meinung nach?


    Interessiert mich wirklich. Manchmal kann man es in den Beiträgen nicht so klar ausdrücken, wie man es persönlich könnte. Bin gespannt auf eine Gesamtansicht.


    Liebe Grüße
    Corinna

    Hallo Stefan,


    ich habe mir gestern die über 50 Seiten tatsächlich durchgelesen ... :grinning_squinting_face:


    Also ehrlich gesagt könnte ich nicht verstehen, wenn du das Handtuch wirfst bzw auch nicht, dass du die Keramik gleich rausschmeißt. Was erwartest du denn nach der geringen Laufzeit von 8 Monaten? Geduld und nicht gleich hektisch werden, wenn es mal nicht so läuft wie man es sich wünscht oder vorstellt ist das Geheimrezept vieler langjähriger laufender Meerwasserbecken. Mit solchen Problemen hat JEDER mal zu kämpfen und ich kenne nicht einen einzigen Aquarianer, der von sich behaupten kann, dass es immer zu seiner vollsten Zufriedenheit lief und man nie mit irgendwelchen kleinen oder größeren Problemen zu kämpfen hatte.


    Was mir bei deiner Vorstellung sehr auffiel war die perfekte und durchdachte Planung der Technik. Mindestens genauso wichtig wäre aber gewesen genauso viel Zeit in die Planung deines Besatzes zu stecken. Auch bei größeren Anlagen ist es wichtig sich Gedanken über die Nischenbesetzer und über eine harmonische Fischgesellschaft zu machen, die dir helfen ein stabiles Gleichgewicht zu erreichen. Es wird geschrieben du hättest viele Algenfresser? Welche? Der Naso und der Schokodoc? An die Bryopsis ging bei uns kein Fisch und kein Seeigel. Wir haben sie händisch entfernt und den kurzen Rasen haben Gratillaseeigel und ein S. Magnificus erledigt. Um einer Plage vorzubeugen ist es aber immer hilfreich genügend kleine Helfer in Form von Schnecken, Seeigeln, evtl riffverträglichen Einsiedlern usw zu haben. Für mich ist das spannende nicht nur die Technik was hinter dem Aquarium steht, sondern die Kunst ein Riff naturnah zu gestalten, einen harmonischen Fisch- und Wirbellosenbesatz zu schaffen und sämtliche Nischen perfekt zu besetzen. Die Krönung ist, das Ganze möglichst nachhaltig und ohne große Verluste zu besetzen, wünschenswerter Weise auch mit vielen Nachzuchten und Paaren.


    Liebe Grüße
    Corinna

    Hi Stefan,


    dass ist immer ein wenig heikel, weil ich durch mein Ehrenamt bei Marubis viel mit unseren Händlern und Werbepartnern Kontakt habe und ich mich eigentlich aus solchen Diskussionen weitgehendst raushalte. Ich halte es halt so, dass ich eigene Erfahrungen schreibe und vermeide Werbefeldzüge bzw. schreibe auch offen, wenn mal etwas nicht so läuft. :grinning_squinting_face: Die letzten Jahre klappte das ganz gut. Durch unsere zwangsbedingte Häuslebaupause habe ich mich in den letzten Monaten sehr rar gemacht und wälze mich gerade durch die Threads.


    Zitat

    Schade das Du aus Bayern kommst, hätte eins abzugeben

    Du wirst doch nicht ernsthaft das Handtuch werfen? Ich glaube, ich muss mir morgen mal deinen Tröt mit der Beckenvorstellung durchlesen.
    Ich bin mir noch nicht mal darüber im Klaren was ich wirklich will ... Aber bedingt durch unsere Einrichtung bräuchte ich eh was mit Wunschmaßen ... :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face:


    Gib hier nochmal bitte deinen Link zur Beckenvorstellung an, danke!


    Liebe Grüße
    Corinna

    Hi Zusammen,


    ich traus mir ja fast nicht schreiben, aber wir haben 2008 unser Becken mit 80 % Riffkeramik von Korallenwelt als Aquaristik-Neueinsteiger (vorher nix Süßes und nie was Salziges) eingefahren. Wir waren absolute Neueinsteiger und ich kannte die Firma und Torsten nur aus einigen Forenbeiträgen. Da uns damals die Einrichtung sehr gut gefallen hat, haben wir uns über unseren Händler die RK bestellt. Eine Einfahranleitung gabs damals noch nicht dazu (bzw. hatte unser Händler die auch noch nie verbaut). Unser damaliger Händler, der mit uns das Becken aufstellte, packte die Riffkeramikrückwände ins Becken, Leitungswasser marsch und aufgesalzen. :grinning_squinting_face: Nach 6 Wochen kamen die ersten Algenfresser in Form von Einsiedlern rein und kurz darauf wurden algenfressende Fische eingesetzt. Bis alles voll mit Kalkrotalgen bewachsen war und es (in unseren Augen) richtig natürlich ausgesehen hat, hats schon 2 Jahre gedauert. Aber mit dem hatten wir gerechnet und das war ok für uns. Mir bizzelt es ja zunehmend in den Fingern wieder ein Becken aufzustellen, da Hausbau vorbei und die Gartenanlage auch fast abgeschlossen ist, und ich würde jederzeit wieder RK verbauen.


    Auf jeden Fall kann man nicht pauschal sagen, dass Riffkeramikbecken nicht laufen. Wir hatten übrigens auch zwischendurch Plagen, die keiner haben will (Bryopsis, Cyanos, Hydroidpolypen), aber bis auf letzteres waren die gut in Griff zu kriegen und ähnliche Plagen hatten wir zwischendurch auch in einem parallel laufenden DSB-Artenbecken mit 100 % LS, was wir auch gut in den Griff bekamen.


    Liebe Grüße
    Corinna


    PS: Hab grad gesehen, dass die alte HP noch läuft - da gibts auch Bilder zum Becken. http://www.schreiners-hausriff.de

    Hi Zusammen,


    das Experiment mit dem wahllos zusammensetzen mit Jungtieren hat mein Stammhändler auch gemacht. Da war es definitiv nie so, dass sich automatisch Paare gebildet haben. Wir haben dann auf die Papillen geachtet und da klappte es auf Anhieb bei ich sag mal ca. 90 %. Die Papillen sind schon ein sehr guter Anhaltspunkt, aber bei manchen Tieren sieht man es einfach schlecht. Wenn dann müsste man bei dem Zufallsprinzip einen Versuch bei sehr kleinen Jungfischen machen und das langfristig beobachten.


    Ewald: Das würde mich wie Ingrid auch interessieren, ob sie langfristig stabile Paare gebildet haben.


    Viele Grüße
    Corinna

    Hi Zusammen,


    ich finds anhand von Bildern auch sehr schwierig. Was ich allerdings definitiv weiß, ich habe ein Weibchen übergeben, was zu dem Zeitpunkt 5 Jahre alt war und schon für viel Nachwuchs gesorgt hat. :winking_face: Während meiner "Kauderni-Zeit" hat kein adultes Tier sein Geschlecht gewechselt. Aber nur weil ich diese Erfahrung gemacht habe, muss es ja keine allgemein gültige Wahrheit sein. Gelesen habe ich davon auch noch nix, aber das muss nichts heißen.


    Ich denke trotzdem nicht, dass meine Verpaarungen nur Glück waren. Wenn ich vor einem Aquarium stehe, kann ich dir fast immer sofort sagen, wer von den Kaudernis Männchen oder Weibchen ist. Also muss an der Papillengeschichte m.M. nach schon was dran sein. Dagegen könnte ich es nicht an der Maulform festmachen, was bei anderen anscheinend klappt. Es ist für mich vor allem schwierig zu unterscheiden, wenn die Tiere noch klein sind (< 5-6 Monate).


    Hätte ich einen Kauderni, bei dem ich mir definitiv unsicher bin ob Männlein oder Weiblein, dann würde ich sie in einem Becken verpaaren, in dem ich leicht einen der beiden herausfischen kann. Entweder stehen sie sofort beieinander oder sie gifteln sich an, dann sofort handeln. Wenn sie sich über Tage ignorieren und auf verschiedenen Seiten des Beckens stehen, sind es mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit 2 Männchen.


    Viele Grüße
    Corinna

    Hallo Steffi,


    Mensch, was hab ich hier alles versäumt ... Dein Tümpelchen hat sich ja super entwickelt!


    Deine Bilder sind ja immer ganz großes Kino, aber mir gefallen auch deine Hauptdarsteller außerordentlich gut! :grinning_squinting_face:
    Wirst du dich an der Nachzucht von den Seenadeln versuchen?


    Weiterhin so ein goldenes Däumchen und ich freue mich über weitere Bilder von dir!


    Liebe Grüße
    Corinna

    Hallo Elisabeth,


    hmmmm ... die Striata hatten wir auch. Hab eben nochmal die Bilder im Lexikon angeguckt. Denke das ist so wie bei mir mit den räuberischen Babyloniaschnecken. Diese Tiere haben scheinbar einen inneren Radar (doofe Umschreibung, aber ich denke du weißt was ich meine), der ihnen sofort anzeigt, wenn ein Tier angeschlagen ist und leichte Beute. Gesunde Tiere haben an sich nichts zu befürchten. Sollten die Borstenwürmer deine Aale wirklich überwältigt haben, müssen m.M. nach die Tiere schon vorher deutlich geschwächt und in schlechter Verfassung gewesen sein.


    Unsere H. hassi fühlten sich bei relativ dunklen Lichtverhältnissen (wie ich es oben beschrieben habe) deutlich wohl und waren eigentlich immer zu sehen.


    Ich sehe bei Röhrenaalen eher die Schwierigkeit, dass sie durch Fang, Transport, Hälterung beim Händler und Eingewöhnung schon zu geschwächt sind. Sie sind sehr stressempfindlich.


    Liebe Grüße
    Corinna

    Hallo Elisabeth,


    schade! :frowning_face: Anbei noch ein paar Gedanken, die ich mir zu deinem Bericht gemacht habe - evtl. helfen sie dir bei der Ursachensuche weiter.


    Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Borstenwürmer schuld sind. Wir hatten Unmengen von ihnen im Artenbecken, die waren dank der Schwebefütterungen riesig und haben nie Probleme gemacht. Solange keines der Tiere angeschlagen ist, hätte ich da auch keine Bedenken - außer es handelt sich um einen Kieferwurm.


    Unsere H. hassi waren auch schreckhaft zu Anfang, was sich aber bald gelegt hat. Dann waren sie nur noch vorsichtig, wenn sich fremde Besucher vorm Aquarium getummelt haben.


    Du schreibst die S. yasha waren ein Problem? Warum?
    Wir hatten ein großes, fettes Pärchen A. wheeleri und einen riesigen A. bellulus (dachte echt nicht, dass die so groß werden können) zusammen mit den Röhrenaalen und die haben sich komplett ignoriert. Wobei das Grundelpärchen und der Krebs erst später eingesetzt wurden, als die Röhrenaale schon eingewöhnt waren.


    Meine Gedanken zum Besatz gehen eher in eine andere Richtung. Du hattest gar keine Freischwimmer wie z.B. P. kauderni, die auch mal durchs Becken paddeln. Mir kam es schon so vor, dass sich unsere Röhrenaale auch daran orientierten. Keine Fische, die sorglos herumschwimmen = Gefahr!


    Die Sandfläche wirkt relativ klein im Vergleich zur Einrichtung.


    Gorgasia preclara - Prachtröhrenaal ist meiner Einschätzung nach noch etwas empfindlicher wie H. hassi. Vor Mysis hatten unsere H. hassis keine Angst. Wir fingen mit feinem Futter an (Lobster, Cops) und steigerten dann die Größe auf Artemia und dann auf Mysis. Gefüttert wurde täglich ein Mix. Das feine Granulatfutter bekamen sie dann zusätzlich noch spätabends. Wir haben öfter gefüttert (so wie es bei uns die Zeit erlaubte), aber es machte ihnen nach der Eingewöhnung auch nix aus, wenn man zwischendurch auch mal nur eine Portion verfüttert hat. Nach der Balz verschwanden die Tiere auch immer mal 3-4 Tage und haben gar nichts von unserem Futter gefressen. Trotzdem standen sie richtig gut im Futter (um nicht zu sagen, sie waren zeckerlfett :grinning_squinting_face: ).


    Deine Beobachtung mit dem Licht ist richtig. Es sind ja Sandbewohner und dort sind die Lichtverhältnisse schummeriger. Wir hatten unsere HQI mit überwiegend Blauanteil laufen (blauer Performance Brenner) ca. 4 Stunden und 3 blaue Röhren 24 W T5 sowie 1 weiße 24 W T5 die restlichen Stunden. Da wir in dem Becken keine SPS hatten ging das sehr gut. Weichkorallen, Gorgonien etc. wuchsen trotz des schummerigen Lichts extremst gut.
    Einziges Problem (wenn man das als Problem sehen will, geschädigt haben sie keine Tiere) waren Plattwürmer, die sich bei uns vermehrt haben. Manchmal sehr viele, manchmal weniger - aber immer welche da. Eingeschleppt wohl mit einem Pilzlederkorallenableger.


    Liebe Grüße
    Corinna

    Hallo Stefan,


    ich hab dich nicht ignoriert, ich wollte nur keine Bestimmung machen. :grinning_squinting_face:
    Sorry, aber wenn mein Ex-Weibchen von Ina auf einmal 2 Nuppel hat, bin ich halt etwas irritiert.


    Ich bin immer nach den Papillen gegangen. Beim Männchen sind sie deutlich zu sehen (vor allem nach den Fütterungen). Deutlich sehen, liegt aber leider immer im Auge des Betrachters, da die Papillen winzig sind. Bei den Weibchen sieht man im Normalfall nur eine winzigkleine Papille bei sehr genauem Betrachten (manchmal gar keine). Wenn man Männchen/Weibchen beieinander stehen hat, ist es am Anfang am leichtesten zu erkennen. Zur Verpaarung, weil darum gehts doch wahrscheinlich?:
    Ich habe meine Tiere oder die von einem Händler immer in einem seperaten Becken verpaart, um schnell eingreifen zu können, falls ich mich irren würde. Ein passendes Paar sucht eigentlich fast immer sofort die Nähe zueinander. 2 Weibchen attackieren sich sofort. Bei Männchen habe ich die Erfahrung gemacht, dass sie sich tolerieren können ohne auf Dauer Mord und Todschlag zu versuchen (in größeren Becken). Stressfrei ist das für die Tiere aber sicherlich nicht und sollte auch nicht auf Dauer gemacht werden. In einem Becken über 2000 Litern ging bei einem Freund die Kombination 1 Weibchen, 2 Männer sehr lange gut, wobei ein Tier immer deutlich unterlegen war und auf der anderen Beckenseite rumpaddelte. Eier hatten aber beide Männchen zeitweise im Maul. Die Kombination kam dadurch zustande, weil das Paar Nachwuchs hatte und dieses eine Männchen aus dem Nachwuchs im Auqarium überlebte. Absichtlich würde ich sowas nicht ausprobieren, weil es mit ziemlicher Sicherheit nicht gut geht. Auch mehrere Tiere dezimieren sich in normal dimensionierten Aquarien auf Dauer. Ausnahmen soll es geben, ich würde es aber nicht testen wollen. Bei meinen Nachzuchten musste ich immer nach etwa 6 Monaten die Tiere trennen, da sich jedes Mal ein dominantes Weibchen entwickelt hat.


    Bin gespannt, ob mein Ex-Kauderni-Weib zum Männchen mutiert ist. Bei anderen Barschen ist das ja der Fall. Ich kenne aber nur die Aussagen, dass es bei Kaudernis wohl nicht üblich ist.


    Liebe Grüße
    Corinna

    Hallo Ina,


    Zitat

    ja, ja sie lebt noch. Das ist die gute Pflege... :grinning_squinting_face:




    Also bist du ja sicher, dass ein Weibchen ist, oder?

    :grinning_squinting_face: Damit dürfte sie mittlerweile wohl eines der älteren Weibchen in Aquariumhaltung sein (7 Jahre alt). Das freut mich total! Also bei Übergabe war es definitiv noch ein Weibchen und wenn es stimmt, was Experten so schreiben, dann wechseln sie das Geschlecht nicht. Mich irritiert, dass ich 2 "Nuppel" auf dem Foto sehe. Mach doch mal noch bei Gelegenheit ein anderes Foto. Ich konnte die GU immer ziemlich gut bestimmen, wenn ich vorm Aquarium stand und habe einige verpaart. Beim Weibchen kann man im Normalfall die Papillen bestenfalls erahnen. Beim direkten Vergleich mit einem Männchen sieht man m.E. nach den Unterschied ganz genau. Die Verpaarung lief dann immer total stressfrei, ohne Angezicke.


    Liebe Grüße
    Corinna

    Hallo Ina,


    ich vermute auf dem Foto zwei Papillen. Versuch doch noch mal ein besseres Foto zu machen, bei dem der Kauderni nicht die Flosse vorhält. :grinning_squinting_face:
    Ist aber nicht die Kauderni-Omi, oder? Lebt sie immer noch?


    Liebe Grüße
    Corinna

    Lieber Armin,


    ich fühle mit dir! Ich drücke euch fest die Daumen, dass ihr den Schaden im Wohnbereich schnell beheben könnt und euer Nachbar unter euch den Vorfall mit Humor nimmt. Gut, dass ihr so schnell reagieren und viele Tiere retten konntet!


    Liebe Grüße
    Corinna

    Hallo Klaus,


    du wolltest doch Erfahrungen lesen? :grinning_squinting_face:


    Wir hatten ein DSB, durchschnittliche Höhe 12 cm, oft auch mehr, da wie gesagt die Röhrenaale und der Knallkrebs ihre bevorzugten Bereiche hatten. Das kann man langfristig nicht beeinflussen ohne zuviel rumzufuddeln. Bei der von uns verwendeten Körnung schwimmt nix auf und wir hatten 3 Jahre keine Probleme mit der Körnung 0,5 - 2 mm. Nachdem auch wir uns eingehend mit dem Thema auseinandergesetzt hatten, haben wir auf Rat von DSB-Erfahrenen Aquarianern Aragonit-Sand verwendet. Die Strömung muss natürlich auch passen und nach einigen Monaten muss man auch mal Sand nachfüllen ... Wir hatten zu keinem Zeitpunkt Probleme mit dem DSB. Als das Becken wegen unserem Hausbau abgebaut werden musste und wir das Becken ausgeräumt haben, roch der Sand frisch und es waren keine Schmodderstellen zu finden.


    Torsten: Sabines Röhrenaale sind bei uns untergekommen. :winking_face: Da wir schon ein bestehendes Becken hatten, konnten wir deine Wanne nicht testen. Evtl. was für ein künftiges Projekt. Soweit ich es von Sabine mitbekommen habe, sind aber 2 Tiere immer mal wieder aus der Wanne abgewandert und haben sich im restlichen Becken verteilt. Bei uns war es ähnlich (auch ohne Wanne). Nur während der Balz steckten 2 Tiere in einer Röhre. Wenn sie in der Nacht abgelaicht hatten, trennten sich am darauffolgenden Tag wieder ihre Wege für einige Zeit und sie waren in verschiedenen Ecken des Aquariums zu beobachten.


    Lg Corinna

    Hi Steffi,


    die Umstellung klappt eigentlich immer ganz gut, wenn man das gewohnte Futter mit dem neuen mischt. Spätestens nach 2 Tagen hatte ich sie immer an den Mysis. :grinning_squinting_face: Die Mysis müssen allerdings ganz sein und wie "Futter" aussehen. Schlechte Erfahrungen habe ich bei Mysissorten gemacht, bei denen nur noch "geschrederte" Pampe (sorry, aber anders kann man dazu net sagen) nach dem Auftauen vorhanden war. Da hilft leider nur ausprobieren und das ist schwer, wenn du in der Umgebung keine Händler mit gutem Frostfutterangebot hast.


    Tolles Bild von der Saron. :smiling_face_with_heart_eyes:


    Lg Corinna

    Hallo Linda,


    ich bin meistens stiller Mitleser, da ich zu deinen Pony-Berichten nichts beitragen kann.
    Ich liebe deine Berichte, da sie immer so anschaulich und mit soviel Liebe zum Deteail geschrieben sind. Bitte berichte weiter. Du machst sicher vielen stillen Mitlesern eine große Freude damit!


    Liebe Grüße
    Corinna

    Hallo Linda,


    das kommt durch die Fütterung der Glasrosen mit den Artemianauplien.
    Meine Glasrosenzucht habe ich normalerweise mit Copepoden gefüttert. Immer wenn ich Kauderninachwuchs hatte, habe ich die Glasrosen mit Artemianauplien gefüttert. Da haben die Schnecken dann auch etwas in der Farbe variiert. :grinning_squinting_face: Dunkles Braun (Fütterung der Glasrosen mit Cops), orange-braun, helleres braun (Fütterung der Glasrosen mit Artemianauplien). Darf ich fragen, welche Sorte du verfütterst?


    Liebe Grüße
    Corinna

    Hallo Steffi,


    wow, sieht richtig, richtig gut aus! Ich mag deine Fotodokus total gerne!


    Bei deinen Mickerlingen würde ich auch wie Reinhard fette Mysis empfehlen um sie aufzupäppeln. Die gibts bei uns mittlerweile sogar in guter Qualität im Gartencenter mit angeschlossener Aquaristikabteilung. Vielleicht gibt es sowas auch in deiner Nähe. Meine beiden Händler/innen sind auch gute 40 und 80 km weg, so dass wir uns manchmal (wenns eilt und ich wieder vergessen habe, dass der Vorrat ausgeht) so behelfen müssen.


    Liebe Grüße
    Corinna