Also dann ist meine Domestos-Angst unbegründet.
Danke allen für die Hilfe!
Also dann ist meine Domestos-Angst unbegründet.
Danke allen für die Hilfe!
Das Problem ist das "Mehrfach gut spülen". Ich komm nicht so richtig in den Behälter rein.
Wenn ich nicht riskieren will, dass Domestos im Aquarium landet, werd ich wahrscheinlich nicht um einen Neukauf rumkommen. Kost' ja auch nicht die Welt.
Danke Dir auf jeden Fall, Sandy!
Liebe Forianer,
mein geliebtes Grotech TopUp-Nachfüllsystem wurde leider im Laufe der Zeit zu einem Algen"refugium". Das führt dazu, dass die sich dort munter im Osmosewasser vermehrenden Algen anschließend unbehelligt in mein Becken wandern.
Leider lässt sich der 2 l-Tank nicht öffnen, sondern hat nur den kleinen Auslauf zum Nachfüllen.
Hat jemand eine Idee, wie man den Algen das Handwerk legen könnte oder wird ein neuer Tank fällig?
Liebe Grüße
Peter
Liebe Elisabeth,
das ist ganz toll! Vielen Dank für Deine Links. Zur Eingrenzung dessen, was ich so unter dem Mikroskop sehe, wird das in jedem Fall beitragen.
Herzlichen Dank!
Peter
Hallo meine Lieben,
kennt jemand von euch ein Buch/ eine sonstige Quelle zur Bestimmung von Mikroorganismen im Meerwasser(aquarium)? Gemeint ist eine Zuordnung zur wissenschaftlichen Systematik auf Basis der Mikroskopie. Für Süßwasser gibt es da gute Bücher, aber wie sieht's mit Meerwasser aus?
Liebe Grüße
Peter
Bilde ich mir das ein oder können sich Fungia fortbewegen? Meine neue Fungia-Koralle scheint durchs Becken zu wandern. Zuerst bläht sie sich auf, dann liegt sie wonders als ich sie platziert habe. Jetzt ist sie aus einem beleuchteten Bereich in den Vollschatten umgezogen.
Das hat bisher noch keine meiner Fungias gemacht. Ein gezieltes Verschlepptwerden durch Krebse kann ich fast ausschließen, denn die Fungia ist das einzige, das sich bewegt.
LG Peter
In der kurzen Zeit, in der sie bei mir gelebt haben, haben sie ganze Massen mit sich rumgeschleppt, waren aber sehr defensiv, was den Aufbau angeht.
Ich werde erstmal keine mehr einsetzen. Zunächst habe ich ein neues Nachfüllsystem angeschafft, um Dichteschwankungen zu minimieren. Dann noch eine Wasseranalyse, um die Bedingungen abzuklären.
-
Ja, ich hatte zwei eingesetzt. Sie sind aber innerhalb weniger Tage gestorben. Am ehesten kann ich das auf Dichteschwankungen zurückführen, denn da hatte ich etwas Probleme. Sehr sehr schade, denn die sind wirklich putzig.
Lieber Klaus,
vielen Dank! Hatte bei denen geschaut, aber nix gefunden #blindmull
Hi an alle!
Weiß zufällig jemand, wer aktuell den klein bleibenden Seeigel Salmacis sp ("Pink lady") auf Lager hat?
LG
Peter
Habe nur ein paar Einsiedler und eine Algenkrabbe im Becken, da kommt so gut wie kein Futter rein.
Hallo Rüdiger,
da mach ich mich mal auf die Suche, allzu viel hab ich ja in meinem Nano nicht. Magnethalter der Strömungspumpe ist der einzige Magnet. Vom Heizstab und dem Thermometer wirds wohl nicht kommen, werd ich aber auch mal überprüfen.
Vielen Dank, auch an Burkhart
Bei mir ist kein Mörtel im Einsatz. Wasser kommt nur über eine Osmoseanlage. Finds echt auch rätselhaft.
Schönes schönes Jahr an alle!
Gleichmal eine Frage: Der Labortest ergibt stark erhöhte Werte für Zink und Nickel. Wasserwechsel wird angeraten. (Mache ich sehr selten, mit Sangokai war das bisher kaum nötig). Aber woher kommen diese hohen Werte?
Ich habe mal versucht, ein etwas besseres Foto aufzunehmen. Hier sieht man die beiden Arten (grün und lila) etwas besser. Die lila Algen sind besonders hartnäckig und lassen sich nur sehr schwer entfernen, quasi nur abreißen, wobei ein Teil weiter am Stein haftet, so als wären sie darin verwurzelt. Die grünen wie gesagt unterschiedlich, manchmal abziehbar wie Moospolster, meist aber kaum abzukratzen.
Hmm, leider doch, die haften teilweise wie mit Pattex angeklebt.
Ja, Chaetomorpha könnte gut passen. Wem kann ich die zum Fraß vorwerfen? Oder bleibt mir nur ausrupfen?
LG Peter
Hi an alle!
Habe leider immer wieder Probleme mit relativ festen grünen und lilafarbenen Algen, die sehr fest auf den Steinen aufsitzen. Manchmal kann ich sie wie ein Moospolster abziehen, aber an anderen Stellen geht das nicht.
Gibt es Tiere, die solche festeren Algen fressen? Vielleicht ein Seeigel?
Danke und schöne Grüße
Jetzt muss ich doch mal nachfragen, ob jemand dafür eine Erklärung hat:
Bei jedem Wasserwechsel in meinem Nano flippt der Abschäumer (Aqua Medic Evo 500] aus und schäumt mir so nach ca einer Stunde eimerweise das Wasser ab. Ich muss etwa jede Minute den Topf leeren. Trocken abschäumen ist eingestellt. Im Becken selbst nichts zu sehen, niemand schleimt ab, allen geht es gut. Das geht so lange, bis ein bestimmter Wasserstand erreicht ist. Der ist leider so niedrig, dass eine Fächerkoralle nicht mehr ganz bedeckt ist.
Woran kann das liegen?
Tja, wie immer wenn unterschiedliche Erfahrungen vorliegen, fällt die Entscheidung schwer. Aber die Vorstellung, dass sie größere Teile des Beckens besiedeln, gefällt mir nicht so sehr, obwohl sie an sich ganz hübsch sind.
Vielen Dank für die Antworten!
Schöne Grüße
Peter
Hallo an alle.
Bei mir im Nano sind zwei neue Lebensformen aufgetaucht. Kann mir jemand dabei helfen, diese einzuordnen?
Das erste scheint ein Koralle zu sein, nur welche (Glasrose und Kugelalgen bitte wegdenken.)
Das zweite ist wohl eine Rotalge. Ich beäuge sie etwas skeptisch. Sie ist sehr schwer zu entfernen, so als würde sie im Stein wurzeln. Sie wächst in einem schattigen Bereich und ich tendiere dazu, sie zu lassen.
Vielen Dank
Peter
Nicht jeder Griff ist ein Treffer, aber die Kugelalgen werden dezimiert.
kal.avi.zip
Ja, ich habe die beiden durcheinandergeworfen. Ich meine die Mithraculus. Danke!
Schöne Grüße
Petetr
Hi!
Da ich aktuell eine Schwemme an Kugelalgen erlebe, hol ich das Thema noch mal hoch: So wie ich die Studie lese, gehen die Mithraculus an die Kugelalgen, wenn man Pellets fernhält.
Kann man also die gibbesi als empfehlenswerte Kugelalgenvertilgerin ansehen?
Schöne Grüße
Peter
Kurzer Kommentar, wenn man keine ICP lesen kann, bringt die ICP nichts.
Bei mir war das Problem, dass ich keinen Refraktometer (ab)lesen konnte. Ist jetzt aber behoben, dieses Problem ...
Klar geht es auch ohne ICP.
Ich habe das früher auch nicht vermisst. Jetzt habe ich aus Interesse mal eine gemacht und finde es an sich ganz witzig, mal zu sehen, wie das so aussieht.
Aber es ist wie in der Medizin: Behandelt wird nicht das Laborblatt mit den Blutergebnissen, sondern der Patient.
So, jetzt bin ich meinem Salinitätsproblem auf die Schliche gekommen. Die Ursache ist, wie so oft, menschliches Versagen (in diesem Fall meines), auch bekannt als "Knick in der Optik". Glaubt es oder nicht, aber ich habe irgendwann begonnen, die Salinität im Refraktometer (das im übrigen gut geeicht war) falsch abzulesen und so langsam aber sicher auf eine Salinität von 30 zuzusteuern.
Nachdem ich das jetzt weiß, wird nachgesalzen.
Danke fürs Helfen!
Dann werd ich erstmal mein Refraktometer neu eichen ...
Hi!
Die Salinität ist 34 bis 35. Das Becken steht gut, allerdings wachsen die LPS nicht so recht, zeigen aber auch keine Verfallserscheinungen (bis auf eine Fungia). SPS sind nicht drin.
Auch das könnte sein!
Ich bin mittlerweile in richtiger Fan dieser Schnecke.
Das kommt am besten hin. Schönes Tier mit den blau-weiß gestreiften Fortsätzen. Fantastisch, was so aus dem Nichts auftaucht.
Vielen Dank, Stefan!
Mittlerweile hat sich der Abschäumer wieder beruhigt. Die Ursache ist weiter unklar.
Danke an alle, die mit überlegt haben.
Ich habe die Scheiben gereinigt, aber das ist ja Routine. Es ist nichts Neues im Wasser, ich habe nichts umgestellt, nichts Ungewöhnliches gefüttert.
Über Nacht habe ich ihn ausgeschaltet, jetzt lasse ich ihn mal wieder laufen und schaue, was passiert. Dass mal mehr und mal weniger abgeschäumt wird, kennt man ja, aber das war echt Tsunami-Abschäumung.
Mein Abschäumer im Nanao (Aqua Medic EVO 500) produziert auf einmal jede Menge dünne Flüssigkeit, d.h. der Schaumtopf läuft innerhalb von 10 sek. voll und über. Regulierung der Pumpe wie des Auslaufs sind ohne Effekt. Woran kann das liegen? Musste ihn erstmal ausschalten.
Danke für die Antworten!
Das Seeohr scheint mir nach den Bildern ein flaches Gehäuse (in Ohrenform) zu haben, mein Neuzugang hat ein spitzes, hohes. Leider gibt die Bildqualität das nicht gut wieder.
Ein Krebs ist es nicht, die Fortbewegung ist „schneckisch“
Margarites käme als Gattung wirklich in Frage, da passen die Bilder. Im Lexikon ist nur pupillus aufgeführt, da stimmt das Haus nicht. Aber Gattung ist ja auch schon was.