Zeovit und Polypenbild

  • Hai Gemeinde,
    war heute in München im Cityriff (alles Zeovit), um meine licht gewordenen Korallenwälder wieder aufzuforsten :]; da stach mir doch glatt eine astförmig wachsende leicht hellblaue (mehr weiß) Montipora ins Auge. Keine der üblich sonst dicken 'Wachstumsknubbel' und sehr filigran wachsend mit vielen Seitenverästelungen.
    Die ließ ich mir gleich eintüten; doch war ich sehr verwundert, als ich erfuhr, das es sich um einen meiner im November gelieferten Ableger handelte. Die waren dickästig, hellblau durchgefärbt mit großen Polypen und straff aufrecht gewachsen.
    Die Polypen bei der Monti jetzt sind mittlerweile schon als winzig zu bezeichnen, die Dicke der Äste nur noch 1/4 des ursprünglichen Zustands.


    Das soll natürlich jetzt keinen Angriff auf Zeovit darstellen, denn die Acros, Seriatoporas u.a. sahen wirklich super aus (Farbe). Jedoch macht mir der extreme Wachstumsumkehrschub doch einigermaßen Kopfzerbrechen.
    Bei genauerem Sinnieren kommen mir fast alle Ableger etwas (nicht abwertend gemeint) 'ge-(zer)brechlich' vor. Ich war jetzt allerdings sehr lange auf keiner Tour mehr, und so fehlen mir derzeitig echte Vergleiche zu Ablegern ohne Zeovit, da ich seit einem 1/2 Jahr selbst keine Ableger mehr habe.
    Nur ein Vergleich zu Schmid in Unterföhring: (kein Zeovit) Farben auch Klasse, aber das Wachstum, wie man es eben gewohnt ist (dick, 'gstumpert') mit einem normalen Polypenbild (keine Minipolypen).....

    Servus
    Stefan

    2 Mal editiert, zuletzt von Stefan C. ()

  • würde mich schon interessieren ob noch jemand sowas bemerkt hat , ich kanns mir schon vorstellen dass sich dadurch die wuchsform verändern kann , ist nur die frage was natürlicher bzw. besser ist ... sonst noch jemand solche erfahrungen ?

  • hallo Stefan


    Mir fehlt hierzu auch der vergleich ...
    Die wirklich farbigen Ableger machen bei uns nach und nach die Farben unter Zeo nicht mit und dunkeln alle ein. Sind zwar noch farbig aber der Porzellantouch fehlt einfach. Einfach eine Sache der Werte. Zur Wuchsform kann ich wenig zu beisteuern dazu müsste man Mutterstöcke oder Ablegervergleiche haben.

  • Die wuchsform ist meiner Meinung nach auch mehr von den Strömungsbedingungen als vom Nährstoffangebot abhängig.
    Je mehr strömung desto kompakter wachsen die Korallen.


    mfg Uwe

  • Zitat

    Original von use
    Die wuchsform ist meiner Meinung nach auch mehr von den Strömungsbedingungen als vom Nährstoffangebot abhängig.
    Je mehr strömung desto kompakter wachsen die Korallen.


    mfg Uwe


    Uwe,
    da kann ich aber ein krasses Beispiel anführen, das die Wuchsform auch vom Nährstoffangebot abhängt.
    Muß die Tage nur die Fotos zusammensuchen.
    Es handelt sich um eine Seriatopora caliendrum. Vor meinem PO4 Unfall wuchs sie exakt straff aufrecht, mit schönen Ästen und leicht angerundeten Spitzenund tollen großen Polypen, danach bis heute kann man das eigentlich gar nicht mehr als die selbe Koralle bezeichnen.
    Dicke, kurze, mit Minipolypen besetzte Äste, die Farbe des Gewebes fast weiß.
    Mag sein, daß die zusätzliche Röhrenbeleuchtung ihren Teil zu der veränderten Nährstoffsituation beigetragen hat, jedoch weist ein ca. 30cm Ableger im großen Becken (auch nährstoffarm) das gleiche Erscheinungsbild auf....; und an den Strömungsbedingungen habe ich ewig nichts mehr geändert.

    Servus
    Stefan

  • Hallo Stefan,


    schwierig einzuschätzen ob jetzt bei Zoevith die Polypen schlechter stehen , ich habe Korallen die vorher bei MM kaum Polypen gezeigt haben und unter Zeo voll expandiert sind und auch anders herum, was mir noch aufgefallen ist das es auch mit der Beleuchtung und der derzeitigen Nährstoffsituation (Bakterienplankton) auch zusammenhängt, zum Skelet - wenn du eine KH von 5-6 fährst wachsen sie wie blöd und werden brüchiger , hast du Kh 7 und normale Ca Werte sind sie stabiler und wachsen nicht so schnell, was auch arg zur Brüchigkeit führt sind schwankende Werte im Ca Kh Mg Haushalt , du kannst auch mit Eisenzugabe das Wachstum puschen war immer wieder zum Absturz vom CA führen kann da die Korallen ordentlich zulegen , also viele Situationen die Zusammentreffen und auch vom jeweiligen Pfleger gesteuert werden können.


    Cu Resa

  • Zitat

    Original von Robert Baur
    hallo Stefan


    Mir fehlt hierzu auch der vergleich ...
    Die wirklich farbigen Ableger machen bei uns nach und nach die Farben unter Zeo nicht mit und dunkeln alle ein. Sind zwar noch farbig aber der Porzellantouch fehlt einfach. Einfach eine Sache der Werte. Zur Wuchsform kann ich wenig zu beisteuern dazu müsste man Mutterstöcke oder Ablegervergleiche haben.



    also das wundert mich wenn die korallen dadurch dunkler werden, weil grade durch das zeo doch die nährstoffe auf ein minimum gesenkt werden ...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!