Wasserwerte

  • Hallo,


    ich möchte euch mal kurz meine Wasserwerte vorstellen und bin euch für ein kurzes Statement sehr dankbar.


    KH 7
    Ca 590
    Mg 1350
    Nitrat <1mg (SeaTest)
    Po4 nN (Sera)
    Dichte 1024
    Redox 280mV


    Obwohl ich nicht behaupten kann das etwas nicht stimmt, bin ich mit dem Wachstum der Kalkrotalgen nicht so recht zufrieden. Die Steinkorallen wachsen zwar, doch könnten sie etwas mehr Farbe vertragen.


    Ich hoffeihr könnt mit den Infos was anfangen.


    Danke


    ToM

  • Hallo ToM,


    die Werte sehen doch gut aus - wenn man in Betracht zieht, daß du vielleicht nicht die optimalen Tests benutzt. Wo sera 1 mißt, kann salifert schon 10 zeigen, das eine Redox-Meßgerät zeigt 280, das andere im gleichen Wasser 380.


    Calcium liegt sehr hoch, da vermute ich einen Meßfehler. Der ist mir vorgestern mit einem Salifert KH-Test auch passiert: 1. Messung 12°, 2. + 3. Messung 7,6°.

  • Dann sollten die Testergebnisse stimmen falls du eine zweite Messung durchgeführt hast.


    Dein Ca. bei 590 ist heftig >>>> soll 420-440
    Die anderen Werte sind OK.


    Mit was fühst du Ca zu und hast du viele SPS ?

  • Hallo Thomas,


    danke für deine Antwort.


    Der Calciumwert liegt immer so bei 600mg/l bei mir. Habe mir auch schon nen neuen Test geholt. Muss ich den senken?


    MfG

  • hallo tom,
    du solltest den calciumgehalt langsam senken, das am besten indem du die zugabe von calcium für einige zeit unterbrichst!
    ich weiß nicht wie du calcium zugibst aber einfach einige zeit den kalki aus und der calciumgehalt sollte sich regulieren!
    achte aber bitte dabei auf die kh!!
    ich selber hatte ebenfalls schon einmal ca gehalte jenseits der 700mg!
    schäden konnte ich zum glück keine feststelen,habe dann den kalki ausgelassen und das system stabilisierte sich wieder!
    gruß
    torsten :smiling_face:

    Einmal editiert, zuletzt von Schlotti ()

  • Hallo Tom,


    würde mal Nitrat und Po4 mit einem anderen Test gegenprüfen (z.B. Salifert).
    Farbe Steinkorallen - so "nebenbei" gefragt, was für eine Beleuchtung verwendest Du?


    Grüße


    Markus

    Grüße aus Tirol - dem Herz der Alpen
    PS: wozu an die See fahren, wenn man "Meer" zuhause hat?

  • Hallo Tom


    Der wichtigste Faktor für die Farbgebung ist ganz klar das Licht.
    Es spielen aber auch noch andere Faktoren wie Wasserbelastung und Spurenelemente eine Rolle.


    Dein Ca-Gehalt erachte ich auch als etwas gar hoch. Da würd ich auf jeden Fall versuchen den runter zu kriegen auf ein möglichst natuerliches Mass.


    Wie sieht es mit Strontium aus? Ist auch ein Element dass entscheidend für das Wachstum der Korallen mitverantwortlich ist. Gibst Du mit Spuris Strontium bei?

  • Hi @ all,


    ich verwende ne Riga mit zwei mal 175W HQI.
    Die Spurenelemente sind von GroTech (Corall A,B,C)
    Allerdings gebe ich täglich nur nen kleinen Spritzer pi mal Auge rein...
    Das Licht brennt 12 Stunden, davon 10 Stunden HQI.
    Den Kalkreaktor mache ich dann mal erst aus.
    Das Becken ist ca zu 60% mit Steinkorallen besetzt.


    Ist das so io?


    Was kann ich noch tun?!


    MfG

  • Hallo Tom,


    welche Brenner Daylight, 10.000 Kelvin, 14.000 Kelvin... ?


    Grüße


    Markus

    Grüße aus Tirol - dem Herz der Alpen
    PS: wozu an die See fahren, wenn man "Meer" zuhause hat?

  • Oh, sorry,


    sind 14.000 Kelvin Brenner. Sind zwar schon etwas älter, ca 12 Monate, aber nach meinem subjektiven Empfinden hat sich nicht viel geändert. Die Korallen waren aber als die Brenner neu waren trotzdem nicht farbig. Bei einer Acropora sieht man einen recht deutlichen blauen Schimmer. Ansonsten hat eine grüne Acropora (Millepora?) orangene Wachstumsspitzen. Das orange ist aber nur so eben zu erahnen. Ich habe noch ne Flasche Strontiumchlorid nach Fossa/Nielson von vor ca zwei Jahren. Soll ich da mal so ein-zwei Tropfen pro Tag zusätzlich dosieren? Wie lange würde eine Reaktion der Korallen dauern wenn das Strontium die Mangelware ist? (Nur so als Anhaltspunkt...)


    Thx


    MfG

  • übrigens, die Brenner werden sowieso nächsten Monat ersetzt.


  • >>> Tom ,


    Coral A;B:C pi mal Auge ? na ja, versuchs mal mit 1ml auf 100l und zieh es mit einer Spritze auf.


    Warum deine Korallen blass aussehen kann ich nicht beurteilen da mir die Angabe der Korallen fehlen (vielleicht sind die gar nicht so bunt) .


    Zur Riga : welche Brenner hast du ? und welche Zusatzbeleuchtung /T5/T8/blau/actinic .......

  • Hi Tom


    Kalki auf durchlauf stellen, Co2 abdrehen. Mit der Zeit wird sich der Wert einpendeln. Ein Wert von 600 ist eindeutig zu hoch und kann zu Problemen bei Korallen führen.


    sonst scheint alles okay zu sein.

  • Hallo Tom


    Schreibe doch bitte in Deiner Signatur oder in Deinem Profil die Angaben über Dein Becken.


    Da ich nicht weiss wie gross Dein Becken ist, kann ich auch nicht beurteilen ob das Licht ausreichend ist.
    Als grobe Faustregel kann man folgendes annehmen: pro Liter Wasser 1Watt Licht. Wenn Du also ein etwa 350l Becken hast, dann kommt das mit dem Licht hin.


    Du bist vielleicht ein Spassvogel :] :"Sind zwar schon etwas älter, ca 12 Monate, aber nach meinem subjektiven Empfinden hat sich nicht viel geändert. "
    Spektrumsveränderungen können unsere Augen kaum wahrnehmen,- aber auf die Korallen hat das massiven Einfluss.


    Wechsle die Brenner, Blaulicht???, teste mal das Wasser ... ich würde wetten dass da ein Wert (ausser Ca) nicht optimal ist. Und gib vor allem die Spurenelemente regelmässig in gleicher Menge bei.


    Wenn Du alles Handgelenk mal Pi machst hast Du ja überhaupt keinen Anhaltspunkt und brauchst Dich dann nicht wundern wenn die Korallen sich nicht schön färben und Du nicht weisst weshalb.
    Unter gegebenen Umständen kann ich Dir nur empfehlen die Finger vom Strontiumchlorid zu lassen,- ist meines erachtens auch schon viel zu alt.

  • Hallo Tom,


    lies auch mal auf Roberts Seite den Vortrag von Jörg Kokott in Sindelfingen über Licht.
    Nur soviel vorweg: 14.000 Kelvin Brenner sind nicht so optimal.


    Grüße


    Markus

    Grüße aus Tirol - dem Herz der Alpen
    PS: wozu an die See fahren, wenn man "Meer" zuhause hat?

  • Hallo Monica,


    Zitat

    Original von Tabata2
    Wechsle die Brenner, Blaulicht???, teste mal das Wasser ... ich würde wetten dass da ein Wert (ausser Ca) nicht optimal ist. Und gib vor allem die Spurenelemente regelmässig in gleicher Menge bei.


    Tom hat ja seine Werte schon gepostet:


    Ich hatte ihn ja deshalb nach der Beleuchtung gefragt, sowie geraten, Nitrat und Phosphat mal mit einem guten Test gegenzuprüfen.


    Brennerwechsel wäre auf jeden Fall angesagt.


    Grüße


    Markus

    Grüße aus Tirol - dem Herz der Alpen
    PS: wozu an die See fahren, wenn man "Meer" zuhause hat?

  • Hallo,


    zuerst mal vielen dank für die zahlreichen Beiträge.


    Ich werde mir nächstes Wochenende neue Tests zulegen und dann Nitrat und Phosphat neu bestimmen.
    Ohne genaue Werte ist ja alles nur Spekulation...


    Noch eine kurze Frage: Macht es denn Sinn den Mg-Wert anzuheben um das Kalkrotalgenwachstum zu verbessern oder soll ich es bei 1350mg belassen?


    ToM

  • @Markus
    Er hat nicht alle Werte gepostet!
    Siehst Du vielleicht irgendwo PH Angaben oder Silikat??? Mit was misst er die Dichte??? Vielleicht ist auch die total daneben???
    Daher meine Vermutung dass mit den Werten was nicht stimmt. Ich studiere einfach jede denkbare Möglichkeit durch und versuche die einfach auch aufzuzeigen.


    Zu den 14000K Brennern gilt zu sagen: Leider gibt es Firmen welche die 10000K Brenner nicht mehr anbieten, nur die 14000K Brenner. Ja sogar auf der Verpackung stehen haben 10000K in Wirklichkeit sind aber 14000K Brenner in der Schachtel :frowning_face:
    Logo dass die nicht ideal sind,- da wären die 6500K Brenner doch viiiiiiiiel besser,- bloss wer will dann dieses Licht im Becken haben :winking_face:


  • Hallo,


    das mit den 14000 K Brennern möchte ich etwas differenzieren, und zwar zwischen dem 14000 K Aquaconnect Performance Brenner und dem Rest. Der Rest ist letztlich nichts anderes als 10000 K Brenner, die einen noch höheren Violettanteil und etwas mehr Blauanteil haben. Der Performance Brenner von Aquaconnect hat herstellungsbedingt ein anderes Spektrum und auch eine andere Farbstabilität, allerdings kennt leider niemand ausser dem Hersteller das Spektrum, und da bleiben auch Nachfragen beim Vertreiber erfolglos, leider.
    Wenn man die verschiedenen 14000 K Brenner untereinander vergleicht, sieht man dennoch Unterschiede, v.a. in der Farbstabilität, die beim Aquconnect sehr gut ist.


    Es ist allerdings geschmacksache, ob einem das relativ dunkle, blaue Licht gefällt, und das ist ja vielfach immer mit entscheidend. Ich habe schon mehrere Becken unter dem 14000 K Aquaconnect gesehen und die Korallen stehen alle sehr gut und wachsen auch sehr gut, viele Acroporen werden dabei aber grün und diese Farbe dominiert daher diese Becken. Farben wie rot, gelb oder auch blau kommen meist nur schwach zur Geltung, weil das Spektrum eben sehr von kurzwelliger Strahlung dominiert ist.


    Wie gesagt, es ist geschmacksache, aber prinzipiell würde ich 14000 K nicht von vorne herein ablehnen, weil der Aquaconnect da eben rausfällt. Bei den übrigen 14000 K
    Brennern würde ich immer 10000 K Brenner mit zusätzlichen Blauröhren vorziehen.


    Hier gilt wieder: Die Farbtemperatur ist das schlechteste Maß, das man zur Qualitätsbestimmung eines Leuchtmittels heranziehen kann, weil man mit zwei völlig verschiedenen Spektren die gleiche Farbtemperatur erreichen kann.


    Ich kann nur hoffen, und da stehe ich nicht ganz alleine da, dass der Parameter Farbtemperatur (oder "Kelvinzahl") bald aus den Köpfen der Aquarianer verschwindet, und mehr auf das Spektrum als auf die Farbtemperatur geachtet wird.

    H Hersteller

  • Hallo Monica,


    Zitat

    teste mal das Wasser ... ich würde wetten dass da ein Wert (ausser Ca) nicht optimal ist


    Zitat

    Er hat nicht alle Werte gepostet!
    Siehst Du vielleicht irgendwo PH Angaben oder Silikat??? Mit was misst er die Dichte??? Vielleicht ist auch die total daneben???


    Da hast Du natürlich vollkommen recht, sorry. Das erste Zitat las sich für mich fürs erste so, als ob Du die geposteten Werte überhaupt übersehen hättest (da hab ich Dich falsch verstanden).


    Grüße


    Markus

    Grüße aus Tirol - dem Herz der Alpen
    PS: wozu an die See fahren, wenn man "Meer" zuhause hat?

  • Hallo Jörg,


    Zitat

    Ich kann nur hoffen, und da stehe ich nicht ganz alleine da, dass der Parameter Farbtemperatur (oder "Kelvinzahl") bald aus den Köpfen der Aquarianer verschwindet, und mehr auf das Spektrum als auf die Farbtemperatur geachtet wird.


    Schon klar, hast Du ja recht aber: Da müßte man zur Unterscheidung der verwendeten Brenner dann immer die Herstellerbezeichnungen verwenden - ob das dann so leicht ist?
    Oder hast Du einen andern Vorschlag?


    Grüße


    Markus

    Grüße aus Tirol - dem Herz der Alpen
    PS: wozu an die See fahren, wenn man "Meer" zuhause hat?

  • Hallo,


    zuerst zu der Sache mit der Strömung:


    Ich denke die wird wohl ausreichen. Das Becken ist 140*60*60 und ich habe eine 4000l Tunze, eine 6500l Ocean Runner, eine 2000l Aquabee und eine 12000l Tunze Stream installiert.


    Die Sache mit den Werten:


    Bei der Messmethode der Dichte wird wohl alles io sein. Ich verwende ein Aräometer der Marke AB und habe auch noch eins der Marke Tropic Marin. Da gibt es untereinander keine Abweichungen.


    Den ph-Wert habe ich natürlich vergessen. Der ist immer zwischen 8,0 und 8,2. Ich denke ist auch ok?


    Bis jetzt sind 14000K-Brenner installiert. Soll ich dann jetzt 10000K-Brenner oder 6500er verwenden oder 14000 beibehalten?


    MfG


  • Hi Tom,


    also Strömung ist OK.
    (Es wäre für alle leichter wenn du deine Daten in die Signatur eintragen würdest.)
    Bei den Brennern bleibt es dir Überlassen was du reinschraubst, die 6500K verwendet von uns kaum jemand (kein schönes Licht) und die Wahl zwischen einer vielzahl von 10K, 13K, 14K Brenner überlasse ich dir da es geschmacksache ist auch unter Voraussetzung der Grünlastigkeit beim 14K Brenner was Jörg schon geschrieben hatt das aber nicht bedeutet das jeder 14K Brenner diesen effekt auslöst sonbdern vo0m Spektrum abhängig ist.


    Welches Salz verwendest du ?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!