dinoflagellaten - wer kann helfen?

  • Hallo Leute, ich habe ein 600 Liter Becken (netto) mit 90% Weichkorallen und einigen LPS. Ich bin vor zwei Jahren umgezogen und seit dem habe ich immer Probleme mit den Dinos. Die Wasserwerte sind alle im grünen Bereich, auch Silikat. Mein Händler sagte mir, dass das von Anfang an der Life Sand daran schuld war. Was ich aber nicht so recht glauben mag, weil ich keine Phosphat Depos im Becken habe. Trotzdem habe ich die Hälfte des Sandes abgesaugt. Jetzt bleibt noch eine Höhe von ca. 1,5 cm. Ich habe schon alles mögliche ausprobiert, wie z. B. ALGE EX von Mrzutzek Aquaristik. Ich habe die Behandlung damit eine Woche durchgezogen, mit einer täglichen Beleuchtungsdauer von nur 4h plus den ganzen Filter Tower entfernt (Kohle, Zeolith, Phosphatabsorber) plus Biopellets. Nach einer Woche waren die Biester weg, kamen aber dann relativ schnell wieder. Jetzt habe ich mal vier Wochen keinen Wasserwechsel gemacht und auch die Filter nicht ausgetauscht. Es blieb alles beim alten. Sie kommen morgens - dreimal täglich muss ich den Boden umrühren, um einen einigermaßen weißen Sand zu haben. Und jetzt weiß ich nicht mehr weiter. Wer von Euch ist der Schlaumeier, und kann mir sagen, wo das Problem liegt, denn jeder sagt was anderes (vielleicht kann es der Zeolith Filter sein?) Im Übrigen habe ich seit 14 Tagen den UV Klärer eingeschaltet und seit ca. 14 Tagen neue T5 Lampen installiert. Danke und Grüße Alfred

  • Hallo Alfred,
    der Schlaumeier bin ich sicherlich nicht.
    Meine Gedanken:
    Das AlgenEx hast du nicht lange genug angewendet. Den Weg hast du dir verbaut.
    Wasserwerte im grünen Bereich? Posten. Am besten direkt mit der Info welcher Test jeweils verwendet wurde und Referenzwert.
    Im Sand rumrühren ist mMn kontraproduktiv. Wenn dann absaugen.
    Auflisten der vorhandenen Technik könnte helfen.
    Ebenso der Besatz und das Futter.
    Bei 90% Weichkorallen ist da für mein Gefühl viel zu viel Technik. Zu was Zeolith und Biopellets wenn die Wasserwerte gut sind.
    Das ganze passt nicht zusammen.

    _________________________
    Grüße
    Oli

  • Hallo Oli, erstmal vielen Dank für die schnelle Reaktion. Ich werde versuchen, Deine Fragen so gut wie möglich zu beantworten. Zwischenzeitlich bin ich mir schon nicht mehr sicher, ob es Dinoflagellaten oder Kieselalgen sind (ich habe leider kein Mikroskop).
    1.) Ich habe dem Mrutzek geschrieben, dass ich ein 600 l Becken habe und er mir dafür das Phyko Ex schicken solle. Hat leider nur für eine Woche gereicht. Schwamm drüber :winking_face:
    2.) Wasserwerte: kh Wert von Tropic Marin im Moment 8 dkh, CA Wert von JPL 480, MG Wert von JPL 1.200, PO4 von JPL nicht nachweisbar, NO3 von Merck Teststreifen 0,5 mg/l, Dichte 35, Silikat Test gemessen von meinem Händler zeigt nur ganz leicht etwas Silikat an (ich habe nach der Osmoseanlage noch einen Filter nachgeschaltet).
    3.) Ich habe bereits die Hälfte des Aquariumssandes abgesaugt.
    4.) Technik: im Becken: zwei Powerhead je 5.000 Liter nen / h, eine wird nachts abgeschaltet. Eine 2.000 L Pumpe mit Filtertopf. Im Unterschrank: ein Eiweißabschäumer mit 2 Pumpen á 2.000 Liter, eine Förderpumpe á 2.500 Liter. Im Filtertower: eine 2.000 Liter Pumpe gefüllt mit Biopellets, Aktivkohle 325 ml, einen Beutel Phosphatbinder ca 500 ml, zwei Säckchen Zeolith jeweils gefüllt mit 750ml. Eines der Säckchen wird im Zuge des Wasserwechsels getauscht. Spurenelemente gebe ich seit 2 Monaten keine mehr dazu. Beleuchtung: vier T5, wovon eine fidschi rot ist, eine T8 blau plus eine LED Leiste von Aquamedic.
    5. Besatz und Futter: den Besatz findest Du im Anhang (Link zu u-tube Video über das Becken), Futter: vier mal täglich Organics Super Kelp Pellets und Colourpellets, zwei Mal / Woche Nori Algen, einmal / Woche statt Pellets Mysis Arthemia und Pazific Krill.
    6.) Die Biopellets haben mir den Nitratwert auf den jetzigen gesenkt. Zeolith hat mir mein Händler empfohlen.
    Ich habe seit vier Wochen keinen Wasserwechsel mehr gemacht und habe es die nächsten 1 - 2 Monate auch nicht vor. Kohle plus Phosphatbinder werde ich allerdings wechseln. Im Übrigen habe ich früher noch Special Plant plus TerraP sowie Gravel&Substratcleaner von MicrobeLift als Wartungsdosierung 2mal/Monat rein getan. Vor einem halben Jahre habe ich Special Plant und Niteout2 gegen Cianus dosiert. Es hat gewirkt.
    Und jetzt noch der Link zum Film: http://www.youtube.com/watch?v=RcPzYbrOjrM&feature=youtu.be <http://www.youtube.com/watch?v…OjrM&amp;feature=youtu.be>
    Ich bin schon auf Deine Antwort gespannt und danke Dir schon mal im Voraus, Alfred

  • Hallo Alfred,
    zuerst einmal solltest du über ein Mikroskop absichern was du denn wirklich hast. Wien ist ja jetzt nicht so klein das man da nirgendwo an ein Mikroskop rann kommt. :smiling_face:
    Lidl hatte hier in D jetzt erst eins im Angebot. Weiß nicht ob das evtl. auch bei euch so war. Angebote sind ja meist recht ähnlich.


    Wasserwerte würde ich mir mal einen guten Po4 Test holen. Am besten direkt mit Referenzlösung. (Filtergranulat, Merck, Fauna Marin)
    In dem Zuge würde ich auch direkt mal einen Silikat Test holen.


    Das Absaugen des Bodengrundes hat sicherlich einiges in der Biologie durcheinander gebracht. Da vorsichtig und Sparsam.


    Ob die viele Technik notwendig ist?
    Pellets bei dem Besatz sicherlich sinnvoll.
    Po4 Adsorber auch. Kann mir vorstellen das du mit dem neuen Test doch was messen kannst.
    Kohle? Zu was?
    Filtertopf? Ein Aussenfilter?
    Was für einen Abschäumer hast du?
    Zeolith halte ich jetzt auch nicht für zwingend nötig.

    _________________________
    Grüße
    Oli

  • Hallo Oli,
    wieder mal vielen Dank für Deinen Kommentar. Ich bekomme morgen ein Mikroskop - dann schauen wir mal. Ich habe auch bei meinem Händler einen Merck Test machen lassen - er ist kaum messbar (0,18) - will heissen, im grünen Bereich. Der Filtertopf ist in der Klarwasserkammer unten. Kohle filtert Phenole und andere Giftstoffe aus dem Becken. Kann ja wohl nicht schaden :winking_face:
    Ich habe einen I + S Abschäumer, relativ groß für das Becken (hat auch 10 Jahre funktioniert).
    Zum Zeolith: wenn nicht zwingend nötig, so stellt sich nur die Frage, ob das im Beziehung zum Algenproblem steht. Andererseits habe ich früher festgestellt, dass nach einem Wasserwechsel die Plagen wieder aufgetaucht sind und ich die Vermutung hatte (will nichts heißen), dass das auch mit Zeolith zu tun hat.
    Ich frage mich sowieso, ob ein monatlicher Wasserwechsel von Nöten ist, denn es gibt Aquarien, die nur zwei mal im Jahr Wasser wechseln.
    Des Weiteren möchte ich noch anführen, dass ich im Moment das Licht auf 7 Stunden reduziert habe.
    Wichtig wäre mir jetzt, dass mir jemand raten kann, wie das weitere Vorgehen ist - der Stand der Dinge ist im Moment (nachdem kein Wasserwechsel mehr erfolgt ist) ich beobachte das am Bodengrund nach einmal umrühren die Algen tagsüber weg sind. Am nächsten Morgen sind sie leider wieder da, allerdings nicht in so zahlreicher Menge. Ich werde Dir morgen - nachdem ich die Scheisser im Mikroskop beobachtet habe - berichten. Alfred

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!