Kaiser: Lyra und Zwerge vergesellschaften?

  • Hallo zusammen,


    ich überlege mir mittelfristig wieder ein Zwergkaiserpärchen zuzulegen.
    Mein Kennedypärchen war traumhaft... bis zum großen Stomausfall vor
    einem Jahr... :baby:


    Allerdings habe ich nun ein alteingesessenes G. bellus Pärchen im Becken
    schwimmen. Bis zum Einzug von Kuhdoktor und Weisskehl waren die beiden
    Chefs. Die beiden Docs wurden recht agresiv empfangen und mussten sich
    erst hocharbeiten. Nun ist der Weisskehl Chefe.


    Hat jemand Erfahrungen mit dieser Kombination?



    PS: Ich hab bewusst erstmal keine Zwergkaiserarten genannt.

  • Also G.lamarck geht mit verschiedenen Kaisern und Zwergkaisern zu vergesellschaften, also dürfte das mit mit G.bellus auch gehen, oder sind die besonders agressiv?

  • Hi,
    ich halte 1/1 Centropyge nox und 1/1 C. loriculus problemlos zusammen mit 1/1 Genicanthus watanabei und 0/1 G. melanopus

  • Vielen Dank für die Infos, ich denke ich werde es dann mal wagen wenn mir
    das "richtige" Pärchen über den Weg läuft. Eilt ja nicht...

  • Hi,


    ich halte seit knapp 2 Jahren ein Päärchen C. loriculus und ein Päärchen G. caudovittatus zusammen. Keinerlei Probleme

    Grüße aus Bamberg


    Matthias


    Im Aufbau:
    120 x60x60 [/size], Photon Maxima 6 x 54 Watt, Tunze 9015 Abschäumer, Nano-Wave-Box, Nano-Osci-Motion, Riffkeramik und Atoll-Riff-Deko


    "Langfristig mag der Pessimist Recht bekommen, aber der Optimist hat bis dahin die vergnüglichere Reise"

  • Christian,


    da der eine Aufwuchsfresser ist (Centroypge) und der andere sich planktivor ernährt (Genicanthus) sollte man auch eigentlich keine Probleme erwarten können.

    Grüße und schönen Tag
    Peter

  • Zitat

    Original von Peter Schmiedel
    und der andere sich planktivor ernährt (Genicanthus)


    Hi Peter,
    meine G. watanapei picken regelmäßig im Aufwuchs.

  • Machen meine G. caudov. auch, bin aber der Meinung, sie picken nur Kleingetier oder Schleim. Konnte noch keinerlei Schädigung feststellen

    Grüße aus Bamberg


    Matthias


    Im Aufbau:
    120 x60x60 [/size], Photon Maxima 6 x 54 Watt, Tunze 9015 Abschäumer, Nano-Wave-Box, Nano-Osci-Motion, Riffkeramik und Atoll-Riff-Deko


    "Langfristig mag der Pessimist Recht bekommen, aber der Optimist hat bis dahin die vergnüglichere Reise"

  • Hi,


    interessant! Ich habe noch keine Genichanthus gepflegt und kann mich daher nur waus UW Beobachtungen und Literatur stützen.


    Lesen denn euere Fische keine Bücher :grinning_squinting_face:

    Grüße und schönen Tag
    Peter

  • Zitat

    Original von Peter Schmiedel
    Lesen denn euere Fische keine Bücher :grinning_squinting_face:


    Ne, wozu auch :confused_face: Schließlich gibt es doch das Internet und das ist kostenlos :grinning_squinting_face:
    Auch mein neu zugesetztes Männchen (Ersatz für das verstorbene) frisst teilweise vom Boden oder den Steinen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!