Hallo Deniz,
du könntest dir auch eine Olivenschnecke holen.
Die hat bei mir alle Borstenwürmer im Sand dezimiert. Jetzt hab ich noch welche im Gestein, aber das ist überschaubar.
Grüße
Sonja
Hallo Deniz,
du könntest dir auch eine Olivenschnecke holen.
Die hat bei mir alle Borstenwürmer im Sand dezimiert. Jetzt hab ich noch welche im Gestein, aber das ist überschaubar.
Grüße
Sonja
Hallo,
Rüdiger, danke für dein Feedback.
Ich werde mir noch Gedanken machen, ob ich im Zuge des Verschiebens nicht ein paar Veränderungen vornehmen werde.
Und ein größerer Wasserwechsel ist ja nun auch nicht immer verkehrt.
Mal sehen, aber deinen Vorschlag finde ich auf jeden Fall schonmal sehr hilfreich.
Hallo an Alle,
ich möchte gerne den Standort meines 350l Beckens innerhalb des Wohnzimmers verändern.
Da ich das Becken ja ziemlich leer machen muss, um das Ganze mit Schrank bewegen zu können, ist meine Frage an euch:
Würdet ihr das Becken komplett leeren und dann alles neu aufbauen, inklusive neuem Sand etc.?
Oder würdet ihr eben soviel Wasser wie nötig ablassen, Becken verschieben und dann wieder "einfach" frisches Wasser reinlassen.
Ersteres ist dann ja schon mehr Aufwand und ich würde ja quasi auch einen Neustart machen. Bei zweiterem weiß ich halt nicht, ob das
dann alles so hinhaut und mir beim Verschieben des Beckens nicht der Aufbau zusammenbricht.
Lg. Sonja
Hallo,
ich habe schon Tiere mit GO bekommen und auch schon welche mit GO verschickt.
Lief problemlos und ohne Schaden für die Tiere.
Gruß
Sonja
Hallo Deniz,
wenn du versendest, würde ich auch 1-2 nehmen.
Hajo vielleicht?
Die "gelebte Praxis" ist in meinen Augen oft nicht zur Orientierung geeignet. Das ist aber meine persönliche Meinung. Da werden große Fische mit viel Schwimmbedarf in zu kleine Becken "gepfercht" und das ist keinesfalls annähernd artgerecht.
Das man im Bereich Meerwasser über "artgerecht" streiten kann, das ist mir bewusst.
Auch im habe, wie sicher einige andere Forenteilnehmer auch, gerade am Anfang den Fehler gemacht und gemeint "in mein Becken passt dieser oder jener Fisch" und die Größen- und Haltungsangaben im Meerwasserlexikon oder sonstigen Fachbüchern mehr oder weniger ignoriert.
Bezahlt haben es am Ende die Fische mit ihrem Leben, weil sie krank geworden und gestorben sind.
Mit der Erfahrung kam dann die Erkenntnis, dass ich mich lieber an wenigen gesunden Fischen erfreuen möchte und an schönen Korallen, anstatt die Fische, die ja sehr oft noch Wildfänge sind, in meinem Becken sterben zu lassen.
Sicher ist es am Ende die Entscheidung jedes Einzelnen, aber du hast von "Nachhaltigkeit und Arterhaltung" im Aquarium geschrieben. Und Fische in einem zu kleinen Becken zu halten oder sich als Anfänger einen Fisch zulegen zu wollen, der als "für erfahrene Halter geeignet" eingestuft ist - das ist nicht nachhaltig.
Vielleicht äußern sich noch andere Aquarianer, was sie denken, was für 60 l an Fischen geeignet ist.
Hallo Tim,
schön, dass du dich für´s Meerwasser entschieden hast.
Ich möchte deinen Enthusiasmus nun nicht dämpfen, trotzdem denke ich, dass keiner der von dir ausgesuchten Fische für ein 60er Dennerle Cube geeignet ist.
Wenn du Lebendgestein in das Aquarium einbringst und Korallen, dann verringert sich das Wasservolumen ja nochmals, ebenso der Schwimmplatz für die Fische.
Wie du im Meerwasserlexikon lesen kannst ist der Diademichthys lineatus ein Fisch, der zum einen kein Anfängertier ist und außerdem auch am besten mit einem Diademseeigel zusammen zu halten ist. Auch der Seeigel kann eine stattliche Grüße erreichen.
Gramma loreto halte ich als Paar in 400 l und sie sind bei mir sehr schwimmfreudig. 60 l sind in meinen Augen viel zu klein.
Wenn ich ehrlich bin, fällt mir gerade kein Fisch ein, der für ein solches Nanoaquarium geeignet ist. Ich würde es mit Korallen und evtl. kleinen Garnelen besetzen. Gerade für den Anfang und um Erfahrungen damit zu sammeln ist das auch sehr interessant.
Oder du entscheidest dich gleich für ein größeres Becken.
Hallo Axel,
ich hoffe, es sind keine weiteren Fische gestorben?
Wieviele Tiere hattest bzw. hast du im Becken? "Stimmt" das Verhältnis Wasservolumen zu der Anzahl der Fische im Becken?
Hallo,
ich setze neu gekaufte Korallen immer gleich direkt ins Becken. Lederkorallen bleiben dann meist ein paar Tage zu und häuten sich dann. Weichkorallen gehen bei korrekten Wasserwerten normalerweise nach einiger Zeit direkt auf. Bei Gorgonien konnte ich dasselbe beobachten.
Anders sieht es bei Garnelen, Krebsen und Fischen etc. aus. Die gewöhne ich langsam ans Beckenwasser.
Hi,
sehr schöne Tiere.
Bei mir haben Sie allerdings vor Jahren ratz fatz meine Putzergarnelen gefressen. Deswegen habe ich mir im neuen Becken keine mehr gekauft.
Ich hab versucht, mal halbwegs anständige Bilder vom Einsiedler zu machen - wobei ich immer noch stark bezweifle, dass er es ist.
Ich hab das Tier schon Jahre und immer andere Einsiedler dazu gehabt.
Was auch auffällig ist: ich hab null! Sandschnecken (Nassarius) mehr, ebenso fast keine Asterinas.
Im Sand lebt noch eine Olivia sp. (Olivenschnecke). Die hab ich aber auch schon länger.
Noch anzumerken ist, weil man es auf dem Bild nicht sieht, dass die Garnelen einen dunkelbraunen/schwarzen Schwanz haben.
Es knackt nicht im Becken.
Nachdem all es Gestein am Wochenende draußen war, glaub ich irgendwie auch nicht dass was im Gestein sitzt.
Hm...
Anbei ein Bild einer meiner Garnelen.
Hallo,
nachdem ich ja mein altes Becken ausgeräumt habe, ist mir in einer Ecke des Aquariums ein regelrechter Haufen mit zerkleinerten Scheren/Beinen von Einsiedlerkrebsen aufgefallen. Und dabei ist mir auch aufgefallen, dass ich tatsächlich nur noch 1 Einsiedler habe, der aber ziemlich groß ist.
Jetzt stellt sich für mich die Frage: Kann es sein, dass die Wurdemanns Garnelen Einsiedler töten? Ich hab mir diese im Dezember gekauft und sie sind seitdem ziemlich gewachsen. Glasrosen scheinen sie nicht zu fressen Und vor Dezember hatte ich noch jede Menge kleine Einsiedler.
Oder ist es eher wahrscheinlich, dass der große Einsiedler die Kleinen "um die Ecke bringt" und das sich jetzt nur zeitlich mit dem Kauf der Garnelen überschneidet?
Meine Planung sieht im Moment so aus, dass ich den Hintergrundrahmen an der Wand befestige, so daß ein kleiner Abstand zum Aquarium da ist.
Wobei mir die Idee mit der Schiene auch gut gefällt …
Würdet ihr so eine Schiene mit Silikon auf der Aquarienscheibe festkleben?
Noch ne andere Frage: Entsteht denn bei den LED-Bändern, die man aufkleben kann, viel Wärme? Ich hab gelesen, dass bei bestimmten LED-Bändern sehr darauf geachtet werden sollte, dass der Untergrund, auf den geklebt wird, hitzeunempfindlich ist.
Das hat mich nun irgendwie "befremdet", weil in Möbel z.B. solche LED´s auch oft direkt aufs Holz o.ä. verklebt sind.
Hallo,
vielen Dank für die interessanten Antworten.
Ich werde wahrscheinlich die Idee von Michael umsetzen.
Wenns soweit ist, stell ich mal Bilder ein
Hallo an alle,
nachdem ich nun über die Suchfunktion nicht wirklich (für mich ausreichend ) fündig geworden bin, starte ich einen neuen Beitrag.
Ich möchte gerne mein Aquarienglas austauschen. Es ist über die Jahre zu verkratzt an der Frontscheibe und außerdem hat es Sondermaße, weil ich es vor Jahren auf einen anderen Unterschrank gestellt hatte.
Damals hab ich das Becken an der Rückseite außen mit blauem (hell) Lack lackiert, weil ich eine schöne Rückwandoptik wollte.
Da es nun ein neues Glas gibt, stellt sich wieder die Frage, was mache ich mit der Rückwand. Irgendwie ist mir das blau zu langweilig geworden. Vom Aufbau her möchte ich die Sicht auf die Rückwand wie seither beibehalten.
Bei einem Aquarienversand hab ich nun gesehen, dass dieser die Rückwände der Aquarien auf Wunsch mit tollen Fotomotiven bedruckt (ich weiß nun nicht, ob ich hier das Unternehmen verlinken darf, deswegen lass ich es erstmal. Wenn ich das OK bekomme, mach ich es natürlich gerne).
Hat von euch schon jemand sowas "in Betrieb"? Mir geht's um Erfahrungen, was die Qualität, Optik, Pflege etc. angeht.
So allgemein möchte ich auch fragen, was ihr so für Rückwandgestaltungen jenseits von Riffkeramik/Lebendgestein habt. Also gerade so Lösungen mit Folien oder Fotomotiven (gibt's hier auch jemanden, der ein Poster angebracht hat? Funktioniert das?)
Über Antworten würde ich mich freuen. Nachdem das vorerst das "letzte neue" Aquarium wird, will es ich "perfekt" machen Sonst dreht mein Mann durch, wenn ich in 1 Jahr wieder daher komme und was Neues will.
Hallo Johns,
sehr interessantes Projekt. Bin schon gespannt, wie es weitergeht Bitte unbedingt weiter berichten.
Da bekommt man glatt Lust, auch mal was anderes zu probieren
Hallo Marcel,
bei mir ist vor Jahren auch nach Einsetzen einer Weichkoralle, die ich von privat gekauft hatte, bis auf einen Schleimfisch, der gesamte Fischbesatz verendet.
Vermutlich waren da auch an der Koralle bzw. an dem Stein Krankheitserreger dran. Bei dem Verkäufer waren keine Fische krank gewesen, wahrscheinlich bestand da gegen die Erreger eine Resistenz.
Hallo Elli,
ich habe eine über eine gewisse Zeit auch Seepferdchen gehalten. Es waren allerdings Errectus.
Bei meinen war das "dunkler gefärbt" sein eher ein Zeichen von Unwohlsein bzw. dass irgend etwas nicht stimmte.
Mein Männchen sah auch einmal schwanger aus und ich hatte mich schon gefreut. Nach ein paar Tagen war es dann aber so, dass sich herausstellte, dass es sich nicht um eine Schwangerschaft handelte sondern um eine Infektion in der Bruttasche, die zur Folge hatte, dass Luft drin war.
Das solltest du beobachten. Ich wünsche dir sehr, dass es sich um eine Schwangerschaft handelt
Hallo an alle,
vielen Dank für die vielen Antworten. Ist sehr interessant zu lesen.
Die Verkäuferin hat tatsächlich so eine Bemerkung gemacht, wie Bernd Koberstaedt geschrieben hat. Reklamation von Kunden ist und bleibt wohl ein Thema.
Jedenfalls hab ich mir letztendlich einen kleineren Ableger der grünen Sinularia im Geschäft mitgenommen. Der ist schon ordentlich auf deinem Ablegerstein festgewachsen.
Wenn ich mir vorstelle, was allein der Stein an der größeren Koralle im Laden gewogen haben dürfte und man dann zum Preis der Koralle auch noch den Lebendgesteinpreis bezahlen muss - da bin ich als Urschwabe einfach zu geizig
Hallo,
zu folgender Aussage einer Verkäuferin in der Meerwasseraquaristikabteilung einer Zoohandlung hätte ich gerne eure Meinungen bzw. eigenen Erfahrungen:
"Weichkorallenableger dürfen/sollen nicht, wenn sie frisch abgeschnitten sind, in anderes Beckenwasser gegeben werden. Da würde der Ableger kaputtgehen."
Sachverhalt war folgender: Ich hatte eine schöne und schon recht große grüne Sinularia gesehen, die ich gerne käuflich erwerben wollte.
Aus diesem Grund hab ich nach dem Preis gefragt.
Da hieß es dann, dazu müßte man erst den daran befindlichen (sehr großen!) Stein wiegen und dann könne man den Preis sagen.
Ich hab dann nachgefragt, ob sie mir die Koralle nicht abschneiden könne, weil zum einen hab ich für so einen großen Stein keinen Platz mehr im Becken und zum andren wollte ich keinen Stein bezahlen, den ich nicht brauche.
Und dann kam der oben zitierte Satz. Mit dem Verweis eben, wenn sie die Koralle abschneiden würde und ich den dann in mein Becken gebe, würde er das vermutlich nicht überleben.
Ich habe mir ihr noch etwas "diskutiert" und angemerkt, dass ich schon oft von Aquarianern Ableger bekommen habe, die frisch geschnitten und nicht aufgeklebt o.ä. waren. Sie meinte dann, deshalb würden ja so viele Ableger nicht überleben (also ganz allgemein gehalten) wenn Aquarianer untereinander tauschen oder verkaufen.
Mir ist das nun neu, bisher hab ich keine schlechten Erfahrungen damit gemacht. Und ich hab das schon zigmal so gehandhabt.
Was meint ihr bzw. was sind eure Erfahrungswerte?
Hallo,
ich bin nun schon auch einige Jährchen hier dabei.
Da ich Facebook inzwischen konsequent ablehne und dort nicht vertreten bin, stellt sich für mich die Frage überhaupt nicht, wo ich Fragen stellen soll oder ein Austausch stattfindet.
Seit Beginn meines "Meerwasserfiebers" habe ich hier im Forum eine Plattform gefunden, wo man fachlich kompetente Antworten auf Fragen bekommt. Und obwohl ich das Hobby nun schon über 10 Jahre betreibe, lese ich jeden Tag im Forum die für mich interessanten Beiträge. Ich finde, so kann man sich immer weiterbilden und bleibt auf dem neuesten Stand.
Sicherlich ist das im Moment von meiner Seite aus "einseitig", weil ich keine Beiträge einstelle. Aber wie es oben schon mal geschrieben wurde, was soll man schreiben, wenn das Becken läuft.
Für mich persönlich ist und bleibt das Forum die einzige verlässliche Anlaufstelle zur "Weiterbildung", bei Fragen und damit man auf dem neusten Stand bleibt was Produkte/Technik usw. angeht. Wenn ich mal ein Problem habe, kann ich in den Unterforen suchen und finde meistens zum Thema einen Beitrag und eine Lösung.
Hallo Thorsten,
erstmal vielen Dank für deine Antwort.
Habe ich das nun richtig verstanden, dass du nicht nach der "Grünwassermethode" arbeitest bei der Aufzucht?
Mir ist im Moment noch nicht ganz klar, wie ich die Copepoden selbst vermehren bzw. "halten" kann. Ebenso hab ich mich noch nie wirklich Artemia selbst gezüchtet. Seither hab ich mir das Lebendfutter immer gekauft.
Jetzt will ich mich aber endlich mal damit beschäftigen
Hallo,
mein Hippocampus errectus-Männchen ist, sowie es aussieht, schwanger.
Nun hab ich an die erfahrenen Seepferdchenhalter von euch die Frage, wie man sich "vorbereiten" muß, wenn man sich daran wagen will, den Nachwuchs durchzubringen.
Ich hab schon im Netz gesucht und einige Infos gefunden. Nur reicht mir das grade noch nicht.
Man liest auf einer Seite, dass man nur 30 Jungtiere in einem Becken aufziehen soll. Das hieße ja aber dann, dass ich bei einem größeren Wurf etliche Becken aufstellen muß.
Muß so ein Becken dann, außer Festhaltemöglichkeiten, irgendeine Einrichtung haben? Wahrscheinlich nicht, wegen der Hygiene? Wie oft sollte man dann in dem Becken Wasserwechsel durchführen?
Wo ich absolut auf dem Schlauch stehe ist, wie ich mir einen Vorrat an Plankton zulegen kann. Egal wieviele Beschreibungen ich durchlese, irgendwie raff ich es nicht Vielleicht kann mir hier einer weiterhelfen.
Hallo,
bei Whitecorals in Stuttgart gibt es eigentlich durchgehend deutsche Nachzuchten von Hippocampus errectus. Auch hin und wieder Paare.
Ich halte diese Tiere seit Anfang diesen Jahres und sie sind relativ unempfindlich und frostfutterfest (also die von WhiteCorals).
Man muß halt darauf achten, dass keine Glasrosen im Becken sind. Darauf reagieren sie durch die Vernesselungen (wie alle Arten) sehr empfindlich.
Vielleicht hilft dir das weiter.
Hallo Robin,
dieses Mal war ich nicht so fix
Also ich mache das Funktionieren des ReefBalls an der Optik meiner Weichkorallen und Gorgonien fest. Steinkorallen habe ich keine.
Die Korallen expandieren in einer Art und Weise, wie das vor der Benutzung der ReefBalls nie der Fall war.
Ich wechsle die Balls immer nach dann, wenn sie entsprechend klein geworden sind bzw. wenn ich merke, dass die Korallen wieder mehr "zu" sind.
Grüße
Hallo Robin,
ich habe auch eine UV-Lampe im System, die BactoBalls laufen bei mir über einen seperaten Filter. Bei mir funktionieren die Balls einwandfrei.
Grüße
Sonja
Hallo Linda,
erstmal vielen Dank für deine ausführliche Antwort.
Frau Theys habe ich kontaktiert und auch schnell eine Antwort bekommen.
Ich hab ihr Bilder von dem Tier geschickt und sie meinte, sie kann nichts erkennen. Er sieht fit und gut aus.
Sorgen mach ich mir trotzdem, weil er eben halt nicht frißt.
Ich habe nun nen UV-Klärer ans Becken angeschlossen, vielleicht hilft das gegen eine eventuelle Infektion.
Wie machst das, daß die Keimbelastung gering bleibt? Ich spül die Frostmysis immer gut ab. Zwar füttere ich öfters, aber anders geht es ja nicht.
Grüße
Sonja
Hallo,
vielleicht hat mir jemand einen Tip, was das Problem ist bzw. was ich tun kann.
Seit 3,5 Wochen habe ich ein Pärchen Hippocampus errectus (Nachzucht) im Becken. Bisher haben beide sehr gut gefressen (Frost Mysis, manchmal auch Artemien). Seit gestern frißt das Männchen nicht mehr. Da er nur noch an einer Stelle im Aquarium geblieben ist und sich immer mal wieder "gewunden" hat, habe ich ihn separiert in einem eingehängten Zuchtbecken.
Er hat keine äußerlich sichtbaren Veränderungen oder Verletzungen am Körper. Schwanger ist er, so wie ich das sehe, auch nicht. Da die Tiere erst ca. 4 Monate alt sind, ist dies ja auch nicht möglich.
Mein Becken hat die Maße 130 x 50 x 50. Es befinden sich außer den Seepferdchen noch ein Pärchen Blaustreifenseenadeln, 1 Schleimfisch, 2 Sandaale und 1 Feilenfisch im Becken. Ich habe ausschließlich Weichkorallen und Algen im Becken.
Wäre schön, wenn von den Pferchenhaltern jemand weiterhelfen könnte.
Grüße
Sonja
Ich habe mir die Bacto Reef Balls nun auch bestellt, nachdem mich die Berichte nun sehr interessiert haben und sich das Alles mehr als gut anhört. Mit Produkten von Fauna Marin habe ich bisher auch immer nur super Erfahrungen gemacht.
Ich werde berichten, was es für Veränderungen in meinem Becken gibt nach Verwendung der Balls.
Hallo,
bei mir hat dieser Fisch innerhalb kürzester Zeit meine damaligen Putzergarnelen gefressen.
Ich persönlich würde mir diesen Fisch nicht zulegen, wenn mir meine Garnelen lieb sind
Hallo Jürgen,
genau den meinte ich. Vielen Dank!!!
Hallo,
ich suche mehr oder weniger verzweifelt nach einer Internetadresse.
Vor ein paar Jahren hab ich dort Nachzuchten bestellt, sowie höhere Algen.
Folgendes weiss ich noch: es gab dort auch eher seltenere höhere Algen und einer der Betreiber
hatte einen Doktortitel. Ausserdem wurden dort ausschliesslich Nachzuchten verschiedener
Meerwasserfische angeboten. Kann mir jemand weiterhelfen? Es handelt sich nicht um einem allgemein bekannten
Shop wie der von Michael usw.
Hallo,
da ich mein im Becken integriertes Technikabteil entfernt habe, habe ich nun das Problem, dass an der betroffenen Aquarienscheibe innen ein Rückstand verblieben ist, den ich nicht definieren kann. Das Silikon konnte ich mit einem Ceranfeldschaber gut entfernen, den "Belag", der nun noch vorhanden ist, bekomme ich aber nicht weg. Das Becken steht im Moment noch leer.
Welches Reinigungsmittel (z.B. Aceton?) kann ich verwenden? Oder geht gar kein Reinigungsmittel, wegen evtl. verbleibender giftiger Rückstände?
Über einen erprobten Tip würde ich mich freuen.
Hallo,
da bei mir in 5 Wochen auch erneut ein Umzug ins Haus steht, hab ich das gleiche "Problem".
Ich hab mein Becken jetzt schon geleert, die Fische und Korallen sind in ein Übergangsbecken gezogen. Dieses hatte ich zu 50% mit neuem Wasser und 50% mit altem Wasser gefüllt. Bisher gab es keine Probleme, im Gegenteil, ich hatte das Gefühl, dass die Korallen positiv darauf reagiert haben.
Nächste Woche werd ich mein eigentliches Becken ins neue Haus bringen, dort auch mit mind. 60% neuem, aufgesalzenem Wasser füllen und mit eingefahrenen Wasser aus dem jetzigen Übergangsbecken etwas "reifen" lassen. Ich denke, so wird der Umzug der Korallen und Fische etc. ohne Probleme und Ausfälle klappen.
Sand werd ich mir Neuen holen bzw. ich bin da grad am Überlegen, ob ich überhaupt wieder Sand einbringe. Beim Ausräumen des Beckens war das in meinen Augen die größte Sauerei und der größte Akt, bis der Sand wieder draussen war.
Hallo,
vielen Dank für die vielen Antworten und die Tips.
Ich werde mir das nun durch den Kopf gehen lassen und überlegen, welches System das für mich Passende ist.
Grüße
Sonja
Hallo,
kennt jemand dieses System: http://www.ebay.de/itm/Unterschra…=item2c7f23035b
Ich brauche einen neuen Aquarienunterschrank und bei der Suche bin ich auf dieses Stecksystem gestoßen. Die passenden 16 mm Platten müßte ich doch in einem Baumarkt bekommen können?
Gruß Sonja
Hallo,
ich hab ein Becken mit 130 cm Länge. Da ich in einiger Zeit umziehen werde und das Becken deswegen erstmal komplett geleert werden muss, ist nun meine Frage, ob ich das im Becken integrierte Filterabteil entfernen kann. Das Filterabteil ist ca. 15 cm breit und die Glasscheibe wurde vom Aquarienbauer mit Silikon eingeklebt.
Ich bin eigentlich nicht der Meinung, dass das Entfernen etwas an der Stabilität des Beckens ändert, aber sicherheitshalber frag ich lieber euch mal.