Tunze-Pumpen blockieren

  • Ich habe hier zwei Tunze Turbelle 40 liegen, die älteren Modelle für 4000 l/h. Beide hatte ich vor 2 Jahren günstig gebraucht bekommen. Eine von beiden ist schon damals nicht angesprungen, die andere lief eine Weile. Jetzt bekomme ich beide Pumpen nicht mehr in Gang.


    In beiden Fällen hört man ein leises Summen vom Motor, aber die Welle dreht sich nicht. Bei beiden Pumpen habe ich das Flügelrad (im Wasser) abgebaut, auf Beweglichkeit geprüft und wieder zusammengesteckt - ohne Erfolg. Also die Mimik im Wasser ist gängig, aber die Wellen drehen sich nicht.


    Sind die Pumpen jetzt Elektroschrott, oder kann man noch was versuchen?


    Eine ähnliche Sache ist mir auch mit einer Rotron 1200 von Schwarzer Präzision passiert. Die ist ein Jahr gelaufen, dann Stillstand. Den Motor hört man aber noch. Meine untergetauchten Pumpen Aquabee und Eheim laufen dagegen seit über 2 Jahren ohne Probleme. Auch im Süßwasser .. die Eheim laufen Jahre durch.

  • Hallo Bernd!
    Wenn bei unseren Tunze die Welle nicht mehr drehte, war es entweder der "Bremsbacken" der defekt war oder einfach verkalkt und eine Reinigung einfach überfällig.

  • Hallo Peter,


    was meinst du denn mit den "Bremsbacken"? Wo finde ich die und was kann daran kaputt sein?


    Verkalkung ist wohl auszuschließen, denn es ist ja schon die Antriebswelle, die sich nicht rührt. Eins von den Gehäusen habe ich gestern aufgeschraubt. Man kann oben am Rad die Welle mit etwas Widerstand drehen, beweglich ist die schon. Nur angetrieben wird sie halt nicht.


    Mich macht nur stutzig dass ich gleich zwei Pumpen habe, die nicht tun. Wobei in beiden Fällen von den Motoren etwas zu hören ist, also auch kein elektrischer Totalausfall

  • Hi,
    kenne zwar keine Tunze 40 :confused_face: , habe aber früher öfters die alten 2002 und 4002 Repariert.
    I.d.R. waren die Lagerschalen von Staub und Ölzusätzen völlig verdreckt und daher ist die Welle nicht mehr gänig.


    Entweder neue Lagerschalen einbaune, oder versuchen die alten in Waschbenzin zu legen.

    Grüße und schönen Tag
    Peter

  • hallo,


    versuche es doch vielleicht auch mal mit essigwasser.
    ich habe letztes wochenende die pumpe meines H&S ca. 1h in einem eimer mit essigwasser (5l wasser mit 1/4 l essigessenz) laufen lassen - das ergebniss ist umwerfend! mir war gar nicht mehr bewusst, was dieser abschäumer alles leistet!


    lieben gruß,
    patrick

  • Hallo Peter,


    es ist die 4002, jetzt weiß ich es wieder. Auf einer steht "40", aber vielleicht ist nur ein Teil der Schrift ab.


    Ich werde das mal versuchen mit den Lagern, mehr als kaputtmachen kann ich die Pumpen ja nicht mehr <g>.


    Patrick


    das mit dem Essigwasser versuche ich mal mit der Rotron 1200. Bei der komm ich an die Mimik nicht dran, weil die Düse nicht runtergeht.


    Gerade die Rotron ist ja eine sehr angenehme leise Pumpe. Der Hersteller Schwarzer Präzision macht übrigens ansonsten sehr hochwertige Pumpen, die auch viel in der Medizintechnik verwendet werden.

  • Hi,
    ja ja mit Tunze-Pumpen habe ich laaaange herumexperimentiert. Ich habe insgesamt 4 Stück daheim herumliegen, die ich ebenfalls gebraucht erstanden habe.


    Du musst die Tunze-P so alle 4 Wochen KOMPLETT zerlegen, reinigen und mit Eheim-Öl gründlich ölen.


    Das Salz frisst sich eben mit der Zeit in die Lager und blockt. Wie bereit's erwähnt, empfiehlt es sich die Lager zu tauschen.
    Ebenso würde ich mir schon einen Vorrat an den Filzeinlagen zulegen, denn die gehören bei jeder Wartung getauscht.


    Das Problem ist halt bei gebrauchten (Tunze)Pumpen, dass Du wahrscheinlich nicht der einzige warst der schon daran herumgefummelt hat und somit sicherlich einige Distanzscheiben fehlen und die Einstellung mit den Federn nicht mehr ganz korrekt ist.


    Ich habe leider vergebens versucht mit Tunze Kontakt aufzunehmen, dass sie mir eine Explosionszeichnung senden können die noch etwas genauer ist wie jene von Resa. (Hi Resa :-))))


    Leider bekam ich von Tunze nicht einmal eine Antwort auf einige meiner Mail's.


    Wie auch immer bin ich seit kurzem auf Fischer-Pumpen umgestiegen, mit denen ich sehr zufrieden bin.


    P.S. Achte darauf dass die Pumpe nicht zu knapp auf der Wasseroberfläche liegt, denn damit beschleunigst du nur das zuwachsen mit Salzkrusten.


    Viel Glück
    LG
    Robert

    Reefer 170;8x24W ATI Sunpower;4x Vortech MP10;Nyos Quantum 120;Aquaforest-Methode;

  • Danke für die Grafik und die Tipps. Ich glaube jetzt sehe ich schon klarer. 9 dürfte das Lager sein, eventuell sind 7 die Filzeinlagen? Da muss ich halt noch mal mit dem Schraubenzieher ran und die Tunze-Teile etwas eingehender erforschen

  • Zitat

    Original von Bernd L.
    . 9 dürfte das Lager sein, eventuell sind 7 die Filzeinlagen?


    Hallo Bernd,
    die Lager haben die Nr. 4.

  • Bernd,


    wie Klaus schon sagte die Nummer 4 also Teilenummer 4002.26 ist das was du benötigts. Die werden immer im Satz verkauft (zumindest damals). Sind nicht billig, kannst dich schon mal drauf einstellen.


    Was Robert mit Filz meint ist mir gerade nicht klar?? Das innenleben der Lager hat teilweise Filz, aber das man den austauschen kann ist mir neu. Oder die neueren Pumpen haben was was die alten nicht hatten.


    Ich würde erst mal Waschbenzien probieren und dann wie Robert sagt gibt der Turbelle genug Öl. Habe früher auch immer das Eheim Öl verwendet, denke aber z.b. Nähmaschinen Öl tut es auch.

    Grüße und schönen Tag
    Peter

  • Hallo Robert,

    Zitat

    Wie auch immer bin ich seit kurzem auf Fischer-Pumpen umgestiegen, mit denen ich sehr zufrieden bin.


    wie lange hast Du die Pumpen schon? Ich möchte nämlich im Herbst umsteigen auf die neuen Tunze, da die Fischer mit der Zeit recht laut werden und ich nicht su 100% zufrieden bin. Wäre mal interessant wie lange es bei Dir dauert bis sie laut werden.

  • Hallo an Alle,
    möglicherweise liegt auch sogenannter Flugrost zwischen Anker und Magneten. Hier ist nur ein sehr winziger Spalt. Diese Pumpen haben zwar große Leistung, aber keine Kraft. Nach dem Demontieren ist beim Zusammenbau unbedingt auf genaues Fluchten des Ankers in den Magneten zu achten, sonst geht gar nichts mehr.
    Nähmaschinenöl würde ich nicht verwenden, dieses ist nicht rein genug.
    Zu den Fischer Pumpen: habe schon 2 Stck. nebst 2x Neuen Lagern und Propellern verschlissen, und das in nicht mal 3,5 Jahren. Geschwindigkeits Regelung oder Ein-Aus schalten mögen diese Pumpen überhaupt nicht.

  • Hi,


    der Filzstreifen hat die Nr. 4002.203 und sollte, so denke ich, das zuwachsen mit Salzkrusten ein wenig mindern.
    Der Filzstreifen wird am Wellenrohr 4002.20 eingelegt.


    Die Fischerpumpen hab ich etwa ein halbes Jahr in Betrieb und bin bis jetzt recht zufrieden damit.


    Mit Ein- und ausschalten und Lagerverschleiß sehe ich nicht so schlimm. Ich hoffe halt dass es nur mit Lager tauschen getan ist, sollten diese wirklich mal streiken.


    Ich habe aber leider schon von mehreren Leuten gehört, dass die Fischer-P irgendwann laut werden, aber dass bin ich von Tunze schon gewöhnt. Im Prinzip ist die Fischer Pumpe ja genauso wie die von Tunze aufgebaut.


    Ich denke dass man die Wartung bei solchen Pumpen viel zu sehr vernachlässigt.


    Gut's Nächtle
    Robert

    Reefer 170;8x24W ATI Sunpower;4x Vortech MP10;Nyos Quantum 120;Aquaforest-Methode;

  • Ich möchte mich noch für den Tipp von Patrick mit dem Essigwasser bedanken. Die Rotron-Pumpe habe ich 2 Stunden in ein Gemisch aus Essigessenz und Wasser getaucht - jetzt läuft sie wieder. Die war anscheinend tatsächlich durch Kalk blockiert.


    Bei den Tunze hat es allerdings nichts gebracht, die muss ich wohl zerlegen

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!