Gardena PE-Schlauch

  • Hallo zusammen,


    bin gerade dabei meine zufuhr der Ballingflüssigkeiten zu automatisieren. Als Zuführung zum Becken möchte ich gerne festen PE-Schlauch verwenden. Kann man da eigentlich problemlos den 6/4er Gardenaschlauch verwenden. Das ist der, der für diese automatischen Bewässerungssachen benutzt wird. Frage, weil ja manche Kunststoffe ja Stoffe ans Wasser abgeben. Hat jemand Erfahrung mit diesem Schlauch?


    Grüße und schönen 4. Advent
    Roland

    Juwel Trigon 190L, 2 x Powerhead 802 (1500L/h), Abschäumer AquaMedic Miniflotor(im original Filtergehäuse untergebracht), 1xAquabee 300(zur Durchströmung des Filtergehäuses), Beleuchtung Aquaconnect Riga 1x 175W HQI+2 x 18W blau, 32 kG Lebendgestein

  • Moin,
    wieso nimmst du nicht Osmose schlauch,der dürfte ja wohl nix an Wasser abgeben,oder?
    Den gibs in Neu Wulfmsdorf,da hatte ich mir auch welchen geholt.



    Gruß


    Mirko

    Pool-Panorama:140x65x65+100x40x40 Technikbecken,HS 150-2001,2xTunze Stream 6085,RD3 Speedy 5m³

  • Zitat

    Original von Poseidon
    Hallo zusammen,


    bin gerade dabei meine zufuhr der Ballingflüssigkeiten zu automatisieren. Als Zuführung zum Becken möchte ich gerne festen PE-Schlauch verwenden. Kann man da eigentlich problemlos den 6/4er Gardenaschlauch verwenden. Das ist der, der für diese automatischen Bewässerungssachen benutzt wird. Frage, weil ja manche Kunststoffe ja Stoffe ans Wasser abgeben. Hat jemand Erfahrung mit diesem Schlauch?


    Grüße und schönen 4. Advent
    Roland


    Hallo Roland,


    kein Problem,den verwende ich auch

    Gruß Jürgen


    Panoramabecken 200x70x60, Photon Plus 2x400W Megachrome Coral 14K E40 + 4x54W T5 Aqua Science Special 15K, 2x Tunze Stream 12000 l/h,ATK Abschäumer150cm mit The Pump 40


    Die Summe der auf der Erde vorhandenen Intelligenz bleibt ewig gleich. Nur die Bevölkerung wächst ständig...


  • Mirko,


    was bitte ist ein Osmoseschlauch oder meinst du Silikonschlauch??

    Gruß Jürgen


    Panoramabecken 200x70x60, Photon Plus 2x400W Megachrome Coral 14K E40 + 4x54W T5 Aqua Science Special 15K, 2x Tunze Stream 12000 l/h,ATK Abschäumer150cm mit The Pump 40


    Die Summe der auf der Erde vorhandenen Intelligenz bleibt ewig gleich. Nur die Bevölkerung wächst ständig...

  • Och,
    das ist der der an der Osmoseanlage hängt,das ist doch aber kein silikon,oder?
    Nee,isses nicht. :smiling_face_with_sunglasses:


    Grüße nach Ulzburg :winking_face:


    Mirko

    Pool-Panorama:140x65x65+100x40x40 Technikbecken,HS 150-2001,2xTunze Stream 6085,RD3 Speedy 5m³

  • Zitat

    Original von Mirko H.
    Och,
    das ist der der an der Osmoseanlage hängt,das ist doch aber kein silikon,oder?
    Nee,isses nicht. :smiling_face_with_sunglasses:


    Grüße nach Ulzburg :winking_face:


    Mirko


    nee,kein Silikon,aber der gleiche wie der Gardena :winking_face:


    Grüße nach HH

    Gruß Jürgen


    Panoramabecken 200x70x60, Photon Plus 2x400W Megachrome Coral 14K E40 + 4x54W T5 Aqua Science Special 15K, 2x Tunze Stream 12000 l/h,ATK Abschäumer150cm mit The Pump 40


    Die Summe der auf der Erde vorhandenen Intelligenz bleibt ewig gleich. Nur die Bevölkerung wächst ständig...

  • :)Na dann,
    Roland,ich empfehle dir dann den Gardenaosmosenichtsilikonschlauch. :face_with_rolling_eyes:


    Grüße


    Mirko

    Pool-Panorama:140x65x65+100x40x40 Technikbecken,HS 150-2001,2xTunze Stream 6085,RD3 Speedy 5m³

  • Hi


    Häh die Schläuche sollen jetzt plötzlich so gut geworden sein. Vom PLastik in den Kupplungen weiß ich es, aber das die was besonderes an Schläuchen haben, wußte ich nicht.
    Oder meint ihr die festen Schläuche die es zu den Bewässerungssystemen gibt? Also ich habe da zwei verschiedene hier liegen und denke nicht dran sie dafür zuverwenden. Beim schwarzen verwette ich etwas das der nicht der Hit ist. Warum lasse ich mal offen, den nachher ist es wieder was anderes was uns juckt.


    Probiere es mal im installationsbedarf für Trinkwasseranlagen oder im guten Sanitärfachhandel. Nimm ein Muster mit, die kennen das Zeug und müßten das besorgen oder vorrätig haben.


    Mfg Michael Hannig

    Einmal editiert, zuletzt von Michael Hannig ()

  • @Michael: Ja, ich meine diese festen Schläuche. Wo liegt denn deiner Meinung nach das Problem. Gebem die Stoffe ans Wasser ab???
    Dachte schon die Sache wäre klar, aber irgendwas mußte ja noch kommen... :winking_face: :frowning_face:

    Juwel Trigon 190L, 2 x Powerhead 802 (1500L/h), Abschäumer AquaMedic Miniflotor(im original Filtergehäuse untergebracht), 1xAquabee 300(zur Durchströmung des Filtergehäuses), Beleuchtung Aquaconnect Riga 1x 175W HQI+2 x 18W blau, 32 kG Lebendgestein

  • Zitat

    Original von Michael Hannig
    Beim schwarzen verwette ich etwas das der nicht der Hit ist. Warum lasse ich mal offen, den nachher ist es wieder was anderes was uns juckt.


    Hallo Roland,


    was hast du denn konkret aus dem Satz herauslesen können....ich nichts :grinning_squinting_face:


    lass dich nicht verrückt machen,der schwarze ist PE und somit lebensmitteltauglich.

    Gruß Jürgen


    Panoramabecken 200x70x60, Photon Plus 2x400W Megachrome Coral 14K E40 + 4x54W T5 Aqua Science Special 15K, 2x Tunze Stream 12000 l/h,ATK Abschäumer150cm mit The Pump 40


    Die Summe der auf der Erde vorhandenen Intelligenz bleibt ewig gleich. Nur die Bevölkerung wächst ständig...

  • Zitat

    Original von Jürgen Rathje
    lass dich nicht verrückt machen,der schwarze ist PE und somit lebensmitteltauglich.


    Ich habe den schwarzen (GARDENA Verteilerrohr 4,6 mm) von der Osmoseanlage zum Kanister. Bisher problemlos.
    Ääääh, ist das der (feste) Schlauch den Ihr meint?

  • Hallo Klaus,


    ja,ich spreche vom festen :winking_face:


    NS. auf der 15m Rolle

    Gruß Jürgen


    Panoramabecken 200x70x60, Photon Plus 2x400W Megachrome Coral 14K E40 + 4x54W T5 Aqua Science Special 15K, 2x Tunze Stream 12000 l/h,ATK Abschäumer150cm mit The Pump 40


    Die Summe der auf der Erde vorhandenen Intelligenz bleibt ewig gleich. Nur die Bevölkerung wächst ständig...

    Einmal editiert, zuletzt von Jürgen Rathje ()

  • Hallo


    Lebensmitteltaugliche Sachen sind zu 90 nicht für agressive Wässerchen gedacht.


    Lege mal ne Tubadose in deine Regentonne. Nach ein paar Monten fasse das Zeug mal an und beschreibe den glitschigen Belag darauf.


    Vermutung Bakterienrassen, nur wovon ernähren die sich? FCKW ? Zumindest kennt die Forschung solche Phänomene schon. Kommt jetzt nicht aus der Schiene, aber zu dem Stoff meine ich soetwas aufgeschnappt zu haben.


    Mfg Michael Hannig


    Hoffentlich war es auch die Tubadose die ich da in der Erinnerung habe


    Ps Schwarz als Farbe liebe ich und sage mal Cadmium wenn ihr unbedingt was hören wollt)

    Einmal editiert, zuletzt von Michael Hannig ()

  • Hallo Michael,


    Gruß Jürgen


    Panoramabecken 200x70x60, Photon Plus 2x400W Megachrome Coral 14K E40 + 4x54W T5 Aqua Science Special 15K, 2x Tunze Stream 12000 l/h,ATK Abschäumer150cm mit The Pump 40


    Die Summe der auf der Erde vorhandenen Intelligenz bleibt ewig gleich. Nur die Bevölkerung wächst ständig...

  • Zitat

    Original von Michael Hannig
    Lege mal ne Tubadose in deine Regentonne. Nach ein paar Monten fasse das Zeug mal an und beschreibe den glitschigen Belag darauf.


    Vermutung Bakterienrassen, nur wovon ernähren die sich? FCKW ?


    Hallo Michael,
    dann versenke in Deiner Regentonne mal eine Colaflasche oder ein kleines Aquarium. Der Effekt ist derselbe :grinning_squinting_face:

  • Zitat

    Original von: Verbraucher.de
    Das Anwendungsfeld für Cadmium war bis zum Ende der achtziger Jahre verhältnismäßig groß. Am häufigsten wurde Cadmium als Farbpigment für gelbe und rote Kunststoffe, Farben und Lacke und zum Färben von Leder und Gummiartikeln eingesetzt. Aufgrund seiner hohen Giftigkeit ist die Verwendung von cadiumhaltigen Pigmenten in der Europäischen Union seit 1991 eigentlich verboten. Doch gibt es zahlreiche Ausnahmengenehmigungen für die Verwendung von Cadmium. Fast uneingeschränkt ist der Einsatz von Cadmium für die Herstellung von PVC zulässig. Das völlige Verbot für die Färbung von Kunststoffen trat Ende 1995 in Kraft.

  • Hallo Peter,


    wenn Luftschlauch, dann würde ich den Silikonschlauch nehmen. Der ist mir aber zu weich. Ich muß ihn ja am Becken fixieren. Dabei würde man den Silikonschlauch schnell zusammen drücken. Der feste PE-Schlauch ist wesentlich druckstabiler. Auch bei Bögen ist dann die Gefaht des abknickens nicht gegeben.


    Schöne Grüße
    Roland

    Juwel Trigon 190L, 2 x Powerhead 802 (1500L/h), Abschäumer AquaMedic Miniflotor(im original Filtergehäuse untergebracht), 1xAquabee 300(zur Durchströmung des Filtergehäuses), Beleuchtung Aquaconnect Riga 1x 175W HQI+2 x 18W blau, 32 kG Lebendgestein

  • Hallo Thomas


    Deine Antwort von Verbraucher .de geht in die richtige Richtung, meine Litereratur dazu ist etwas älter und geht auf die Sache nach 1995 nicht ein. Aber es gibt noch genügend andere ähnliche gefährliche Stoffe die drin sein könnten.


    Am besten finde ich kann man sich in dem Gebiet einen Überblick verschaffen wenn man die Verordungen zu den Buntstifen für Kinder anschaut. Um welche Stoffe man da nicht rum kommt und einfach nur die Menge festsetzt ist schon erstaunlich.


    Aber mit Klaus läuft das immer so ab und es macht mir schon Spaß sie nur zu verwirren.


    Ach zum Glas habe auch einiges im Auge. Beschäftige dich mal mit Bleikristallglas und sage mir wo nach 20 Jahren das Blei geblieben ist. Oder sage mir mal warum große Firmen vor Jahren aus Sicherheitsgründen ihr Bleikristall innen mit anderem Glas überzogen haben. Der ansatz wurde aber schnell eingestampft und es gab nur die Ankündigungen mit wenigen Produkten in den Fachzeitschriften.


    Farben sind Grundsätzlich eine Überleguung wert. Aber ganz korrekt kann der Auszug von Verbraucher.de nicht sein, den eine Färbung so allgemein ist bei PE sicherlich nicht untersagt.



    Es gibt halt Regeln die eine gute Hausfrau so kennt ohne das sie jemals drüber nachgedacht hat. Ihren Esseig oder Wein läßt sie halt nicht in bestimmten Gegenständen stehen.


    Der Bakterienrassen ist also schon aufgefallen und wovon leben sie? Aber das gebiet ist sehr Kompliziert und da gute Fragen aufzuwerfen ist einfach. Nur ne Lösung sit momentan nicht in Sicht, da die Forschung der letzten 10 Jahre alles über den Haufen wirft. Als derbe Beispiele nehme ich mal die Bakterien die sich Ice PlusBakterien nennen (sind für den Regen verantwortlich) oder Bakterien die Schadstoffe im Erdreich "verdauen". Da gibt es schon Anlagen die hermitisch abgeschlossen sind und von Bakterien hochgiftige Verbindungen zersetzen lassen.
    Eisenbakterien sind auch nicht schlecht als Beispiel da sie Eisen z.B veroxidieren um zu leben. Das scheint es für fast je Verbindung zu geben. Vor wenigen Jahren sagte man noch ein Magengeschwür kann nicht von Bakterien stammen da im Magen keine leben können. Heute weiß man das es so doch ist.


    Nehmt doch etwas was auch dafür verwendet wird. Also In der Trinkwasseraufbereitung werdet ihr sicherlich für Osmoseanlagen fündig. Ihr müßt ja nicht in der Aquaristik suchen und euch an dem Preis orientieren


    Mfg Michael Hannig

  • Zitat

    Original von Michael Hannig
    Aber mit Klaus läuft das immer so ab und es macht mir schon Spaß sie nur zu verwirren.


    :confused_face:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!