Hallo Tobias,
hier mal etwa von zum Thema PH Wert von Jörg Kokott.
https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6L…wZjhiMjIx?ep=14
ich hoffe der Link geht.
Gesendet von meinem Mi 9T mit Tapatalk
Hallo Tobias,
hier mal etwa von zum Thema PH Wert von Jörg Kokott.
https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6L…wZjhiMjIx?ep=14
ich hoffe der Link geht.
Gesendet von meinem Mi 9T mit Tapatalk
Hallo Bernd,
Danke für deine Rückantwort.
Die Aussage von Armin Glaser finde ich zu pauschal.
Beim Trinkwasser "kann" es über die Zuleitung kommen. Abhängig was in der Zuleitung und im Hausanschluss verbaut worden ist. Dann kommt aber
die Nutzung einer Osmoseanlageins Spiel. Die verhindert im schlechtesten Fall die Entfernung von 90-99% Zink.
Beim Meersalz würde mich mal eine Analyse interessieren wo der hohe Zink nachgewiesen worden ist.
https://aquaforest.eu/en/icp-oes/
Dort habe ich mein aktuelles Meersalz AF Reefsalt mal überprüft. Dort sieht man das dort sehr wenig Zn vorhanden ist.
Gesendet von meinem Mi 9T mit Tapatalk
Moin ,
hier mal eine Untersuchung von Oceamo. Dort findet man so einiges zum Zink&Co im Futter.
https://www.oceamo.com/foodtrace
Gesendet von meinem Mi 9T mit Tapatalk
Hallo Max,
normalerweise ist Zink in den Meersalzmischungen so reichlich vorhanden, dass von zusätzlichen Gaben eher abzuraten ist. Von einem derartigen Schadbild infolge Zinkmangel habe ich auch noch nicht gehört.
Zu den Nährstoffwerten - insbesondere PO4 -, eventuellen schnellen Schwankungen usw. hast du nichts geschrieben. Da liegen meist die wichtigsten Ursachen.Gruß
Bernd
Hallo Bernd,
woher hast du die Infos das in Meersalzmischungen reichlich Zink vorhanden ist?
Gesendet von meinem Mi 9T mit Tapatalk
Oder setzt eine grabende Grundel ein
Gesendet von meinem Mi 9T mit Tapatalk
Man läuft auch mehr.....
Gruss
Hajo
Den ersten Teil der Dosierung ist ja echt vernünftig Klaus, aber dann deine Dosierung von der Kölner Plürre grenzt schon an Körperverletzung!!!!
Wie kann man das den Körper bloss antun? Was stimmt mit euch da unten nicht?
Gesendet von meinem Mi 9T mit Tapatalk
Achte mal auf den PO4 Wert und auf den unteren Bereich der SPS. Mir hat es geholfen einfach Bilder in gewissen Abständen zu schießen ob es eine Verbesserung bringt.
Gesendet von meinem Mi 9T mit Tapatalk
Hi Jörg,
Hier zum Thema Farbpigmente und Sonnenschutz:
https://www.spektrum.de/news/sonnensch…korallen/349853Hier zum Thema Fluoreszenz und Lichtumwandlung:
https://www.scinexx.de/news/biowissen…rallen-geloest/Die Orignal-Paper müsste ich erst suchen, falls du die haben willst.
Viele Grüße,
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
wenn dir die Original Paper in die Hände fallen, wäre ich daran interessiert. Danke für die Links
Gesendet von meinem Mi 9T mit Tapatalk
Hallo Joe und Spooner,
genau das meine ich. Ohne die starke Beleuchtung gibt es auch keine knalligen Farben.
Um das nochmal allgemeinverständlich zu erklären:Die (zum Teil) fluoreszierenden Pigmente dienen der Koralle zum Einen als Strahlungsschutz (Sonnencreme / braune Haut) und zum Anderen wird energiereiche, blaue Strahlung umgewandelt in weniger energiereiche Strahlung (gelb, grün, rot, orange...). Korallen nutzen NICHT nur den Blauanteil des Lichts sondern das gesamte Spektrum des Lichts! Deshalb sind Vollspektrum-Leuchten (HQI, Plasma) auch besser zur Pflege der Korallen geeignet.
Pauschal kann man sagen: Je stärker die Strahlung, desto bunter die Koralle. Korallen werden halt nicht braun wie wir Menschen sondern bunt. Der Grund ist der Gleiche!
Viele Grüße,
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
wo kann man deine Aussagen nachlesen?
Gesendet von meinem Mi 9T mit Tapatalk
Moin,
ich hatte dir in deinen Thread ein PDF von Jörg Kokott anhängt "Nährstoffarm Nährstoffreich"....dort ist am Ende eine Stammlösung und eine Dosierung beschrieben.
Ich wende es danach an und beobachte aber auch die Tiere und passe es entsprechend an. Messwerte sind das andere......
Ich würde aber nicht stumpf auf Amoniumchlorid setzen.....
Gesendet von meinem Mi 9T mit Tapatalk
Ja, diesen Gedanken bzw die Anwendung hatte ich auch schon.
Da hatte ich aber vermehrt Algenaufwuchs und auch Bakterienbeläge. Evtl passe ich das mal an. Es ist ja nichts in Stein gemeißelt. Da ich inzwischen aber auch mit verschieden Korallenfutter arbeite, habe ich es bisher nicht geändert. Was ich festgestellt habe wenn der No3 Wert nachweisbar wird, schwacher Umschlag beim Test sieht man es den Acroporas an.
Gesendet von meinem Mi 9T mit Tapatalk
Moin Thomas,
mein Gedanke bei der Dosierung von Amonniumchlorid ist erstmal, dass sofort Stickstoff da ist.
Die Dosierung von Nitrat sehe ich eher wie ein Puffer für die Korallen.
Den Stickstoff müssen die Korallen zwar erst umwandeln.Mein Gedanke geht dahin,dass auch die nitrifizierden Bakterien, erhalten und gefüttert werden und der entstehende "Abfall" für die Korallen zur Verfügung stehen.
In der Vergangenheit hatte ich bei der Dosierung von nur Nitrat etwas Probleme mit den Korallen.Obwohl mein PO4 bei ca 0.05 lag. Das sind nur meine Gedanken und bisher klappt es gut. Ich bin nur Aquarianer kein Biologe oder Chemiker. Auffällig finde ich auch das der K-Wert in einen vernünftigen Bereich liegen sollte. Bei mir max 390mg.
Gesendet von meinem Mi 9T mit Tapatalk
Japs Reef2Reef ist ein gutes und nettes Forum dort gibt es immer gute Hinweise und Tips.Ja jeder muss seinen Weg finden und wenn man davon etwas weiter geben kann sollte man das auch dankend annehmen.
Es stimmt schon, jedes Becken ist anders .Wenn dann noch Erfolge zu sehen sind macht man es richtig Selbst wenn die Erfahrungen auch mal ungewöhnlich oder neu sind.
Wer nichts neues zulässt bleibt auch stehen und das gilt nicht nur im Aquarium sondern auch im wirklichen Leben.
Achja, sorry an den Threadersteller das wir hier so philosophieren
Gesendet von meinem Mi 9T mit Tapatalk
Moin Renee,
ja ich dosiere täglich Stickstoff in Form von Amonniumchlorid und Calciumnitrat und man erkennt es das die Korallen gefallen. dazu Korallenfutter und neuerdings vermehrt Trockenfutter in Form von Pellets.
Zusätzlich bin ich wieder auf die Anorganische Dosierung für den Kalkhaushalt umgestiegen. Das hilft auch.....zumindest bei mir.(den Korallen bevor wieder einer denkt man wirft es selbst ein .......
.
Gesendet von meinem Mi 9T mit Tapatalk
Hallo Renee,
also probierst du eine Menge aus.:-)
Meiner Meinung nach ist es mit Stickstoff und Phosphor auch nicht getan. Eine Zeitlang habe ich Korallenfutter völlig ignoriert bin aber inzwischen dazu über gegangen es doch anzuwenden. Ich kämpfe immer mit sehr niedrigen Stickstoff. Dieser ist kaum mit einem No3 Test nachzuweisen und das sieht man einigen Acroporas an. Die Futterlinie von AF finde ich richtig gut, allerdings nur in geringer Dosis. Zusätzlich spiele ich mit einigen Elementen....
Das einige hier immer nur an ihren eigenen sowie rudimentären Vorstellungen und Erfahrungen festhalten ist echt ärgerlich.
Viele schlimmer finde ich ,dass man als Spinner bzw Anfänger etc betitelt oder gleich ignoriert wird. Daher wundert mich es auch nicht das einige hier nicht mehr bzw gar nicht erst schreiben.
Für mich sind die A-Z ,der Podcast und die YouTube Videos von Jörg Kotkott immer intressant und aktuell.
Gesendet von meinem Mi 9T mit Tapatalk
Moin Renee,
was sind den nach deinen Erfahrungen gute Nährstoffe. Kannst du darauf näher eingehen...
Gesendet von meinem Mi 9T mit Tapatalk
Moin,
ich meine nicht die Nutrition.....
Bei der Dosierung der
ATI Essentials pro entsteht erst durch die Bakterienaktivität im Aquarium
CA und KH!
Die Ergebnisse der Dosierung sind erst zeitverzögert messbar bzw nachzuweisen. Durch die Aktivitäten der Bakterien wird Stickstoff und Phosphor verbraucht und dadurch sinken auch die gleichzeitig die Nährstoffe.
Bei der Dosierung von den ATI Essentials + steht CA und KH gleich zur Verfügung ohne irgendwelche Bakterineaktivitäten.
Die Essentials pro und Essentials + unterscheiden sich von den Inhaltsstoffen.
Gesendet von meinem Mi 9T mit Tapatalk
Moin
https://atiaquaristik.com/de/?page_id=6438
ich hoffe du kannst es öffnen.
Die Essentials + sind anorganisch und es steht sofort KH und CA zur Verfügung.Bei den Essentials pro steht erst nach bakteriellen Metabolismus CA,KH zur Verfügung.
Dadurch besteht Einfluss auf die Nährstoffe, was bei höheren Nährstoffen nicht zu Problemen führt,allerdings bei sehr niedrigen verfügbaren Nährstoffen......
Hallo Tina,
danke noch einmal für deiner Ausführlichen Beschreibung.
Gestern Abend habe ich frisches Wasser angesetzt und heute früh getestet. Dort konnte 12 mg. Strontium messen.
Man muss sich wirklich Zeit für den Test nehmen und die vorgeben Zeiten einhalten. Zusätzlich sollte man erkennen wann es zu blau umschlägt. Für mich reicht der Test um eine Tendenz zu bekommen.
Gesendet von meinem Mi 9T mit Tapatalk
So sieht mein Ergebniss aus.
Ich würde sagen weit über 40!!!!!
oder 0 .Wo ist jetzt die Ablesemarkierung bzw wo siehst du den Wert? Stempel weit über 1 ,Flüssigkeitsline bei 0.90
Gesendet von meinem Mi 9T mit Tapatalk
Moin,
das werde ich nachher mal testen.
Also muss die Testflüssigkeit auf 1 stehen. Danke für den Hinweis.
Gruss aus OD
Gesendet von meinem Mi 9T mit Tapatalk
Moin Tina,
welchen Punkt hat der Hersteller den weg gelassen?
Ich bin mit der letzen Version vom Test nicht so zufrieden.2ml Version
Gesendet von meinem Mi 9T mit Tapatalk
Moin Stefan,
ich hänge dir einen Vortrag an.
Dort findest du eine Menge Infos, für mich noch genauso aktuell obwohl schon älter. Stickstoff über das Futter einzubringen finde ich persönlich keine gute Idee. Alles was nicht gefressen wird, gammelt irgendwann rum. Das führt dann zu anderen Problemen. Abwechslungsreiches Futter ja, allerdings dosiert und nicht in Überfluss. Ich benutze einen Futterautomaten mit Vitalis und Abends gibt es Frostfutter.
Zusätzlich dosiere ich Amonniumchlorid, allerdings sehr geringe Mengen. Wenn du ATI Essentials pro verwendest, wundert mich nicht das du Stickstoffprobleme hast. Die KH wird durch Bakterienaktivität zeitversetzt freigeben. Dadurch sinkt auch dein Stickstoff. Schau mal auf die Seite von ATI unter Produkte dort sind die Essentials vergleichen worden.
Moin Stefan,
wenn deine ICP da ist schaue mal wie hoch Kalium ist. Da dein Calcium sehr niedrig ist und Kalium unter Umständen über den Calciumwert geht, habe ich in der Vergangenheit oft Gewebeablösungen bzw schwarze Spitzen an einigen SPS. Es war nie alle SPS betroffen. Ich habe auch keine guten Erfahrungen mit No3 nicht messbar und Dosierung von Aminosäuren gehabt.
Evtl hilft ja auch mal ein Bild von den betroffenen Korallen.
LG Jörg aus Marzipantown
Gesendet von meinem Mi 9T mit Tapatalk
Moin Klaus,
in welcher Größe planst du die 300Liter Becken und in welcher Preislage werden diese angesiedelt werden?
Gesendet von meinem Mi 9T mit Tapatalk
Naja, auf 100% werde ich die Lampe erstmal nicht fahren. Damit habe ich einige SPS schön verbrannt.
Ich habe die Einstellungen mal angepasst. Bisher gefällt mir es schon besser.
Gesendet von meinem Mi 9T mit Tapatalk
Moin,
ich habe seit Januar 20121 die o.g Lampe in Betrieb und suche Einstellungen für SPS . Mit meinen bisherigen Einstellungen bin ich irgendwie nicht zufrieden. Wer hat Vorschläge bzw Tips.
Gesendet von meinem Mi 9T mit Tapatalk
Ja jetzt wo das sagst :-))
Gesendet von meinem Mi 9T mit Tapatalk
Wo ist der DJ ? :-))
Gesendet von meinem Mi 9T mit Tapatalk
Moin,
zeigen deine Korallen irgendwelche Sympotome bzw gibt es Probleme?
Gesendet von meinem Mi 9T mit Tapatalk
Moin Honk,
ich weiss nicht ob dir diese Auswertung etwas hilft bei der Suche.
Den hohen Eintrag sehe ich eher beim Trockenfutter und nicht bei den FM Organic.
https://www.oceamo.com/foodtrace
Gesendet von meinem Mi 9T mit Tapatalk
Hallo Hans Werner,
was bedeutet für dich niedriger PH Wert?
Gesendet von meinem Mi 9T mit Tapatalk
Moin Ingo,
wahrscheinlich stellen die Korallendealer die Strömung aus und vorher werden dann Aminos dosiert .....
Evtl jagt jemand noch die Ehefrau in Bikini vor dem Aquarium :-))
Ich habe bei meinen Acroporas beobachte , wenn ich den Ca Wert etwas höher fahre bei ca. 440 sind die Polypen weiter raus. No3 und Po4 kann ich mit meinen Test nicht nachweisen. Die KH liegt bei ca 7-7.5.
Gesendet von meinem Mi 9T mit Tapatalk
Moin Stefan,
stehen die Korallen den schlecht oder geht es nur um den No3 Wert.
Gesendet von meinem Mi 9T mit Tapatalk
Moin Hajo,
das finde ich auch. Beim Reef Actif und beim Meersalz
Gesendet von meinem Mi 9T mit Tapatalk
Moin,
ich benutze zum auflösen einen Milchaufschäumer von Ikea. Da löst sich alles gut auf.
Gesendet von meinem Mi 9T mit Tapatalk
Danke, sieht gut aus.Tolle Koralle
Gesendet von meinem Mi 9T mit Tapatalk
Moin René,
womit beleuchtest du?
Gesendet von meinem Mi 9T mit Tapatalk
Moin, frohe Ostern
um die auf Ausgangsfrage zurück zu kommen. Ich nutze AfR seit ca 8 Wochen. Besatz besteht nur aus SPS 210 Liter. Dosiert wird täglich 20ml und ich mache alle 14 Tage Wasserwechsel ca 15%. TM Classic/ Pro
Ich teste regelmäßig Po4,KH,Ca,MG Iod,SR ,No3.
Bisher sind die Werte stabil und driften nicht auseinander.
Ca 430, KH 7,2, MG 1320.
Den Korallen scheint es bisher zu gefallen.
Gesendet von meinem Mi 9T mit Tapatalk
Moin,
ich würde eine Pumpe etwas tiefer setzen,so habe ich es auch gemacht. Dadurch hast mehr Zonen abgedeckt ,einfach Mal ein paar Tage testen. Bei mir ist die hintere Pumpe auf ca halber Höhe und die vordere Pumpe ziemlich hoch. Ich habe die Jebao SLW im Einsatz ähnliches Prinzip wie deine Pumpe.
Zu den Cyanos evtl Mal ein Gedanke.
Wenn ich Cyanos im Becken habe lasse ich einen DSR Filter im Becken mit laufen. Bisher hat die Eindämmung bei mir wohl mit unterstützt.Das ganze sieht im Becken nicht schön aus,aber bei mir hat es zumindest immer etwas geholfen. Wie alles bei Cyanos kann es aber auch nur Zufall sein.
Durchhalten ist die Parole.
Gesendet von meinem Mi 9T mit Tapatalk