Aquarienheizung

  • Hallo zusammen!
    Normalerweise gibt es hier immer das Thema "wie kühle ich mein Becken".Zu diesem Zweck habe ich die Technik in einem auch im Sommer recht kühlen Raum untergebracht.
    Das Thema hab´ ich so gut gelöst, dass ich es jetzt im Winter aufheizen darf. :grinning_squinting_face:
    Meine Frage: Gibt es herkömmliche Heizstäbe oder ähnliches die mehr als 300 Watt Heizleistung haben?
    Je mehr Watt desto lieber.

  • hallo,
    soweit wie ich weiss sind 300 watt die grössten wo es gibt, bitte korrigiert mich jemand falls das nicht stimmen sollte.....
    ansonsten nimm doch einen>>>>>tauchsieder :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: .....mfg torty

  • @ Torty


    Bist ja wieder richtig witzig heute..lol


    @ Peter


    Es gibt größere, aber nur für die Unterbringung in einem Techikbecken und nicht direkt in de AQ.


    Sie kommen aus der Industrie und du bekommst du eigentlich in einem großem Werkzeugladen...


    Sie bestehen komplett aus Metall , ich glaube so wie die von Jäger, sind aber auch ungeregelt....



    Gruß
    Sea

  • hallo sea..bestehen aus metall? dann bist du aber auch witzig, weil wir befinden uns im salzwasser gelle :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: ..rostet dad denn ned.lol :confused_face:

  • Hallo Sea! Klingt nicht schlecht, die Frage ob die für das Meerwasserbecken geeignt sind wirst du vermutlich nicht beantworten können, oder?


    @ Salzig! Eh Mann, gutes Vorschlag! Bin mir nicht sicher ob das auch wirklich funzt und würde dich einen Erfahrungsbericht bitten! :grinning_squinting_face:


    Im Becken möchte ich gar keinen Heizer sehen. Wenn dann nur im Filterkasten. Am besten irgendwas was ich komplett versenken kann und über einen Thermostat regle.

  • hallo peter......sorry ich kann mir nicht vorstellen, das wenn ein heizer aus metall ist :confused_face: :confused_face: :confused_face: für salzwasser geeignet sein soll, bin sicher sea wird das aber uns etwas genauer sagen können, mfg torty

  • Hi Torty,


    die Heizer von Schego sind zum Beispiel aus Titan. Dieser Werkstoff ist problemlos im Seewasser einsetzbar.

  • Hallo Peter -


    ich bin in der selben Situation wie du. Ich helf' mir ganz einfach mit mehreren 300W Regelheizern - so hab' ich auf alle Fälle noch eine Sicherheit und gehe auch kein Risiko ein hinsichtlich Metall....


    Gruß: Siegfried

    Sei wer du bist und sag, was du fühlst! Denn die, die das stört, zählen nicht und die, die zählen, stört es nicht!

  • oki frank,
    das wusste ich nicht, danke für korrektur,mfg torty :winking_face:

  • Meerwasser ??? Warte mal ich probiere mal
    ....
    ...
    ..
    .
    jau stimmt ja ...ist salziges Wasser.


    Nein im Ernst, die sind auch aus Titan, d.h. soweit ich das beurteilen kann, geeignet für unser Hobby.


    Habe sie in Dortmund in einem Werkzeugladen gesehen, müßte och mal schauen ob ich den Namen irgendwie rausbekomme.


    Gruß


    Sea

  • Hallo Siegfried!
    Daran habe ich auch schon gedacht. Aber wenn ich alle Heizstäbe in das Filterbecken nebeneinander unterbringe, gibt es da nicht eventuell Probleme mit den Temperaturfühlern der einzelnen Geräte? Schummeln die sich nicht vielleicht gegenseitig eine höhere Temperatur vom nachbarheizer vor? Und Abstand halten ist nicht wirklich möglich.

  • Hallo Peter,


    benutze doch Heizungen ohne Thermostat. Du hast doch einen Aquastar, soweit ich weiß.


    Ich mache es so. Die Temperatur wird in der Einlaufkammer des Technikbeckens gemessen. Erst in der nächsten Kammer befindet sich die Heizung.


    In Verbindung mit dem Aquastar und den 4 Vorgängen kann man wunderbar eine Kaskadensteuerung aufbauen.

  • Hallo Frank!
    Den Titanheizer von Schego habe ich mir eben auf deren Homepage angesehen. (Ich weis schon, sollte nur zeigen, dass Titan für unsere Becken geeignet ist.) Der ist sicher ein gutes Gerät, vor allem, da man ihn auch komplett versenken kann. Leider ist der Preis auch ein "Hammer".
    Und zu guter Letzt hat das Gerät auch nur max. 300 Watt.

  • Hallo Peter.


    Versuch es mal bei Herstellern von Whirlpools


    Zitat

    Die exklusive Sentry-Smart-Heizung in allen Modellen der 850er Serie besitzt eine Heizspirale aus Titan, die das Wasser direkt erwärmt und dadurch die thermische Effizienz beträchtlich erhöht und Kosten senkt. 100% der produzierten Wärme wird unmittelbar an das Whirlpoolwasser weitergegeben

  • Hallo Peter -


    ich habe 2 Regelheizer mit je 300W und 1 mit 200W im Filterbecken (Einlauf-Teil, wo die Strömung am stärksten ist) verteilt. Sie sind über einen IKS "doppelt" gesichert. Durch die Verwirbelungen im Technikbecken beeinflussen sich die Thermostate sicher nicht gegenseitig.


    Grüße: Siegfried

    Sei wer du bist und sag, was du fühlst! Denn die, die das stört, zählen nicht und die, die zählen, stört es nicht!

  • Hallo Thomas!
    Wieder mal sieht man, dass es sich lohnt über den Tellerrand zu gucken.
    Vielen Dank für den Tipp.
    Wobei mir der Heizer im Whirlpool fast noch besser gefallen würde! :grinning_squinting_face:
    Will sagen das Whirkpool an sich, damit wir hier auch jungendfrei bleiben! :smiling_face_with_sunglasses:


    Ich werde mal kleinlaut nachfragen.


    Die Idde von Siegfried mit mehreren 300 Watt Reglern ist sicher kostengünstiger! :winking_face:

  • @ Thomas


    Vielleicht rechnet es sich wirklich einen Whirlpool zu kaufen, um ihn aquaristisch auszuschlachten. :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: Wir haben Faschingszeit, aber trotzdem: kennst du den Preis für einen "1-er Pool" ? Immerhin ist da ja auch eine ordentliche Strömungspumpe dabei. :)) :))


    PS: Nicht ganz ernst gemeint

    Sei wer du bist und sag, was du fühlst! Denn die, die das stört, zählen nicht und die, die zählen, stört es nicht!

  • Hallp Peter,


    stimmt, Siegfrieds Idee hat das meiste Sparpotential.
    Ich habe meine kleineren Regelheizer auf 26°C eingeregelt, allerdings bekommen sie nur bis 25°C Strom über eine von einem Regler geschaltete Steckdosenleiste. Für dich käme da z.B ein Schego-Regler TR 1000 elektronic in Frage, der bis zu 1000 Watt Heizleistung verdaut.

    Einmal editiert, zuletzt von Riffbarsch ()

  • hallo,Peter siehe dazu mal HIER
    oder suche mal beim händler für laborbedarf
    nach Tauchheizern die gibt es auch mit grosser leistung
    gruss joerg

  • hallo,


    besorg Dir mal den aktuellen Zoo-Zajac Katalog, da findest Du Aquarienheizer bis (ich glaube) 2kW!
    Hab meinen momenatn ausgeliehen, sonst könnte ich Dir noch andere angaben machen...
    Sorry!


    Gruß, Basti

  • Hallo Basti,


    ich habe schnell mal geschaut.
    Der "Profiheizer" von Zajac, Seite 99, ist laut Angabe nur in Süßwasser einsetzbar. Das Heizelement besteht nämlich nur aus Edelstahl. Es gibt ihn in 1kw, 2kw und 3kw und kostet ab € 140,-
    Alle anderen Heizestäbe im Katalog haben max. 300 Watt.

  • OK!
    Wie gesagt, war nur ne Idee und da ich den Katalog nicht zur Hand habe ist mir dies winzige Detail entgangen :winking_face:


    Basti

  • Hi all!


    Vielen Dank für Eure Hilfe.
    Die Würfel sind gefallen. Am meisten kann ich mich mit der Idee anfreunden einen Regler mit mehreren 300Watt Heizstäben zu verwenden. Bei dem Regler wie Thomas meint kann ich bis zu 1000 Watt anschliessen, also sogar ein wenig Reserve bei drei Heizstäben.
    Damit komme ich auch kostenmässig halbwegs gut über die Runden. Wobei ich mich noch nicht für einen Regler entschieden habe. Es gibt da mehrere Geräte am Markt.


    Frank, du hast recht mit dem Aquastar. Der steht aber bei einem anderen Becken und ist deshalb nicht zu verwenden, leider.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!