Posts by Andurias

    Aquarium hat 240 Liter max, schätze mal 200 L netto. Maße sind 120x40x50 cm. Fische möchte ich ein paar Grundeln, vielleicht einen Schleimfisch, Clownfisch und idealerweise irgendwann einen Mandarinfisch. Primär möchte ich aber Wirbellose und Korallen halten

    Okay, das heißt wenn ich einen Abschäumer habe, brauche ich den Eccoskim nicht, weil er die selbe Aufgabe übernimmt nur besser umsetzt, richtig?

    Wenn ich jetzt auf beides Verzichten würde, wie würde ich die Kahmhaut dann denn loswerden?

    Hi, ich bin noch recht neu und hab mein Meerwasseraquarium jetzt seit 20 Tagen am laufen.

    Ich habe jetzt eine Frage bezüglich Skimmern, Oberflächenabsaugern und Abschäumern: wo liegt hierbei der Unterschied.

    Ich weiß, dass ein Abschäumer organisches Material aus dem Aquarium filtert und aufschäumt, damit man es dann entfernen kann. Aber was ist dann ein Skimmer und ein Oberflächenabsauger? Ich hab teilweise gelesen, dass das das selbe sei, zumal auf englisch heißt Abschäumer ja auch skimmer.

    Primär frage ich, weil ich bisher noch keinen habe, weil man wohl auch ohne ganz gut auskommt, solange man regelmäßige Wasserwechsel macht, was ich bisher mache. Ich weiß, dass der Vorteile hat, deswegen will ich mich jetzt erkunden.

    Ich habe Online den Eccoskim von Juwel gefunden, der wohl auch für Meerwasseraquarien genutzt werden kann. Da ich eh ein Juwel Aquarium habe, auch den Filter davon nutz und man den Skimmer wohl einfach an den Filter packen kann, fänd ich das gar nicht schlecht.

    Danke für eure Tipps :smiling_face:

    Hier mal ein kleines Update:

    Ich habe mir jetzt eine Red Sea ReefLED gekauft, mit der bin ich auch soweit zufrieden. Ich war dafür in einem Aquaristikladen und der Besitzer hat mir die empfohlen. Er meinte, dass sie auf Dauer zu klein für das Aquarium ist, ich aber Lichtbedürftige Tiere einfach unter dem Licht platzieren soll. Wenn ich irgendwann mehr Licht brauche, hole ich mir von der noch eine zweite. Momentan leuchtet sie etwa die Hälfte des Aquariums wirklich gut aus, die andere Hälfte ist auch beleuchtet, aber schwächer.

    Inzwischen befinden sich im Aquarium zwei Schnecken und zwei Einsiedlerkrebse, die auch inzwischen gut arbeit haben, da bei mir inzwischen die Kieselalgen anfangen zu wachsen (Wusste nicht, dass man das vermeiden kann, indem man einen Silikatfilter hinter die Osmoseanlage schaltet. Naja, Ist jetzt gekauft und das Wasser wird nach und nach ausgetauscht)

    Zudem hab ich mir einen Ableger Affenhaar gekauft, der sich inzwischen Vollständig geöffnet hat. Ich weiß, Affenhaar kann invasiv sein, ich habs aber auf einen komplett separaten Fels gepackt, der in allen Richtungen mindestens 5cm vom nächsten Fels entfernt ist.

    Gefällt mir bisher alles ziemlich gut und ich werd wahrscheinlich am Wochenende gucken dass ich die nächste Koralle kaufe und die CC ein wenig erweitere :smiling_face:

    Okay, ich muss mir über die Beleuchtung jetzt noch ein wenig gedanken machen.

    Ich habe jetzt heute auch mal mein Aquarium endlich zu ende gemessen und folgende Werte rausbekommen:

    Salinität: 1025 relative dichte
    Phosphat: 0mg/L
    pH: 7,9
    KH: 9°dH
    Calcium: 450 mg/L
    Magnesium: 1200 mg/L

    pH muss ich definitv noch ein wenig erhöhen, der Rest ist laut dem was ich bisher gesehen habe im Rahmen, auch wenn Mg ein wenig niedrig ist. Stimmt das?

    Moin,
    ich nutze schon seit Jahren AI Leuchten, erst 2x Hydra 26 über knapp 350 Liter, nun 2x Hydra 64 über 500 Liter. Die Krux an den Spotleuchten sind halt die Schatten, die sie irgendwann werfen, wenn die Korallen wachsen. Das kann man aber mit ein bisschen Planung des Aufbaus etc. gut in den Griff kriegen. Es sind wirklich gute Leuchten. ABER: die Prime 16 sind schon relativ schwach auf der Brust. Ich würde an deiner Stelle mit 2x Hydra 32 (Nachfolger der 26) planen, dann hast du gutes und ausreichendes Licht, auch für ggfs. mal SPS. Schau dich ruhig auch bei Kleinanzeigen um, da bekommt man regelmäßig junge Gebrauchte. Wichtig bei den Hydras: mindestens 25cm über der Wasserlinie platzieren, da sie sonst nicht genug streuen und starke Hotspots direkt unter der Leuchte entstehen.

    Schöne Grüße,
    Malte

    Okay, wenn ich SPS weglassen würde, würden dann zwei 16er ausreichen oder würdest du auch da eher die größeren nehmen?

    Super, vielen dank, werd ich mich mal einlesen

    Hi Joe,

    Danke für die Info. Ich denke ich werde es dann erstmal mit zugesetztem Nitrat und Phosphat probieren und gucken dass ich die Korallen m Leben halte.

    Zu den Korallen: also bisher wäre der Plan, das Aquarium primär mit Weichkorallen, Anemonen und später LPS zu befüllen, SPS vielleicht in der Zukunft mal, da trau ich mich aber noch nicht dran. Bezüglich der Beleuchtung: bisher habe ich die AI Prime 16 HD ins Auge gefasst und würde dann zwei brauchen, länge des Aquariums ist 120cm und die leuchten nur 60x60 aus. Ich find die ganz ansprechend und preislich auch in Ordnung. Ich find sie auch für mich persönlich besser als die Blades von AI Prime, weil die ja Glow und Grow haben, was den Kostenrahmen im moment einfach sprengen würde. Hat die jemand und kann mir sagen was man davon halten kann? Gibt es vielleicht Alternativen im selben Preissegment die besser sind?

    Ich hab hier auch schon gelesen, dass man sich am besten ein Par-Meter ausleiht und nachmisst, sollte man das wirklich machen? Ich wollte gleich eh nochmal in ein Aquristikgeschäft, da würde ich fragen ob sie sowas haben

    Und nochmal bezüglich Spurenelementen wie Ca und so weiter: muss ich diese auch mehrmals die woche Monitoren oder reicht es einmal im monat?

    Okay, also das heißt die nächsten Schritte sind:

    Noch ein bis zwei Tage warten und das Salz durchreagieren lassen. In der Zwischenzeit Phosphat, KH und pH messen und entsprechend anpassen.

    Als Stickstoffquelle für die Bakterien entweder Ammoniumchlorid, Ammonium Bicarbonat oder Nitrat hinzufügen. Ich denke nicht, dass die zwei kg LS ausreichen um die Populationen ausreichend wachsen zu lassen.

    Währenddessen mit Korallen auseinandersetzen, lernen was sie brauchen etc und eine entsprechende Beleuchtung organisieren (beides bisher noch nicht gemacht, da ich in anderen Quellen gelernt hatte, dass Licht Algenwachstum bestärkt und die die Bakterien verdrängen und ich auch dachte, Korallen erst später hinzufügen zu können.

    Wenn das da ist, dann Starterkorallen einsetzen, KH, pH, Nitrat und Phosphat auf dem Notwendigen Level halten und regelmäßig testen. Wenn das dann ein bis zwei wochen läuft, dann Fische hinzufügen, dann brauch ich kein Ammonium/Nitrat hinzufügen, da das ja von den Fischen kommt. Bzw eine CC einsetzen um den Ammoniumspiegel ansteigen zu lassen und Algenwachstum zu bekämpfen.

    Habe ich irgendwas essentielles vergessen?

    Du kannst Ammonium über Ammonium Bicarbonat zugeben, aber das ist eher etwas für erfahrene Hobbyisten. 20g in einem Liter Osmosewasser auflösen, das wäre die Stammlösung. Die sichere Dosierung für alle Becken beträgt 0,1ml/L Ammonium, das wären dann 2,3ml der Stammlösung auf 100ml Aquarienwasser.
    Ich würde das aber am Anfang nicht machen. Das ist eher was für Spezialanwendungen (extrem nährstoffarme Becken)

    Hierzu: warum empfiehlst du das eher erfahrenen? Abwiegen und Lösungen herstellen bin ich ausm studium gewohnt und im Anschluss kann ich ja messen ob ich messbare Parameter habe, oder?


    Vielen Lieben dank für die hilfreichen und ausführlichen Erklärungen

    Okay, das würde für mich bedeuten, da ich jetzt ja schon das Aquarium gestartet habe und das Aquarium nunmal so aufgesetzt ist wie es nun mal grade ist, dass ich heute oder morgen einige Anfängertaugliche Korallen hineingeben sollte und Nitrat und Phosphat hinzugeben muss, bzw die sonstigen Parameter kontrollieren muss?

    Gibt es Korallen, die du empfehlen würdest? Die vielleicht einen Fehler besser verkraften als andere?

    Die durch das Licht resultierenden Algen kann ich dann manuell und durch eine CC unter Kontrolle kriegen?

    Hi Sandy, erstmal vielen Dank, das ist eine sehr hilfreiche Antwort.

    Nur für mich zusammengefasst:

    Du empfiehlt mit Lebendgestein zu arbeiten um die Bakterien und Kleinstlebewesen im Becken zu haben und anschließend die Ammoniumwerte zu messen. Hier aber noch mal die Frage nach der Quelle des Ammoniums: ich habe ja zur Zeit noch gar keinen Produzenten von Ammonium im Tank, der würde ja nur von verwesender Nahrung oder Fischen produziert werden. Die sollten ja aber erst rein, nachdem die Korallen drin sind, richtig? Gleichzeitig sagst du aber auch, dass man in Europa kaum noch starke Peaks messen kann, weil man ja mit Lebendgestein arbeitet. Könntest du das noch einmal genauer ausführen?

    Sobald aber dann kaum Ammonium mehr im Wasser ist kommen Korallen rein, deren Nährstoffe ich natürlich kontrollieren und zugeben muss und zwei Wochen später die Fische. Der Teil ist klar.

    Hast du jetzt also eine konkrete Empfehlung, was ich zwischen Befüllung und Korallenbesatz tun soll? Ich habe auch noch lebende Bakterienkulturen in Ampullen die ich auch noch hinzugeben kann, um das ganze ans laufen zu bringen, die benötigen ja aber auch wieder Ammonium zur Vermehrung.

    Vielen dank schon mal im Voraus

    Naja, du willst einen Kreislauf etablieren von Eintrag und Verbrauch. Lässt du Korallen weg, hast du deinen Haupt Verbraucher nicht im System. Zudem kommen mit der Korallenmasse wichtige und gute Bakterien, die du ja etablieren möchtest.


    CC hilft erst mit Aufwuchs, da erst wenn gefressen wird, auch Pooo= Nährstoffe erzeugt wird 😄


    Naja, wo liest du denn? Die Amis fahren anders, aber mittlerweile hat sich das in DE eigentlich schon so etabliert. Schau dir Deutsche YTer an, die Becken aufbauen und einrichten. Wobei YT nicht unbedingt heißt, dass es gut ist 🤔😅

    Okay danke, ich lese mich mal durch deutsche Foren und versuche jetzt noch zu retten was zu retten ist.

    Erstmal vielen Dank für die ausführliche Antwort.

    Den Enthusiasmus in Ehren, aber bei dem fehlenden Wissen, was passieren soll und wie es bestehende Probleme einzuordnen sind, wirst Du das Becken auf diese Weise mit hoher Sicherheit gegen die Wand fahren. Es ist, als ob Du erst mal losfährst mit dem Auto und dann überlegst, wie das mit dem Abbiegen funktioniert und das Anhalten wäre auch nicht schlecht, wenn das klappt.

    Vielleicht erstmal ein Satz hierzu: finde ich echt wenig produktiv und auch nicht grade nett, zumal du nicht mal alle nötigen Informationen hast, um so eine Aussage treffen zu können. Erstmal vielleicht vorweg, ich habe einen Master in Biologie und kann daher biologisch-chemische Prozesse durchaus nachvollziehen. Zudem habe ich mich jetzt den letzten Monat fast nur noch damit beschäftigt, alles mögliche über Riffaquariuen und deren aufsetzen zu lesen. Viele Dinge habe ich vollkommen mit Absicht nach hinten gestellt, wie das Wissen über Korallen und deren nötiger Bedingungen, einfach weil die meisten Foren und Beiträge die ich bisher gelesen habe sagen, dass Korallen immer das letzte sind was man hinzufügen soll und ich mir gedacht habe: Das stelle ich hinten an, es gibt grade wichtigere Dinge die ich recherchieren muss. Und sieh es mir bitte nach, wenn es mit den deutschen Begriffen ein wenig hinkt, 99% meines Wissens habe ich aus englischsprachigen Foren.

    Ganz grundlegend ist die Salinität. Du hast Osmosewasser (optimalerweise mit einer Harzsäule, die auch Rest von der Osmose noch herausholt) und gutes Meersalz, um Wasser mit 35 Promille Salinität zu erzeugen. Dies misst Du mit einer guten Spindel (unter Berücksichtigung der Temperatur), elektronisch (unter Berücksichtigung der Temperatur) z.B. Hanna 98319 oder notfalls mit Refraktormeter (auch Schätzeisen genannt). Temperatur sollte immer gut beobachtet werden. Wenn das Wasser verdunstet muss es regelmäßig nachgefüllt werden mit Osmosewasser. Sinnvollerweise hast Du dafür eine Nachfüllanlage, denn sonst ändert sich die Salinität recht schnell. Normaltemperatur sollte etwa 24-26°C sein.

    Ich habe Osmosewasser hergestellt und es hat eine Salinität von 34 promille, das habe ich mit meinem Refraktometer gemessen. Die Temperatur des Aquarium liegt bei 24,5 Grad zur zeit, ich habe es aber schon ein wenig höher eingestellt, um auf 25 Grad zu kommen.

    Der Abschäumer übernimmt die Rolle des Windes und hat die Hauptlast des Gasaustausches mit der Raumluft, um Sauerstoff ins Wasser zu bringen. Wenn jetzt im Herbst wenig gelüftet wird und alles vor dem Fernseher hockt und dort über die schönen Frauen hechelt reichert sich die Luft im Zimmer mit Kohlendioxid an und der Abschäumer bringt nicht nur Sauerstoff ins Becken, sondern auch reichlich Kohlendioxid. So findet die Versauerung der Meere nicht nur im Ozean, sondern auch in Deinem Aquarium statt. Der pH-Wert ist ein Maß wie sauer das Wasser ist. Wenn er unter 8 fällt ist das ein Problem für alle Kalk bildenden Organismen wie Korallen, aber auch andere Tiere leiden darunter. So viel kannst Du gar nicht lüften, um die Luft im guten Zustand zu halten, viele setzen deshalb inzwischen Atemkalk vor die Luftansaugung des Abschäumers, dort wird das Kohlendioxid gebunden, bevor es im Abschäumer mit dem Wasser vermischt wird.

    Den Tipp mit dem Abschäumer weiß ich sehr zu schätzen.

    Der Stickstoffkreislauf und die Vermehrung der dafür nötigen Bakterien sind der Kern der normalerweise mit "Einfahrphase" bezeichneten Spanne, wo die Wasserwerte nicht stabil sind und alles im Umbruch ist. Die Amerikaner sind gerne etwas handfest und werfen dafür etwas Totes ins Becken, dessen Verwesung dann für genügend Nährstoffe und die Vermehrung der Bakterien sorgt. Mit dem Lebendgestein kommen die notwendigen Bakterien in das Becken, müssen sich aber erst mal durch das ganze Becken und die viele tote Deko arbeiten. Wenn in einem 1000l Becken ein Brocken von einem Kilo LS eingebracht wird dauert das natürlich ziemlich lange. Früher war die Regel 10 Prozent vom Wasservolumen als Lebendgestein einzubringen. bei einem 1000l Becken also 100kg LS. Es gibt inzwischen immer weniger LS und es ist immer teurer. Lebende Steine bringen bereits eine Bakterienkultur mit sich, der Kampf um den Siedlungsraum (alle Oberflächen) ist bei LS deshalb etwas milder und deutlich schneller als bei toter Deko. Die Einfahrphase deshalb auch etwas stabiler als bei toter Deko. Licht wirkt als Motor, da viele Bakterien und Algen Fotosynthese betreiben. Wenn im Becken keine Korallen sind wirst Du mit diesem Motor nur unerwünschte Beläge befeuern. Deshalb ist am Anfang der Balance-Akt, viele teure Korallen einzusetzen, die Wasserwerte alle gleichzeitig etwas im Auge zu behalten und die schnell wachsenden Bakterien und Algen daran zu hindern, die Korallen zu überwuchern und den Korallen günstige Wachstumsbedingungen zu bieten, damit diese das Wassermilieu für sich einstellen können. Korallen müssen ständig wachsem, damit das Becken stabil läuft.

    Was der Stickstoffkreislauf ist ist mir durchaus bewusst. Mein Aquarium kann 240 L fassen, also etwas weniger mit Steinen und Sand. Totgestein habe ich etwa 20kg drin, Lebendsand etwa 15 kg und ein kg Lebendgestein auf Anraten. Zudem habe ich noch Ampullen mit nitrifizierenden und denitrifizierenden Bakterien, die ja auch noch mal die Population erhöhen. Was aus deiner Aussage nicht ganz klar wird: Was für eine Nährstoffquelle würdest du denn empfehlen? Es hört sich so an, als wäre die "amerikanische" Methode nicht deins? Was empfiehlst du?

    Ich habe mir auch mehrere Testkits geholt, um Ammonium, Nitrat und Nitrit zu messen.

    Wie gesagt, danke für einige Wertvolle und wichtige Aussagen, aber vielleicht sollte man nicht unbedingt jemanden verurteilen, wenn man nur einen kleinen Ausschnitt an Infos hat. Meine Primärquellen waren bisher englische Medien, sowohl Youtube als auch Foren. Für einen Anfänger ist es nunmal unglaublich schwierig, informationen zu sammeln, wenn es auf eine Frage 100 Antworten gibt, die vielleicht klappen, vielleicht aber auch nicht. Und das ausschlaggebende Problem ist eigentlich nur die Quelle des Ammoniums, welches die Bakterien ja zur Vermehrung brauchen

    Was wichtig ist, viel Korallenmasse einzubringen, Nährstoffe nachweisbar zu halten. Fische kannst eigentlich jetzt schon oder nach 1-2 Wochen einsetzen. Was nicht fehlen darf ist, ordentlich CC einzusetzen, entsprechend dem Aufwuchs.

    Okay, das heißt ich soll direkt Korallen hineingeben? Das ist so genau das gegenteil von dem was ich bisher überall gelesen habe. Dort steht überall, dass man zuerst Fische und dann erst weitaus später Korallen zugeben soll.

    Okay, die CC kann ich auch direkt zugeben? selbst wenn ich noch keinen Algenwuchs habe? Wobei sich der vermutlich bald einstellen wird.

    Ach, Bakterien kannst du nutzen, musst du aber nicht. Ich hab für mich zumindest kein negativen Effekt feststellen können und zB gegen Erstbesiedler wirken sie teilweise schon sehr gut. LS ist aber auch eine sehr gute Möglichkeit mikrofauna einzubringen, könnten aber Beifahrer mitkommen

    Ja das ist mir grade schon aufgefallen, auf dem LS vom Laden waren jetzt schon ein paar Lebewesen drauf, wenn ich das richtig gesehen habe sogar ein kleiner Seestern. Muss ich mir wegen sowas sorgen machen?


    Danke für die Antwort :thumbs_up_medium_light_skin_tone:

    Und was mir grad noch einfällt:

    1. Ich habe auch schon oft gelesen, dass man Wirbellose Tiere zu Anfang früh reinsetzensoll, weil die mehr Ammonium aushalten und frühzeitig die Algen bekämpfen. Wäre das eine Option? So hätte man auch frühzeitig was "zu gucken"

    2. Wie ist das mit dem Licht? Soll ich die Beleuchtung auslassen oder anmachen? Ich habe oft gelesen, dass man das Licht auslassen soll, damit sich keine Algen bilden, jetzt sehe ich aber viele Aquarien, wo das Licht an ist obwohl sie noch am einlaufen sind

    Hallo liebes Forum,

    ich bin komplett neu in dem Hobby und habe heute morgen mein neues Aquarium fertig mit Wasser befüllt. Lebendsand und Totgestein habe ich bereits Samstag hineingegeben und dann bis heute nach und nach mit Wasser befüllt. Pumpe und Heizelements sind jetzt auch schon eine Nacht am laufen.

    Jetzt geht es für mich also an das Einfahren des Aquariums. Hier hatte ich von Anfang an ein paar Probleme, da es kaum eindeutige Aussagen über den Schritt gibt, was man genau machen soll. In vielen englischsprachigen Foren lese ich viel, dass man das Aquarium entweder mit Bakterien animpfen soll oder Lebendgestein /-sand nehmen soll und dann entweder Ammoniumlösung hinzufügt, einen toten Shrimp oder einen lebenden Fisch reinpackt oder hin und wieder Fischfutter ins Aquarium packt um den Stickstoffkreislauf zu durchlaufen. In deutschen Foren finde ich davon aber sehr wenig, hier steht oft, dass man einfach Lebendgestein reinmacht und dann bis zu 6 Wochen warten soll.

    Jetzt ist meine Frage: Was soll ich am besten machen? Was geht angenehm schnell mit guten und vorhersehbaren Resultaten? Ich weiß, das Hobby braucht seine Zeit, aber ich habe teilweise gelesen, dass man erst nach vier Monaten Fische reinpacken soll, was mir ein wenig übertrieben vorkommt.

    Eigentlich hatte ich mich schon festgelegt welchen Ansatz ich nehmen möchte, aber Ammoniumlösung kriegt man hier nicht so einfach, zumindest was ich bisher gefunden habe. Und der Verkäufer aus einer Meerwasseraquaristik hat mir jetzt empfohlen einfach n Kilo lebendgestein reinzupacken und 6 wochen nichts zu machen. Lebendgestein hab ich mir jetzt gekauft, aber 6 Wochen nichts machen kommt mir ein wenig komisch vor, da ich ja keine wirkliche Ammoniumquelle im Aquarium habe. Klar, die Bakterien produzieren das auch, aber wahrscheinlich nicht in dem Umfang, dass die Populationen wachsen könnten oder?

    Danke im Voraus