• Hallo Zusammen,


    endlich habe ich mein neues Becken und bin fleißig beim Aufbau...


    Da ich zwei Bohrungen für Ablauf und Zulauf habe, überlege ich, ob ich die Verschraubungen nicht kleben sollte.
    Da ich später nicht mehr an die Verschraubun herankomme, denke ich, dass es sinnvoll ist, die Verschraubung für die nächsten 10 Jahre "wasserdicht" zu machen :grinning_squinting_face:


    Was für einen Kleber empfehlt Ihr?


    Ich habe Quetschverschraubungen, um den Ablauf ggf. später in der Höhe einstellen zu können. Die flache Seite der Verschraubung wollte ich in Richtung Filterkamm, die Seite mit der Mutter in Richtung Filterbecken zeigen lassen. Ist das Ok, oder spricht irgendetwas da gegen?


    Zusätzlich wollte ich die Bohrung im Holz gegen Wasser imprägnieren. Hat jemand einen Tip, womit das am bestene geht?


    Gruß & Danke,
    Hakon

    Seit 07.11.2004:
    350er Trigon gebohrt mt Überlauf; Eigenbau Rückwand & 120 Liter Filterbecken; Live Sand 18 Kg... mit integriertem Fernsehstul für meine Katzen zum Fischies gucken :grinning_squinting_face:

  • Zitat

    Original von Hakon
    Zusätzlich wollte ich die Bohrung im Holz gegen Wasser imprägnieren. Hat jemand einen Tip, womit das am bestene geht?


    Mit Silikon oder Kunstharz einschmieren.


    Gruß


    Roger

  • Mfg


    Ich würde das schwarze Kunstofsilikon nehmen mit welchem meines Wissens auch die Becken gklebt werden. Perenator oder so ähnlich heißt der Kleber glaube ich. Der sollte genauso lange halten wie dein Becken. Wichtig ist vor dem Kleben alles gut entfetten.

  • @all


    Danke erstamal...


    Kann ich zum kleben der Verschraubungen (Glas mit Dichtung / mit dem PVC) auch 2-Komponenten Kleber (Epoxydharz) verkleben?


    Der Kleber den ich hier habe hat Diemthylaminomethyl als Härter und Bisphenol als Kleber in der Inhaltsangabe stehen... Kann da was schädliches an das Wasser abgegeben werden?


    Ich habe auch noch transparentes Aqua-Silikon hier... Hält das?


    Das Holz habe ich vor mit Holzlasur auf Harzbasis zu streichen bzw. die Schnittkanten zu versiegeln. Zudem wollte ich die Bretter am Boden (Übergang zwischen Bodenplatte und Holzträger) mit einer Silikonlippe abdichten...
    Macht es Sinn in den Bodenbereich eine Art Wanne aus Folie etc. einzulassen, um das Holz zu schützen??


    Gruß & Danke,
    Hakon

    Seit 07.11.2004:
    350er Trigon gebohrt mt Überlauf; Eigenbau Rückwand & 120 Liter Filterbecken; Live Sand 18 Kg... mit integriertem Fernsehstul für meine Katzen zum Fischies gucken :grinning_squinting_face:

  • Hallo !


    ich empfehle einen Psychiater ;)(nicht falsch verstehen)


    ich finde man muss es nicht übertreiben mit der Sicherheit, sag mal kannst du eigentlich wenn da mal wasser drin ist ruhig schlafen ??


    also nimm am besten aquasilikon da bist du auf der sicheren seite.
    aber den rest kannst du dir sparen .


    nur n spaß ..
    Wenn du nicht ruhig schlafen kannst maure dein Becken von allen seiten zu und streiche schwarzen Blocker. :grinning_squinting_face:


    ich ziehe mich mal wieder zurück


    Grüße Karsten

  • Hallo Karsten,


    nein, nicht falsch verstanden. Aber vielleicht sollte ich meinen Antwortstil mal Deinem anpassen :winking_face:


    Also:


    Kauf die ne IKS, und nen Tunze Überlauf. Dann kauf Dir nen Pegelmodul.
    Baue das Pegelmodul in Dein Becken, so dass es schaltet, wenn das Wasser "fast" überläuft.
    Dann schließe das Pegelmodul an Deine IKS an, verbinde Deine Förderpumpe mit der IKS Steckdosenleiste und programmiere Dauernachfüllen auf den Pegelschalter und die Pumpe, so daß wenn der Pegel schließt, die Förderpumpe abschaltet (Voll gefüllt).


    Dann warte auf den Tag, an dem Du dank sauteurer Technik doch einen Psychiater brauchst und ggf. durch den Ärger zu Hause mit deiner Frau/ Freundin noch ein Hotel mit Einzelzimmer.


    Und ich verspreche Dir: Der Tag wird kommen. Der Tag, an dem der Überlauf stehen bleibt, die IKS sich verschluckt, oder der Original Pegel Ping Pong spielt.


    Und dann... Dann wirst Du auf solche Posts nicht mehr so antworten.


    Da ist die Frage nach ein wenig mehr Sicherheit am Wert im Wohnzimmer(da die Versicherung nach dem letzten Schaden nicht mehr wollte) wohl OK? :grinning_squinting_face:


    Und Aquasilikon zur dauerhaften Verklebung zwischen Gummimuffe und Glas??? Wohl eher nicht für ein paar Jahre??


    @Stefan,


    ja - heißt so ähnlich und sieht auch so aus wie schwarzes Aqua Silikon, ist aber speziell für die Verbindung Becken <-> Muffe.


    @Roger,


    danke für den Tip mit dem Harz. Habe ich im Baumarkt gefunden...


    Ich habe mir jetzt den passenden Kleber nach Beratung vom Glasbauer für 5 Euro gekauft und im Baumarkt ne Holzversiegelungsfarbe auf Harzbasis...


    @Karsten
    Und das OHNE Psychiater :grinning_squinting_face:


    so long,
    Hakon

    Seit 07.11.2004:
    350er Trigon gebohrt mt Überlauf; Eigenbau Rückwand & 120 Liter Filterbecken; Live Sand 18 Kg... mit integriertem Fernsehstul für meine Katzen zum Fischies gucken :grinning_squinting_face:

  • Hallo



    Na dann habe ich dich mißverstanden ich dachte du wolltest die Muffe in die Glasbohrung einkleben und dafür hat mein Aqua-Bauer auch dieses schwarzes Silikon genommen.
    Ich finde es im übrigen gut wenn man sich im Vorfeld über mögliche Fehlerquellen seine Gedanken macht. Auf der anderen Seite 100% Sicherheit gibt es wohl nirgendwo. Viel Spaß beim Kleben und tüfteln.

  • oha aber son kleines bisschen hab ich dich doch gekratzt .


    nee is ja auch wirklich in ordnung das man mal darüber nachdenkt.


    Ich kann nur sagen das ich meine Becken alle ohne teure Technik betreibe , halt nur die standardausrüstung und es bisjetzt auch keinen anlass gibt mein Geld in teure bequemlichkeiten zu stecken. Da kauf ich mir lieber noch n becken.
    :winking_face:


    Mfg (auch an deine Frau) :winking_face: Karsten

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!