Filterbeckengestaltung und Einrichtung

  • Moin Leute!


    Erst einmal danke für die letzte Hilfe.
    Habe mir bei ebay jetzt ein Aquarium ersteigert und möchte nun anfangen es technisch aufzubauen.
    Das Becken ist jetzt 120cmx60cmx60cm.
    Will das Becken mit einem Überlaufkasten betreiben.
    (welcher ist zu empfehlen?)
    Zu meiner Ausstatung gehört ein Abschäumer, ein Calziumreaktor, ein Nitratreductor und ein UV-Klärer.
    Es soll alles in einem Filterbecken untergebracht werden.Ich weiß nur noch nicht wie das vom Ablauf alles geschaltet werden soll und wie groß das Filterbecken sein soll.
    Kann mir jemand mal ein paar Tips geben, wie ich die Filteranlage vernünftig aufbaue?
    Danke schon mal wieder im Voraus!
    Gruß
    Daniel

  • Hallo Daniel-hl
    Bitte erkläre etwas genauer was Du mit dem Überlaufkasten meinst,- ich kann mir da nicht recht vorstellen was Du kaufen möchtest.


    Nun, den Abschäumer kannst Du entweder im Filterbecken betreiben oder ausserhalb von diesem.
    Alle anderen genannten Geräte würde ich ausserhalb des Filtersbeckens im Bypass betreiben. Das heisst: Wasser aus dem Filterbecken raus, durchs Gerät hindurch und wieder ins Filterbecken rein.
    Aber mal ehrlich: Brauchst nicht zu pressieren mit den Zusatzgeräten. Kalkreaktor ist nicht von anfang an erforderlich, über UV-Klärer lässt sich eh streiten und Nitratfilter würde ich gleich weg lassen.
    Wichtig ist dass das Filterbecken gut funktioniert und der Abschäumer genügend Leistung bringt.
    Ich würde das Becken möglichst gross wählen, einfach einberechnen dass da dann ja noch anderes Zeugs im Möbel verstaut werden sollte. Am besten zeichnest Du alles mal schön auf und zeigst es jemandem der auch Aquarien mit Unterfiltern betreibt,- oftmals kommen da dann noch andere interessante Gedankengänge zum Vorschein.

  • Hallo Tabata,


    also als Überlauf meine ich die Kästen, die man an das Becken hängt damit man keine Bohrung im Becken hat.Habe ein Becken ersteigert, dass ohne Bohrung war und so sollte es auch bleiben.
    Dieser Kasten dient zum Wassertransport vom großen Becken ins Technikbecken/Filterbecken.
    Da ich mir die Geräte schon zugelegt habe, möchte ich sie natürlich auch einsetzen, wäre ja sonst rausgeschmissenes Geld.
    Ich schreibe ja gerade in diesem Forum, weil ich Ideen haben möchte und nicht irgendwelchen Quatsch verschlauche und verdrahten will.
    Wie muss denn nun das Wasser fließen, welche Stationen(Reihenfolge) oder ist das Wurst?
    Wie ist das Becken zu unterteilen und was muss noch rein?
    Danke für die Mühe

  • Zitat

    Original von Daniel-hl
    Da ich mir die Geräte schon zugelegt habe, möchte ich sie natürlich auch einsetzen, wäre ja sonst rausgeschmissenes Geld.


    Hallo Daniel.
    Am ehesten solltest du diese Einstellung über Bord schmeißen. Man setzt Geräte nicht ein, weil sie da sind, sondern nur, wenn sie nötig sind.


    Der begründete Trend in der Meerwasseraquaristik geht zu mehr Biologie und weg von der Technik. Es ist immer günstiger, z.B. eine Nitratminimierung durch den Einsatz genügender Lebender Steine und weniger Tiere zu verfolgen, als den Weg über die fehlerträchtige Technik zu begehen.


    Also warum ein Nitratfilter, wenn es auch ohne geht? Warum eine UV-Lampe, wenn die Vorteile doch sehr umstritten sind und viele Becken auch ohne solche Entkeimer gut funktionieren ?

  • Hallo,
    wichtig ist, das das Wasser, das vom Überlauf kommt, als erstes durch den Abschäumer geleitet wird. Mit den anderen Geräten halte ich das wie meine " Vorschreiber", du kannst sie bei Ebay versteigern. Bei der Uv Lampe würde ich erst mal schauen, ob sie nicht durch das Seewasser schon weich geworden ist ( das Gehäuse), war bei einem Bekannten von mir auch so.Leider sind die meisten mit den schwarzen Plastikgehäusen nicht Meerwassertauglich. Fahre mal mit dem Finger innen am Gehäuse entlang, wenn du schwarzen Staub am Finger hast, kannst du sie gleich entsorgen.

  • Hallo Daniel


    Danke für die Info. Solche Ablaufkästen sind mir völlig fremd. Ich kenne auch niemanden der so einen im Einsatz hat. Solltest Du aber dennoch so einen Kasten montieren wollen, dann erkundige Dich auf alle Fälle im Vornherein genau ob das Material Meerwasserbeständig ist.
    Nun, auch ich habe für den Strömungskreislauf keine Bohrungen im Becken. Das Wassser wird in einem PVC Rohr über den Beckenrand nach unten geführt und die Zuführungen kommen dann auch wieder durch PVC Rohre über den Beckenrand hoch.


    Wie muss denn nun das Wasser fließen, welche Stationen(Reihenfolge) oder ist das Wurst? Wie ich schon geschrieben habe: Runter, dann Abschäumer und wieder hoch.
    Alle anderen Geräte werden im Bypass geschalten. Da gibt es einige Möglichkeiten dies zu realisieren. Ich kann Dir höchstens sagen wie ich es machen würde:
    Eine genügend starke Pumpe die Wasser in ein PVC-Rohr pumpt. Dieses PVC Rohr (waagerecht z.b. an der Möbeldecke) hätte bei mir 4 regulierbare Abgänge (PVC Hahnen). An 3 dieser Regler kommen die Geräte, der 4. geht zurück ins Becken. Somit könnte jedem Gerät individuell soviel Wasser wie es zur optimalen Arbeit benötigt zugefügt werden. Ist zu viel Wasser vorhanden geht das über Regler 4 direkt zurück ins Technikbecken.
    Wie gesagt, so würde ich es machen, aber Ideen und Varianten gibt es da unzählige.


    Wie Du das Becken unterteilst und was noch rein soll kann ich Dir beim Besten Willen nicht sagen. Das kommt halt darauf an was für ein System Du fahren möchtest. Auch da sind die Möglichkeiten imens.
    Bloss was Du nicht rein tun solltest kann ich Dir sagen: Ich empfehle auf keinen Fall Filterwatte oder Biobälle und dergleichen zu verwenden. Dies Medien werden mit der Zeit zur Nitratschleuder.
    Gut geeignet sind: Nichts (wenn es ein reines Technikbecken ist und genügend lebende Steine im Becken sind), Lebende Steine Stücke, tote Steinkorallenstücke, Algenfilter, MiracleMud, e.t.c.


    Entscheide Dich erst was für ein System Du betreiben möchtest und dann baue danach das Technikbecken.

  • Hallo Zusammen!


    Mhhhh, mit diesen Antworten habe ich nicht gerechnet, in vielen Büchern habe ich über meine über ebay zugelegten Geräte gutes gelesen und das klang alles für mich logisch und deshalb habe ich sie mir ja auch gekauft.
    Ist es wirklich ausreichend oben im Becken genug lebende Steine unterzubringen und unten im Becken
    einen Abschäumer, die Heizung (wenn überhaupt) und die Pumpe die wieder alles nach oben befördert?
    Im Technikbecken soll nur der Abschäumer untergebracht sein und sonst nur etwas Lebendgesteinbruch?
    Was ist mit dem notwendigen Kalk oder dem Co2?
    Und was macht ihr bei erhöhter Keimzahl oder Parasitenbefall.Für ein Becken extra für Krankheiten habe ich wirklich keinen Platz mehr.
    Ok, mal anders, was gehört denn nun zu einem vernünftigen System?Klar gibts da einige Möglichkeiten.Wie macht ihr es?
    Bin ja mal gespannt!!

  • Hallo,
    also ich habe im Technikbecken einen Abschäumer und zwei Förderpumpen, sonst nichts. Meinen Ca und Magnesiumgehalt halte ich mit der Ballingmethode auf einen vernünftigen Level, ich habe etwa 80% Gorgonien und 20% Steinkorallen.
    Meine Fische halte ich mit vitaminisierten Futter und vernünftiger Wasserqualität gesund, und wenn sie durch Streß (wenn man zuviel in Becken fummelt, oder einen Neuzugang hat) mal Pünktchen bekommen, gehen die auch wieder von alleine weg. Genauso schnell ohne UV Anlage wie mit.(eigene Erfahrung)Die Krankheitserreger und Keime sind im Wasser latent immer vorhanden, und können nur Fuß fassen, wenn die Tier geschwächt sind.
    Den Nitratgehalt kann man mit vernünftiger Fütterung der Fische und einem an die Beckengröße angepaßten Fischbesatz und einem regelmäßigen Wasserwechsel in vernünftigen Bahnen halten. Wenn du dich hier mal im Forum umschaust, wird mehr darüber berichtet, das die Nitratfilter Probleme machen, als das sie richtig funktionieren.
    Der Kalkreaktor lohnt sich nur, wenn du dein Becken mit kalkzehrenden Steinkorallen besetzt hast, und Co2 im Becken fördert nur das Algenwachstum und senkt unnötig den PH Wert. Deshalb soll man den Auslauf des Kalkreaktors noch durch eine Säule mit Korallenbruch führen.

  • Tja, Daniel,


    Bücher können nie so aktuell sein wie wir. :grinning_squinting_face:


    Die drei wichtigsten Systemteile sind das Licht, der Abschäumer und die Lebenden Steine. Vor allem der Abschäumer muß gut sein und seinen Job zuverläßig erfüllen.
    CO2 brauchst du im MW-AQ nicht, hier gibt keine Pflanzen wie im Süßwasser, die man düngen muß. Kommen wir zum Kalk, da ist der Bedarf abhängig vom Verbrauch. Szenario 1: keine Steinkorallen, geringes Kalkalgenwachstum, also hauptsächlicher Verbrauch durch Ausfällung. Hier reicht es meist, den Sollwert von 400 - 450 mg/l durch handelsübliche Zusätze wie Bio-Calcium einzustellen. Auch die Methode nach Balling kann man da empfehlen.
    Szenario 2: viele Steinkorallen, gutes Kalkalgenwachstum. Jetzt kommt der Kalkreaktor ins Spiel, an den sonst erforderlichen Käufen von Bio-Calcium würde man arm werden.
    Alle anderen Szenarien liegen irgendwo dazwischen und bedürfen einer genaueren Kalkulation.


    Wie schon angedeutet, UV im Dauereinsatz ist umstritten. Nicht umstritten ist jedoch UV als "Medikation". Die beste Wirkung wird erzielt, wenn das Wasser direkt aus dem Becken ohne Umweg in den UV-Filter gelangt.


    Ins Technikbecken gehört Technik, die Lebenden Steine machen sich am besten im Hauptbecken. Sollte da der Platz ausgehen, kannst du sie aber - wie ich es auch mache - ins Technikbecken geben. Auf eine Extra-Beleuchtung dieser Steine habe ich bis jetzt verzichtet.

  • Hallo Daniel,
    es gibt einen von Schuran und einen von Tunze(Überlaufkasten) Von da aus leite das Wasser nach unten ins Technikaqua wo der Abschäumer steht. Dan durch eine Eheim 1250 würde ich bei deiner Beckengröße nehmen wieder nach oben befördern. Zum Technikaqua da würde ich 3 Kammern gestallten da du so auch mal die Möglickeit hast Kohle, Absorber sonsige Dinge anzuweden. Mit der UV Lampe sehe ich mittlerweile auch so wie meine Vorredner. Den Nitratfilter würde ich auch weg lassen, leiber das Aqua so besetzen das es das System von alleine schafft. Den Kalkrektor finde ich persöhnlich wichtig, da mann durch ihn ein im ganzen gesehen stabieleres Miliou schafft.
    Das copyright für das bild liegt bei mir!!!

  • Hallo Daniel
    Nun ich habe in meinem Unterfilterbecken in der ersten Kammer gar nichts. Da kommt das Wasser vom Becken runter und geht unter der Trennscheibe in die zweite Kammer, welche mit kleinen Brocken lebenden Steinen (auch nicht beleuchtet) gefüllt ist. In dieser Kammer kann ich falls nötig Kohle oder Phospatadsorber einbringen. Über die nächste Trennscheibe geht das Wasser in das 3. Abteil welches 3x so gross ist wie die anderen beiden zusammen. In diesem 3. Abteil steht der Abschäumer. Zudem ist hier die Messsonde für die Niveauregulierung unter gebracht.
    Das Wasser für die Bypässe (Kalki und UV) kommt über den Strömungskreislauf runter, wird dort abgezapft und das Auslaufwasser fliesst in die 3. Kammer. Du liest richtig, ich habe eine UV im Bypass angehängt, allerdings muss ich auch sagen dass das Gerät sein Geld nicht wert war, denn ich brauch sie einfach nicht. Der Wasserdurchfluss ist zwar da, doch ist die Röhre immer ausgestellt und bei Bedarfsfall könnte ich sie einfach zuschalten. Jedoch hab ich das bis jetzt genau 1x für 2Wochen gemacht. Da lohnt es sich echt nicht eine UV zu installieren.
    Der Durchfluss im Filterbecken ist langsam. Das ganze wird mit einer Aquabee 2000 betrieben, welche sich ebenfalls in der 3. Kammer befindet. Ach ja, ein kleiner Heizstab ist ebenfalls in der Kammer 3 untergebraucht,- das Ding heizt aber nie da die Temperatur immer hoch genug ist.


    Um nochmals schnell auf das CO2 zu kommen. Wie Thomas sagte im Süsswasser kann das sehr wichtig sein zur Pflanzendüngung, im Meerwasser ist es Unsinn und man schaut immer dass man möglichst keine CO2 Einträge hat. Oftmals sind Kalkreaktoren die das Wasser direkt ins Becken leiten das Problem dass es zu viel CO2 gibt. Da muss man dem Wasser dann noch einen künstlichen Weg (z.b. über Korallenbruch) geben, damit sich das CO2 verflüchtigen kann.
    CO2 senkt den PH Wert und genau das will man in der Riffaquaristik ja nicht.
    Daher auch CO2 im Kalkreaktor,- der PH geht runter und das Calcium wird durch den tiefen PH löslich.

  • Hi,
    Danke für die rege Beteiligung.
    Ich sehe jeder macht es etwas anders.
    Und das ist glaube ich auch gut so.
    Zu dem Co2: Ich wollte es nicht direkt ins Becken leiten sondern über den Kalki. Steghan du meintest er ist gut für die Stabilität.Wie Betreibst du ihn und wie steuerst du ihn(Zeiten,Geräte usw)?
    Und welcher Überlaufkasten ist denn nun geeignet, der von Tunze hat ja nicht nur einen Oberflächenabzug sondern auch ein für tiefere Regionen im Becken (finde ich gut) dafür schafft er nur max 900l und damit ggf weniger als die Umwälzung.Was ist zu tun?
    Tabata du meintest, das du auch kein Bodenloch hast, wie haut bei dir der Überlauf hin und wie stellst du bei einem Ausfall der Pumpe sicher, das das große Becken nicht leer läuft?
    Ach ja, wenn das Wasser wieder zurückgepumpt wird, wie habt ihr es gelöst.Das wasser erzeugt ja auch ne Strömung. Wenn es immer nur eine Richtung gibt, ist es kein Problem aber bei 6h Wechsel hat man doch eine Phase wo das wasser gegen die Strömung läuft. Schaltet ihr zwischen 2 Ausgängen hin und her, wenn die Strömung wechseln soll?
    Denke es ist schon wichtig, denn wenn ich alles verschlauche und verkabel,möchte ich gleich alles fertig machen.
    Danke schon mal!!

  • Hallo Daniel,
    ich stelle meinen Kalkreaktor so ein das er eine KH von 7-8 im Aquarium hält. Er wird nicht über geräde gesteuert sondern von mir so eingestellt, sicherlich ist das nicht so einfach wenn man vorher noch keinen hatte aber man hatt es doch schnell herraus. Zu den Ablaufkasten ist m.E der von Schuran geeigneter. Ein Bekannter hatte erst den Tunze und ist zum Schuran gewechselt, bei ihm war es wegen der Ablaufgeräusche.

  • Hallo Daniel


    Also, ich habe zwei Kreisläufe im Becken. Der eine geht runter ins Filterbecken und gleich wieder hoch. Hier hat es eine abgetrennte Ecke mit zwei Bohrungen. Es kann hier nur so viel Wasser runter laufen bei einem Ausfall wie die Ecke fasst,- und das hat wiederum alles im Unterfilter platz. Dieser Kreislauf wird mit einer 2000er AquaBee betrieben.


    Der zweite Kreislauf ist der Strömungskreislauf. Hier ist ein Ansaugkorb im Becken und per PVC-Rohr geht es hinunter in den Schrank wo die 15000l ATK steht. Da geht es wieder zurück und wird auf 4 Rohre verteilt welche dann auf verschiedenen Höhen im Becken ausströmen.
    Auf untenstehendem Bild siehst Du links die 5 Rohre. Das dickere ist das Ansaugrohr, die dünneren sind die Rückführungen. Das Ansaugrohr hat etwas unter der Wasseroberfläche ein kleines Loch, dass wenn mal Wasser runterläuft was nicht sollte, sofort Luft angesogen wird und somit den Wasserfluss stopt.
    Ich habe keine wechselnde Strömung werde es jedoch in Kürze einbauen. Dann kommen unten bei den 4 Rohren Motoren hin, welche die Hahnenöffnungen drosseln oder öffnen, somit sind dann nie alle 4 Rohre gleich stark belastet und die Strömung im Becken wechselt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!