Problem mit Abschäumer im MP Scubaline marine 250?

  • Hallo zusammen,


    pünktlich zur Messe in Sindelfingen musste ich mein altes 240er-Becken in einer Hau-ruck-Aktion in ein MP Scubaline marine 250 umsiedeln.


    Bis zum Schluss hat ein Zinn Cyclon IS 500 im nebenstehenden Technikbecken sehr gut seine Dienste verrichtet.
    Dort habe ich den AS auch schon erfolgreich ohne die optionale Schaumglocke laufen lassen.


    Im Technikbecken des Scubaline passt die Schaumglocke aber nicht mehr drauf und der Wasserstand ist nur auf maximal 20 cm (Angabe MP 15 cm) einstellbar.
    Laut Zinn sollen schon 16 cm reichen - bei mir leider nicht mal die 20 cm.
    Außer dem Kondenswasser wird seit nunmehr beinahe zwei Wochen kein einziger Tropfen abgeschäumt.
    Ich habe auch schon mehrere Position durchprobiert, ebenfalls erfolglos.


    Obwohl meine Nitrat- und Phosphat-Werte (Salifert) gegen Null tendieren und sowohl Weichkorallen als auch SPS für mich recht gut stehen, müsste dank der Fütterung einiges im Topf landen.
    Tut es aber nicht!
    Den AS reinige ich nun auch schon beinahe täglich, da das Kondenswasser im Topf ungewöhnlich chemisch riecht.
    Ozon habe ich auch schon probiert.


    Falls also jemand noch einen Tip hat, dann bitte her damit!


    Alternativ bin ich auf der Suche nach einem anderen AS.
    Platz ist auf einer Fläche von 20x25 cm.
    Zur Auswahl stehen folgende:


    - Bubble Magus 150pro (grenzwertige Größe)
    - Nyos Zen Compact 120 (grenzwertiger Preis)
    - Tunze Doc Skimmer 9410 (unterschiedliche Meinungen)



    Gruß und schon mal Danke für die Unterstützung


    Kappe

  • Hallo zusammen,


    hat überhaupt noch jemand ein scubaline 250 oder zumindest ein ähnliches Problem mal gehabt?


    Mit meinen Weihnachtsgeschenken bin ich eigentlich durch und wollte nicht unnötig noch einen neuen AS kaufen müssen.
    Wenn doch, dann wäre ich für eine kleine Entscheidungshilfe sehr dankbar.


    Gruß
    Kappe


    P.S: Gestern habe ich mal versuchsweise einen Sander Piccolo ins Technikbecken gehangen. Das gute Stück schäumt bei normaler Stellung über wie eine Sektflasche.

  • Hallo zusammen,


    nachdem meine Anfrage scheinbar nicht viel Beachtung fand, möchte ich das Thema nun selbst beenden.


    Nachdem ich Testweise zusätzlich einen Sander Piccolo installiert habe, konnte ich feststellen, dass schon etwas abzuschäumen war.
    Der kleine Lindenholzausströmer brachte den Topf beinahe zum überkochen.
    Die anfänglich klare Brühe wurde dann aber zunehmend dunkler und das Schaumbild beruhigte sich ebenfalls.


    Zwischen den Feiertagen hat dann der Zinn-AS auch langsam angefangen, eine sehr klare Brühe abzuschäumen.
    Grundsätzlich war also eine positive Tendenz zu verzeichnen.


    Unabhängig davon hatte ich mir sicherheitshalber den Tunze 9410 online geordert, der nun seit dem 31. seinen Dienst im Technikbecken versieht.
    Am nächsten Morgen hatte ich auf jedenfalls ein astreines Schaumbild, dass ich beim Zinn nicht hinbekommen habe.
    Das ganze ist vielleicht auch ein Hinweis, dass das Schaumbild doch ein sehr komplexes Zusammenspiel zwischen Chemie und Technologie (Lindenholz/Venturi/Nadelrad) ist.


    Jetzt muss der Tunze-AS sich nur noch ordentlich einlaufen (deutlich aber auch anders lauter als der Zinn) und ich bin zufrieden.
    Vom Platzbedarf war es auf jeden Fall eine gute Entscheidung (genug Platz nach allen Seiten).


    Wie in einem anderen Thread bereits andiskutiert vermute ich oberflächenaktive Rückstände im neuen Becken, die sich scheinbar verhältnismäßig langsam abbauen.
    Vielleicht hilft das in Zukunft jemandem, der ein ähnliches Problem hat.



    Die Wasserwerte blieben zum Glück alle unter Kontrolle und den Beckeninsassen geht es offensichtlich gut.


    Gruß


    Kappe

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!