Lebende Steine an Rückwand befestigen

  • Hi,


    in meinem Hauptbecken wird die Rückwand und die Verrohrung eingeschäumt. Für meine anderen Becken ist mir das mit ca 400 eur / m2 etwas zu teuer. Ich möchte daher Lebende Steine in Plattenform an der Rückwand befestigen um so eine drei Dimensional Besiedlung zu ermöglichen. Diese Becken werden als Artenbecken genutzt und daher nicht völlig mit Lebenden Steine besetzt.


    NACHTRAG:
    Hätte wohl sagen sollen das es sich um je 2x 80*40*40 und 120*40*40 die einem Kreislauf hängen.
    Bei den Maßen finde ich Glasstege und Rohrkonstrucktionen "overkill" .
    Mann Entschuldige die ungenauen Angeben.



    Wie klebe ich die Steine am besten an die Rückwand? Silikon schweidet aus da ich die Steine dann zu lange trocken halten muss.


    Geht Korallenkleber???
    Oder hat jemand eine bessere Idee???

    Grüße und schönen Tag
    Peter

  • Ich habe das so gemacht: Zuerst ein Rohrgestell IN Regalform aus durchlöchertem PVC-Rohr an die Rückwand kleben.
    Dann entweder das Lebendgestein vor dem Einsetzten durchbohren , und mit durch die PVC-Rohr-Löcher gezogenem Kabelbinder befestigen, oder (besser):


    Eine kleinere Menge trockenes Ex-Lebendgestein besorgen, und schon mit dem Kabelbinder befestigen, wenn das Becken noch trocken ist. Wenn man das Gestein geschickt anbringt und gut verteilt kann man das später einzubringende Lebendgestein so gut verkeilen, daß es tatsächlich eine stabile Plattform gibt. Ich habe 45 mm PVC Rohr genommen und die Regalkonstruktion zusätzlich mit aufgeklebten Plexiglasplatten konstruiert.


    Dies alles klappte bei mir, weil ich in meinem eher kleinen (240L) Becken auch nur kleine Plattformen habe.
    Ob das auch bei größeren Plattformen halten würde, weiß ich nicht, aber eine Idee wäre vielleicht:


    Die Winkel verstärken, indem man T-Stücke mit 45 Grad Abzweigung dran macht und daran Rohre zur Verstärkung. Dann an das ganze passend kleingesägtes totes Gestein basteln, und schon klappt auch mit der Optik !

  • aloha, peter


    wenn es die fossa/nilsen methode (ueber die du wohl unterrichtet sein duerftest) mit der aufhaengung an pvc-rohren, bzw. aufstaenderung mit pvc-rohren nicht sein soll und das becken nicht allzugross ist, waere vielleicht das ankleben von waagrecht verlaufenden glasstegen an die hintere scheibe des aquariums, auf die dann die steine platziert werden, eine moeglichkeit? die muessten dann aber bei entsprechender steingroesse noch einen glaswinkel als stuetze bekommen. oder -auch das soll funktionieren- senkrecht angebrachte plexiglasstreifen mit bohrungen an denen dann mittels kabelbinder lebendgestein angehangen wird. aber auch das wird nur bis zu einer gewissen beckengroesse -sprich, bis zu einem bestimmten gewicht an lebendgestein- funktionieren.


    beste gruesse
    y.

  • hallo Peter,


    ein bekannter von mir hat an die rückwand so eine lichtgitterplatte gelehnt und daran die steine mit kabelbindern befestigt. das hat ganz gut funkioniert.


    gruß,
    patrick

  • Hi,


    kann ich nur bestätigen. Hab ich damals auch so gemacht.


    Christian

  • Hallo Peter


    Wir haben die Lebenden Steine schon aufgesägt und diese dann auf eine PVC Platte geklebt.
    Diese wiederum ebenfalls an die Rückwand geklebt.
    Heute allerdings mache ich lieber japanische Aufbauten ohnn das ganze Verkleben und Geschäume.
    gefällt mir einfach besser


    Bis dann Claude

  • Ein sehr lockerer Steinaufbau
    der eigentlich keine Wände berücksichtigt
    ganz typisch dafür wäre als Beispiel
    ein Becken mit nur einem Riffpfeiler in der Mitte


    japanische Aufbau deshalb weil die Japaner unheimlich auf solche Sachen stehen und dabei auch wunderschöne Aufbauten machen .


    Bis dann Claude

  • Zitat

    Original von Peter Schmiedel
    Hi,


    in meinem Hauptbecken wird die Rückwand und die Verrohrung eingeschäumt. Für meine anderen Becken ist mir das mit ca 400 eur / m2 etwas zu teuer.


    Hallo Peter,
    wenn ich mich nicht allzusehr täusche, hat Enzmann durch Ausschäumen massive Probleme mit den Tieren gehabt.
    Vielleicht solltest Du nochmal mal nachfragen.

  • tag claude,


    halte auch solche riffaufbauten zumindest für unsere fischgesellschaft für das wünschenswerte.


    so können sich raufbolde aus dem wege gehen und schwimmen sich nicht ständig auge in auge gegenüber.


    mit meinem raumteilerbecken habe ich, zugegeben ungewollt, diese erfahrungen machen können.


    auch stömungsverhältnisse sind besser in den griff zu bekommen.

  • Zitat

    Original von KS
    Hallo Peter,
    wenn ich mich nicht allzusehr täusche, hat Enzmann durch Ausschäumen massive Probleme mit den Tieren gehabt.
    Vielleicht solltest Du nochmal mal nachfragen.


    Hi,


    das ist allerdings sher interessant! Vor allem der Herr Enzmann seine Anlage zumindest Teilweise von gleichen Herrsteller hat. Von wem hast du diese Information? Hast du eine Kontakt Adresse?

    Grüße und schönen Tag
    Peter

  • Zitat

    Original von Peter Schmiedel



    das ist allerdings sher interessant! Vor allem der Herr Enzmann seine Anlage zumindest Teilweise von gleichen Herrsteller hat. Von wem hast du diese Information? Hast du eine Kontakt Adresse?


    [/QUOTE]
    Hallo Peter,
    ich weiß nicht mehr genau. Ich glaube von J.Frische und in einem Aquarienheft ist auch mal was gestanden. Setz dich doch mal mit Frische in Verbindung. Ich schick Dir die Adresse per Mail.

  • Hallo Peter,
    ich habe gerade auf der Homepage von Jansen gesehen daß er "Meerwasserfest und ungiftig" garantiert. Wenn Du dies auch auf Deiner Auftragsbestätigung UND auf der Rechnung stehen hast, dürfte es ja keine Probleme geben.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!