Geburt von nur ca. 20 Reidis

  • Hallo zusammen,


    nach bestimmt zwei Monaten Vorbereitungen um eine Gute Futtergrundlage mit Brachionus Copepoden und Artemia zur verfügung zu stellen, war ich endlich soweit und habe gewartet bis mein Reidi Männchen seine Jungen entlässt.
    Am 28. Abends war es so weit und ich habe ca 20 Junge aus dem Becken entnommen und in das Aufzuchtbecken überführt, ich dachte die Zwanzig wären eine Art Vorhut, aber nun sind bereits zwei Tage vergangen und ich habe keine weiteren Junge entdeckt.
    Das Männchen ist fit aber hat eine geöffnete und geschwollene Busttasche.
    Ist das normal beim ersten Wurf und wie lange dauert es bis die Schwellung abklingt?


    Mit freundlichen Grüßen
    Thomas

    Einmal editiert, zuletzt von bortzler ()

  • Hi THomas ,
    wäre noch gut zu wissen wie alt dene Pferde sind.
    Weil bei sehr jungen Pferden ist das eigentlich die Regel . Kann halt auch sein nur eines der Beiden ist sehr jung und halt unerfahren,dann passiert z.B das das Weibchen die Brusttasche net richtig trifft und die meisten Eier gehen daneben.Wird aber mit der Zeit besser :ylol Wüsche dir erstmal viel Glück bei der Aufzucht von 20!!! wirst sehen die reichen wenn das bloß ein Hobby bleiben soll.
    Gruß Denis

  • Hallo Denis,


    danke für deine schnelle Antwort. Das Alter lässt sich schlecht bestimmen sind beides Wildfänge die ich vor ca 2 Monaten bei meinem Händler gekauft habe. Sie sind ca 10cm groß.
    Ich bin auch erst einmal ganz froh das es nur so wenige sind ist bestimmt besser für die Aufzucht, aber erst einmal sehen ob sie überhaupt überleben.
    Grüße Thomas

    Einmal editiert, zuletzt von bortzler ()

  • Hallo Thomas !!
    Berichte bitte unbedingt weiter, wie sich Deine Kleinen weiter entwickeln und wie Du sie fütterst usw.
    Ich denke, viele (nicht nur ich!) sind dafür dankbar !
    Liebe Grüße, Daggi :wink

  • Hallo,


    Ich habe 2 Sorten Phytoplankton( Nannochloropsis, Isocrisis) in einem 100Liter und zwei 12Liter Becken.
    Damit fütter ich mein Zooplankton Brachionus und Copepoden im wechsel, zusätzlich gebe ich Selco Plus.
    Für Artemien Zysten benutze ich zwei verschiedene Brutbehälter und reicher die Naupliden im Kühlschrank an. Das übe ich jetzt schon seit 2 Monaten für den Enstfall :confused_face:


    Als es jetzt am 28. soweit war nahm ich 5 Liter aus dem Elternbecken, Schöpfte die Babys mit einem Sieb ab und überführte sie in das Aufzuchtbecken. 1 Liter Phytoplankton und ca. 500ml Zooplankton habe ich langsam zugegeben.


    Das Aufzuchtbecken hat die Maße 30x30 und 60cm hoch oben ist eine Ablaufkammer mit einem Netz 150y so kann ich später das Becken an mein Riffbecken anschließen.
    Belüftet wird mit einem Schlauch ohne Ausströmer, beheitzt wird auf 24-25C, beleuchtet Nachts mit Mondlicht und Tagsüber mit einer Sparlampe.


    Gestern und Heute habe ich jeweils morgens und abends 500ml Phytoplankton und ca 150ml Zooplankton zugegeben, wobei ich mit der Spritze überwiegend Copepoden aus den Mischkulturen abgesaugt habe.
    Abends bei Mondlicht benutze ich eine schwache Taschenlampe und leuchte eine Ecke an, ich hoffe das sich so die Bewohner dort versammeln (Futter trifft meine Reidis :ylol).


    Heute Abend habe ich etwa 2 Liter aus meinem Riffbecken zugegeben, da das Wasser einfach zu grün war. Den Pferdchen geht es dadurch sichtlich besser. Morgen möchte ich ca 2 Liter absaugen und nochmal das Wasser aufhellen um auch eine genaue Übersicht zu bekommen ob es schon Verluste gab. Heute Abend habe ich 10 Pferdchen im vorderen Bereich sicher zählen können. Die waren auf der jagd und fit :D.
    Ich bin gespannt wieviele es sind, ich hatte am ersten Tag einfach vor lauter Aufregung das Zählen vergessen :yrf
    Im neuen Jahr beginne ich angereicherte Artemien zu füttern und ansonsten hoffe ich nur das Beste.


    Wenn jemand noch Tips hat bin ich sehr Dankbar.
    Grüße Thomas

  • Hi Thomas,


    Das sieht ja sehr gut aus. Bei deiner guten Vorbereitung wird es schon klappen :wink


    Meinen Respekt für die Ordentlichkeit, so viel Aufgeräumtheit findet man bei Züchtern selten :grinning_squinting_face:


    Mit den Artemien würde ich mir Zeit lassen, vor einem Alter von 14 Tagen würde ich bei Reidis damit nicht anfangen.


    Viele Grüße
    Inken

  • hallo Inken,
    vielen Dank für dein Lob :grinning_squinting_face:
    und danke für den Tip. Dann werde ich die Artemien Produktion mal wieder drosseln :ylol


    Kann ich das Wohlbefinden der Reidis anhand Ihrer Farbe erkennen? Ich meine mal gelesen zu haben das es gar nicht gut ist wenn sie sich dunkel bis schwarz färben.
    Grüße Thomas

  • Hi Thomas,


    Ja, ein gesundes (adultes) Reidi ist bei guten Umweltbedingungen gelblich (oder eben orange-rot) gefärbt. Eine dunkle Färbung ist in der Regel kein gutes Zeichen.


    Bei Jungtieren ist das etwas anderes, die sind zunächst immer dunkel und färben sich erst später.


    Viele Grüße
    Inken

  • Hallo,
    eins ist mir jetzt klar geworden.
    Meine Zooplanktonzucht muß ich ein wenig anders gestallten. Die kleinen Reidis sind ja Freßmaschienen 8o.
    In meinen Kulturen habe ich eher Brachionus gezüchtet, aber ich habe das Gefühl das die kleinen Reidis sich hauptsächlich die Copepoden rauspicken. also ich Werde versuchen mehr Copepoden zu züchten. Fürs erste habe ich nun ein Mischkultur-Becken mit einem gebrauchten Filterschwamm ausgestattet um den Copepoden mehr Oberfläche zur verfügung zu stellen. Bei einem anderen Becken habe ich ein paar Filterbälle eingebracht.
    Alle Reidis die ich in meiner grünen Suppe sehen kann sind super fit :thup und
    fressen fressen fressen fressen fressen und fressen :yrf
    Grüße Thomas


    Hat jemand in der Region um Heidelberg Mannheim einen Copepodenüberschuß, für den Notfall?

  • Gutes neues Jahr,
    gestern abend habe ich in meinem Becken mit einem Lichtgegel der Taschenlampe noch zusätzliches Zooplankton gefangen und in das Aufzuchtbecken gegeben. Nicht schlecht welche Mengen sich da versammelt haben :confused_face:
    Dabei habe ich auch gleich ein paar Lysmata amboinensis Larven in das Aufzuchtbecken überführt :).
    Heute Morgen nach abschöpfen von ca 8 Litern Wasser konnte ich etwas ´besser nachzählen. Es sind um die 20 Pferdchen, und das beste noch keine Verluste :thup.
    Ich beginne nun wieder 500ml Isocrisis und 500ml Nannochloropsis zuzugeben. 1 Liter aus meinem Riffbecken und bestimmt 10x eine 10ml Spritze Zooplankton. Heute habe ich gegen Inkens Rat zwei Tropfen angereicherte Artemien (San Fransisco) gefüttert.
    Gut das ich diese Woche Urlaub habe :]
    Grüße Thomas

  • Zitat

    Original von bortzler
    Hallo,
    Ich habe 2 Sorten Phytoplankton( Nannochloropsis, Isocrisis) in einem 100Liter und zwei 12Liter Becken.
    Damit fütter ich mein Zooplankton Brachionus und Copepoden im wechsel, zusätzlich gebe ich Selco Plus.


    Hallo Thomas !


    Das klingt doch alles SUPER bis jetzt !


    Ich habe noch eine Frage:
    Wieviel Liter Zooplankton hast Du denn "gezüchtet"?


    Liebe Grüße, Daggi :wink

  • Zitat

    Original von bortzler
    Heute habe ich gegen Inkens Rat zwei Tropfen angereicherte Artemien (San Fransisco) gefüttert.


    Hi Thomas,


    Na es wird sie schon nicht umbringen :grinning_squinting_face:


    Meinte ja auch nicht, dass Artemia vorher unbedingt vermieden werden sollten, sondern nur, dass ich Copepodenfütterung in den ersten 2 Wochen für am sinnvollsten halte.


    Langsames an Artemia Gewöhnen ist nicht hinderlich.


    Viele Grüße
    Inken

  • Hallo,
    ich habe 4 Becken Zooplankton a 12 Liter, eigentlich wollte ich Copepoden für sich und 2 Größen Brachionus züchten, aber da ich noch nicht so geübt im Umgang mit den Kulturen bin habe ich nun von allen etwas in den Becken. :confused_face:
    Ich sauge nun einfach die Copepoden von den Seitenscheiben ab Bracionus gehen da immer mit. Ich werde auf alle Fälle versuchen meine Kulturen in Zukunft sauberer zu behandeln.
    Ich habe fast das Gefühl das ich Bracionus gar nicht gebraucht hätte :yrf
    Ach ja alle Reidis sind noch am leben :thup
    Grüße Thomas

  • Hi Thomas,


    Super!


    Richtig, Brachionus brauchst Du für Seepferdchen nicht. Copepoden reichen vollkommen aus, da ja sowieso das hochwertigere Futter.


    Mit der mangelnden "Sauberkeit" der Kulturen bist Du nicht allein, es schafft wohl kaum ein Hobbyzüchter, wirklich Reinkulturen zu erhalten.


    Ich hab auch überall Brachionus mit drin, das Zeug ist eine echte Pest :winking_face:


    Viele Grüße
    Inken


  • Hallo Inken


    Eine "reine" Copokultur bekommst du durch langsames erhöhen der Dichte.
    Du mußt sie dann eben nur auf einen verträglichen Level fahren.
    Sobald du die Dichte wieder senkst sind auch die Brachis wieder da ,da die Eier wieder schlüpfen.


    MfG Sylvio

  • Hallo ,
    Silvio hast du auch einen Wert für ein verträgliches Level? Und über welchen Zeitraum erhöst du die Dichte?
    Man könnte die Bracionuskultur auch aushungern, ich habe gelesen das Copepoden wesentlich besser mit Nahrungsmittelmangel umgehen können.
    Hat jemand genauere Infos wie man vor geht?


    Grüße Thomas

  • Hallo Thomas


    Ein verträgliches Level ist so um die 60 ppt.


    Auch schneller Änderung (über einen Tag) der Dichte fielen nicht so ins Gewicht.


    Meist kann man es aber über die Verdunstung regeln, in dem man nur Salzwasser wieder auffüllt.


    Aber ab und an sollte man schon mal durchmessen sonst :winking_face_with_tongue:


    MfG Sylvio

  • Hallo,
    leider habe ich heute beim absaugen von den Ablagerungen auf dem Boden vier Tote Seepferdchen entdeckt. :loudly_crying_face:
    Heute ist der 7. Tag. Ich hoffe nicht das mir die Reidis nun Schlag auf Schlag sterben.
    Die anderen machen aber auf mich einen guten Eindruck.
    An der Vorgehensweise Wasserwechsel und Futterzugabe habe ich nichts geändert.
    Grüße Thomas

  • Hi Thomas,


    :loudly_crying_face:


    Tag 7 ist ein kritischer Termin. Wenn die erste Woche vorüber ist, sollte das schlimmste aber überstanden sein.


    Geht es den übrigen noch gut?


    Viele Grüße
    Inken

  • :loudly_crying_face: :loudly_crying_face: :loudly_crying_face: :loudly_crying_face:
    Hallo Inken,
    heute sind wieder 6 Pferdchen getorben scheinbar verhungern sie,
    obwohl ich ständig copepoden zugebe, ich gebe nun auch angereicherte Artemia, da sehe ich wenigstens einen hellen gefüllten Bauch.
    Wasserstand habe ich nun auf 6cm gesenkt um die Futterdichte zu erhöhen.
    Es tut mir sehr leid die Tiere sterben zu sehen.
    Bevor sie sterben verkrampfen und winden sie sich.
    Was kann ich tuen?


    Grüße Thomas

  • Hi Thomas,


    Leider kannst Du wenig tun :frowning_face:


    Nur auf die Artemianauplien würde ich nun wirklich verzichten. Bloß weil sie gefressen werden, heißt das noch lange nicht, dass sie auch problemlos verdaut werden. Und Verdauungsprobleme sind leider tötlich.


    Hängen die sterbenden Tiere an der Wasseroberfläche oder schwimmen sie im freien Wasser?


    Viele Grüße
    Inken

  • Hallo Inken,
    die toten Seepferdchen liegen auf dem Boden.
    Die anderen schwimmen frei und wandern auch zum Licht wenn ich mit der Taschenlampe leuchte.
    ich sehe sie nicht nach den copepoden schnappen 8o.
    Grüße
    Thomas

  • Hallo Sylvio,


    ich setze Salzwasser frisch an und fülle nach und nach auf.
    Um die Kulturen zu Starten habe ich mit 2ml Grünpflanzendünger auf 20 Liter Salzwasser.
    Aber das war nur zu Beginn seit bestimmt 3 Wochen nehme ich nur Frisch angesetztes Salzwasser.


    Grüße Thomas

  • Hallo,
    nach 8 Tagen Futterzugabe ist wohl die dichte der Brachionus zu hoch geworden,
    kann es sein das die kleinen Reidis dadurch nicht mehr die Copepoden erkannt haben?
    ich habe jetzt über einen Luftheber ohne Schwamm und ohne Filterkorb durch ein 35 er Sieb abgefiltert.
    Das Wasser ist nun viel klarer. :winking_face_with_tongue:
    ob es meinen Reidis nun noch was bringt weiß ich nicht.
    Ich hoffe das es nun etwas besser wird und nicht mehr so viele weg sterben.
    Sind ja nun auch nur noch 10 Stück :frowning_face:
    Grüße Thomas

  • Hi,


    Deine Pferde sind vermutlich erstickt weil das Zooplankton und das Phyto nachts zuviel Sauerstoff verbraucht haben.


    mfg uwe

  • Hi


    Oder das viele Kupfer im Blumendünger hat den Rest getan.


    Kupfer killt die lebenswichtigen Bakterien und wie sollen die kleinen Hosenschisser da Verdauen können.


    Ich denke mal wenn man mit Phyto arbeitet da sollte man wenigsten ordentliche Nährlösungen nehmen.
    MfG Sylvio

  • Hallo Uwe,
    das mit dem ersticken könnte sein aber warum überleben alle 6 Nächte und dann fängt es an? ich habe das Wasser eher aufklaren lassen. ich denke nicht das sie erstick sind.
    Sylvio das mit dem Kupfer habe ich nicht gewußt. Wird es nicht von den algen mit der Zeit aufgebraucht?
    Kann ich also meinn Phytoplankton wegkippen?
    Was ist denn eine ordentliche Nährlösung und wo bekomme ich die?
    Grüße Thomas

  • Hi Thomas,


    Denke auch, dass es an einer insgesamt zu hohen Planktondichte liegen könnte.


    Allerdings muss man sich darüber im klaren sein, dass man bei der Seepferdezucht immer mit mit einer gewissen Mortalitätsrate zu tun hat.


    Es muss bei Dir also nicht unbedingt etwas falsch laufen, nur weil einige Tiere sterben. Innerhalb des ersten Wochen ist das leider normal.


    Allerdings würde ich auch zur Phytokultur mit einer geeigneten Nährlösung raten. Ein gutes Produkt bekommst Du in Uwes Onlineshop (s. seine Signatur).


    Benutze ich selbst und bin sehr zufrieden :smiling_face:


    Viele Grüße
    Inken



    PS: Ganz verwerfen würde ich die Phytokultur auf keinen Fall. Einfach den bereits dosierten Dünger verbrauchen lassen und mit einem besseren Produkt weiter machen.

  • Hallo Thomas


    Nein verwerfen würd ich es auf keinen Fall.
    Zum verfüttern des Zoos geht es alle male .
    Dann dünnst du dein Phyto mit richtiger Nählösung aus und dann kann du es auch bei Nachzuchten
    verwenden.
    Aber mach dir keine Vorwürfe vor ein paar Jahren ging es mir genauso wie dir.
    Jeder fängt mal an.


    Ich glaube auch nicht das ein Becken grün sein muß bei Pferdebabys.
    Wenn die Futterkulturen im Saft stehen reicht das vollkommen.


    Es gibt viele Möglichkeiten die zu Erfolg führen das muß aber jeder für sich selber austüffteln.
    Ich persönlich setz bei der Nachzucht viel auf ökologische Systeme.
    Bei mir muß alles immer ein bischen Naturnah sein. :grinning_squinting_face:
    Bei solchen Systemen must du aber bestimmte Gefahren für die kleinen von vorn herein ausschließen.
    Sonst kann es auch nach hinten losgehen.
    Deshalb empfehle ich es auch nicht.
    Aber es geht.




    Der kleine ist vom 18.12. und sucht sich leckere Sachen aus dem Stein. :grinning_squinting_face:
    MfG Sylvio

  • Hallo ,
    habe eben bei Uwe schon das richtige Düngemittel bestellt. :grinning_squinting_face:
    Silvio die sehen sehr gut aus deine Pferdchen, sind das auch Reidis?
    Glückwunsch :thup
    Wie groß war der Wurf und wieviele haben bis jetzt überlebt?
    Hast du das Becken an einem Wasserkreislauf angeschlossen?
    Mit was fütterst du?
    Bin über jede Info froh :grinning_squinting_face:
    Grüße Thomas

  • Hallo Thomas


    In dem Becken sind 10 Zebraschnauzen und 5 reidis
    Die 5 Reidis hat mir Uwe mitgebracht .
    Und die 10 sind von meinen.


    Es waren erst 12 (mehr hatte ich nicht im Hauptbecken gefunden) die Pumpen waren schneller als ich. :grinning_squinting_face:
    2 hatte ich zu anderen Tests benutzt
    und 10 von 10 sind es noch.


    Das ist ein normales Becken es hängt an keinen System.
    Gefüttert habe ich mit allen was bei mir so zu finden ist.
    Brachis,Nauplien und eben freischwimende Copepoden da sie für mich das bessere Futter darstellen.
    Da ich die aber auch nur immer in Begrenzter Zahl da habe muß ich auch teils auf Bodenlebende Copos
    und Nauplien zurückgreifen.


    Ich habe schon viele Pferde groß gezogen aber der wahre Spass an der Pferdezucht geht erst los wenn
    man auf Frostfutter umstellt.
    Wenn du jetzt schon verzweifelst was willst du dann machen :grinning_squinting_face:


    MfG Sylvio

  • hallo,
    ich verzweifel doch nicht.
    ich fange doch gerade erst an.
    und zehn sind ja noch am leben :thup
    grüße thomas

  • Zitat

    Original von Leguan
    2 hatte ich zu anderen Tests benutzt


    Hallo Sylvio!
    Was testest Du mit denen?
    Liebe Grüße, Daggi :wink

  • Hallo Thomas


    Bei Seepferden gilt immer weniger sind am Ende mehr.


    :face_with_tongue: Ich höre schon Uwes Hilferufe "Hilfe die Pferde fressen mir die Haare vom Kopf"


    Nein es gibt nichts schlimmeres wenn man das Becken voll Pferde hat und nicht genügend passendes Futter.


    @Daggi


    Man testet eben vor sich hin. :grinning_squinting_face:


    Nein es gibt immer was neues zum Testen .
    Neue Systeme ,Plankton da gibts da was neues zum anreichern und und und


    Ich denke jeder sollte immer mal was neues ausprobieren man wird nicht dümmer.


    Aber damit gibst du dich bestimmt nicht zufrieden. :grinning_squinting_face:


    Ich habe ein bissel das Verhalten von Garnelenlarven beobachtet.
    Dafür brauchte ich dann 2 Pferde. :grinning_squinting_face:


    MfG Sylvio

  • Zitat

    Original von Leguan
    Ich habe schon viele Pferde groß gezogen aber der wahre Spass an der Pferdezucht geht erst los wenn
    man auf Frostfutter umstellt.


    Hallo Sylvio,
    war das ironisch gemeint?
    Grüße Thomas

    Einmal editiert, zuletzt von bortzler ()

  • Nö, das war bitterer Ernst. Gibt man den Pferden was lebendes fressen sie nichts totes. Gibt man was totes verhungen sie ehe sie begreifen das das Eßbar ist. Der Grat zwischen Frostfutter und Lebendfutter ist verdammt eng.
    Ich hab meine ersten 2 testpferdebabys durch Überfütterung gehimmelt. Wenn das Futter nicht verbraucht wird schaukelt sich die Zooplanktonmenge besonders bei brachionos extrem schnell nach oben und dann ist eben in der Nacht, wenn auch noch das Phyto Sauerstoff verbraucht, der ganz schnell alle.


    @ Sylvio
    Im Moment komme ich noch mit 1 Teelöffel Artemiaeier/Tag hin. Allerdings nur weil ich die vorher 3 Tage wachsen lasse :grinning_squinting_face: Im Sieb sind das ca. 10ml Artemia für die 50 Gäule.
    Heute haben die ersten Frostfutter genascht :aetsch: Habe aber schon seit Montag dran gearbeitet.


    mfg Uwe

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!