Hat jemand sowas schon entdeckt?

  • Hey!


    Ein Kollege von mir interessiert sich für diese Viecher


    http://www.seaslugforum.net/showall/ctenopho


    und : http://de.wikipedia.org/wiki/Platyctenida


    Das sind Rippenquallen, die aber sessil leben, entweder am Boden oder aber auch auf anderen Organismen. Anscheinend kommen sie häufig in Aquarien vor, werden meist nicht erkannt und können auch kurzzeitig in größeren Mengen auftreten, sind dann aber nach 2 Wochen wieder verschwunden.


    Das erste, was man von ihnen sieht, ist meist ein fädiges N etz, fast so wie Spinnenweben.


    Kann dazu jemand was berichten? Wir überlegen, ob man diese Tierchen als Modellorganismen zur Erforschung der Evolution von Wirbellosen nutzen könnte.


    Also wenn jemand was darüber weiß (Wo, wann und mit wie vielen treten sie auf, welche Bedingungen etc) und es berichten mag, würde ich mich sehr freuen!


    Liebe Grüße - Julia

  • Hallo Julia,


    aquaristisch einigermaßen bekannt sind die Lederkorallen besiedelnden Arten der Rippenquallen/Ctenophora.
    Ich habe noch nicht gehört, dass sie sich im Aquarium vermehr hätten. Normalerweise erwirbt man sie mit einer Sarcophyton und dann sieht man eine Zeit lang die Tentakeln im Wasser fluten. Ich wüßte aber nicht, dass jemand dauerhaft diese Gäste im Aquarium gehalten hätte oder sie sich sogar vermehrt hätten.


    Mal ´ne dumme Frage: Wie kann man diese Tiere als "Modellorganismen zur Erforschung der Evolution von Wirbellosen" nutzen? Diversität und Radiation? Muss man dazu nicht die Biotope aufsuchen? Sollte man dazu nicht etwas besser sichtbares nehmen als so einen Gallertfleck?


    Grüße


    Hans-Werner

    Einmal editiert, zuletzt von Hans-Werner ()

  • Hi,
    also bei uns haben sie sich definitiv vermehrt.
    Ursprünglich 2 Stück mit unserer ersten Koralle ( Pilzleder ) eingezogen, wurden es dann auf der Koralle mehr.
    Irgendwann waren sie auch auf einer Gorgonie, und da sind jetzt sicher auch schon 5 oder 6 Stück drauf.
    Haltung ist in schwach beströmten und schwach abgeschäumten Becken eigentlich kein Problem.


    LG,
    Wolfgang

  • @ Hans-Werner: Entschuldige, dass ich dir nicht geantwortet habe. Ich musste gerade feststellen, dass ich dich total übersehen habe...Sorry! Also ich denke, mein Kollege würde gern die DNA-Sequenz untersuchen und sie dann in Stammbäume einrechnen. So in etwa...



    @ Wolfgang
    Danke für deine Antwort, ich werde das mal weitergeben. Gut zu wissen!


    LG Julia

  • Hallo Julia,
    anbei mal 2 Pics von unseren:


    Bei uns wird stark gefüttert, deshalb erwischen sie wohl auch immer ausreichend.....


    LG,
    Wolfgang

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!