Schwimmschule für neuen Lippfisch?

  • Hallo,


    bisher hatte das Nachsetzen von Lippfischen in meinem Becken immer funktioniert. Neuankömmlinge wurden nach drei Tagen in Ruhe gelassen.


    Nun habe ich einen Gelbkopfjunker nachgesetzt. Der bereits vorhandene ist fast doppelt so groß und zickt ihn auch nur anfangs an, wenn der Kleine aus dem Sand kommt. Dann lässt das Gezicke nach und man versucht sich näher zu kommen. Jedoch ist der hexantaenia mal wieder oberbiestig und gibt noch keine Ruhe. Das Männchen des gelb-weißen Lippfisch, welches ein wenig größer ist als der Neue zickt auch rum - aber nicht so massiv und attackenartig wie der hexantaenia.


    Nun ist der Neue schon fast zwei Wochen drin und er ist immer mal 2-3 Tage draussen und frisst, weil ich dann gezielt füttere und dann geht er wieder nach 2 Stunden in den Sand und ist 2 Tage weg. Wenn ich füttere sehe ich zu, dass er genug abbekommt. Aber wenn er immer wieder im Sand ist dann fängt alles immer von vorne an oder habe ich die Chance, dass es noch gut wird.


    Würde jetzt noch eine Schwimmschule helfen, sofern ich den Neuen fangen kann... Wo bekomme ich so eine Schule her? Ich war leider zu gutgläubig, dass es wie den anderen funktioniert, sonst hätte ich es von Anfang an mit der Schwimmschule machen sollen.


    Was meint Ihr?


    Danke und LG, Bine

  • Hallo,


    also mein Überlegungen als Aussenstehende zu deiner Schilderung sind folgende:
    eine Schwimmschule ohne Sand zum Abtauchen stelle ich mir stressig für den iridis vor. Hat er nach 2 Wochen Aufenthalt im AQ auch nicht verdient. Ich würde ihn im AQ belassen, statt dessen hätte ich eher den hexataenia mal zur "Erziehung"für einige Tage in ein Notbecken ausserhalb gesetzt. Wenn du ihn denn kriegst. :face_with_rolling_eyes:


    Bei dem Nachsetzen vor einigen Monaten eines nur halb so großen iridis-Weibchens bei uns hat der doppelt so große iridis-Mann die Kleine auch gejagt, gehört aber auch zum leicht ruppigen Umgang mit den Weibchen, das kann ich heute beim Laichen immer wieder beobachten. Die Kleine ist bei uns damals nicht im Sand abgetaucht. Allerdings konnte sie bei unserem freistehenden Riff dem Männchen auch immer wieder ausweichen, ohne dass er sie sah.
    Es waren auch die Geschlechter eindeutig von anfang an klar verteilt.
    Deine Schilderung lässt mich vermuten, dass deine Beiden noch an der Geschlechterverteilung arbeiten. Genau diese Situation hatte ich bei unseren Macropharyngodon bipartitus. siehe auch Link hier: bipartitus


    Gut ist, dass du sofort mit Futter bereit stehst, damit der Kleine nicht verhungert. Nimmt der Kleine eigentlich auch an der üblichen Fütterung für alle teil?

  • Bine,


    sehe das wie Petra - wenn dann den Hexa in Haft nehmen.
    Zudem sitzt das Problem in diesem Fall vor allem vor dem Aq und nicht drin :winking_face: - du kannst in dem Becken einfach nicht so viele verschiedene Lippfische halten. Besser wäre eine Gruppe einer Art.

    Grüße und schönen Tag
    Peter

  • Hallo,


    danke für die Antworten. Ja, ich sehe das auch ein mit den verschiedenen
    Arten. Nun ist auch Schluss damit und wenn der hexa mal weg ist
    bin ich leider froh darüber. Mit dem Rest gings bisher ja ganz gut. Solange es
    mit denen so geht wie bisher können die bleiben bis es sich irgendwann
    von selbst ausdünnt.


    Tja. Scgwimmschule ohne Sand würde nicht gehen. Nun muss ich mal sehen.
    Gefüttert hab ich alle wenn der Kleine da war. Anders ging das gar nicht. Habe dann
    so das Futter eingegeben dass es ihm quasi zuschwomm und er
    problemlos fressen konnte. Die anderen haben sich eher unten aufgehalten.
    Er oben. Am liebsten Trofu und Lobstereier hat er genommen.


    Dann hab ich mit ihm Schwimmschule gemacht. Er immer in
    meiner Nähe und versucht weiter runter zu den anderen zu kommen.
    Hört sich komisch an aber ging. Wenn er weiter unten war waren die anderen
    friedlicher. Aber er muss ja selbst mal lernen wie es besser geht. Nun
    pennt er wieder im Sand. Immer an derselben Stelle. Tja. Nun bin ich ja
    selbst Schuld am Salat. Versuche es erstmal mit weiter füttern und
    sehen ob sich was bessert. Der Spiegeltrick am Aqua hilft etwas. Weitere
    Tricks sind mir nicht bekannt.


    Habe übrigens schon öfter versucht den hexa zu fangen. Bisher ohne
    Erfolg. Ich Doofe hatte ihn mal im Stein beim Becken ausräumen. Hätte ihn
    mal nicht mehr zurück setzen sondern zum Händler bringen sollen. Das hätte
    mir viel erspart.


    Viele Grüße. Bine

  • Bine,


    Hexa aus tricksen mit Falle oder so geht nicht - die sind einfach viel zu clever bzw vorsichtig :winking_face: Ich habe den Hexa "Fehler" auch mal gemacht - man lernt nur dazu im Leben

    Grüße und schönen Tag
    Peter

  • Hallo Petra,


    vielleicht liest Du das hier nochmal, das wäre schön. Habe nochmal Deinen Bericht bezüglich der bipartitus gelesen und bei mir läuft es mit den iridis genauso ab.


    Das Weibchen kommt jezt nur noch mittags aus dem Sand raus und ich stehe gleich mit dem Futter parat, welches sie auch verschlingt. Dann geht das Spielchen zwischen dem Männchen und Weibchen los, er zickt sie an, aber sie hält es inzwischen aus und verschwindet nicht gleich wieder.


    Problem ist nur, dass seit einigen Tagen plötzlich der Iridis-Mann das leucoxanthus-Weibchen (gelb-weißer Lippfisch) für sich entdeckt hat und jeden Abend wird gebalzt und gemeinsam an die Oberfläche geschwommen. Das leuco-Männchen hingegen kann nur doof zugucken, obwohl er anfangs mit seiner Dame ein Herz und eine Seele war. Nun zickt das leuco-Männchen auch das iridis-Weibchen an. Was ist das nur für eine Konstellation und wie ist das zu verstehen? Der iridis-Mann ist der Herr im Ring und die anderen haben zu gehorchen?


    Mein lieber Hexantaenia wird inzwischen etwas ruhiger und attackiert das iridis-Weibchen nicht mehr ganz so wie am Anfang, aus alter Erfahrung heraus wird er auch irgendwann Ruhe geben. So war es immer gewesen.


    Aber nun frage ich mich, wie geht das alles weiter? Habe ich noch Hoffnung, dass alles zum Guten kommt? Bei Dir, Petra, war es ja auch irgendwann okay. Zum Glück bin ich mittags da und kann füttern, aber ohne mich, wäre das iridis-Weibchen schon hin, denke ich. Jetzt sieht sie ganz gut aus, keine Verletzungen, keine Abmagerung, klar, sie ist halt schon zierlicher als der Rest der gefrässigen Bande. Länger als 1,5 Stunden hält sie es momentan nicht aus und wenn ich weg gehe, geht sie wieder an ihren Platz im Sand. Was den Rest des Tages passiert, weiß ich nicht, da ich nicht da bin.


    Ich dachte ja auch an Rausfangen des iridis-Weibchens, aber was kommt dann auf sie zu? Wieder zum Händler, der Stress und danach?


    Was denkst Du? Danke und LG, Bine

  • Hallo Bine,


    so aus der Ferne betrachtet gute Tipps zu geben ist immer leicht, wenn man nicht der Aquarienbesitzer vor dem AQ ist und sich sein Elend hilflos ansehen muss.


    Ich versuchs trotzdem mal. Ich hab gerade noch mal mein Gedächtnis mit meinen eigenen bipartitus-thread aufgefrischt und muss sagen, das hat sich eine ziemlich lange Zeit, also doch über 3 Wochen mit den beiden Tieren hingezogen, bis endlich die Lage zwischen den Beiden geklärt war. Bis bei mir "irgendwann alles okay" war, ist sehr viel Zeit vergangen. Und ich war während dieser Zeit der ungeklärten Lage immer wieder hin- und her gerissen, ob ich nicht ein Tier rausfangen sollte. War halt ein Gefühl aus Tatendrang und Mitleid.
    Gleichzeitig hatte ich nicht mehr richtig Freude daran, vor dem AQ zu sitzen und zu beobachten. Mir ist die Jagerei zwischen den bipartitus damals richtig an die Nieren gegangen. Den kleineren bipartitus hatte ich schon vor meinem geistigen Auge verhungert oder zu Tode gejagt gesehen. Übrigens konnte ich die gleich kurzen Zeitintervalle von 1-2 Stunden wie von dir geschildert, beobachten, an denen das kleinere Tier präsent war, bevor es wieder im Sand verschwand.


    Aber man muss den Tieren auch die Zeit lassen, sich mit dem potenziellen Partner zu einigen und sich mit den anderen Beckeninsassen zu arrangieren. Das kann ein paar Wochen dauern. Und es ist ein schleichender Prozeß, wenn die Aggressionen gaaaaanz langsam schwächer werden. Ich konnte das zuletzt bei meinen 3 Chrysiptera parasema beobachten, wie sie anfangs die dazugesetzten zwei Doktoren attackiert haben. Es hat nach meiner verschwommenen Erinnerung 4-6 Wochen gedauert, bis die Doktors endlich ohne plötzliche Attacken an deren Revieren vorbeischwimmen konnten.


    Lange Rede, kurzer Sinn: ich würde an deiner Stelle "am Ball bleiben" und genau so weiter mit dem punktgenauen Füttern verfahren für das kleine iridis-Tier, damit es bei Kräften bleibt und ansonsten.... abwarten. Ich denke, dein iridis-Mann hat es schon kapiert, dass das neue Tier das hochwillkommene Weibchen ist. Sein Laichen mit dem artfremden Weibchen interpretiere ich mal als Not(geile)- Lösung. Der sucht dringendst ein arteigenes und laichbereites Weibchen.
    Bis sich das kleine iridis-Tier dann tatsächlich als Weibchen verhält, sich endlich dauerhaft zeigt, damit "er" auch ordentlich was zu balzen hat, und sie wiederum dadurch einen Laichansatz bildet, wird wohl noch einige Zeit vergehen, möglich sind da auch einige Wochen. Also geduldig abwarten und solange die Kleine frißt, nicht rausfangen.
    Wenn das kleine iridis-Tier sich beizeiten als Weibchen dauerhaft zeigen wird, wird sich der iridis-Mann auch wieder von dem leucoxanthus-Weibchen fernhalten. Er ist wie mein iridis-Mann: ruppig, dominant, ein grober Klotz, haut SPS vom Sockel im Eifer des Balzens und interessiert sich nur fürs Fressen und das abendliche Laichen alle 2-3 Tage. :winking_face:

    Gruß Petra


    meer bilder

    Einmal editiert, zuletzt von Pet60 ()

  • Danke, Petra!


    Aus dem Bauchgefühl heraus mache ich erstmal so weiter, da ich neue Hoffnung geschöpft habe. Allerdings ist es echt kräfteraubend zuzusehen und immer abzupassen, wann kommt der Fisch raus, damit ich füttern kann. Mein Freund denkt schon, ich bin nicht mehr ganz dicht.... aber ein Aussenstehender kann sowas natürlich kaum verstehen.


    Heute hatte ich das Gefühl, die Aggressionen waren etwas weniger als sonst. Aber es ist kaum zu glauben, dass das iridis-Männchen so ein Theater macht, um endlich zu sehen, dass sie nun doch sein Weibchen sein soll. Sie biegt sich stets zum "S" und will zu ihm hin, aber er führt einen Tanz vor ihr ab und scheucht sie noch immer - zum Glück nicht quer durchs Becken, sondern nur dort, wo sie gerade an der Oberfläche schwimmt. Nach 1,5 Std. war sie dann ganz schön angestrengt und ihre Farbe wurde heller. Dann gabs erneut iridis-Attacken und der hexantaenia meinte wohl auch, er könne ja mal wieder was dazu beitragen. Dann war ich nicht im Zimmer und als ich zurück kam, war die Kleine wieder fort - also im Sand.


    Kann man eigentlich irgendwie erkennen, wann das Weibchen wirklich ein Weibchen geworden ist? Erst, wenn Laich angesetzt ist? Sie ist ja echt nur die Hälfte vom Männchen, sogar noch kleiner, und ob sie schon Laich ansetzen kann? Gestern Abend hat der iridis-Mann das leucoxanthus-Weibchen ignoriert und schwamm friedlich alleine umher...


    Tja, was könnte ich noch zur Unterstützung tun? Vielleicht Aufbaufutter kaufen? Ich hatte mal dieses Cyclop Eeze, oder wie das heißt. Wäre das was? Ich verabreiche immer 1 x die Woche Vitamintropfen auf dem Futter.


    LG, Bine

  • Zitat

    Original von Bine21
    Was ist das nur für eine Konstellation und wie ist das zu verstehen?


    Hi Bine,


    das Problem sind zu viele ähnliche Arten auf zu wenig Raum, da geht einfach alles drunter und drüber. Warum die Fische allerdings dann auch Art fremd gehen finde ich komisch ....


    Ich versuche nur eine Gattung pro Becken zu pflegen - dann geht es bisher gut.

    Grüße und schönen Tag
    Peter

  • Zitat

    Original von Pet60
    Aber man muss den Tieren auch die Zeit lassen, sich mit dem potenziellen Partner zu einigen und sich mit den anderen Beckeninsassen zu arrangieren. Das kann ein paar Wochen dauern. Und es ist ein schleichender Prozeß, wenn die Aggressionen gaaaaanz langsam schwächer werden.


    Das ist richtig, bedeutet aber das der Pfleger


    a) dann zu hause ist wenn der Lippi aus dem Boden kommt und füttern kann
    b) auch genug Platz ist damit ein unterdrücktes Tier ausweichen kann


    Wenn es um Lippfische geht die nicht im Sand schlafen, sieht das ganze natürlich wieder anders aus.

    Grüße und schönen Tag
    Peter

  • Zitat

    Original von Bine21
    Kann man eigentlich irgendwie erkennen, wann das Weibchen wirklich ein Weibchen geworden ist?


    ähmmm ..... Lippfische starten ihr Leben als Weichen und (müssen ?? (vermutlich alle) nach einer bestimmt Zeit den wandeln zum Männchen machen. Männchen leben viel kürzer weil sie ständig im Sex Druck sind, viel öfter im freien Wasser schwimmen und damit öfter zum Snack werden

    Grüße und schönen Tag
    Peter

  • Hallo Peter,


    ich kann es auch kaum glauben. Gerade wieder geht das leuco-Weibchen
    mit dem iridis-Mann fremd. Sehr schräg anzusehen.


    Dachte immer alle Fische sind erst Männchen und wandeln sich zum Weibchen
    wenn der größere von beiden sich als Kerl durchgesetzt hat. Außer bei
    Ocellaris natürlich.


    Gruß. Bine

  • Zitat

    Original von Bine21
    Dachte immer alle Fische sind erst Männchen und wandeln sich zum Weibchen
    wenn der größere von beiden sich als Kerl durchgesetzt hat. Außer bei
    Ocellaris natürlich.


    Gruß. Bine


    Nope, es gibt alle Strategien im Meer:


    1. Start als Männchen -> z.b. Clownfische
    2. Start als Weibchen -> z.b. Lippfische und Zwergkaiser
    3. Sofort festgelegtes Geschlecht, also keine Sex Change -> z.b. Blennies
    4. Fische die beide Sexual Organe haben -> z.b. Hamletbarsche

    Grüße und schönen Tag
    Peter

  • Hi Peter,


    danke für die Erklärung, habe wieder was dazu gelernt.


    Zwischenstand nach einer Woche:


    Gestern dachte ich an einen ersten Erfolg. Iridis-Weibchen schwamm problemlos dem Iridis-Mann hinterher. Dazwischen gefunkt hat wieder - der hexantaenia. Der leuco-Mann wird etwas ruhiger als bisher... abends dann wieder das Gegenteil. Der Iridis-Mann scheuchte das Weibchen wieder in den Sand, als es versucht raus zu kommen. Ich hatte die Spiegel mittags noch dran, das war wohl eine gute Ablenkung, abends waren sie ab und schon war der große Gegner ja weg... ärgerlich.


    Heute wieder das gleiche Spiel: Iridis-Weibchen taucht pünktlich um 12 Uhr auf und frißt fleißig an Wasseroberfläche. Angriffe vom hexantaenia von Zeit zu Zeit. Leuco-Mann ruhiger als vorher. Iridis-Mann vorm Spiegel, kein Interesse am iridis-Weibchen. Weibchen will zu ihm hin, aber es mißglückt noch dank der "Hexe". Und das Weibchen ist einfach zu ängstlich, um mal zielgerecht in die Steine zu tauchen. Nach 1,5 Stunden ist wieder Verschwinden im Sand angesagt.


    Nun ja, mag sein, dass sich die Aggressionen langsam etwas abbauen. Am Anfang war es wirklich schlimmer. Aber es ist nach wie vor sehr gewöhnungsbedürftig, jeden Mittag parat zu stehen. Das Iridis-Weibchen sieht immerhin gut aus, volle Farbe, keine Punkte, nicht abgemagert, keine Verletzungen.


    Und der iridis-Mann bebalzt jeden Abend das leuco-Weibchen. Verkehrte Welt...


    Versuche, nicht aufzugeben. Wenn das mal eines Tages funktioniert, mache ich erstmal ne Flasche Sekt auf.


    Viele Grüße, Bine

  • Hallo zusammen,


    ich wollte kurz berichten, dass ich gestern mein Glas Sekt
    getrunken habe. Nach genau 4 Wochen ist das iridis-Weibchen
    den ganzen Tag draussen geschwommen. Die Attacken vom
    hexantaenia hat es stand gehalten. Der iridis-Mann hat sich fern
    gehalten und den Spiegel bearbeitet.


    Von da an war das iridis-Weibchen bis Lichtende präsent und
    frass. Es traute sich endlich tiefer bis zum Sand. Nun sind 3 Tage
    rum und das Ergebnis ist ein voll integriertes iridis-Weibchen, das vom
    Männchen nun angebalzt wird. Den Spiegel konnte ich abnehmen.
    Obwohl er weiter mit der leuco-Frau
    balzt. Hahn im Korb... Die Attacken vom hexataenia sind nicht mehr zu sehen.


    Alle Mühe hat gelohnt und ich sehe nun gerne ins Becken.


    Ich bin froh dass ich durchgehalten habe.


    Viele Grüße. Bine

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!