Aquariumschrank Stabil genug?

  • Ich beginne Morgen mit dem Bau meines Aquarium Schrankes für mein 250 Liter Becken.


    Ich hab hier mal eine kleine Skizze für euch bzw. mich gezeichnet.
    Das ganz wird mit 4,5 x 80mm Schrauben fixiert. Zusätzlich dienen mir Winkel in den Ecken als Verstärker.


    Als Platte dient oben und hinten eine 19mm Pressspahnplatte. Der Rest wird mit dünnen Platten verkleidet und weiß gestrichen da es ausschauen sollte wie als wenn es zur Wand dazu gehört. Natürlich wird das Holz vor dem Streichen mit einem Lack behandelt.


    Meint ihr haltet das ganze??




    Lg Clemens

    3 Mal editiert, zuletzt von SonicCc ()

  • Hi,
    aus was für ein Material besteht deine Konstruktion,aus 5+5cm Holz,dann wäre es mir ehrlich gesagt nicht stabil genug.Ich würde mir alles aus Yton Steinen bauen.
    Sind nicht schwer vom Gewicht her, lassen sich sehr einfach bearbeiten u. auch verkleiden.

  • Hallo Clemens,


    grundsätzlich finde ich deine Konstruktion gut, jedoch ein paar konstruktive Anmerkungen von mir:


    Die mittleren 2 senkrechten Stützen wirst du nicht brauchen. Da dein Unterschrank "nur" 1 Meter breit ist und das darauf ruhende Gewicht überschaubar sein dürfte, reichen die 2 aüßeren senkrechten Stützen (Mitte). Außerdem werden sie dir bei der Unterbringung von Technik, (Becken?), usw. immer im Weg sein.


    Wie schon gefragt, wissen wir nicht aus welchem Material dein Rahmen besteht. Holz wurde unterstellt. Wird statisch zwar ausreichen, Alurohrrahmen oder Stranggusprofil wäre jedoch sicherer, noch stabiler und vermutlich langlebiger, allerdings auch teurer.


    Die obere Platte würde ich wenn schon aus Holz als MFD-Platte und nicht in Pressspan ausführen. Die Verbundplatte ist gegen Salzwasser deutlich resistenter. Gänzlich unempfindlich sind Recyclingplatten aus Kunststoff und sie haben den Vorteil, dass sie geschliffen sprich exakt oberflächenplan sind.


    Aber das ist wie immer alles Geschmacksache :smiling_face:

  • Also das Material is 5 x 5cm Holz welches verschraubt wird und die kanten auch nocht mit eisenwinkel verstärkt werden. ich hab pressspahnplatten genommen weil sie billig sind und mit eine wasserdichten lack genausogut versiegelt wird. ausserdem verstärkt die 19 mm rückenplatte das ganze und als platte für das aquarium hab ich ein 19 und ein 12 mm übereinander zusammengeschraubt.


    das muss doch halten bitte? :loudly_crying_face:
    Material is schon gekauft ;((( also bitte ermutigt mich gg



    lg clemens

    Einmal editiert, zuletzt von SonicCc ()

  • Haöllo Clemens,


    lass bloß die Finger von Pressspan. Irgendwann wirkt da Wasser ein.
    Nim Lieber Multiplex.
    Alugestelle sind wohl auch nicht mehr gar so teuer.
    Oder Ytong, wobei der viel Platz braucht und auch nicht so ganz salzwasserfest ist.


    Grüße
    Ulrike

  • auch wenn die pressspanplatte fast 4cm dick ist und das ganze holz eingelassen und versiegelt ist? normale aquarien schränke sind ja auch nicht anders gebaut und ich denke das mein konzept um einiges stabiler gerechnet is als gekauft?


    ich will das ganze ncht umsonst gekauft haben :loudly_crying_face: auch im baumark haben die gemeint das ganze haltet locker 400 kg aus.



    Sven unter der konstruktion is sowieso eine 19mm platte :smiling_face:


    Also obendrauf eine 38mm platten unten eine 19mm platte und hinten auch eine 19mm platte zum verstärken. vorne und seitlich wird es mit einer 4mm platte dicht gemacht. innen kommen sowieso keine geräte rein als bleibt es trocken.



    lg Clemens

    2 Mal editiert, zuletzt von SonicCc ()

  • Hi Clemens,


    überdenke Deine Bauweise nochmals.


    Ich würde den Unterbau aus Ytongsteinen bauen sowie eine Multiplexplatte obenauf, läßt sich super verkleiden und hält wesentlich länger wie Deine Konstruktion.


    Meiner Meinung nach wäre mir Dein Aufbau zu gefährlich.


    Schlafe nochmals darüber und entscheide Dich morgen in aller Ruhe.


    Grüsse Ralf


    189*104*75 Frontscheibe Opti White, Beleuchtung ATI Hybrid-Powermodule 8*80 Watt T5 + 4*75 Watt Led Wifi, IKS (pH, Temperatur), DaStaCo II Xtrema A3, RFP RD3 230 Watt Druck, BK DeLuxe 250 intern mit regelbarer RD3, RE Vlieser Box 3.0, CL 2*Abyzz A400+ACS, Aufbau komplett Atoll-Riff Deko, System Oceamo , TB und Ablegerbecken im Keller

  • Hi Clemens,
    wenn du dafür sorgst das, daß Wasser im Becken bleibt wird das ganze gewiß halten.
    Übrigens gibt es 300 Jahre ( und ältere) Gebäude aus Holz die immer noch stehen.


    Gruß Heinz

    Einmal editiert, zuletzt von Heinz Simchen ()

  • Naja nachdem ich das Material schon hab werd ich es mal bauen und auf Herz und Nieren Testen. Wie schon gesagt Holz haltet extrem viel aus. Und 6 5x5cm dicke Latten als Ständer auf 1 Meter verteilt verschraubt und durch Eiswinkel stabil gemacht mit 3 Dicken Platten gahlten müssn einfach halten. Ich werds mal bauen und euch auf dem laufenden halten. Ich hoffe es klappt.



    Verbesserungsvorschläge werden gerne angenommen :smiling_face:



    Lg Clemens

  • Hi Clemens,


    na dann viel Spass beim werkeln, halte uns auf dem laufenden.


    Grüsse Ralf


    189*104*75 Frontscheibe Opti White, Beleuchtung ATI Hybrid-Powermodule 8*80 Watt T5 + 4*75 Watt Led Wifi, IKS (pH, Temperatur), DaStaCo II Xtrema A3, RFP RD3 230 Watt Druck, BK DeLuxe 250 intern mit regelbarer RD3, RE Vlieser Box 3.0, CL 2*Abyzz A400+ACS, Aufbau komplett Atoll-Riff Deko, System Oceamo , TB und Ablegerbecken im Keller

  • Also meine Meiunung: das hält locker und wenn du das auch noch lackierst/ versiegelst, dann passiert da auch nicht so schnell was wenn du mal ein wenig rumsaust.


    Tjark

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!