korallenkrankheit? *verzweiflung*

  • hallo!


    leider ist dieser thread anscheinend beim crash mit der festplatte mit gestorben... ich stell die frage einfach noch einmal:


    vor ca. 2 monaten ist eine acropora aspera eingegangen - es hat mit gewebeverlust im stock begonnen und innerhalb von 48 stunden war der komplette stock weiß. ich hab es damals auf die wasserwerte geschoben die aufgrund von akuten zeitmangel nicht optimal waren - allerdings war nur der eine stock betroffen alle anderen sahen optimal aus.


    jetzt, letztes wochenende wieder: ein anderer stock zeigt die gleichen auflösungserscheinungen - es beginnt fast genau in der mitte und innerhalb von 48 stunden ist es nur noch ein skelett.


    zwei stöcke in zwei monaten führt mich zur verzweiflung denn das ist bei mir ein drittel des bestandes... ich hab jetzt kleine ableger gebrochen vom letzten befallenen stock - ein kleiner teil davon lebt noch.


    wasserwerte sind eigentlich im grünen bereich (stehen auf meiner homepage). ich hatte gestern noch antworten auf diesen thread die den wasserwechsel angesprochen haben: ich wechsle alle 14 tage 5 - 10% wasser - je nachdem was ich zeit habe.


    weiß jemand rat? ich will schon gar nicht mehr ins becken schauen - jedes mal angst dass wieder eine koralle weisse stellen zeigt. was ist das, was kann ich tun um das zu verhindern????


    lg
    andi

  • Hi Andreas!


    Ich glaube nicht das es an den Wasserwerten liegt!


    Innerhalb von 48h ist echt schnell. Es hört sich an als ob es brown-jelly sein könnte..
    An den Stellen wo es angefangen hat, lag dort eine schleimige hellbraune Schicht auf dem Gewebe?


    Ich habe schon mal eine Koralle wegen brown-jelly verloren.. Außer Ableger ab brechen und hoffen kenne ich leider keine Lösung..

  • nein - absolut kein schleim. es schaut so aus, dass am anfang in der mitte des stockes das skelett rausschaut - das ist der moment wo ich drauf aufmerksam werde.


    die grenzen zum gesunden gewebe sind absolut scharf - auffallend ist noch, dass so ca. 0,5 cm zum toten teil die polypen eingezogen sind - aber eben kein schleim. nach dieser zone mit eingezogenen polypen ist der rest der koralle ganz normal - sie steht wunderbar.


    von dieser mitte aus greift es dann stück für stück um sich.


    interessant ist auch der abstand von 2 monaten - denn als der eine stock gestorben ist hab ich natürlich den rest gut beobachtet - aber da war alles ok. hab dann gedacht ok - alles überstanden - und jetzt wieder ein stock.


    es ist zum heulen.

  • Hi,


    würd auf eine parasiten Tippen, sieht nach einem Fraßbild aus. Könntest du vielleicht ein Foto einstellen, dass würde eine Analyse erleichtern. Wieviele kleine Seesterne hast du denn im Becken?

    mfg
    Rüdiger
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    200*70*70
    Giesemann 260 moonlight plus, 2*250W Coral
    ATI Powermodul 4*80W Aquablue Spezial
    2*Stream 6100, Multikontroller
    Tunze Wavebox
    ATI Abschäumer
    ATI Kalkreaktor Typ 2
    200l Jaubert
    IKS-Steuerung ph, Redox, Temp, Pegel
    Spuris nach erweiterter Balling-Methode mit drei Lösungen

  • Hi!


    Ich bin mir fast sicher das es ein Fressfeind sein muss (Bakterien oder ähnliches). Vorallem weil die Polypen an den noch nicht ganz betroffenen Stellen eingezogen sind und die darüber liegenden noch völlig normal geöffnet sind. Sollte es am Wasser liegen, dann würden alle Polypen gleich reagieren.
    Hast du die Möglichkeit vielleicht es unter einem Mikroskop zu beobachten? Das hat mich schon oft gerettet! :grinning_squinting_face:

  • die möglichkeit mit dem mikro hab ich - auf meiner hp hab ich eh ein paar fotos von der letzten toten koralle - aber eben nur vom skelett.


    müßten aber winzig kleine fressfeinde sein - kleine seesterne schließe ich aus - da hab ich nur ganz wenige - seh nur hin und wieder einen.


    bakterien wären eine möglichkeit - weil sich die tote stelle ja kreisförmig ausbreitet.


    ich hab mal auf anraten eines bekannten einen gerade in der auflösung befindlichen ableger ins wasser gelegt - weil da ja angeblich mögliche plagegeister abfallen sollte - ist allerdings nicht passiert.


    auf was sollte ich achten unterm mikroskop? und vor allem: was tue ich gegen mögliche böse bakterien...???


    lg
    andi

  • Ich habe gerade noch ein Bild von meinem damaligen Befall gefunden:



    Im dunklen Teil des Bildes ist die sterbende Koralle zu sehen, da drüber in den Makierungen sind ovale Bakterien zu sehen, die sich bewegen.
    Bei dieser Koralle habe ich das Gleiche beobachtet wie du an deiner.


    Falls du kein Mikroskop hast dann kannst du auch in einer Apotheke nachfragen, ob du deren benutzen darfst.


    Du warst schneller! :winking_face:


    Nachtrag:


    Leider weiß ich nicht was man dagegen machen kann, bei mir hörte es irgendwann auf!
    Aber es wäre ja gut zu wissen was es genau ist und vielleicht haben andere ja noch ein paar Tips!

    2 Mal editiert, zuletzt von Christian Bolz ()

  • auweh - ich hoffe nicht, dass ich es mit so kleinen plagegeistern zu tun habe.


    komisch auch, dass sie 2 monate nichts gemacht haben - u.u. ist die koralle geschwächt gewesen - und dann anfälliger für so was.


    ich werde auf alle fälle nächstes we meinen brenner wechseln - der ist auch schon 10 monate alt - vielleicht spielt das auch noch rein.

  • Hi Andi!


    Bade mal eine Koralle in Betaisodona.
    2-4 ml Betaisodona auf 1 Liter Wasser.
    Dass killt fast jede Bakterie incl. Strudelwürmer.
    Vorsicht !! Krabben müssen vorher aus der Koralle entfernt werden.


    Grüße aus der Obersteiermark
    Chris

    Gruss
    Chris

  • wie oben vielleicht etwas schlecht beschrieben hab ich einen der ableger bereits in (süß)wasser eingelegt um mgl. parasiten zu identifizieren. da hat sich nichts gefunden.

  • Ich habe auch gerade so ein ähnliches Problem mit meiner pavona.
    Ich habe sie sofort in einem Betaisodona-Bad gebadet. Jetzt bin ich am
    beobachten. Eine andere koralle konnte ich schon einmal auf diese Weise retten. Sie wächst momentan sehr viel und hat schöne hellblaue
    Spitzen :). Hoffentlich funktionierts auch bei der pavona.


    Ich nehme aber laut einer Ausgabe vom "Der Meerwasseraquarianer"
    5ml Betaisodona auf 500ml Wasser (aus dem Aquarium).


    Noch was: Ich wohne in Traun und arbeite in Marchtrenk. Vielleicht
    könnten wir uns zu einem Erfahrungsaustausch treffen.


    Michael

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!