Posts by Ha_Ha_Pa

    Diese Wand wurde vom Vorbesitzer mit sehr viel Silikon befestigt. Von meiner ersten Ausbildung weiß ich noch, dass Silikon nicht immer leicht zu 100% abzumachen ist. Bin ich mal gespannt wie gut oder schlecht das funktionieren wird

    Das mit dem von hinten Streichen ist eine gute Idee, wobei mir diese Felsenoptik schon gut gefallen hatte. Aber was will man machen. Zumindest könnte ich dann die Technik hinten platzieren, wie Rüdiger es gesagt hatte und außerdem habe ein bisschen mehr Platz im Becken.

    Ich habe in meinem Aquarium ungefähr 180 Liter, wenn man die Steine rausnimmt. Man könnte diesen Austausch gleich mit einem Wasserwechsel kombinieren. Deshalb sprach ich von 160 Liter.

    Fahre bald zum Baumarkt nach so einem Fass schauen und versuche das Projekt bald zu starten.

    Die Rückwand macht spätestens dann Probleme, wenn sie mit Meerwasser gefüllt und anaeroben Bakterien besetzt ist. Auch ein Seeigel dürfte sich freuen.

    Ich hatte in Urzeiten mal eine solche Rückwand. Das war noch die vor ICP-Zeit. Mir sind ständig Anemonen eingegangen.

    Rückwand raus und alles war gut. Möglicherweise hat der Hersteller dazu gelernt, was aber sicher auch nicht sein kann.

    Danke Fellnase für deine Erfahrung.

    Ich hätte an sich kein Problem damit die Rückwand einfach zu entfernen, nur habe ich grad keine schnelle Möglichkeit 160 Liter irgendwo zwischenzulagern und das ganze Wasser neu aufzubereiten möchte ich auch nicht.
    Ich hab keine Badewanne oder kein großes Fass zuhause.
    Aber das mit deiner Erfahrung ist nun final ausschlaggebend für mich, dass ich dies zeitnah entfernen sollte.

    Ich habe vor kurzem ein 30l Langhals-Fass gekauft und ich habe noch paar Kisten im Keller, aber die sind staubig und die bekomme ich sicherlich nicht so sauber damit ich das Wasser nicht negativ belasten würde.. :thinking_face:
    Ich denke grad darüber nach mir dann wohl zeitnah zusätzlich ein Fass holen müssen mit ca. 100l Volumen, um dann diese Arbeit zu beginnen und etwas geeignetes an die Rückwand zu kleben. Aber mal schauen wie ich das genau mache.
    Aber ich habe auch noch andere wichtige geplannte Ausgaben außer meinem Aquarium, deswegen mach ich dies Stück für Stück.

    Ich möchte mein Eck Aquarium behalten und kein neues wieder anschaffen.

    Werde warten nun mein Aquarium zu besetzen, bis ich alles abgeschlossen hab.
    Dann sollte das Aquarium auch schon besser eingefahren sein bis dahin.

    Danke für eine Hilfe.
    Ich schreibe wieder, wenn ich alles erledigt habe.


    Liebe Grüße

    Ich werde mir das Buch und die Tests bestellen.

    Ich beherzige hier alle Informationen und habe auch schon einige Dinge aus deiner genannten Empfehlung bestellt und geprüft. Ich mache mich jeden Tag schlau über das Thema und lese. Dennoch habe ich festgestellt, dass es hier manchmal sehr gute Tipps gibt die man nicht erlesen kann. Ich lasse mir ja Zeit mit dem ganzen Thema und dem Besetzen. Eine vernünftige Lampe wird ebenfalls wie schon gesagt von LED Aquaristik bestellt bevor Fische und Korallen reinkommen. Das mit der Kühlung ist für mich auch kein Problem, weil ich in einem klimaunternehmen arbeite.ich werde dann eine Lösung finden, meinen Raum im Sommer kühl zu halten.

    Das mit dem Test war dann einfach ein Fehlkauf, weil ich mich auf die Produktbeschreibung verlassen habe.

    Ich bestelle jetzt einfach den richtigen Test und lasse mein Wasser noch mal auch extra von meinem Fachhändler prüfen bevor ich eine cleaning Crew ins Becken hole.


    Mir ist klar, dass ihr sehr viel Ahnung besitzt und bei euch alles perfekt aufgebaut habt. Ich muss aber erstmal mit dem Thema anfangen und werde manche Dinge nach und nach aufrüsten.

    Tu dir selber einen Gefallen, bevor du Lebewesen ins Becken holst: Mach es leer und entferne diese Styropor-Rückwand. Wie willst du daran eine Strömungspumpe oder einen Abschäumer oder eine Heizung befestigen? Das hängt ja jetzt schon lose rum oder pappt an der Frontscheibe. In 2-3h ist das erledigt. Wasser und Lebendgestein in Kanister, Wannen usw. abfüllen, Rückwand weg und Inhalt zurück. Hatte Sandy ja oben schon geschrieben: Mit einem Ceranfeldschaber geht das ganz gut. Das ist jetzt deine letzte Chance. Wenn erst einmal Tiere im Bekcne sind, wird das wesentlich schwerer.

    Ich habe mich erkundigt und diese Art von Styropor Wand von Juwel gibt keine Weichstoffe an das Wasser ab

    Am Mittwoch erhalte ich noch eine 10 teilige Mehrfachsteckdose. Damit kann ich dann den Abwchäumer in die Ecke des Beckens machen. Ich habe ihn jetzt erst mal vorne, da ich ihn noch bisschen einstellen muss. Und wie gesagt kommen dann am Freitag Schnecken rein, um die Algen ein bisschen in den Griff zu bekommen. Falls der Händler hat, hole ich mir einen Smaragdkrebs. Ich habe nämlich auch schon Kugelalgen entdeckt. Zudem ich finde den Krebs sowieso ganz cool. Ich weiß, dass er später an Korallen gehen könnte, aber ich werde es wagen. Etwas später kaufe ich dann die deep blue Lampe, eine Strömungspumpe und den Filter. Nach und nach hole ich mir dann Fische und Korallen ins Becken.

    Sorry das sagen zu müssen, aber die Teststreifen sind unbrauchbar. Beispiel: Es sollte ein Nitratwert von 0,5-2mg als Zielwert sein. Dein Test zeigt erst ab 10mg an. Phosphat misst er scheinbar gar nicht. CA und Mg auch nicht. Kauf dir Tröpfchentests von Salifert oder JBL. Für den Anfang reichen Nitrat, Phosphat, Karbonat und Calcium.


    Chlor kann eigentlich nicht drin sein, da es sich verflüchtigt, wenn du das Salzwasser mit einer Pumpe außerhalb des Beckens ansetzt. Ob Chlor schon vorher mit der Osmose entfernt wird weiß ich nicht.

    Okay alles klar

    Hallo, ich habe heute nun mal einen Wassertest gemacht. Ich muss aber dazu sagen, dass mein Aquarium jetzt schon seit über einem Monat mit Wasser steht und ich seit zwei Wochen das Leben Gestein drin habe und bisher keinen Wasserwechsel machte. Ich habe jetzt viele Kieselalgen in meinem Aquarium, auch auf der Scheibe. Das werde ich jetzt nun mal putzen mit meiner neuen Aquariumbürste. Und ich möchte nun ende der Woche eine cleaning crew ins Aquarium setzen. Hier mein Streifentest. Ganz unten ist der pH-Wert.

    Da ich noch ein ganz kleines bisschen Chlor im Wasser habe, überlege ich, ob ich noch nach der Osmoseanlage einen Harz oder Kohle Filter anschließen kann, um die Wasserqualität zu verbessern.
    Was meint ihr?

    Ich möchte natürlich jetzt nicht übertreiben, sondern nur das notwendigste machen, um Lehrgeld zu sparen.

    Danke für deine Antwort. Glasrosen wären schade, aber da könnte ich notfalls den Stein aus dem Becken nehmen. Und ja gute Idee, ich habe auch daran zeitnah eine CC zu holen. Auf Bild 3 sieht man rechts zudem was in einer Lilianen Farbe, falls jemand weiss was das ist.. :smiling_face:

    Es haben sich wie gesagt sehr viele eigene, in meinem Becken gebildet und ich habe ein paar kleine Lebewesen entdeckt, vielleicht könnt ihr mir ja sagen um was es sich dabei handelt. Im Laufe der nächsten Woche werde ich einen wassertest machen und voraussichtlich dann in ein zwei Wochen, wenn die Wasserwerte stimmen eine Cleaningcrew holen.
    Dabei überlege ich mir immer noch, ob ich mir Einsiedlerkrebse holen soll. Ich finde meine kleinen Tiere auf dem Stein ganz cool und wenn ich mir Mini Einsiedlerkrebse holen würde, werden sie wahrscheinlich gefressen. Ich habe auch darüber nachgedacht, ob ich verschiedene Schnecken holen soll. Für die Algen und dann auch für den Boden.

    Bist du mit der Beleuchtung weitergekommen? Ich würde die Abdeckung entfernen. Evtl. kann der Rahmen ja bleiben. Wenn du die Leuchte unter die Abdeckung baust, ist sie auch sehr nah ander Wasseroberfläche und die Ausleuchtung ist evtl. nicht gut verteilt. Ich mag außerdem die Reflektionen der Wasseroberfläche an der Zimmerdecke. Aber das ist Geschmacksache.

    Hallo,

    ich habe mich jetzt viel mit Lampen befasst und ich habe eine Lampe gefunden von led aquaristik. Sie bietet eine deepblue Leuchte an mit 72 Watt. Ich hab Ihnen auf WhatsApp geschrieben und habe danach ein Angebot bekommen. Diese Lampe kann mit einer passenden Schiene für mein Juwel Aquarium angeboten werden. Außerdem gibt es die Möglichkeit, durch eine ganz kleine Pumpe, die Lampe zu kühlen und gleichzeitig das Wasser aufzuheizen. Dqzu gibt dann auch die Möglichkeit mit einem Modul Sonnenaufgang, Sonnenuntergang und Mondlicht einzustellen. Das Angebot lag zwischen 350 und 400 €. Dadurch, dass ich dann Deckel behalten kann, spare ich mir eine Einfüllautomatik und bei dem Aquarium sieht das ohne Deckel nicht so toll aus. Aber ich lasse mir noch etwas Zeit und werde das im Laufe der Zeit holen, bevor ich Korallen und Fische hole. Ich habe bereits viele Algen und kleine Mikroorganismen im Becken. Also reicht dafür meine jetzige Lampe aus.

    Hallo meine lieben Helfer,

    also ich hab jetzt einen Lebendstein in meinem Aquarium und ein bisschen Lebendkies. Das habe ich, wie Rüdiger empfohlen hat bisschen bestellt und ich bin sehr zufrieden. Der Stein ist sehr schön flach und gut mit Organismen besiedelt. Es wachsen auch schon Algen auf dem großen Stein und ich habe schon den einen oder anderen Bewohner gesehen. Anfangs war auch ein Wasserfloh im Becken. Aber jetzt sehe ich ihn nicht mehr. Auf dem kleinen Kies sehe ich keine Algen oder sonstiges, aber ich vermute jetzt einfach mal, dass dort wichtige kleine Mikroorganismen drauf sind. Ich habe noch viele andere Steine im Becken. Künstliches Riffgestein. Diese sollten dann irgendwann auch besiedelt sein. So der Plan. Nun ist die Frage, ob ihr mir sagen könnt, was das für Tiere genau sind. Bei dem einen handelt es sich um einen Röhrenwurm. Ich habe auch durchsichtige gesehen. Ich glaube das sind Kalkwürmer. Die haben aber keine Röhre gehabt und sitzen in Gruppen drauf.
    Vielleicht könnt ihr mir ja noch mal sagen, worum es sich bei den Bildern genau handelt.

    Du solltest zuerst mal überlegen, welche Prioritäten Du für die Lampe und die zugehörige Technik hast. Insbesondere, wie es mit der Abdeckung aussehen und ob die Lampe dort eingebaut werden soll. Die Chance, die vorhandene Beleuchtung mit nutzen zu können ist relativ gering, da sonst zu wenig Platz für die Meerwasser LED-Leuchten zur Verfügung ist.

    Bei der Leistung kannst Du Dich grob am Wasservolumen orientieren und die Hälfte als Wattzahl für die Beleuchtung ansetzen. Es sollte also eine Lampe im Bereich von 70-100 Watt sein, etwa das drei- bis vierfache der vorhandenen Beleuchtung mit Schwerpunkt im blauen Bereich.

    Beim Budget kannst Du von 300 bis 1500€ viel Geld einsetzen. Im einfachsten Fall etwa eine zusätzliche blaue LED wie die Reef Flare Bar 2 M. Die hat 45W und nur blaue LEDs. Zusammen mit der weißen vorhandenen Beleuchtung würde es für nicht so anspruchsvolle Korallen reichen, aber ob das vom Platz zusammen reicht kann ich nicht sagen, auch die Steuerung von zwei unabhängigen Leuchten ist etwas lästig. Unter der Abdeckung verbaut wäre es ein schneller Hitzetod für die Leuchte. Sie müsste also so integriert werden, dass sie "atmen" kann.

    Eine Ati Straton Flex 51 mit 90W würde ich bevorzugen. Da kann man alle Korallen drunter pflegen.

    Ich möchte natürlich genügend Leistung haben. Ich würde sehr gerne Kostenanemonen haben und diese brauchen gutes Licht. Nun bin ich am überlegen, ob ich in den Deckel ein paar Löcher reinmachen kann. Zwei Öffnungen sind ja schon vorhanden. Damit sollte ja die Lampe besser atmen können und ich 2 in den Deckel bekommen. Falls alle Stricke reißen wird wie gesagt schon die große mit 90 Watt kommen müssen.

    Die Halloween werden relativ groß und machen mit guter Wahrscheinlichkeit Deine Schnecken nieder. Nimm es ihnen nicht übel, denn ohne Licht wird ohnehin nichts wachsen und sowohl Schnecken als auch Einsiedlier keine Algen haben, die auch erst Zeit brauchen zum Wachsen. Algen werden auch erst reinkommen mit Korallenablegern oder Lebenden Steinen. Die Korallen brauchen auch Licht, um zu wachsen.

    Ob diese Dekorückwand für Meerwasser geeignet ist?

    Gibt es überhaupt Einsiedlerkrebse, die klein bleiben?
    Alles klar, dann werde ich erst mal das Licht installieren und auf Algen warten, bevor ich Tiere ins Becken gebe die Algen fressen.

    Die Dekowand wurde schon vorher benutzt und ich konnte jetzt keine wesentlichen Veränderungen feststellen. Ich kann es auch nicht nachprüfen ob es negative Auswirkungen haben könnte. Ich werde allerdings das Wasser noch mal genau testen lassen, um zu sehen, ob was damit passiert ist. Es wurde mit Silikon befestigt. Deswegen kann ich es nicht entfernen.

    Ich habe mein Aquarium aktuell mit einem Heizstab und einem Oberflächenreiniger ausgestattet. Anfang der Woche kommen noch eine Strömungspumpe und ein Abschäumer dazu. Um das Salz zu mischen, hatte ich zunächst den Filterkopf meines Außenfilters eine Woche lang laufen, aber den Außenfilter inzwischen komplett entfernt.

    Am Dienstag werde ich lebendes Schüttgut, das mir empfohlen wurde, und Starterbakterien hinzufügen, um die nötigen Mikroorganismen in den Tank einzubringen und das Einlaufen zu starten. Später kommt dann noch eine neue Lampe dazu. Mein Händler hat angeboten, das Wasser zu testen, und abhängig davon könnte ich anfangs 2-3 Halloween-Einsiedlerkrebse und Schnecken einsetzen. Ich mag die Einsiedler, bin aber unsicher, da ich hauptsächlich Krustenanemonen möchte und Einsiedler diese eventuell stören könnten.

    Geplant sind später ein Clownfischpaar mit Anemone und ein Kardinalbarsch-Paar. Für den Bodenbereich würde ich gern eine Symbiosegrundel mit Knallkrebs einsetzen, aber auf eine Putzer-Garnele verzichte ich vermutlich auch lieber bei so wenig Fischen. Alle Schritte erfolgen schrittweise über die kommenden Wochen hinweg.

    Du solltest zuerst mal überlegen, welche Prioritäten Du für die Lampe und die zugehörige Technik hast. Insbesondere, wie es mit der Abdeckung aussehen und ob die Lampe dort eingebaut werden soll. Die Chance, die vorhandene Beleuchtung mit nutzen zu können ist relativ gering, da sonst zu wenig Platz für die Meerwasser LED-Leuchten zur Verfügung ist.

    Bei der Leistung kannst Du Dich grob am Wasservolumen orientieren und die Hälfte als Wattzahl für die Beleuchtung ansetzen. Es sollte also eine Lampe im Bereich von 70-100 Watt sein, etwa das drei- bis vierfache der vorhandenen Beleuchtung mit Schwerpunkt im blauen Bereich.

    Beim Budget kannst Du von 300 bis 1500€ viel Geld einsetzen. Im einfachsten Fall etwa eine zusätzliche blaue LED wie die Reef Flare Bar 2 M. Die hat 45W und nur blaue LEDs. Zusammen mit der weißen vorhandenen Beleuchtung würde es für nicht so anspruchsvolle Korallen reichen, aber ob das vom Platz zusammen reicht kann ich nicht sagen, auch die Steuerung von zwei unabhängigen Leuchten ist etwas lästig. Unter der Abdeckung verbaut wäre es ein schneller Hitzetod für die Leuchte. Sie müsste also so integriert werden, dass sie "atmen" kann.

    Eine mit 90W würde ich bevorzugen. Da kann man alle Korallen drunter pflegen.

    Das sind sehr wertvolle Hinweise. Ich zerbreche mir schon den ganzen Tag den Kopf, wie ich das am besten machen soll. Optisch wäre es natürlich schöner, wenn ich die Lampe unter meiner Abdeckung verbauen könnte. Aber die Frage ist natürlich, ob die Öffnungen ausreichen würden, damit die Lampen atmen können.

    Falls es nicht möglich sein wird, dann denke ich darüber nach eine größere Investition zu machen. Dazu gehört dann auch, dass ich mir überlegen müsste wie ich die am besten dort montiere. Ich hab schon in einem Video in YouTube gesehen, dass sie es unter einem Regal montiert haben diese Ati Straton Flex 51.

    Vom Spektrum her ist es keine Katastrophe, aber leider viel zu wenig Licht. Da müssten zumindest ein oder zwei blaue Balken dazu die genügend Leistung bringen, sonst sind auch genügsame Korallen unzufrieden. Schwierig wird es immer dann, wenn Du möchtest, dass die neue Beleuchtung auch unter der Abdeckung sein soll, dann ist oft Bastelarbeit gefragt. Geht, ist aber nicht so einfach im Handumdrehen gemacht.

    Wie viel Watt sollten die Lampen haben. Oder vielleicht auch nur eine zusätzliche mit genügend Wattzahl. Am liebsten möchte ich diese in blauer Farbe haben.

    „Heizt“, klingt ja nicht so vorteilhaft bei einer Abdeckung😅🥵

    Hast du mit diesen Lampen deine damalige bestehende Lampe ergänzt?

    Kein Ding. Aber wie Sandy schon schreibt, mit der LED hast du 0,0 Chance auf Erfolg mit Korallen. Mach dir bitte erst Gedanken über die Beleuchtung, bevor du loslegst.

    Ich schätze mal, dass du 300 - 500€ Budget für Licht brauchst.

    An eine blaue Lampe habe ich auch schon gedacht. Gibt dazu auch einfach mehr her in der Optik. Könntet ihr mir dafür ein Model empfehlen, die ich in die Abdeckung machen könnte?

    Wenn Grundeln eingesetzt werden dann bitte auch eine Abdeckung oder ausreichend hoher Springschutz mit dabei, die springen nämlich leider. Das ist umso bitterer, da Du ein Pärchen damit zerstörst. Oft stirbt auch die zweite Grundel wenig später.

    Mein Becken hat eine Abdeckung. Nur ganz hinten in der Ecke ist ein kleines Luftfenster. Sollte also funktionieren mit dem Springschutz. Außerdem entweicht nicht so viel Wasser. Nur im Sommer kann das bisschen heiß werden dann. Muss ich dann entsprechend mit Kühlung reagieren.