Beiträge von micha

    Hallo Guido,


    ich habe die Deltec (closedLoop) und die ATK (Förderpumpe aus Keller) seit fast 10 Jahren im Einsatz.


    Bin mit beiden super zufrieden.


    Deltec:
    Ist absolut geräuschlos. Deltec hat super support. Eine Pumpe war nach Jahren mal defekt, also nix
    Garantie mehr. Habe für kleinen Aufpreis ´ne Neue bekommen. :thup


    ATK:
    Als Förderpumpe super, in der ganzen Zeit noch keine Mängel daran. Daher kann ich zum support nichts sagen.
    Nur sehr laut, also nur was für den Keller.
    Und der Stromverbrauch ist sehr hoch, bei meiner 310W bei 17.000 l Förderleistung.


    Gruß michael

    Hallo Feridun, hallo @ all,


    danke für Eure Statements.


    Denke, dass ich die Schrankwand mal umbaue und modernisiere :pleased:


    Na dann werde ich mal weiter planen und zusehen, dass ich Öffnungen
    für die Sockelbeine in den Estrich kriege ohne die Fußbodenheizung zu
    schrotten :aeh:


    Werde Euch zu gegebener Zeit von den Baumassnahmen berichten, muss
    jetzt erstmal für ´nen paar Tage auf Montage.


    Gruß micha

    Hallo Stefan,


    mit dem Raumteiler das wird nichts. Kannst Du auf der Draufsicht des Zimmers sehen.


    Was auf dem Foto nicht gut raus kommt ist der Sonneneinfall. Das Fenster im Hintergrund
    liegt auf der Nord-Westseite. Die Kamera hatte nur Prob´s mit der Abendsonne.
    Durch das Suedfenster kommt aber auch keine Direkte Sonne - da steht das Nachbarhaus.



    Hallo Oliver,


    mit der Schrankwand haste völlig recht :thup sind nur Gläser Kerzen und Fotoalben drin :ylol


    Meinst Du nicht das Aq wäre noch zuweit von der Sitzgruppe entfernt?
    Andererseits denke ich, dass es beim Handling am Aq stört, wenn es zu nahe am Sofa ist.?


    Gruß micha

    Hallo zusammen,


    da ich mit meinem Aq massive Prob´s habe; Po4 + Majano´s + Cyanos plane ich einen Neustart.
    Alles raus und Neuaufbau mit Riffkeramik oder Riffdeko.
    Das jetzige Aq (190x90x75) steht im Esszimmer und ist von der Sitzecke im Wohnzimmer nicht einsehbar.
    Daher soll das Aq ins Wohnzimmer umziehen.
    Nun habe ich zwei Möglichkeiten das Aq aufzustellen und kann mich mal wieder nicht entscheiden. :confused_face:
    Es könnte links an der Wand stehen, dann würde die Sitzgruppe rausfliegen und eine Neue käme her (an der Fensterwand ein 2sitzer und anstelle der Sessel ´nen 3-sitzer). Oder es steht rechts und die Schrankwand käme ins Esszimmer. Der Raum ist 6 x 5,6m und die Wände an der es stehen kann sind beide ca. 4m lang.
    Habe mal Bilder gemacht und bitte um Eure Meinungen welcher Platz besser geeigneter wäre.


    :herz: lichen Gruß micha

    Hallo zusammen,


    ich hole den Thread nochmal nach vorn.


    Die Wirkungsweise dieser Mittel ist ja schonmal nicht schlecht, aber
    mir kommen bei der Zugabe solcher Mittel, egal ob Zeoton, EasyLife... etc,
    immer Bedenken. Ich denke, dass die Mittel durch Abschäumer und Filterung
    nicht vollständig aus dem System entfernt werden.
    Etwas lagert sich bestimmt irgendwo, zb auf der Deko, ab.
    Ich frage mich was geschieht dann? Schaffe ich mir dadurch nicht auf Dauer Schadstoffdepots,
    die dann die gebundenen Stoffe irgendwann wieder abgeben und dann wieder Probleme bereiten?
    Oder sind die Stoffe dauerhaft an das Mittel gebunden?


    Gruß micha

    Hallo Torsten,


    danke für Deine Antwort.


    Habe nochmal die Berichte zu DSB gelesen und bin
    dabei auf eine Info gestossen, die meine Frage von
    selbst beantwortet und Deine teilweise bestätigt.
    (tja wer lesen kann ist klar im Vorteil :yrf)


    Dort stand, dass lediglich die oberen, etwa 5 cm des
    Bodengrundes mit sehr viel Kleinstlebewesen bevölkert
    sind. Der untere ist zu anaerob und dient der
    Verstoffwechselung (Denitrifikation usw.).


    Gruß und schönes Wochenende :wink
    micha

    Hallo Zusammen,


    eigentlich hatte ich mich schon entschieden im Hauptbecken DSB einzurichten,
    wegen der vielen Kleinstlebewesen die darin hausen, nicht wegen Nitratabbau!
    Jetzt lese ich hier, dass DSB zu schwierig zu pflegen sei. Insbesondere die Aussagen im
    Thread "Becken mit Höhe >=80cm" haben mich etwas verunsichert.


    Reicht für eine vielfältige Microfauna auch eine Bodengrundhöhe von ca. 5 cm?
    Wäre ja dann kein DSB oder ist DSB im Filterbecken genauso gut?


    Gruß micha

    @ Sabine,


    hätte ich auch selber dran denken können.
    Aber herzlichen Dank :O; schön wenn jemand mit denkt :rotewange:


    @Guido und Erhard
    ´na super, das passt ja. :thup
    Dann kann ich ja Do direkt mal dort rein hüpfen :hop2: .


    Besten dank an Euch alle :wink

    Hallo zusammen,


    möchte mir auch´ne USV anschaffen und hab da mal ´ne Frage dazu.
    Kann man an eine USV jeden beliebigen Blei/Gel-Akku anschließen?


    Meistens haben die ja nur ´ne geringe Stromstärke (7-9Ah); würde die
    gerne mit ´nem größeren Akku (Auto oder LKW) ausstatten. Geht das,
    oder streikt da die interne Elektronik der USV bzgl. nachladen?


    Bin leider stromtechnisch völlig unbegabt und habe da noch ´ne Frage:
    wie sind denn die Akkus in der USV abgeschlossen -parallel od. in Reihe?
    Und wie verhält sich das dann bei z.B. 8 Akkus á 12 V-7,2 Ah?
    Bleibt die Spannung bei 12V und summiert sich dann die Stromstärke auf 57,2 Ah
    oder ist es umgekehrt 96V und 7,2Ah?


    Gruß micha

    Hallo Heinz,


    da habe ich aber eine andere Information von Fa. Graf. Ich habe 2005 dort deshalb nachgefragt
    und folgende Antwort von deren Vertieb bekommen: (Zitat)


    "vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Produkten, gerne beantworten
    wir Ihnen nachfolgend die von Ihnen gestellten Fragen.
    Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu dürfen dass der Herkules-Tank,
    Top-Tank sowie der Gartentank Meerwasserbeständig sind, desweiteren
    besteht keine Gefahr dass unsere Tanks Weichmacher an das enthaltene
    Wasser abgeben wenn Sie keinen Sonnenstrahlen ausgesetzt sind.


    Wir hoffen dass wir Ihnen hiermit weiterhelfen konnten und stehen Ihnen
    fr weitere Fragen jederzeit gerne zur Verfügung.


    Mit freundlichen Grüssen"


    Ist Deine Info dazu jünger? Hatsich da evtl. was geändert?


    Gruß micha

    Hallo Knut,


    habe Deine Frage gerade erst gelesen.


    Ich habe das Heft 11, wenn noch Bedarf besteht scanne ich
    Dir den artikel heute abend ein und schicke ihn Dir.


    Musst mir nur sagen wohin, da ich keine PN an dich raus kriege.


    Gruß micha

    Hallo @all,


    ich tue mich etwas schwer mit dem Ablesen der Werte bei den ph-Tropftests.
    Daher habe ich vor mir ein Handmessgerät (z.B. Hanna) zukaufen,
    habe aber keine Ahnung von den Teilen.
    Sind die brauchbar? Welches Handgerät könnt Ihr empfehlen?


    Ein mobiles soll es sein, weil ich bei uns im Kindergarten noch ein
    Süßwasserbecken betreue.


    Gruß micha

    Armin


    schön, dass ich nicht so falsch liege.
    Habe aber bei Deiner Ausführung etwas nicht verstanden. Du schreibst:
    "Der Knackpunkt wird der Phosphatfilter
    werden. Da du nur einen einmaligen Durchlauf hast, solltet das Wasser im Optimalfall
    etwa 7 Minuten Kontaktzeit haben. Das wäre ein Riesenfilter oder ein sehr geringer
    Durchsatz. Außerdem kann das sehr teuer auf die Dauer werden."


    Auf welche Art Phosphatfilter beziehst Du das?


    Ich dachte an folgendes: aufbereitetes Wasser im Vorratsbehälter mittels Phosphatfilter
    z.B. Rowaphos nachbereiten falls erforderlich.
    Da ist der Filter doch auch nicht dehr groß und hat bei einmaligem
    Durchlauf eine Kontaktzeit von 7 Min. Wie ist das von Dir gemeint?


    Gruß
    micha

    Hallo Zusammen,


    im Allgemeinen wird vorgeschlagen, dass die Wasseraufbereitung über UK-Osme bzw. über Vollentsalzer erfolgen sollte.
    Eigentlich sind im Wasser doch Stoffe enthalten, die nicht schädlich, sondern notwendig sind und nach
    Entmineralisierung (durch o.g Methoden) wieder zugeführt werden müssen.
    Entfernt werden müssten doch eigentlich nur Gifte, Schwermetalle, Silikate Phosphate und Nitrate (abhängig je nach System was gefahren wird).
    In meinem Fall möchte ich mir ein externes Filterbecken zulegen (ob DSB, Jaubert oder Mud ist noch nicht entschieden),
    d.h. auf die Entfernung des Nitrates aus dem Nachfüllwasser könnte ich durchaus verzichten.
    Da mir Vollentsalzung (zugeringe Ausbeute von Nutzwasser) und UK-Osmose (zu viel Abwasser) nicht zusagt, habe ich mir folgende Aufbereitung vorgestellt:


    1.Stufe Monoblock-Aktivkohlefilter (Ausbeute ca. 10m³ enfernt Gifte, Schwermetalle, Bakterien, Chlor usw.)
    2.Stufe Silikatfilter
    3.Stufe Phosphatfilter


    Jetzt die Frage an Euch Wasserspezies:
    Ist so was eine Alternative und machbar oder habe ich das was übersehen bzgl. der Funktionalität und des Kostenaufwandes?


    Gruß
    micha

    Hallo zusammen,


    vermehren sich Schlangensterne im Aquarium?


    Ich habe seit ca. 8 Jahren zwei olivgrüne Schlangensterne in meinem Becken die sich
    prächtig entwickelt haben(ca.35cm im Durchmesser). Gestern Nacht habe ich nun zwei Neue entdeckt;
    der eine ca. 4mm Körperdurchmesser, der zweite ca. 9mm. In Farbe und sonstigem Aussehen wie ´ne
    Kopie der Großen. Ich hoffe es ist Nachwuchs.


    Hat von Euch schon jemand gehört, dass sich die Schlangensterne im Becken vermehren? Mir ist das neu.
    Leider sind die Fotos nichts geworden, wo der Große mit dem Kleinen drauf ist.
    Werde aber versuchen Neue zu machen.


    Gruß


    micha

    Hallo zusammen,


    es ging mir bei der Frage eher um die Haltbarkeit der Silikonnähte.


    Diese altern ja, so denke ich mal, auch mit der Zeit. Da wäre doch ein Rahmen
    rundherum zur Entlastung der Nähte sicherer.
    Bei den üblichen Glasbecken werden die Nähte je auf Zug ung Abscherung
    beansprucht, beim Rahmen eher auf Druck und das müsste das Silikon doch
    besser abhaben können, oder nicht?


    @ Stephan


    Ich denke mit der Optik der Fronscheibe nach 20 Jahren dürfte das bei
    entsprechendem Hantieren kein Prob sein.
    Mein jetziges Becken steht auch schon 10 Jahre hat ein/zwei kleiner Kratzer,
    aber die stören weniger.


    Sicher hast Du recht, dass die Optik eines Rahmenbeckens, bezogen auf den Rahmen,
    nach 20 Jahren evtl. nicht mehr der Bringer ist.



    @ all


    Kann man ein Becken mit ´nem Rahmen nachrüsten?




    Gruß micha

    Hallo Zusammen,


    heute werden Aquarien ja üblicherweise nur noch ganz aus Glas
    gefertigt. Diese haben aber nur eine begrenzte Haltbarkeit (ca.15 Jahre?).
    Ich möchte mir ein neues Becken (300 x 110 x 80cm) anschaffen und habe überlegt,
    ob es Sinn macht dieses mit einem PVC-versiegelten Stahlrahmen
    nachzurüsten um die Haltbarkeit zu verlängern.


    Wie seht Ihr das?
    Insbesondere wäre ich an der Meinung von AQ-bauern interessiert, da mein Lieferant meint
    das würde, außer unnötigen Kosten, nichts bringen.


    Gruß micha

    @ synapse,


    wenn man´s richtig überlegt hast Du recht.


    Ich würde mir das Leitungsspülen sparen und
    das bisschen Strom ist zu vernachlässigen.


    Mal schauen wie ich´s durchführe.


    Gruß
    micha

    Hallo Zusammen,


    vielen Dank für Euer Antworten.


    Ich denke ich werde es so machen, wie es Siefgfried und Stefan beschrieben haben.
    Dünnes Rohr (evtl.Gardena) in der Zisterne verlegen und dann das Beckenwasser durch pumpen.
    Nach der Kühlperiode wird der Kühlkreis geschlossen und bei Beginn gespült,
    dass kann ich ja dann mit ´nem Wasserwechsel verbinden.
    Zur Sicherheit leite ich die aus dem Kühlsystem kommende Wassermenge über einen Abschäumer oder ´ne Rieselsäule.


    Werde Euch berichten, wenn fertig ist und funktioniert.


    Gruß micha

    Hallo Zusammen,


    erstmal ein frohes Neues Jahr.


    Ich plane z.Zt. an einer Kühlung.
    Da ich im Keller eine Regenwasserzisterne mit ca. 10 m³ Inhalt habe, kam mir die Idee diese über Wärmetauscher zum Kühlen des Beckenwassers zu nutzen.


    Meine 1.te Idee ist einen PE oder PP-Schlauch in Schlangen in der Zisterne zuverlegen und das Beckenwasser durchzu pumpen.
    Aber was ist, wenn die Temperatur im Becken o.k. ist und die Umwälzpumpe nicht läuft, gammelt dann nicht das Wasser im Schlauch?


    Die 2.te Idee ist o.g. Schlauch als Wärmetauscher im Technikbecken zu verlegen und das kalte Regenwasser durchzuschicken. Aber da bin ich mir nicht sicher ob die Kühlleistung ausreicht.


    Hat jemand von Euch etwas in der Art schon gemacht oder einen
    Rat zur Ausführung der Anlage für mich?


    Bis dahin Gruß


    micha

    @ Uwe, Resa, Klaus,


    schönen Dank für Eure Informationen.
    Na dann werde ich mir das nochmal durch den Kopf gehen lassen.


    Ich werde mich bei Dir, Klaus,in den nächsten Wochen noch persönlich melden.
    Habe da noch einige Fragen die mir unter den Nägeln brennen.


    Aber erstmal ist Urlaub angesagt. :jumping:Juchu nach 4 Jahren endlich Urlaub
    in Ägypten.


    :wink Gruß :wink


    micha

    Hallo miteinander,


    ich plane ja nun seit Monaten an einem neuem Becken (300 x 100 x 70 LxTxH).
    Nun möchte ich aus verschiedensten Gründen (einsparen von Gewicht, Vermeidung von
    Phosphateintrat durch trockenes Riffgestein usw.) eine geschäumte Rückwand einbauen.
    Kann ich dazu handelsüblichen 2-Komponenten-PU schaum verwenden oder gibt es da eine
    spezielle Sorte die man einsetzen kann?
    Für euren Rat/Hilfe wäre ich sehr dankbar.


    Schönen Gruß
    micha

    Hallo @all,


    da in meinem AQ fast alle LS mit der kleinen Plage befallen sind ;(,
    und ein Wegspritzen unmöglich ist, habe ich mich zu einer radikal Kur
    entschieden - AQ ausräumen und Neustart.
    Da ich mir sowieso ein neues, größeres AQ zulegen möchte habe ich vor meine
    Tiere solange bei einem Freund in Pflege zugeben bis das neue AQ steht(wird ca noch 12 Monate dauern).
    Nur möchte ich mir nicht kompl. neues LS kaufen und habe überlegt die befallenen LS im alten AQ "Auszuhungern".
    Vorgestellt habe ich mir das so: kompl. Technik wie Pumpen, Abschäumer, Heizung usw. bleiben in Betrieb nur das
    alte AQ vollständig abdunkeln. Ich hoffe, dass die Anemonen so verschwinden werden,
    das LS aber auch LS bleibt und im neuen AQ wieder wiederverwendet werden kann.


    Was meint Ihr dazu, könnte das "Aushungern" funktionieren, oder bleiben
    lebendfähige Reste der Anemonen zurück und ich infiziere mir das neue AQ erneut?


    Gruß
    micha

    @ Markus,


    hmmm, hast wahrscheinlich recht.
    Wie sieht´s denn aus wenn ich anstatt der Biobälle die Kammern mit
    Lebendgestein bestücken würde? Hätte das den gleichen Efekt?


    micha

    Hallo André,


    an sowas habe ich auch schon gedacht es dann aber verworfen weil:
    was ist wenn z.B. bei Stromausfall die Rückförderpumpe ins Hauptbecken nicht mehr läuft?
    Das nachlaufende Wasser läßt doch den Wasserstand im Filterbecken steigen, bzw. das läuft doch dann in den Gulli.
    Wenn der Strom wieder da ist und das Wasser wieder fördert fehlen die abgeflossenen Liter doch.


    ´ne Idee dazu?


    Gruß micha

    Hallo Markus,


    also ich hatte mir das so vorgestellt:


    Das AQ steht im Wohnzimmer - die Wasserfilterung und
    -aufbereitung geschieht im darunterliegenden Keller.
    Das Wasser läuft über einen Ablaufschacht in den Abschäumer,
    von da in das erwähnte Filterbecken, von dann weiter in ein Schlamm-
    filterbecken oder Jaubertbecken (bin ich mir noch nicht schlüssig)
    und von dortin ein Klarwasserbecken mit Rückförderpumpe.


    Das Filterbecken möchte ich mit Biobällen/Siporax bestücken um das Amonium
    und das Nitrit gut abbauen zu können. Das entstehende Nitrat soll dann im
    nächsten Becken abgebaut werden. Die Biobälle sind nur als Option zusehen,
    falls der Fischbesatz doch höher ausfallen sollte als geplant
    (es gibt ja so schöne Tiere - träum).
    Jetzt suche ich nach der optimalen Wasserführung im Filterbecken - falls es das überhaupt gibt.


    Gruß


    micha

    Hallo @all,


    das Planen findet einfach kein Ende. Diesmal geht es um das Filterbecken,
    bei dem ich mir nicht im Klaren bin wie ich die Kammern gestalten soll.
    Mein Gedanke dabei ist die Durchlaufzeit des Wassers durch die Kammern,
    die mit Lebendgestein und Biobällen/Siporax bestückt werden sollen.
    Ist es besser die Kammerwände so zugestalten, dass das Wasser über und
    unter der Trennwand fließt oder
    sollten dieTrennwände so geklebt werden,
    dass das Wasser in Schlangenlinien links/rechts durch fließt?


    Was meint Ihr dazu?


    Gruß


    micha

    Hallo @all,


    vielen Dank für Eure Antworten.


    @ Claude,


    das mit dem 15mm Becken stehen lassen habe ich ja verstanden, aber
    das mit den 19mm incl. Rahmen nicht ?(.


    Meinst Du, das bei der Beckengröße selbst ein 19mm Becken mit Rahmen ausgerüstet sein muss?
    Bin etwas ratlos, da selbst von den renomierten Aq-bauern das Becken rahmenlos angeboten wurde.


    Gruß


    micha

    Hallo zusammen,


    seit ewigen Zeiten plane ich jetzt schon an einem großen Becken herum.
    Ein Arbeitskollege kennt nun jemanden der ein solches abzugeben hat.
    Es hat die Maße 320 x 100 x 78 cm, ist 14 Monate alt und zur Zeit noch in Betrieb (Süßwasser). Wäre genau das richtige für mich.
    Jetzt kommt aber mein "Problem" das Becken ist nur aus 15 mm Glas mit umlaufenden Randstreben und 3 Mittelstreben. Von meinen bisherigen Angeboten von Aquarienbauern (7) sind nur zwei die mit 15mm angeboten haben, alle anderen mit 19mm.


    Kann man die Stabilität und damit die Sicherheit erhöhen, in dem man oben und unten herum einen Rahmen aus Edelstahl (kunststoffversiegelt) anbringt? Ich hätte die Möglichkeit dazu.


    Was meint Ihr dazu?


    `nen salzigen Gruß


    micha




    Hallo zusammen,


    ich habe vor ca. 8 Monaten Angebote zu einem Panoramabecken mit
    den Maßen 300x100x80 eingeholt. Front und Seitenscheiben in Optiwhite. Die Angebote lagen zwischen 2000,- und 3500,-€.


    Ich denke, daß der Preis von Schuran nicht überhöht ist.


    Ein Plexibecken würde ich persönlich wg. der Nachteile der Scheibenreinigung nicht nehmen.
    Das mit der Haltbarkeit der Glasbecken ist auch so eine Sache.
    Ich überlege zur Zeit das geplante neue Becken mit versiegeltem V4A-Rahmen auszurüsten, um die Druchspannungen auf die Silikonnähte aufzufangen. Vielleicht erhöht das ja die Standzeit des Beckens dadurch
    erheblich?!?


    Gruß
    micha

    Hallo @ all,


    wow welche reges Interresse an dem Thema.
    Erstmal ein rechtherzliches Dankeschön an Euch.


    Zur Frage nach der Art des Beckens:
    es soll ein Mix aus Weich- und div. Steinkorallen werden, wobei dann
    die Steinkorallen auf höhergelegenen Stellen plaziert werden sollen.
    Es soll ein realtiv "natürlich" wirkendes Becken werden. Reine Steinkorallenbecken
    sehen zwar auch super aus, aber ich steh nicht ganz so darf.


    Das Becken soll zusätzlich ein Schlammfilterbecken oder ein Jaubertbecken bekommen.
    Aber da bin ich mir noch nicht schlüssig, beide Filterbeckentypen haben ihren
    Reiz und ich bin mir nicht sicher welches vorteilhafter wäre.


    Ein hohes Becken wäre schon toll, es würde mir nichts aus machen zur Pflege dann und wann hineinzusteigen.
    Hängt die Scheibendicke eigentlich nur von der Höhe des Beckes ab oder spielt die Tiefe auch eine Rolle?


    @ Claude
    Wie tief ist denn das Becken auf dem Foto?


    @ Klaus
    Könnte man Deine Becken zu gegebener Zeit einmal besichtigen, so als Entscheidungshilfe?


    Schließe mich Uwe bzgl. seiner Frage nach der Ströumgsrealisation an.


    Gruß micha

    Hallo @ all,


    Ihr könnt einem aber auch alle Illusionen rauben.:weinen:


    Meine Frau sagt zwar auch öfters ich sei manchmal etwas blauäugig :blauesauge::grinning_squinting_face: , aber glaubt mir
    ich bin mir über den enormen finanziellen Aufwand voll im Klaren.


    Selbstverständlich möchte ich ein Becken das gut funktioniert (mit Lebendgestein, guter Beleuchtung und Strömung usw.),
    aber d.h. doch nicht das ich das Geld unnötig zum Fenster raus hauen will.
    Denke halt nur darüber nach die Sache kostengünstig zu bewerkstelligen, wobei es mir nur um die
    Unterhaltskosten und nicht die Anschaffung geht.


    Denn, wie Klaus richtig anmerkte, wer an der richtigen Stelle genau plant hat mehr für anderes.
    Ob ich z.B.nun 4 Umwälzpumpen a la ATK mit ca. 250W/stck oder z.B 8 Tunze Stream je 70W
    einsetzte ist doch schon ein gewaltiger Unterschied.


    Als zweites war eben der gestalterische Aspekt die Überlegung das Becken wie eingangs beschrieben
    aufzubauen. Dachte halt, dass bei einem solchen Becken mit diffusem Hintergrund eine wahnsinns
    Tiefenwirkung erzeugt werden könnte, besser als bei einem Becken welches „nur“ 120cm tief ist.
    Daher meine Überlegung den Energieaufwand eines 120cm tiefen Beckens auf ein 200cm tiefes zu übertragen.


    Wenn Ihr Ideen habt wie bei einem 120cm tiefen Becken eine gute Tiefenwirkung erzeugt werden kann,
    dann laßt mich bitte nicht im Dunkel stehen.
    Denn bei 120cm habe ich erheblich weniger Arbeit, da das Steine klopfen entfällt:mauer: , und der Hausfrieden wäre gesichert
    ( Umbauen macht ja soviel Dreck) :base:


    Gruß micha

    Hallo Leute,


    ich plane seit über einem Jahr an einem neuen größeren Becken (300x120x80cm).


    Jetzt war ich vor einiger Zeit bei Boettcher in Pulheim und stand vor dem riesigen Schaubecken und war ganz begeistert.
    Wenn ich bei mir die Wand zum Nebenraum durchbrechen würde könnte ich ebenfalls so ein Riesenteil(300x200x80cm) aufstellen. Wenn eben wenn nicht wäre!!


    Mein "Problem" ist der Energiebedarf für eine solche Anlage. Den möchte ich so gering wie möglich halten nach der Devise:
    sowenig wie möglich, soviel wie unbedingt nötig.Bei Boetcher hängen, glaube ich, 24 x 80W= 1920W T5 darüber.


    Da kam mir ein Artikel von Steve Tyree in der Koralle Nr.22 in den Sinn.
    Der hat für die Haltung von Filtrierern und Schwämmen eine unbeleuchtete Zone (sog. kryptische Zone) eingerichtet.
    Ich möchte nun zum einen um die Tiefenwirkung zu verstärken und zum anderen um die Energiekosten im Rahmen
    zuhalten nur die vorderen 90cm beleuchten. Entweder mit 12x80W T5 oder 4x250W HQI oder 3x400W HQI.
    Der hintere Bereich soll im difusen Lichtschein enormeTiefe vorgaukeln.


    Was meint Ihr, ist sowas machbar? Oder wirkt sowas nicht, weil im hinteren Bereich keine Tiere stehen können?


    Gruß micha

    Hallo,


    habe zwar keine Erfahrung mit dem Behälter, habe ihn aber bei Welke im Einsatz gesehen.
    Es ist ein "Fütterungsautomat", d.h. die zu verfütternde Menge Phytoplankton kann hier
    tropfenweise, sprich kontinuierlich, dem Becken zugeführt werden.
    Zur Phytoplantonzucht ist er denke ich nicht gedacht.


    Wäre denn evtl. eine komplette Zugabe der gesamten täglichen Menge an Phytoplankton besser?


    Gruß


    micha