Beiträge von Preciousx

    Guten Abend!


    Meine schwarzen Occelaris machen mir zur Zeit auch Sorgen. Haben mal mehr mal weniger Punkte auf dem Körper und Schwanzflossen. Das ganz geht jetzt schon mehrere Wochen.
    Verhalten ist sonst normal, sind futtergierig, verlassen oft ihre Anmeone und schwimmen twl. mehre Stunden an der Frontscheibe wenn ich im Raum bin, sind halt Fressgeier.



    Habe schon zweimal das Frofu mit Sera Costapur angereichert. Hautveränderungen sind bis auf ein paar Stellen an der Schwanzspitze soweit zurückgegangen.


    Seit 3 Monaten läuft zudem ein interner 9W UV-Klärer.




    Falls sich mal wieder ein Schub einstellt versuche ich ein Foto zu machen.


    Gruß Markus

    Habe ein Becken mit Schacht und drei Bohrungen bekommen. Da ich aber vorerst kein Technikbecken benutzen will suche ich eine Möglichkeit dir Bohrungen vorübergehend zu verschließen und später bei Bedarf wieder benutzen zu können. Also zukleben wollte ich es nicht. Gibt es da Lösungen für?






    Im Ablaufschacht soll erstmal ein Innenabschäumer angebracht werden und mit kleiner Rückförderpumpe das Wasser wieder ins Becken zurück.



    Gruß Markus

    Der Würfel kommt schon näher in Betracht. Glaub die Ströumungspumpen könnten dann sogar ne Nummer kleiner ausfallen. Habe mir jetzt ein 35er Nano mit eingefahrenem Wasser und Bodengrund eingerichet. Dient als Inspiration und Eindrücke über Vor und Nachteile mit der Zeit und als Notbecken für Problemfälle. Keine Angst meine aktuellen Fiche kommen da nicht rein. Später mal eine paar kleinbleibende Grunde wieTrimma etc.


    Die 70W Hqi ist schon wieder runter und wurde gegen 2X 11W weiß/blau getauscht. Bilder folgen.....


    Gruß

    Ich hoffe das mir der Salarias noch ne Weile erhalten bleibt. Einige berichten das er ggl. Gurken, Bananen Spirulaniaalgen etc. als Ersatznahrung nimmt.



    Mir geht in erster Line bei diesem Fred um die wirklichen Vor und Nachteile beider Beckenvarianten bei ungefähr gleichen Literzahl. Als da wären kpl. Technik, Strömung Riffaufbau etc. Ob wohl wenn man noch mal auf den Besatz zurückkommt, glaube das ein schwimmfreudiger Lippi im Rechteck mehr Schwimmfläche hat als im Würfel?



    Gruß Markus

    Joe, der Besatz ist zwar nicht das Haupkriterium, spielt aber schon langfristig ne Rolle. Möchte halt den Insassen ein größeres zuhause bieten. Obwohl das neue auch wieder schon grenzwertig ist.


    Der Besatz soll zart bleiben. Falls der Algenblenny mal irgendwann seine volle Größe erreicht werde ich ihn in gute Hände geben.


    Bei 60cm Tiefe bekomme ich Probleme, da das Becken zu weit in den Raum reinragt. Ich arbeite mit einem Rucksackfilter wo derzeit der Abschäumer untergebracht ist. Das bedeutet noch mehr Abstand zur Wand.



    Beim 80er finde ich die 24W Lösung zumindest optisch nicht so toll. Die Ausfetztleuchte läßt sich zwar breitenmäßig


    verändern weiß eber nicht ob die Ausleuchtung an den Seiten ausreicht.

    Hallo zusammen,


    möchte gerne etwas vergrößern. Zur Zeit läuft ein 74L (60x35X35) Standzeit 1,3 Jahre inkl. kleiner Umzug vom Büro ins Wohnzimmer. Aufgrund von Platzproblemen kann ich nicht groß genug dimensionieren. Gleichzeit soll natürlich die Technik kostenmäßig nicht proportional ansteigen.
    Gedacht habe ich an einem Würfel(50X50X40~ 100L) mit 70W HQi(habe ich bereits)
    Oder ein 80X40X40, 128 L mit 4 X 24W T5


    Folgende Korallen sind zur zeit vorhanden bei 2 X 24W T5


    1 X grüne Sinularia
    3 X Pilzleder
    2 X Caulastrea furcata
    1 X Efflatounaria sp. 01
    1 X Paralemnalia sp. 01 an Riffsäule(wächst wie unkraut)
    1 X E. quadricolor

    und diverse Scheibenanemonen.


    Fische, alle noch klein:


    1 X Salarias fasciatus
    1 X 6 Streifenlippi ( Ist im Gegensatz zu vielen Meinungen absolut friedlich bei Einzelhaltung, Außnahme?)
    1 X Tangfeilenfisch(Nur Zur Glasrosenbekämpfung) Geht ggl. auch an Xenien.
    2 X A. Ocellaris


    Gruß Markus



    Bin für Anregungen dankbar.

    Ich würde auch sofort mehr LG einbringen.
    Es müssen ja nicht gleich 40KG sein, aber jeder Stein bringt nützliche Bakterien ins Becken. Du willst doch auch mal Kalkrotalgenbewuchs haben, oder? Das Tote Gestein hat keinerlei Sporen.
    Man kann odentliches Gestein bei diversen Onlinehändlern ordern. Die schicken dir sogar Bilder zu, so kauft du die Katze nicht im Sack.


    Twl. fällt ab einer gewissen Bestellmenge die Versandkosten sogar weg.



    Gruß Markus

    Hallo zusammen, ich platze hier mal so rein, hoffe der Beitragsstarter ist nicht böse!



    Hallo Salvelinus!


    Wie funtioniert denn so ein Qarantänebecken. Besitze zu meinem Hauptbecken nur noch ein 12L Schreibtisch Nano das aber gerade die Einfahrphase hinter sich gebracht hat. Es ist gefüllt mit Lebendgesteinsbrocken und feinem Korallenbruch. Wegen der Substratfläche eignet es sich ja wohl nicht für ein Qarantänebecken, oder? Habe dann noch zwei 35cm Würfel. Die kommen wohl eher in Frage? Nur wie befülle ich diese? Neues Salzwasser, oder Beckenwasser mit den ganzen Schadstoffen und Schwärmern?


    Oder kann man wenn das neu angesetze Salzwasser ne Woche oder länger gereift ist den zu behandelnen Fisch(Junger Ocellaris) dann einsetzen? Eignet sich ein sogenannter Luftfilter für das Becken? Fragen über Fragen!



    Gruß Markus

    Allerdings würde ich die UV in der Einfahrphase auch nicht unbedingt einschalten. Das Tote Gestein muß ja auch noch biogisch wiederbelebt werden. Wenn dann gute Bacs im Wasser sind geht evtl. schnellerr als wenn man diese durch UV -Licht abtötet. Hast du schon richtig überlegt.



    Gruß Markus

    Genau, wenn UV-Anlage dann 24 Stunden. am Tag. Wenn man diese erst bei Beginn der Pünktchen einschaltet kann es schon zu spät sein, da der UV-Klärer einige Tage bis Wochen braucht bis er greift.




    Es scheint deinen Fischen trotz der Algenplagen und ohne UV wohl ganz gut gegangen sein. Keine Verluste bisher?


    Gruß Markus

    Habe auch schon mit dem Aquatic Nature Evolution geliebäugelt. 37L abzüglich des Technikabteils sind nicht viel



    Wie wärs ne kleine Nummer größer:


    Aqua 60


    Da könnte man über ne Symbiosegrundel + Knallkrebs nachdenken.


    Das Becken zudem modifizieren z.b einen HangOn mit Sander ABS anbringen.


    Die 24 W sind auch besser als die 2X 11W Funzel.


    Gruß Markus

    Habe zwei kleine Ocellaris seit drei Wochen in meinem Becken. Zum einen interessiert beide die Ane nicht die Bohne zum anderem bekommt das Weibchen seit kurzer Zeit Hauttrübungen und frisst nichts mehr. Habe jetzt vor 5 Tagen Ektozon dazugegeben. Wollte es zudem mal mit einem Süsswasserbad versuchen, aber der befallene ist so fix und verschwindet wie eine Torpedo im Riffaufbau.


    Wenn ich hier öfters lese das einige die Nemos mit der Hand oder einer kleinen Schüssel rausfängt frage ich mich wie das gehen soll.



    Gruß Markus

    Ich hatte gelegentlich auch Trübungen im angesetzten Wechselwasser. Manchmal kommt es halt zu Ausfällungen durch den Ph-Wert, Kalk oder glauch ich auch durch zu wenig CO2. Gibt aber wohl noch mehrere Gründe. Seit dem ich einen Schuß Mineralwasseer(Kohlensäure) dazu gebe und eine Strömungspumpe im Eimer laufen habe ist das Wasser immmer Glasklar, auch nach einer Woche. Früher habe ich das WW immer dirket nach dem Auflösen in Becken gegeben, heute warte ich meißtens 1-2 Tage.


    Habe zudem mal was ausprobiert: Wasser mit Salz angesetzt, umgerührt. Dann mit einem Heizer auf Temperartur gebracht und einen Ausströmerstein eingebracht. Zuerst stiegen ganz normale Lufblasen nach oben. Einige Stunden später begann das Wasser salzwassertypisch zu schäumen(Ohne Krone;-) Jetzt warte ich min. solange mit der Zugabe ins Becken bis dieser Effekt eintritt. Das ist meiner Meinung nach ein Zeichen dafür das sich das Salz gut gelöst hat und auch schon ein bischen gereift ist.


    Man kann das Ganze auch mit einer Srömungspumpe simulieren, indem man sie nur kurz halb reinhält und somit auch Lufblasen erzeugt.



    Gruß Markus

    Guten Abend. Ich platz mal so rein!


    Besitze eine Refraktometer ,möchte jedoch auch ein ordentliches Ärometer als Gegenkontrolle haben. Welches könnt ihr mir empfehlen?


    Gruß Markus

    Alle Wasserwertewaren im grünen Bereich. Seit dem Einsetzen eines Gramma Lorretos ging es los. Er fing nach wenigen Tagen sich an der Decko zu scheuern. Danach starb er ziemlich schnell. Die Einsiedler freuten sich.
    Zwei junge Clownfische + 1 Bicolor Blenny erwischte es darauf auch in kurzer Zeit. Konnte gar nicht eingreifen mit Knoblauch im Futter oder dergleichen. Leider Keine UV-Analge vorhanden


    Richtig Punkte hatten die Tieren nicht, die Farben blichen nur etwas aus. Mein zweiter allerliebster Bicolor Blenny lebt noch, scheuert sich aber auch mittlerweile. Keine Pünktchen zu sehen auch keine Samthaut,aber Fressunlust, schwimmt recht nervös.



    Der einzige den das ziemlich unbeindruckt läßt ist der Azur Riffbarsch(Alter Hase, Erstbesatz)



    Habe noch eine Kleines 40L Becken im Keller. Kann ich den Blenny in frisch angesetzes Salzwasser + Easylife mit Dichteangleich reintun oder würde er sofort eingehen, da das Wasser noch zu agressiv? Bringt eine Qarantänemaßnahme überhaupt noch etwas?



    Welche Medikamte könnte ich ins Becken tun, ohne das Wirbelose schaden nehmen. Blenny gerettet alle Wirbelose tot wäre es mir nicht wert.



    Vielen Dank im voraus für eure schnelle Hilfe.

    Zitat

    Original von Sumidu


    .... wenn Du weisst wie man Teflonband benutzt (wenn nicht, dauerts 2 Minuten das zu erklären).



    Wie benutzt man es denn optimal bei dieser Osmoseanlage,sprich wie oft muß ich das Gewinde umwickeln damit es dicht hält?

    Hallo! Könnte es funtioneren eine Arcadia 11W PL Klemmleuchte mit einer UV-Röhre zu bestücken und dicht über einen Aquaclear Hangon Außenfilter anzubringen und somit Keime im Wasser abzutöten? Oder muß es zwingend ein richtige UV-Lampe sein?

    Der Hangon schaft 380 L/h und der Deckel läßt sich ja problemlos entfernen.



    Es ist ein 74L Miniriff.


    Gruß Markus

    Guten Abend! Habe mal das neue Salz gekauft um es auszubrobieren. Werde berichten ob es brauchbar ist.


    Habe 8,50 EUR für 2 KG gezahlt.


    Leider gibt es keine Übersicht über die Zusammensetzung des Salzes. Vieleicht mal beim Hersteller anfragen.


    Dafür gibt es Gratis diverse Ampullen von Dupla dazu z.b


    1 X Filter Bakterien
    1 X Bakterienfutter
    1 X Nährstoffkonzentrat für Wirbellose
    1 X Strontium 130mg
    1 X Jod 76mg



    Gruß Markus

    So, der Silikat-Test wurde wiederholt.


    Im Leitungswasser sind ca. 0.5 mg/l Kann das sein? Wäre ja relativ wenig!
    Osmosewasser jetzt ca. 0.03 mg/L



    Benutze 1L MB 20 Harz seit 14 Monaten. Ich verbrauche im Monat ~ 45 - 55 L Osmosewasser



    Sollte ich das Harz besser austauschen?



    Gruß Markus

    Mir fällt gerade ein das ich schon mal Korallenbruch bei den Nanos verwendet hatte, allerdings etwas gröber und der Bodengrunbd wurde vorher in Salzwasser mehrfach gewaschen. Keine einzige Spur von Kieselalgen!


    Den jetzigen Bodengrund habe ich nur in Osmosewasser gebadet und sofort eingebracht.

    Danke für die Antwort. Der Test zeigt bei Osmosewasser auch nichts an. Verwende einen nachgeschalteten Mischbettfilter.


    Überziehen Kieselalgen auch so extrem und hartnäckig die Glasscheiben? Bin nur am säubern!



    Ps. Es sind keine Lufbläschen an den Belägen zu sehen.

    Hallo! Seit zwei Wochensind braune Beläge auf dem Bodengrund und den Aquariumscheiben.
    Laut Salifert Silicat- Test = 0,0



    Es wurden aus zwei 35L Nanos dieses 74L gemacht. Das aktuelle Becken läuft ca. 2 Monate


    In beiden Nanos war gut eingefahrenes Lebendgestein. Hatte immer Top Wasserwerte und Kalkrotalgen ohne Ende.


    Zuvor gabs nie irgendwelche Probs mit Kieselagen oder Dinos.



    Und jetzt sowas.



    Habe jetzt allerdings beim Start des Beckens feinen Korallenbruch eingebracht. Liegt es vieleicht daran?



    Bild Zwei zeigt den Beckenstart noch ohe Probs;-)



    Gruß Markus

    Die Anlage ist ja bei mir schon 1 Jahr im Betrieb. Natürlich in der richtigen Reihenfolge;-)


    Habe aber gehört das man gelegentlich die Anlage spülen soll um Ablagerungen zu entfernem und somit die Haltbarkeit der Komponenten insbesondere die der Membran zu erhöhen.


    Nochmal zum Verständnis, ich hatte alle drei Komponeteneinzeln ca. 15 min entgegen der Flussrichtung gespült.


    Kann also nichts passieren? Das Membrangehäuse hörte sich zumindest so an, als ob es platzen würde



    Gruß

    Hallo, habe gestern offentsichtlihch Mist gebaut, weil ich was falsches aufgeschnappt hatte. :confused_face:



    Habe meine Osmoseanlage(AM Easyline 90) entgegenentsetzt der Flußrichtung gespült. Die Membran, den Feinfilter und Kohlefilter, alle drei jeweils einzeln hintereinander.


    Habe ich die Membran jetzt beschädigt? Wasser wurde durch den Abwasser und danach durch den Reinstwasserauslass gepustet.



    Gruß

    Peter, dein 40er Würfel ist echt sehr gelungen. Auch das 50er wird bestimmt ne Augenweide.



    Ich habe ein 35er Wüfel mit einer 70W HQi Dupla Elektra (14K)


    Laß mir zur Zeit ein 60X35X35 anfertigen. Habe aber jetz ein bischen Bedenken ob die 70W Funzel noch ausreicht, da ich um die Länge auszuleuchten die HQI höher hängen muß. Wollte gerne ein paar SPS halten



    Bin eigentlich von Würfelaquarien sehr angetan und überlege mir ein 40er, 45er oder 50er anzuschaffen. Bei Letzteres dürfte die 70W HQi etwas zu wenig sein, oder?


    Gruß aus Essen


    Markus

    Ich hatte nach 5 Monaten Standzeit schon fast ne Kalkrotalgenplage. Rückscheibe und Pumpen total überzogen, sogar mehrschichtig. Habe kaum etwas zudosiert außer 1 oder 2 mal Calciumhydroxidpulver mit Osmosewasser verdünnt und die Salzmarke hin und wieder mal gewechselt.


    Vieleicht lag es auch daran, das ich Lebendgestein mit viel Kalkrotalgen von unterschiedlichen Händlern bezogen hatte uns somit genug Sporen eingebracht wurden.


    Meinte mal gelesen zu haben, das wenn man sehr viele SPS pflegt, diese den Kalrotalgen das durchaus wichtige Quäntchen Phospat entzieht, und deren Wachstum dadurch gehemmt wird.



    Gruß Markus

    Von Jbl gibt es die Marinday mit blauweißem Spektrum. Allerdings erst ab 18W.


    Die Kombi : eine Röhre Weiß und eine blau sieht wirklich nicht schön aus. Probiers mal mit der Powerglow von Hagen. Das Licht geht zwar etwas ins rot/lila hat aber genug Blauanteil.

    Ich habe mit der Leuchte schon rumexperimentiert. Zwei T5 Refl. von JBl mußten dran glauben. Die Röhre in der Mitte ist raus, damit die kastrierten Reflektoren überhaupt reinpassen. Gibt schon mehr Licht als vorher aber dafür funkt. der Reflektor auch nur zu 50%.


    Ein normaler Leuchtbalken mir 2X 24 W + Einzelreflektoren gibt bestimmt mehr Output. Aber wie bekomme den Balken ordentlich befestigt?



    Gruß