Krebs oder Krabbe?

  • Hallo Leute.
    Ich habe dieses Tierchen in einem Stein gefunden und gefangen.
    Ist das Tier schädlich?
    Als ich gestern die sachen alle bekommen habe (Fische und Steine) haben wir beim leermachen des "alten" Beckens einen toten Zwergkaiser gefunden und vermuten das der von dem Krebs oder der Krabbe Kaltgemacht worden ist.


    :confused_face: :confused_face: :confused_face:


    Gruß
    Christian

  • Hallo,
    ich kann mir nicht vorstellen, das diese Krabbe einen Fisch tötet, ich denke der Tod hatte eine andee Ursache, z.B. Streß durch umräumen, Krankheit oder anderes.
    Bei solchen Krabben kann man nie ausschließen, das sie auch mal an Korallen gehen, deswegen würde ich sie entfernen oder ins Technikbecken setzen.

  • Durch Streß und umräumen würde ich jetzt ausschließen.
    Ich beobachte jetzt mal alle Beckeninsassen, sofern sie sichtbar sind.


    Danke Dir.
    Das teil bleibt dann draussen da ich kein Technik becken habe.

    Gruß
    Christian

  • Hallo zusammen!


    Ich muß mal meine Meinung zu den hier im Forum wiederholt geäußerten Vermutungen, daß kleine Krabben nachts heimlich, still und leise Fische töten, die größer sind als sie, kundtun. Ich halte diese Vermutungen für meist unrealistisch.


    Im genannten Fall soll ein Zwergkaiser durch die gezeigte Krabbe getötet worden sein. Mir sind Zwergkaiser bislang als Tiere bekannt, die sich durchaus gut wehren können. Daß ein kleine Krabbe einen solchen Fisch so greifen kann, daß dieser sich dem Griff nicht entziehen kann oder tödlich verletzt wird, halte ich für sehr zweifelhaft. Zudem haben nach meinen Beobachtungen die meisten Fische eine ausgeprägte Schreck- und Fluchtreaktion auf nächtliche Störungen. Viele, die schon einmal versucht haben, nachts einen Fisch aus einem Becken zu fangen, werden beobachtet haben, daß die Tiere spätestens bei Berührung "abgehen, wie eine Rakete".


    Ich möchte nicht ausschließen, daß es auch mal Krabben geben kann, die Fische angreifen. Ich vermute aber, daß nur wenn die Krabbe dem Fisch von der Größe her ebenbürtig ist oder der Fisch geschwächt (krank) ist, die Krabbe eine reelle Chance hat. Und jetzt bitte keinen Verweis auf Fangschreckenkrebse, die sind als bakannte fischfressende Karnivore auch mit sehr speziellen und leistungsfähigen Waffen ausgerüstet.


    Ich denke, man muß einfach mal akzeptieren, daß Tiere im AQ auch mal aus "nicht-natürlicher" Ursache sterben. Diese kann in vielen Faktoren liegen: Streß durch geringes Raumangebot, falsche Vergesellschaftung, nicht-artgerechte (oh, wieder das A-Wort! :winking_face_with_tongue: ) Ernährung (!), schlechte Wasserqualität, schwankende Wasserqualität, ... Ich denke nicht, daß wir uns einen Gefallen tun, gleich Schuldige in Form von Krabben oder, was auch immer wieder zu hören ist, (im jeweiligen Falle unbewiesenen) Giftfängen zu suchen.


    Gruß,


    Michael

  • Hallo,
    also ich hatte auch mal so eine Krabbe in meinem Becken, kam aus dem Lebendgestein. Am Anfang war die ja noch ganz nett, aber später, als ich dann Korallen eingesetzt habe, war das Ganze nicht mehr so spaßig. Sie hat mir aus einer Lederkoralle richtige Stücke rausgefressen. Das Fangen dieser Krabbe war auch nicht wirklich ein Spaß. Aber zum Glück ist es mir nach einigen Tagen gelungen. Also ich würde sie jetzt raustun (ins Technikbecken), weil du später schlechte Chancen hast, das noch hinzukriegen.

    Sonja
    :jumping:

  • Danke für euere Meinungen.
    Also die krabbe ist jetzt weg :engel:


    Zu Michael:
    das leuchtet auch ein daß das kleine biest den Fisch nicht gerissen hat.
    Warum der fisch nicht mehr lebt kann ich nicht nachvollziehen da es auch nicht mein Becken war. Der Kai hat vermutet das da ein Fangschreckkrebs (oder knallkrebs??? ) im becken ist da er was gehört hat das sich wie fingerschnipsen anhört.
    Ich konnte es noch nicht hören.
    Meine Wasserwerte sind heute vom Händler gemessen worden mit JBL:
    KH 8
    pH 8,2
    NO2 0
    NO3 10


    Zum Platzangebot:
    Die fische waren in einem 150 l Achteck Becken und sind jetzt in einem 250 l Becken mit ca 30 bis 35 Kg steinen.
    Es sind versteck möglichkeiten da, die auch genutzt werden, und genug(glaube ich) schwimmfläche.


    Das gehört jetzt zwar nicht hier her aber...
    Nach dem Umsetzten (gestern abend) habe ich dann heute abend bei einem Clownfisch weiße pünktchen festgestellt.
    Werde morgen mal was dagegen holen.
    Was würdet ihr empfelen?
    :confused_face:
    Gruß
    Christian


    Geh

    Gruß
    Christian

  • Zitat

    Original von Michael Riediger
    Ich halte diese Vermutungen für meist unrealistisch.-


    Ich würde sogar das "meist" noch streichen.

    Grüße und schönen Tag
    Peter


  • Erstens: Suchfunktion nutzen...hatten wir in letzter Zeit ausführlich
    Zweitens: gut und abwechslungsreich füttern, UltraminS und Multisanosto, Aloe Vera, eventuell Ozon oder UV.....und keine Panik, Umzugsstress gibt Pünktchen, die gehen normalerweise bald wieder weg. Keine Medikamente!

  • Hallo Stefan.


    Ich war heute morgen direkt beim händler und der hat mir folgendes geraten:
    a. Wasserdichte auf senken auf 1.019 bis 1.020 für ca 2 bis 3 tage
    b. Neosal Flüssig nach anleitung
    c. Artemia mit V-Maxx Marinus Vitamin Tropfen von Dennerle


    Muschelfleich mit Knoblauch habe ich gestern versucht aber es hat niemand angenommen, auch die Anemone nicht.


    Gruß
    Christian

    Gruß
    Christian



  • Hallo Michael,


    das stimmt als Verallgemeinerung nicht. Viele Fische klemmen sich nachts in die Deko / Korallen und schlafen dort. Selbst auf eine Berührung wird fast nicht reagiert.


    So z.B bei jungen Pailletten Doc's. Die kannst Du mit 2 Fingern aus der Koralle holen. Bis die reagieren sind sie schon locker in der Hand.


    Viele Grundeln reagiern aber im Schlaf bei Berührung wie eine Rakete.


    Von daher ist es schon denkbar das wirkliche Räuber in der Lage sind, nachts auch größere Opfer zu überwältigen. Eben je nach Schlafgewohnheit.


    Bei einem Zwergkaiser halte ich das aber auch für ausgeschlossen.

  • Also bei einem leicht kränkelnden Ocellaris bitte keine Medikamente verwenden. Gut füttern und ein paar Vitamine zugeben wird in den meisten Fällen reichen. Dichte musste jetzt auch nicht senken, denn jede Veränderung destabilisiert das Becken ein wenig. Das wird sich schon geben.
    Ich würde mir auch überlegen, ob du nicht doch zwei deiner vier Ocellaris abgibst. Mir ist eine Haremsbildung bei diesen Tieren nicht bekannt und es kann auch sein, dass das Tier durch die Konkurrenten zusätzlich geschwächt wurde.


    Das mit den Krabben finde ich auch ziemlich übertrieben. Ich kenne bisher vielleicht zwei Geschichten, wo Leute mir erzählt haben, dass sie sich sicher wären, dass eine Krabbe einen ihrer Fische getötet hat (was ja noch nichts heißen mag)und ich weiß von bestimmt 50 krabben, die friedlich in Aquarien leben.


    Auch das mit den Fangschreckenkrebsen wird schon übertrieben. Sicher sind die wehrhafter als manche Krabbe, aber auch ein 5cm Fangi würde nie eine Garnele killen, wenn auch nur noch ein kleines Krebstierchen im Becken ist. Die haben zwar starke Waffen, aber man sollte das immer relativ zur Körpergröße sehen. Ein 5cm Fangi dürfte schon arge Probleme haben eine Amboniensis zu erlegen. Die kleinen FangiArten sind in aller Regel Schmetterer und ernähren sich auch in der Natur von kleinen Schnecken und Mysis. Die Spitzenwerte, die immer wieder zitiert werden von wegen Gas zerschlagen und so stammen vom größten Schmetter, der stattliche 30cm groß wird. Mein großer (15cm) Fangi rafft es nicht mal eine Tanzgarnele zu erbeuten, weil die Garnele mit ihrem Flucht-Rückwärtsgang ihm immer entwischt. Die stehen auf Schnecken und Krabben, denn die haben als Fuchtreaktion Zusammenkauern, so dass der Fangi seine Waffen in Ruhe einsetzen kann. Schwimmende Beute ist für die allermeisten Fangschreckenkrebse kaum zu erbeuten.
    Speerer sind allerdings auf Fische und anderes schwimmendes Getier spezielisiert. Die allermeisten Speerer sind ziemlich groß und die eingeschleppten Tiere sind fast immer Schmetterer.

    Einmal editiert, zuletzt von Nils ()

  • Hallo
    Die dichte habe ich jetzt zwischen 1,021 und 1,022.
    Das mit dem Neosal kann aber auch nicht schaden oder?
    Und da sich alle vier Ocellaris wohlfühlen werde ich sie nicht abgeben.
    Wenn sich an der situation was ändert werde ich das natürlich dann machen müssen.

    Gruß
    Christian

  • Natürlich kann das Neosal Schaden, denn es beeinflusst sicherlich nicht nur Krankheitserreger sondern auch für die Wasserchemie wichtige Kleinorganismen. Ich würde es nicht machen... Gerade diese seichten Medikamente bewirken oft gar nichts und belasten nur dein kleines Ökosystem. Geb einfach mal Neosal in die suche ein.

    Einmal editiert, zuletzt von Nils ()

  • Ok, dann lasse ich das dann mal mit dem neosal sein. Ich habe es jetzt 2 mal reingemacht und jedesmal hat sich meine lederkoralle zusammengezogen.
    Die pünktchen haben 2 von 4 neuen fischen die vorgestern reingekommen sin.
    Auf meine Clownis will ich aber immernoch nicht verzichten weil sie nicht gestreßt aussehen. Die jagen sich nicht und kuscheln ja sogar zu viert in der "Wander"Anemone.


    Wie macht ihr das mit dem Knoblauch?
    Ich habe knoblauch gepresst und mit aufgetautem Muschelfreich vermischt, ziehen lassen und dann das fleisch verfüttert.
    Die anemone hat die muschelstücke innerhalb von wenigen minuten aus ihren tentakeln entfernt und die fische wollten es alle nicht.


    Christian

    Gruß
    Christian

  • :winking_face_with_tongue: :loudly_crying_face:


    Hallo.
    Die Pünktchen sind leider immernoch da und mein zweiter Anemonenfisch ist verschwunden.
    Ich finde auch keine reste mehr von ihm obwohl er ca 5 cm groß war.
    Ich spekuliere darauf das er an den Pünktchen gestorben ist. kann das sein? Gestern haben noch alle normal gefressen.


    Ich würde mir jetzt gerne ein Karantäne Becken (50 l) einrichten für 2 Clownfische, einen zwerg Kaiserfisch und einen Blenni.
    Eine Heizung und eine Strömungspumpe reichen doch dann aus oder?
    Welches Medikament Emphehlt ihr mir da?
    Im Süßwasser Becken habe ich damals immer Esher 2000 und EXIT verwendet. Ist das auch für Seewasser? Oder gibts da was besseres?


    Da ich keine verbesserung der Pünktchen sehe möchte ich diesen schritt nun als nächstes machen.
    Bei dem Blenni kann ich zwar keine Pünktchen sehen, weil er selbst gepuntet ist, aber er scheuert sich ab und zu am sand oder am stein. Der Kaiser hat auch noch Pünktchen so wie beide Clownies.


    Ich bedanke mich schonmal für die schläge die ich jetzt bekomme aber auch für die hilfe.


    Christian

    Gruß
    Christian

  • :confused_face:
    Oder soll ich mir lieber eine UV lampe (oder wie das heist) zulegen?
    ich habe da an den Tetratec Entkeimer UV400 für 80 euro gedacht.
    Ist der ok für mein Aquarium oder doch lieber karantäne?

    Gruß
    Christian

    Einmal editiert, zuletzt von Christian Hein ()

  • Hallo Christian - du bist grade dabei, so ziemlich alles an der falschen Seite anzupacken.
    Mit dem Motto "viel hilft viel" klappt es in der Meerwasseraquaristik nicht.


    Der übertriebene Aktionsimus wird nur negative Folgen haben. Mach doch einfach das, was dir nun schon mehrere Leute gesagt haben - abwechslungsreich vitaminangereichert füttern und hände weg vom Becken - dann klappt das auch, man muss auch mal ein paar Tage Geduld haben.


    Die ständigen Eingriffe stressen die Fische nur unnötig, und mit Medikamenten und sontigen chemischen Eingriffen wirst du das Milieu nicht stabil bekommen.


    Das Herausfangen und umsetzen in ein neues Quarantänebecken wird überhaupt nichts verbessern ,sondern im Gegenteil den angeschlagenen Fischen den Rest geben.


    Ein Quarantänebecken ist nur sinnvoll, wenn es eingefahren ist. Das geht eben auch nicht auf die Schnelle.

  • Hallo Christian!


    Der Tetratec ist von der Leistung gerade mal ausreichend, um in einem kleinen Süßwasser-AQ die Grünalgen ein wenig zu bremsen, für eine antimikrobielle Wirkung muß man da schon größere (und damit leider auch teuere) Geschütze auffahren wie Geräte von HW oder De Bary. Was den Tetratec angeht, da spreche ich aus eigener Erfahrung.


    Gruß,


    Michael


  • Hi Michael.


    Gut zu wissen. Dan werde ich mir die 80 Euro dann auch sparen.
    Ich war schon kurz davor mir das teil zu kaufen. :angry_face:


    Gruß
    Christian

    Gruß
    Christian

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!