Sind das Borstenwürmer?

  • Hallo,


    ich habe an und in meinen LS kleine schwarzweiß geringelte Würmer mit kleinen Borsten an den Seiten. Sie sind ca. 1mm breit und ca. 2cm lang. Sind das auch Borstenwürmer? Ich habe bisher nämlich nur Bilder von rosa- oder fleischfarbenen Würmern gesehen...

    Gruß
    Thomas

  • Hallo Thomas,
    könntest Du eventuell ein Bild von ihnen machen. Ist sehr schwer dieses zu beantworten nur laut Beschreibng !!!

  • Zitat

    Original von Thomas Lenzhölzer
    Hallo,


    ich habe an und in meinen LS kleine schwarzweiß geringelte Würmer mit kleinen Borsten an den Seiten. Sie sind ca. 1mm breit und ca. 2cm lang. Sind das auch Borstenwürmer? Ich habe bisher nämlich nur Bilder von rosa- oder fleischfarbenen Würmern gesehen...


    Hallo Thomas:-)


    Es gibt sie praktisch in allen erdenklichen Farben, wenn auch unterschiedlich häufig. Das "Rote" im Zitat sagt eigentlich schon alles ;).
    Ich würde sie einfach in Ruhe lassen, wenn sie nicht enorm wachsen.

  • Tja, ich hab mal versucht die Viecher zu fotografieren, aber die stellen sich ziemlich an...


    Könnt ihr hier was sehen?


    Gruß
    Thomas

    7 Mal editiert, zuletzt von Thomas Lenzhölzer ()

  • Hallo,


    das auf dem ersten Foto sieht aus wie zwei Arme eines Schlangenseesterns.


    mfg Stefan

  • Hallo Thomas


    Sehen soweit ich es erkennen kann nicht aus wie Borstenwürmer.


    Anbei ein Bildchen eines typischen borstenwurmes:


    Und schau mal bei uns im Lexikon, rechter Frame dann Borstenwürmer. Da sind noch mehr zu sehen.

  • Hallo Thomas,


    nach Deinem Foto und der Bemerkung zu Roberts Foto -

    Zitat

    die Viecher sehen eher so aus wie das kleine Ding, was da rechts neben deinem Borstenwurm zu sehen ist...

    kann ich nur sagen:


    Du hast da eindeutig kleine Schlangensterne....


    Grüße


    Markus

    Grüße aus Tirol - dem Herz der Alpen
    PS: wozu an die See fahren, wenn man "Meer" zuhause hat?

  • Hallo Thomas


    Das sind Minischlangensterne, sind vermutlich ebenso weit verbreitet wie die kleinen Kissensterne Asterina burtoni.


    an sich schaden die nicht, aber mit zunehmender Anzahl belästigen sie durchaus auch Korallen durch die dauernde Berührung ihrer Arme.
    Schädling in dem masse nicht aber auch nicht so der hit wenn aus jeder Lücke arme rausschauen....lol.


    Die vermehren sich super gut, vor allem in Pumpengehäuse etc, findet man immer wieder Eigelege. Ich wenn welche finde mache sie aus dem hauptbecken raus, da es mir einfach zu viele sind.

  • Hallo Thomas,


    Robert hat ja schon umfassend geantwortet.


    Grüße


    Markus

    Grüße aus Tirol - dem Herz der Alpen
    PS: wozu an die See fahren, wenn man "Meer" zuhause hat?

  • Hallo,
    dito. Da wäre ohne Bild denke ich keiner drauf gekommen !!!

  • Zitat

    Original von Robert Baur


    Die vermehren sich super gut, vor allem in Pumpengehäuse etc, findet man immer wieder Eigelege. Ich wenn welche finde mache sie aus dem hauptbecken raus, da es mir einfach zu viele sind.


    Hallo Robert,


    hab das hier gerade gelesen und antworte einfach mal über Patricks Zugang:


    Eigelege bei Schlangensternen?? Es gibt zwar Brutpflege, aber dabei werden die Nachkommen am Körper getragen, über Gelege konnte bei Schlangensternen konnte ich nix finden.


    Hat schon mal jemand viele sehr kleine Schlangensterne (Jungtiere) im Aq gesehen? Ich nicht. Ich glaube die vermehren sich im Aq ausschließlich vegetativ, indem sie sich in der Mitte teilen. Man sieht so oft irreguläre mit nur 3 Armen und alle sind mehr oder weniger in der gleichen Größenklasse.


    Die weißen Seesterne können das auch, Daniel Knop hat da mal was drüber geschrieben. Wenn´s viel Nahrung gibt, teilen sie sich und bleiben relativ klein und wenn´s wenig Nahrung gibt werden wenige Tiere sehr groß und vermehren sich sexuell.


    Grüsse


    holger

  • Hallo zusammen!


    @Holger(der mit Patricks Zugang postet :grinning_squinting_face: )


    Ich finde in meinem Becken zwei Arten kleiner Schlangenseesterne: Eine weiße Art mit einer "Spannweite" von max. 3 cm (Albino? Mutante?), die sich sehr gerne in Grünalgen (Bryopsis?) aufhalten und beim Entfernen dieser Algen von mir gesichtet werden und eine etwa gleichgroße Art mit rot-weißer Querstreifung der Arme. Diese finden sich auf und unter dem Lebendgestein nahe der Korallen.


    Bei beiden Arten habe ich bislang nur fünfarmige Exemplare gesehen, keine mit weniger oder mehr Armen. Dieses Bild kenne ich nur von Asterina-Seesternen, die mit sehr multiplen Zahlen von Armen auftreten (3 bis 6). Da ich die Schlangenseesterne relativ gut und oft beobachten kann und noch keine Exemplare gesehen habe, die aussahen, als ob sie sich gerade kürzlich erst geteilt haben, bezweifle ich etwas, daß sie sich nur durch vegetative Teilung vermehrt haben sollen.


    Allerdings muß ich zugeben, daß ich nicht in jede Ritze des LG hineinschauen kann. Wer weiß, was da so alles drin rumfleucht. :grinning_squinting_face:


    Gruß,


    Michael

  • hallo Patrik :smiling_face:


    Nun wissen ist immer relativ. :grinning_squinting_face:


    Ich kann nur auf meien Beobachtung gehen. Ich finde immer massig Schlagensterne im Gehäuse der Stream und danaben sind immer nette kleine weissliche/durchsichtige Eigelege. Hülle mit Inhalt ca. 5 - 7 tierchen. Können sicherlich auch Schnecken sein, aber ich frage mich halt wie die da reinkommen. Beiden Schlangensternen weiss ich es halt das die es überall reinschaffen.


    Daher nahm ich an das es sich um die Minischlangensterne handelt, ich meine das ganze liegt vom logischen her für mich nah. Ebenso finde ich die gleichen Gelege auch im Filter der Power Head, (innen drinn an den Wänden des Filtereinsatzes) Auch dort kommen normal die schnecken nicht rein, aber Schlangensterne finde ich immer.


    Von daher ich bin mir fast sicher das es die Schlangensterne sind.
    andererseits du hast recht kleine sieht man so gut wie nie.



    Auch ansonsten gebe ich Dir natürlich recht, die meisten Seesterne vermehren sich vegetativ und teilen sich einfach, siehe Asterian Arten.


    Aber es bleibt die Frage wo die Gelge herkommen, oder die Schnecken sind so klein was ich nicht glauben kann.

  • Hallo Rob:-)


    Bei mir gibt es sehr viele winzige Schlangensterne einer Art, die sich folglich geschlechtlich bei mir vermehrt.(?) Sie werden etwa 2 cm groß, wenn sie ausgewachsen sind. Das Ganze begann, als ich mal einen blauen Ohrenschwamm hatte. Unter diesem waren unzählige dieser Tierchen zu Hause, was manchmal wie ein "Nest" wirkte.....aber das ist nur ein optischer Eindruck, eine Vermutung.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!