Posts by Flooo1308

    Wie viele von den Clibanarius Tricolor würdet ihr mir für mein 30 L Becken empfehlen?

    Ich würde gerne mindestens 2 halten wollen, da diese wohl auch ein interessantes Sozialverhalten besitzen sollen.

    Aber bei mehr als 2 bin ich mir nicht sicher.

    Die Einsiedler hätten trotz der geringen Größe des Beckens relativ "viele" Möglichkeiten sich auch vertikal oder auch zwischen den Steinen zu bewegen, da ich die 3 Steine, die ich in den 2 kg bekommen habe auch etwas in die Höhe gebaut habe (2 unten nebeneinander und der dritte oben drauf), wodurch Höhlen zwischen diesen liegen.

    Danke für die Antwort :smiling_face:

    Die Röhrenwürmer möchte ich unbedingt erhalten, dafür habe ich mir auch schon flüssiges Plankton besorgt zum Füttern.

    Wann sollte ich denn am besten damit anfangen, selber zu Füttern? Du meintest ja 1 bis 2 Wochen leben die von den Partikeln, sollte ich dann nächste Woche schon zufüttern?

    Zusätzlich noch eine Frage:

    Eigentlich hatte ich vor ein paar kleine Einsiedler in das Becken zu setzen. Nun habe ich ja aber so viele Röhrenwürmer im Gestein, die ich gern behalten wollen würde.

    Die Art von Einsiedlern, die ich mir rausgesucht hatte zu halten wäre Clibanarius Tricolor. Vergreifen sich diese an Röhrenwürmern oder würden die diese in Ruhe lassen?



    Wenn Du die größeren Röhrenwürmer erhalten wills, muss Du später mit Staubfutter füttern!
    Die ersten ein bis zwei Wochen leben die von den Partikeln der durch den Transport verendenden Lebewesen.

    Hi,

    ich habe seit Samstag ein kleines 30 Liter Becken am laufen und habe in und am Lebendgestein einiges an Tieren entdeckt.

    Aktuell bin ich dabei diese zu bestimmen.

    Dabei sind vorallem zwei Arten von wahrscheinlichen Krustenanemonen, wo ich vorallem bei einer etwas Angst habe, dass es sich um eine stark giftige Art handeln könnte.

    Ich weiß, dass grundsätzlich alle Krustenanemonen das Gift Palytoxin in gewissen Mengen besitzen, es aber die Palythoa oder Protopalythoa gibt, welche dieses Gift in hohen Konzentrationen bezitzen.

    Da ich bei so etwas sehr vorsichtig bin und ich zusätzlich auch noch Anfänger bin, wäre es sehr nett, wenn ihr mir bei der Bestimmung helfen könntet.

    Die eine Art:

    20250409_145241.jpg?ex=67f83ae3&is=67f6e963&hm=45e3b2704eb41c92d16edb0276b296ba4df012c91f7eb7c2a4f690885c7f080c&=&format=webp&width=1216&height=1216

    20250409_143232.jpg?ex=67f83ae3&is=67f6e963&hm=6ad669f7e3b6a975a930b2dbcced9aa6047e2ad6a2b31406fa0ca472008cd399&=&format=webp&width=1216&height=1216

    20250409_143204.jpg?ex=67f83ae4&is=67f6e964&hm=88ca9d6682f1c51c0db3061dd79303ea79d3950a4d9f3b96ecee46376e264187&=&format=webp&width=1216&height=1216


    Die andere Art:

    Diese kommt wohl eher bei Nacht zum Vorschein, zumindest hatte ich bei Nacht das erste mal gesehen und den Tag danach war sie bei Licht zusammengezogen und hatte sich im dunkeln am Abend dann wieder geöffnet (das Bild wurde gemacht, kurz nachdem ich das Licht wieder eingeschallten hatte)

    20250409_215957.jpg?ex=67f83ae4&is=67f6e964&hm=67a0e026a9a04acef2a845bb46c9e9f2010db886a5e117678e83112902948b81&=&format=webp&width=1216&height=1216

    20250409_220043.jpg?ex=67f83ae4&is=67f6e964&hm=bd7438187f3b5cf0ce74e8700a8367996d4add11d33d958d360935f7d3a06529&=&format=webp&width=1216&height=1216


    Ich danke schonmal im Vorraus :smiling_face:

    Hallo,


    ich habe jetzt mal alles in Ruhe fotografieren können und habe dabei auch noch mehrere neue Tiere entdeckt.

    Es wäre super nett, wenn ihr mir dabei helfen könntet, diese Tiere zu bestimmen, da ich bei ein paar auch Angst habe, dass sie Probleme verursachen könnten.


    Der größte Röhrenwurm:

    20250408_175154.jpg?ex=67f7e510&is=67f69390&hm=3acf4154e31986bf5a739bfc734c338128921bca9b95c27deb2f38f12ea513d5&


    Ein kleinerer Röhrenwurm:

    20250409_141409.jpg?ex=67f7e510&is=67f69390&hm=133fdec19bf2c55fd1fd7549085e130e2e9f61674cc9573ee893b73e3e65570b&=&format=webp&width=1216&height=1216


    Zweil kleine Röhrenwürmer (Links nehme ich an Bispira Viola, da habe ich auf der anderen Seite des Beckens noch mehr und rechts ein kleiner roter Kalkröhrenwurm):

    20250408_174506.jpg?ex=67f7e510&is=67f69390&hm=015af17c3a241ad05785fbf2e53c580d2c6a073441de3791802565dd292dafbb&=&format=webp&width=1216&height=1216


    Eine Muschel (ich hatte sie in die Felsspalte gesetzt, sie hatte sich dann über nacht selber so gedreht und auch verankert):

    20250408_174648.jpg?ex=67f7e510&is=67f69390&hm=234fd0760dd01a58a96c8b830d5a9fef195d97788373fc5d596fe8e8ccf21cc2&=&format=webp&width=1216&height=1216


    So weiße, scheinbar feste "Würmchen" überall im Becken verteilt und werden auch von Tag zu Tag mehr (eventuell Kot von den Röhrenwürmern?):

    20250408_171338.jpg?ex=67f7e511&is=67f69391&hm=94141f47c694c84ac47e6cf3f494848ec8b78127ade5cb06bc1c8138abeb5ec7&=&format=webp&width=1216&height=1216


    Winzig kleine orange/braune Anemonen oder Krustenanemonen, welche sich nur bei Nacht öffnen und scheinbar in so weichen, braunen Röhren sitzen?:

    Auf diesem Bild ist auch links auf dem kleinen Stein eine winzige, lilane Steinkoralle(?):

    20250409_003301.jpg?ex=67f7e511&is=67f69391&hm=235e8cfa416196425492d62cdb54b8cea8f95640d82365111e130476d980bc94&=&format=webp&width=1216&height=1216

    Die selben "Anemonen" von der anderen Seite:

    20250409_003332.jpg?ex=67f7e511&is=67f69391&hm=30e1de2e78b9f721248e5f16660f479f7705f8e705e199c3972bc7145f4574ca&=&format=webp&width=1216&height=1216


    Scheinbar eine Art Krustenanemone(?) mit zwei Polypen an einem der Lebendsteine:

    20250409_143232.jpg?ex=67f7e511&is=67f69391&hm=92a388b4f3636054e1f70a6bd277f22ac8c7938281af5d1c8604c00b4002462c&=&format=webp&width=1216&height=1216

    Hier nochmal von der anderen Seite:

    20250409_143204.jpg?ex=67f7e511&is=67f69391&hm=1f1eef82972f9ef91f1ae8eb25dbfaa6162092652b69772c801fbe16f3513379&=&format=webp&width=1216&height=1216

    Vorallem bei dieser habe ich Angst, dass es eine Krustenanemonenart sein könnte, welche zum Problem werden könnte. Ich hatte vorab gelesen, dass es einige Arten gibt, die sich sehr stark vermehren können und gleichzeitig ein starkes, auch für den Menschen gefährliches Gift besitzen können.

    Ich hoffe, dass das nich so eine Art ist. :thinking_face:

    Das Becken ist jetzt übrigens seit Samstag am einfahren. Neben zwei Rotalgenarten und einer Caulerpa Taxifolia sind im Becken ein ganz kleiner Ableger einer grünen Sinularia (war eine spontane Entscheidung) und diverse aus dem Lebendgestein gekommene andere Tiere.

    Im Lebendgestein sind unteranderem eine kleine Muschel, die beim Auspacken herrausgefallen war, mindestens zwei Röhrenwürmer und eine kleine Schnecke.

    Alles eben genannte ist auch noch am leben und zeigt dies auch regelmäßig. Jetzt will ich mich ransetzen, alles so gut wie möglich zu bestimmen.

    Vielleicht könnt ihr mir da ja weiterhelfen.

    Ich schicke nachher mal Bilder.

    Hi, ich bins nochmal.

    Ich bin jetzt kurz davor, mir alles für das Einfahren des Beckens zu bestellen.

    Eine Frage zum Thema Clean-Up Crew hätte ich da aber noch:

    Ab wann setzt man diese ein? Soweit ich weiß, sollte man diese erst dazu setzen, wenn der Algenbewuchs anfängt.

    Wäre es denn auch möglich, diese vorher schon einzusetzen und selber zu füttern?

    Wenn das möglich sein sollte, müsste ich nicht extra zwei Lebendtierbestellungen aufgeben, sondern könnte das in einer machen.

    Generelle Frage noch.

    Da ich sehr wahrscheinlich das Lebendgestein leider bestellen muss, weiß ich gar nicht viele Kilo ich nehmen sollte.

    Ich würde wahrscheinlich bei Mrutzek bestellen, die haben mir geantwortet, dass sie dieses WE frische Steine bekommen und ich dann in die Bestellung schreiben soll, was für grobe Maße ich gerne hätte.

    Da man bei denen aber in Kg bestellen muss, weiß ich gar nicht wie viel ich nehmen sollte, da ich ja nicht weiß, wir schwer diese Steine sind.

    Ich hatte mit 3 Kg überlegt? Klingt das Sinnvoll?

    Welche Werte sollte ich dann am besten regelmäßig testen? Also PH, KH, Po4, No3 sind klar. Dann scheinbar auch Ca und Mg. Ich nehme an, ein niedringer Ca-Wert senkt auch die KH, was man verhindern will?

    Achso und die Salinität/Dichte. Ich hab mir ein Aräometer dafür schon bestellt.

    Noch irgendwas, was def. wichtig wäre?

    Ich habe für viele Werte schon Tröpchentests, die ich im Süßwasser verwende und von denen ich weiß, dass diese auch für MW geeignet sind.

    Am liebsten würde ich aber versuchen, Rot und Grünalgen zu mischen. Da ich natürlich nicht so viel Platz im Becken haben werde, würde ich mich bei den Algen auf jeweil 1 bis max. 2 Arten beschränken + dem, was evtll. aus dem Gestein wächst. Gibt es denn Grünalgenarten, die nicht so extrem Nährstoffe ziehen?

    Ich sehe viele Becken (auch ziemlich kleine) online, die komplett mit unterschiedlichsten Grün- und Rotalgen zugewachsen sind. Klar, die Personen dahinter haben vermutlich auch die Erfahrung, aber es scheint ja trotzdem möglich zu sein. Deshalb würde ich das ganz gern auch versuchen. Bei den Algen muss ich weniger Angst haben, dass ich durch Versehen Tiere beschädige oder töte, als wenn ich es mit Korallen versuchen würde.

    Hi, vorallem Rotalgen würde ich kultivieren wollen, da ich diese sehr hübsch finde. Gäbe es denn möglichkeiten im Meerwasser zu düngen, damit immer ausreichend Nährstoffe vorhanden sind? Ich hatte in diversen Shops Spurenelemente für MW in Flaschen gesehen. Kann man denn im MW mit Nitrat und Phosphat düngen, wenn diese im Mangel vorhanden sind? Ich nehme mal auch an, dass Rotalgen auch Eisenhungrig sein werden?

    Okay, dann mal schauen, was ich so an den Steinen haben werde.


    Nochmal anderes Thema:

    Ich schaue aktuell nach einer passenden Beleuchtung, vorallem im Bereich LED. Ich kann aber kaum was an LED's für Meerwasserbecken in meiner Größenordnung finden, was nicht über 100 Euro kostet. Dazu kommt, dass ich auch gar nicht genau weiß, was denn das richtige Lichtspektrum für mich wäre. Viel sehe ich im Bereich Meerwasser mit stark blauem Licht, aber so etwas würde ich eigentlich ungern haben wollen. Kann man denn auch Vollspektrum LED's verwenden?

    Was hälst Du von einem Karibikbecken? 2 kleine Steine, etwas Sand und als Besatz Scheibenanemonen und Gorgonien. Dazu Schlangensterne, ein paar Schnecken wie Turbo fluctuosus, Cerithium und ein paar kleine Einsiedler.

    Ist ein toller Vorschlag.

    Aber mich reizt das Aussehen, das einige Algenarten im Meerwasser haben. Tatsache sind Makroalgen, aktuell einer der Hauptgründe, wieso ich das ganze gerne machen würde. Mit einem reinen Korallenbecken würde ich mich leider nicht zufrieden geben. So komisch das vllt. für manche klingen mag. 😅

    Also meine Grundlegende Idee wär jetzt erstmal: Eine Mischung aus Lebend- und Totgestein, dazu einen Bodengrund gemischt aus Lebendsand von Mrutzek und anderem Sand von Aqua Medic. Dazu würde ich mir dann einige schöne Makroalgen und eine kleine Clean-Up Crew besorgen. Vielleicht einen Einsiedlerkrebs und eigentlich auch gerne Schlangensterne, aber da schaue ich erstmal, ob es für die Beckengröße denn überhaupt etwas passendes gäbe, wenn nicht, dann ist das halt so. Und ansonsten würde ich nochmal genauer schauen, wie es mit Korallen aussieht. Vorallem Scheibenanemonen, wie sie hier auch schon Vorgeschlagen wurden klingen ganz interessant.

    Zum Thema Mentor:

    Leider gestaltet sich das schwierig bei mir. 😅 Genau aus diesem Grund habe ich hier ja auch extra einen Thread im Forum gestartet.

    Aber trotzdem danke für den Vorschlag. 🙂

    Ich benutze sowohl für mein Süßwasserbecken, als auch für die Beregnung meines Terrariums schon destilliertes Wasser nach VDE 0510, also Wasser, welches durch eine Umkehrosmoseanlage und eine Mischbettanlage entmineralisiert wurde.

    Das sollte also kein Problem sein. (Denke ich mal?)

    Der zweite nötige Posten ist natürlich Osmosewasser. Dies wird auch als Nachfüllwasser für Verdunstung benötigt. Wenn Du eine Osmose hast ist alles gut.

    Also kann ich da eigentlich ohne Probleme probieren?

    Ich finde, das Tropic Marine Classic klingt eigentlich ganz ok oder das Red Sea Salt

    Da ich ja vorallem Makroalgen und höchstens ein paar Weichkorallen halten möchte, wär jetzt die Frage, ob es da irgendwas zu beachten gebe. Ich hatte gelesen, dass es eventuell passieren kann, dass man mit den Makroalgen aufpassen muss, dass diese nicht zu viele Nährstoffe aus dem Wasser ziehen. Stimmt das?

    Ich habe hier in der Nähe tatsache einen richtigen Meerwasser Laden, der auch Lebendgestein verkauft. Da werde ich mal anfragen, ob er mir was empfehlen kann.

    Zum Thema Oberflächenabsauger hatte ich mich schon erkundigt. Muss ich da auf was spezielles achten, oder kann ich einfach die gleichen nehmen, die ich für Süßwasser auch nehmen würde?

    Zum Beispiel hätte ich da welche von Juwel, Dupla oder Eheim gesehen, die sehr klein und passend für die Beckengröße wären.

    Danke für die Antwort. :smiling_face:

    Das Becken ist sehr hübsch. Ist schon erstaunlich, was man mit 30 Litern alles machen kann. Das Gärtnern bei den Makroalgen würde mir keine Probleme machen, in meinem dicht bepflanzten 110 Liter Süßwasserbecken muss ich das ja auch machen.

    Wie sieht das bei Meerwasser generell eigentlich mit Filtern aus? Im Süßwasser möchte man ja so gut wie möglich das Wasser konstant über mechanischen, als auch biologischen Wege filtern, um Verunreinigungen und Nährstoffüberschussen entgegen zu wirken. Ist das im Meerwasser nicht so? Ich sehe nie irgendwelche größeren Filtersysteme in Meerwasserbecken.

    Hallo :),

    ich möchte mir einen Dennerle Nano Cube 30 Liter als kleines Meerwasser Becken einrichten.

    Bis jetzt habe ich nur Erfahrung in der Süßwasseraquaristik, das wäre also mein erstes Meerwasserbecken.

    Die Idee:

    Seit einiger Zeit sehe ich regelmäßig Content von kleinen Meerwasserbecken, in denen vorallem Makroalgen aber auch Weichkorallen und andere Weichtiere gehalten werden und da ich diese wild durchwachsenen, belebten, kleinen Riffe unfassbar hübsch finde, würde ich so etwas auch gerne bei mir versuchen zu errichten.

    Da ich aber, ausser meiner bisherigen Recherchen, absolut keine Erfahrung habe, würde ich hier gerne nach Tipps und Hilfe fragen.

    Vorallem bei den Themen Steine / Riffgestein, Sand / Bodengrund, Salz, wichtiges Zubehör, generell Wissenswertes wären mir Tipps und Vorschläge sehr wichtig.

    Wichtig ist mir dabei, dass ich keine Materialien benutzen möchte, die den natürlichen Riffen entnommen wurden, also zum Beispiel kein Lebendgestein aus echten Riffen.

    Vorschläge, wo ich dann am besten so etwas wie Makroalgen herbekomme und welche "pflegeleichtere" Weichkorallen oder ähnliches für Anfänger geeignet wären, nehme ich auch dankend entgegen.

    Ich danke schonmal im Vorraus, für eure Hilfe :smiling_face: