Karbonathärte zu hoch

  • hallo,
    hab mich die ganze zeit gewundert, dass mein calzium nicht steigt trotz ständiger kalkwasserzugabe. jetzt hab ich festgestellt, das kH bei 19 liegt. mg bei 1380. ca bei 340. als ich nichts mehr zugab, sankt der mg-wert auf 1280 und die kH auf 13. aber wenn ich wieder mg zugebe, steigt doch wieder die kH, oder??
    ein teufelskreis :grinning_squinting_face:


    grüsse


    ilko

  • Hallo Ilko,


    mit was gibst Du Magnesium dem Beckenwasser zu ?

  • Hallo Ilko,


    der KH-Wert kommt mir seltsam vor, prüf ihn nochmal mit einem anderen Test
    oder lass ihn bei einem Händler prüfen.


    Wenn du nur Kalkwasser zugibst, kann er nicht so hoch werden. Oder gibst
    du noch was anderes dazu ?


    Gruß Armin

    Gruß Armin

  • hallo,
    ich arbeite mit magnesium von salifert.
    die kH hab ich mit 2 verschiedenen tests von salifert (der neuere und ein älterer) getestet.
    ich habe die ganze zeit nur mit kalkwasser gearbeitet. weil der ca nicht höher ging (kH nicht gemessen), hab ich mit vom händler calzium von ??? geholt, sind 2 komponenten, zu gleichen teilen zuzugegen. weiss aber den namen gerade nicht.
    ich dachte immer, mg ist ein härtebildner??



    grüsse


    ilko

  • Magnesium ist ein Härtebildner, allerdings bei der Gesamthärte, und die interessiert bei Meerwasser nicht. Um deinen Calciumwert nach oben zu bringen, ohne gleichzeitig die Karbonathärte zu steigern, empfiehlt sich die Zugabe von Calciumchlorid CaCl[T]2[/T], also dem einen von den beiden Ballingsalzen.

  • hallo thomas,
    warum geht da nicht auch calziumhydr.? bei calziumkarbonat geht die kH hoch, das versteh ich, aber bei calziumhydr. müsste es doch auch gehen, oder nicht??


    grüsse


    ilko

  • Calciumhydroxid ändert nichts an der Karbonathärte, ist aber nicht sehr effektiv. Da Ca(OH)[T]2[/T] nur wenig löslich in Wasser ist, kannst du pro Liter Kalkwasser nur 0,68 g Ca dem Becken zuführen (laut Fosså/Nilsen Korallenriffaquarium Band 1, S.166).
    Das Kalkwasser hat aber einen sehr hohen pH-Wert, weswegen man nicht unbegrenzt viel dazu geben kann, ohne im Becken eine schädliche Erhöhung des pH-Wertes zu riskieren.


    Deinem Profil entnehme ich, daß du ja so an die 1000 Liter Meerwasser aufzukalken hast, bei deinem Fehlbedarf von rund 90 Gramm kommst du mit dem Calciumchlorid einfach besser klar.

  • Hallo Ilko,


    wenn deine Messungen korrekt sind, dann ist dein Problem dein
    Zweikomponentenmittel, das du zugibst. Das besteht wahrscheinlich
    aus Calciumchlorid und Natriumhydrogencarbonat (Natron). Wenn du rauskriegen kannst, in welcher Flasche das Natron ist, dann lass nur dieses
    weg, ansonsten besorg dir Calciumchlorid und gib nur das zu.
    Auf keinen Fall weiteres Natron ins Becken geben !


    Dass du Kalkwasser weiter zugeben kannst hat Thomas ja schon erklärt.


    Wenn dich genauer interessiert, was in deinem Becken passiert ist,
    besorg dir den Meerwasseraquarianer 3/2003, da hat es jemand, den ich gut
    kenne :winking_face: , ausführlich beschriebn.


    Gruß Armin

    Gruß Armin

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!