Wie krieg ich das Slikat raus???!

  • Hi, habe ja meinen Braun-und Kieselalgen Beitag reingstellet....fülle jetzt nur noch osmosewasser nach , aber: wie bekomme ich denn nun das restsilikat raus--> schnell und effektiv---> und diese sch....-Algen weg`??!


    Grüße


    Jochen

  • Hallo Jochen
    besorge dir Silicabon. Entweder du schliest einen Ausenfilter an wo du es reinmachst, oder du legst es in dein Technikbecken, an eine Stelle die gut durchströmt wird. Aber erwarte keine Wunder, ein paar Wochen wird das schon dauern.
    Überprüfe auch dein OS-Wasser auf Silikat und besorge dir wenn nötig eine Reinstwasserfilter, den du nach die Osmose schaltest.
    Gruß Frank

  • Jochen, Jochen, Jochen....


    erstmal Krützi Gott,



    abwarten heißt die Devise. :smiling_face: Das Silikat das Du im Mom in Deinem Becken hast wird mit Sicherheit aus Deiner Riffkeramik kommen und von dort durch die Algen ausgelöst.


    Silikarbon ist zwar eine super Sache, aber solltest Du trotzdem erst in einigen Wochen einsetzten.


    Was machen die Scheiben?


    Andreas!

  • ...klein geworden...hab die keramik gewässert wie vorgeschriebn...wil gleich zu megapet das zeug kaufen....kommst du auch hin??!

  • Kann ich machen, dann bin ich so gegen 18.00 Uhr da, muß vorher meine Frau am Bahnhof abholen.


    Andreas!

  • Hallo Andreas
    Warum sollte er das Silikabon erst später einsetzen? :confused_face: :confused_face:
    Gruß Frank

  • Zitat

    Original von Frank Mohr
    Hallo Andreas
    Warum sollte er das Silikabon erst später einsetzen? :confused_face: :confused_face:
    Gruß Frank


    Ganz einfach, weil das Silikarbon dann durch die nachkommenden Silikate aus der Riffkeramik schneller gesättigt ist als die Algen absterben. Solange er noch nichts anderes drin hat und das Becken eh noch einfährt kann er billiger die Algen als Absorber benutzten.


    Wenn man dann das Silikarbon einsetzt dauert es nach meiner Erfahrung max. 2 Wochen bis die Algen platt sind, bis dahin haben die Algen aber für 100,- € Silikat absorbiert welches aus der Riffkeramik eh Anfangs immer weiter nachkommt.


    Andreas!

  • Hallo Andreas
    Nun Jochen hat gefragt wie er das Silikat aus seinem Wasser bekommt. Darauf habe ich geantwortet.
    Was deine These angeht mag das so vieleicht stimmen, nur ich kann mir nicht vorstellen das Jochen sich noch Wochen oder Monatelang ein braunverschmiertes Becken anschaun will. Was spricht dagegen den Silikatabbau gleich mit Silicabon zuunterstützen? Er kann das natürlich machen wie du es ihm sagst, nur ich kann da ja anderer Meinung sein :winking_face:
    In diesem Sinne Gruß
    Frank

  • @ Frank


    Wenn Du nicht anderer Meinung wärst würde ich auch kein Wort mehr mit Dir reden. :grinning_squinting_face:


    Ich denke halt nur das es besser ist alles erstmal seinen Weg zu gehen bevor man mit relativ teuren Mittelchen eingreift bevor es sein muß. Du weischt doch, ich bin eher der Sparsame Aquarianer.


    Andreas!


    P.S. Jochen hat sich übrigens gerade das Silicarbon bei Welke gekauft.

  • Hi Andreas
    Sparsamkeit ist sicher kein Fehler :winking_face: nur wenn ich durch diese Mittelchen schneller zu einem ansehbaren Becken komme, dann pfeif ich auf die paar Euro. :grinning_squinting_face:
    Gruß Frank

  • Zitat

    Original von Frank Mohr
    Hi Andreas
    Sparsamkeit ist sicher kein Fehler :winking_face: nur wenn ich durch diese Mittelchen schneller zu einem ansehbaren Becken komme, dann pfeif ich auf die paar Euro. :grinning_squinting_face:
    Gruß Frank


    Hallo Frank,


    du vieleicht,ich warscheinlich auch,aber heute pfeift nicht jeder "auf ein paar € " von daher finde ich Andreas Tipp durchaus sinnvoll in dieser Phase. :winking_face:


    aber Jochen hat's ja scheinbar :grinning_squinting_face:

    Gruß Jürgen


    Panoramabecken 200x70x60, Photon Plus 2x400W Megachrome Coral 14K E40 + 4x54W T5 Aqua Science Special 15K, 2x Tunze Stream 12000 l/h,ATK Abschäumer150cm mit The Pump 40


    Die Summe der auf der Erde vorhandenen Intelligenz bleibt ewig gleich. Nur die Bevölkerung wächst ständig...


  • Whow!!!! Andreas ist sparsam.. :st:..Andreas ist der Jock Ewing der Aquaristik...


    Also der Absorber ist dran/ halb mit Silcarbon und halb mit herkömmlicher Kohle gefahren und es ist einfach unglaublich: das Wasser ist ruck-zuck weiß geworden...und ich mag jetzt spinnen oder so...aber ich habe schon jetzt das Gefühl das die Braunalgen ihr wachstum einschränken/ sprich ich konnte die letzten Tage über jede Stunde einen neuen braunen Flecken entdecken...und jetzt scheinen sie ihren Hunger nicht mehr stillen zu können...geht das so schnell???! Wann sind sie ganz weg???!


    Übrigens: saugt mir die Kohle jetzt Magnesium und Strontium weg das ich für die Kalkroten reingebe???!


    Frank Mohr mögen deine Korallen Baumhoch werden!


    Grüße


    Jochen


    P.S.: ich glaube nicht das die Keramik so "silikatig" ist...dann hätte doch bestimmt mal jemand das gepostet...

  • Hi Jochen
    Also ich kann mir zwar nicht vorstellen das du schon ein Ergebnis sehen kannst, aber wenn das so ist dann freud mich das für dich. :winking_face:
    Das Kohle dir Magnesium rauszieht kann ich mir nicht vorstellen :tongue:
    Auch deinen Kalkalgen wird das Silicabon und auch die Kohle nicht schaden.
    Ob die Riffkeramik Silikat abgibt kann ich dir nicht sagen, da ich das Zeug nicht verwende und auch nicht mag.
    Normal verschwinden die Algen nach ca.2-3 Wochen (so war es bei mir)
    Gruß Frank

  • Hallo zusammen!


    Zitat

    P.S.: ich glaube nicht das die Keramik so "silikatig" ist...dann hätte doch bestimmt mal jemand das gepostet...


    Also denn.


    http://www.aquarienbau.com/riffkeramik.html


    Hier wird gesagt: "Das Sintermaterial auf Calcium-Silizium Basis ..."



    http://forum.korallenriff.de/i…&sid=&hilight=Riffkeramik


    Hier wird gesagt: "Der Vorteil gegenüber Tuff ist, daß Du außer Silikaten keine anderen Stoffe zu befürchten hast!!! Die Silikate sind zum Abbinden der Keramik von Nöten, werden sich mit der Zeit aber ausschwämmen! Eine Zeitlang über Silikarbon gefiltert und das Ding ist erledigt!"


    Weiterhin habe ich von 2 verschiedenen Verkäufern in Meeresaquaristikgeschäften den Tipp erhalten, die von mir erworbene Riffkeramik eine Zeit lang in Salzwasser zu wässern, da sie Silikate freisetzen würde.


    Und als eigene Beobachtung: In meinem derzeitigen Becken bleibt der Silikatgehalt bei etwa 1,5 mg/l trotz Silikarbon, obwohl im Frischwasser (UO-Anlage, Reinstwasserfilter und Meersalz ohne nachweisbares Silikat) kein Silikat nachweisbar ist. Zur Probe habe ich sogar Silikarbon eine Woche entfernt. Der Silikatgehalt stieg auf 2 mg/l an. Eine geringe Bildung von Kieselalgen war festzustellen, daher gleich wieder eine größere Menge Silikarbon hinein.


    Da ich zwei Riffkeramiken habe, verdächtige ich diese als Quelle. Durch die Stoffwechselprodukte (z.B. organische Säuren) der Organismen, die die Keramiken besiedeln, könnten Silikate aus dem Material herausgelöst werden. Andere Materialien, denen ich eine Freisetzung von Silikaten zutrauen würde, habe ich nicht.


    Gruß,


    Michael

  • ..aha....da haben wirs also doch: `schuldigung andreas"....habe ziemlich viel keramik drin...dann wird es wohl ne weile dauern...obwohl ich sie vorgewässert hatte.....danke für die info, ich werde also silicarbon erstmal über längere zeit im absorber belassen!


    gruß


    jOCHEN

  • Zitat

    Original von Jochen Ivens
    ..ich werde also silicarbon erstmal über längere zeit im absorber belassen!


    gruß


    jOCHEN


    Das Silicarbon ist der Absorber und Du läßt es längere Zeit im Filter! *klugscheiß*


    Andreas!

  • Hi Jochen du Knochen :grinning_squinting_face: :winking_face: Spaß bei seite.


    Bitte knete das Silicarbon alle 2.3 Tage einmal kurz mit der Hand durch! Da es sonst an wirkung verliert. Es sei den du hast es so plaziert das Wasser durch das Silicarbon fliesst.


    CU Tim

  • Hallo Andreas!


    Zitat

    Das Silicarbon ist der Absorber und Du läßt es längere Zeit im Filter! *klugscheiß*


    Da will ich doch jetzt auch mal "klugscheißen" :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: :


    Silicarbon absorbiert (Absorption = in sich aufnehmen) das Silikat nicht, sondern adsorbiert (= an die Oberfläche anlagern) es. Und hier kann man noch ´mal die Physisorption (=Anlagerung durch physikalische Kräfte, z.B. elektrostatische Kräfte, etc.) und die Chemisorption (Anlagerung durch chemische Verbindung) unterscheiden. Silicarbon macht eine Chemisorption.


    Gruß,


    Michael

  • Zitat

    Original von Andreas Pridzun


    Das Silicarbon ist der Absorber und Du läßt es längere Zeit im Filter! *klugscheiß*


    Andreas!


    Hallo Andreas,


    Adsorber nicht Absorber..oberklugscheiss :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face:

    Gruß Jürgen


    Panoramabecken 200x70x60, Photon Plus 2x400W Megachrome Coral 14K E40 + 4x54W T5 Aqua Science Special 15K, 2x Tunze Stream 12000 l/h,ATK Abschäumer150cm mit The Pump 40


    Die Summe der auf der Erde vorhandenen Intelligenz bleibt ewig gleich. Nur die Bevölkerung wächst ständig...

  • ups,Michael war schneller :winking_face:

    Gruß Jürgen


    Panoramabecken 200x70x60, Photon Plus 2x400W Megachrome Coral 14K E40 + 4x54W T5 Aqua Science Special 15K, 2x Tunze Stream 12000 l/h,ATK Abschäumer150cm mit The Pump 40


    Die Summe der auf der Erde vorhandenen Intelligenz bleibt ewig gleich. Nur die Bevölkerung wächst ständig...

  • Zitat

    ups,Michael war schneller


    Und hat jetzt ´nen gebrochenen Fingernagel! :grinning_squinting_face: >heul<

  • Superklugscheißer....ich AB-sorbiere....un nicht: ad-sorbirere.


    und wenn ihr mir nochmal blöd kommt nenn ich das teil "silikatreaktor"



    Phhhhhh :baby:

  • Hallo zusammen,


    also normalerweise mische ich mich nicht die die Unterhaltung von so erfahrenen Aquarianern ein, aber ich gebe trotzdem mal meinen Senf dazu.
    Ich habe seit der Einlaufphase meine komplette Rückwand aus Riffkeramik, leider habe ich mittlerweile ein echtes Algenproblem und zuviel Silikat im Becken (trotz Osmose).
    Momentan bin ich dabei sehr oft abzusaugen um das ganze (optisch) so erträglich wie möglich zu halten. Ich befürchte auch das es ausschliesslich von der Keramik kommt.
    Wie lange wird es wohl dauern bis ich wieder ein Algenfreies Becken habe ???
    Bringt es etwas wenn ich Silicarbon in mein Filterbecken einbringe oder ist das rausgeworfenes Geld ???
    Wie gesagt ich lese solche Beiträge nur um von Euch zu lernen aber vielleicht hat ja jemand auch eine Lösung für mich.


    Danke Kai

  • Hai Kai :winking_face:
    Wie lange Algenphasen bzw. Plagen dauern kann dir sicher niemand sagen. Das ist in keinem Becken gleich.
    Du solltest einfach versuchen deine Wasserwerte zuoptimieren, das heist die Belastung so gering wie möglich zuhalten. Je weniger Belastung (Nitrat-Phosphat-Silikat) du im Becken hast, je weniger Algen kommen auf.
    Nun....ich halte den Einsatz von Silicabon nie für Geldverschwendung. Da ich Nicht die Geduld habe mir monatelang ein veralgtes Becken anzuschaun. Bei anderen mag das anders sein.
    Wenn du auf mich hörst, besorgst du dir das Silicabon und auch gleich noch Rowaphos oder ähnliches. Dann regelmäßige WW mir gutem Salz und gutem Ausgangswasser (teste mal dein OS-Wasser) und die Algen werden verschwinden.
    Du solltest auch in dieser Phase deines Beckens keine Fische zusetzen, da das weitere Belastung bedeutet.
    Gruß Frank

  • Hallo Frank,


    ich habe gerade nochmal gemessen (Salifert)


    PH4 = 0,1
    und Silikat ist nicht messbar


    ich habe auch schon ein Granulat gegen zu hohes PH4 im Filterbecken,
    welches Salz kannst Du mir empfehlen.
    Ich bin mir auch nicht sicher ob ich rote Schmeralgen oder Bakterien auf meinem Bodengrund habe. Aber ich werde das mal mit Alkohol testen um sicher zu gehen ob es auch Algen sind.


    Gruß Kai

  • hey...ich habe vorgestern das salicarbon eingestzt und heute ist mein rückwand braunalgen-frei....auch auf den anderen steinen gewinnen die grünalgen oberhand...es muß was bringen.....

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!