Pterapogon kauderni

  • morgen!
    habe bei meinen kaudermis beobachtet, dass einer seit zwei tagen nichts mehr frisst und anscheinend gelege im maul hat. wie soll ich mich verhalten? soll man den kaudermi rausfangen und in ein extra becken (hätte ein korallenzuchtbecken zur verfügung) oder ihn im hauptbecken lassen und lauern bis er die jungen freiläßt?


    danke für die infos
    robert


    http://www.korallenzucht.at

  • >> habe bei meinen kaudermis beobachtet, dass einer seit zwei tagen nichts mehr frisst und anscheinend gelege im maul hat. wie soll ich mich verhalten? soll man den kaudermi rausfangen und in ein extra becken (hätte ein korallenzuchtbecken zur verfügung) oder ihn im hauptbecken lassen und lauern bis er die jungen freiläßt?<<


    ich habe erst kürzlich ein Video über die Nachzucht gesehen. Auf jeden Fall VORSICHTIG rausfangen, wenn es irgendwie geht. So werden die Jungfische nicht gefressen, und du kannst gezielt mit Artemia füttern, ohne dass die anderen Fische denen alles wegfuttern.


    Servus .. Bernd

  • Moin,


    ich würde den Mann auf GAR keinem Fall herausfangen! Folgendes sind meine Gründe:


    1. Ich vermute es ist das erste Geleg deines Paares. Eine Störung würde hier nachhaltige Folgen haben. Ich will es ja nicht vermenschlichen aber wenn ich traumatisiert sage weist du schon was ich meine. Sicher ist es ab Maulbrütern das tanganjika Sees leich anderst, aber ich habe in 15 Jahren Zucht immer beste Erfahrungen damit gemacht die Tier es selber machen zu lassen. Und wenn es beim ersten mal nicht klappt - funzt es beim zweiten oder dritten Versuch des Paares.


    2. Die Gefahr, das er das Gelege ausspuckt oder verschluckt ist sehr groß - und dann verlierst du vermutlich alle Jungtiere. Du wirst ja vermutlich nicht wissen wann der Schlupfzeitpunkt ist.


    3. Wer soll die denn fressen? Bei der Größe von jungen Kauderni halte ich das für unwahrscheinlich. Wenn du nicht große Lippfische oder Barsche pflegst.


    4. Um aber sicher zu gehen, das die Jungen geschüzt sind, ab in den Laden deines vertrauens und mindestens einen Diadem Seeigel kaufen. Die jungen werden sich zwischen den Stacheln aufhalten - dann sieht man auch warum die so gefärbt sind.


    Ein Tipp noch: Falls du nicht shcon hast, setze Artemia an. Der Mann kann dann trotz des Eiballen noch vorsichtig fressen. Er muss sich nämlich noch an des Hungergefühl "gewöhnen"


    Hoffe du hast Erfolg!

    Grüße und schönen Tag
    Peter

  • Hallo Peter,


    wie schon geschrieben, bin ich anderer Meinung:


    >> 1. Ich vermute es ist das erste Geleg deines Paares. Eine Störung würde hier nachhaltige Folgen haben. Ich will es ja nicht vermenschlichen aber wenn ich traumatisiert sage weist du schon was ich meine.


    deswegen ja auch -vorsichtig- rausfangen. Also nicht im Kescher rumschleifen, sondern möglichst zartfühlend in einen Behälter bugsieren.


    >> 2. Die Gefahr, das er das Gelege ausspuckt oder verschluckt ist sehr groß - und dann verlierst du vermutlich alle Jungtiere


    s.o. Grundsätzlich ist die Gefahr natürlich da


    >> 3. Wer soll die denn fressen? Bei der Größe von jungen Kauderni halte ich das für unwahrscheinlich. Wenn du nicht große Lippfische oder Barsche pflegst.


    ungefähr jeder Fisch, der Mysis bewältigt. Die Jungen sind ja nur wenige mm groß. Bei mir sind mal welche im Becken geschlüpft, ich habe überhaupt nur 4 Stück zu Gesicht bekommen. Einen Tag später waren es 2, dann Null. Täter könnten die Baggergrundel und Chrysiptera gewesen sein.


    >> 4. Um aber sicher zu gehen, das die Jungen geschüzt sind, ab in den Laden deines vertrauens und mindestens einen Diadem Seeigel kaufen. Die jungen werden sich zwischen den Stacheln aufhalten - dann sieht man auch warum die so gefärbt sind.


    das wäre sicher gut, da haben die Jungen einen gewissen Schutz, wobei imer noch das Problem bleibt, gezielt zu füttern. Da muss man schon ne Menge Artemien reingeben, damit ihnen genug vor der Nase vorbeitreibt. Immerhin hat man so aber noch die Chance, dass ein paar im Becken hochkommen.


    Ich finde aber nach wie vor, dass der Seeigel nur die zweitbeste Lösung ist. Gerade wenn sowieso schon ein anderes Becken vorhanden ist.


    Servus .. Bernd

  • Peter,


    noch was. Vermutlich vergleichst du die Kauderni mit Malawicichliden, was auf den ersten Blick auch naheliegend scheint. Es gibt aber einen großen Unterschied.


    Hast du schon mal Jungfische von denen gesehen? Die sind unglaublich träge. Die stehen halt im Wasser rum und warten, dass ihnen die gebratenen Artemien ins Maul schwimmen. Malawicichliden sind sehr flink und aufgeweckt, die können schon auf sich selber aufpassen. Dagegen sind die Kauderni richtige Schlafmützen.

  • Hallo
    Im Hauptbecken haben die Jungen kaum eine Chance!
    Die Elterntiere höchstpersönlich fressen ihre eigenen Jungen sehr gerne. Ich hatte schon 6x Junge im Hauptbecken und nie kam eines durch, obwohl der Vater sie im Diademseeigel oder Acropora verstaut hatte. Die Mutter lauert dann jeweils so lang bis ein Jungtier unaufmerksam ist und schwupp wird das Kleine gefressen. Nach 3-4 Tagen hatte sie jeweils alle gefunden und gefressen.


    Um die Jungen durch zu bringen muss man sie schon einfangen. Am besten fängt man das Elterntier mit der Spiegelfalle raus und setzt es um. Doch auch dort ist Vorsicht geboten dass der Vater die Kleinen nicht fressen kann. Da hilft z.b. ein Abteilen des Beckens,- so dass die Kleinen durch Löcher in einen geschützten Bereich gelangen koennen wo der Vater ihnen nicht folgen kann.


    Nach ein paar Tagen beginnt die Phaso wo die Kleinen sehr schreckhaft sind, da erträgt es kein Rumhantieren im Becken! Die Kleinste Störung bewirkt bei den kleinen einen Schock der zum Tod führen kann.


    Fütterung nur mit frischgeschlüpften Artemien, die sauber von den Eischalen getrennt wurden. Tiefgefrohrene Artemien eignen sich nicht, da diese zu stark mit Eischalen verunreinigt sind, was den Kleinen nicht bekommt.
    Man kann noch versuchen ob die Kleinen Staubfutter annehmen und nach ein paar Wochen kleine Lobstereier füttern.


    Gruess
    Tabata2

  • @ Bernd und Monica


    ich habe die Kauderni nicht selber gezogen, sondern berichtet über Erfahrungen die im Kölner Zoo gemacht wurden (ich war dort Ehrenamtlich Tätig und bin oft "hinter den Kulissen"). Dort kommen die Jungen eigentlich miest ohne Probleme durch. Natürlichnist das Becken deutlich größer als das normal AQ von unsereins.


    Die Erfahrungen von Tabata und dir das die Jungen gefressen werden udn das Z.T. von den Eltern sidn mir neu. Ich halte das auch für ungewöhnlich - zumindest das SIE frisst ...Weiber :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: (sorry could not resist)


    Da ihr beide persönliche Erfahrungen habt sollte Robert sich dann wohl besser an eueren Rat halten.

    Grüße und schönen Tag
    Peter

  • Nachtrag:


    Könnte irh Robert denn die ungefähre Zeitigungsdauer sagen? Denn wenn schon fangen, dann so spät daß die Jungen falls sie ausgespuckt werden schon Lebensfähig sind. Und wenn fangen, dann besser mit einem Becher und nicht mit demr Netz.

    Grüße und schönen Tag
    Peter

  • Hallo Peter,


    das mit der Zeitigungsdauer weiß ich leider nicht genau, etwa 2 bis 3 Wochen.


    Ich habe aber noch einen Hinweis zur von Tabata angesprochenen Schreckhaftigkeit. Leo Gessert, der das Video gemacht hat, hatte damit keinerlei Probleme. Er führt das darauf zurück, dass die Jungfische bei ihm in einem Kasten im großen Becken eingehängt waren. Von daher hatte die Fische von Anfang an immer "Action" um sich herum. Die Jungfische waren auch ohne Probleme auf einer Ausstellung. Die Erklärung finde ich sehr plausibel.


    Unruhe um das Becken rum wäre also positiv - wenn es von Anfang an so ist.


    Servus .. Bernd

  • Zitat

    Original von Bernd L.
    Von daher hatte die Fische von Anfang an immer "Action" um sich herum. Die Jungfische waren auch ohne Probleme auf einer Ausstellung. Die Erklärung finde ich sehr plausibel.


    Unruhe um das Becken rum wäre also positiv - wenn es von Anfang an so ist.


    Servus .. Bernd


    Na dann müssen wir junge Kauderni halt einfach mit ins Office nehmen .... :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face:


    Hab zu Hause leider oft das Problem, das viele Tiere davon Erschreckt werden, wenn sich erts in den Abendstunden was vor ihrer Scheibe bewegt.... aber kann deswegen ja schelcht ein Homeoffice beantragen :winking_face:

    Grüße und schönen Tag
    Peter

  • Hallo!
    Keine schlechte Idee. Mach halt während deiner Abwesenheit einen Tag der offenen Tür und bewerbe am Gehsteig die kostenlose Besichtigung deiner Räume :smiling_face:
    Oder lade deine Schwiegereltern auf einen Besuch ein! :smiling_face:


    Im Ernst, für alle Wiener oder die in der Nähe wohnen: Im Naturhistorischen Museum ziehen (auch zur Zeit) sie auch junge kaudernis groß, auch im selben Becken, mit eigener Artemiazucht und Diademseeigel im Becken.


    Servus,
    Peter

  • Zum gefressen werden von den eigenen Eltern hab ich an der Sindelfingener Messe mit Ellen Thaler darueber gesprochen. Sie sagte mir dass dies vollkommen normal sei und es eher abnormal ist wenn die Eltern die Jungtiere in Ruhe lassen.


    Zu der Dauer der "Trächtigkeit". Dies kommt natuerlich auch auf die Wassertemperatur an. Bei mir im Becken bei durchschnittlich 26°C beträgt die Dauer der Eiphase 26-28 Tage. Nach dem Schlupf bleiben die Jungen nochmals 7 Tage in Papas Mund, dann "entfliehen" ihm die ersten und dann geht es nochmals 2-3 Tage bis alle Jungfische entlassen wurden.


    Das mit dem Einhängebecken hat bei mir auch nicht geklappt, da muss man auch mal ab und zu putzen und trotz grösster Vorsicht und Zeitlupentempo können die Kleinen einen Schock kriegen.


    Am letzten Weekend hatten wir vom Verein junge Kaudernis (1,5 Monate alt) mit an der Aquarienausstellung in Kloten (ZH). Interessant war das "Aufstellen" der Jungfische,- auf diese Idee bin ich selber noch nicht gekommen! Der Aquarienkolleg hat die Fischchen wenn sie gekippt sind mit einem feinen Stab wieder aufgestellt. Das war zwar ein mühsames Unterfangen fuer ein paar Stunden nach dem Umsetzen, doch hat keiner einen tödlichen Schock gekriegt. Auch die 4Stunden Messe mit den Leuten die dauernd vor dem Becken durchliefen haben sie gut verdaut.
    Mit 1,5 Monaten ist allerdings auch schon die grösste Stresszeitphase vorbei. Auch kurz nach der Geburt sind die Jungen noch nicht anfällig.


    Gruess
    Tabata2

  • Hallo,
    ich bin gerade dabei den zweiten Wurf großzuziehen(1 Woche alt ). Den ersten Wurf habe ich in einem Ableichkasten bis zum Letzten Wochenende gehabt. Den zweiten Wurf habe ich gleich in ein extra Becken gesetzt (45 Liter mit Lebendgestein und Abschaümer) das mit Altwasser aus meinem Becken gefüllt wurde.
    Vom ersten Wurf haben 6 von 11 Überlebt :angry_face: , vom zweiten Wurf sind es 9 von 11 :smiling_face: . Füttern mit allem was klein ist : Artemianauplien, Bosmiden, Lobstereier.
    Habe die kleinen mit einer Colaflaschenreuse gefangen ganz ohne Stress. :))


    gruss Alex

  • Hallo Alex :),
    Glückwunsch zu Deinen nachzucherfolgen, kannst Du Deine Reuse :smiling_face: mal näher erklären?


  • das mit der Cola reuse würde mich auch interessieren.



    Wäre Nett wenn du ein Bild zu Verfügung stellen könntest.

  • Hallo,
    Ich habe bei einer 1/2 Literflasche Cola (Plastik und Cola wegen der Form ) das vordere drittel abgeschnitten und andersrum in den Flaschenstumpf reingesteckt . Dann noch im boden 1 Loch ca. 2mm gebohrt (zum entlüften), Nylonfaden dran zum rausziehen. Dann die Reuse in die Nähe der Fische plazieren und warten.


    Bild geht nicht, habe keine Kammera :loudly_crying_face: .


    Gruß
    Alexander

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!