Flammenkaiser im Riffaquarium?

  • Hallo zusammen,


    mich interessiert die Pflege von einem Pärchen Flammenkaiser - Centropyge loricula.



    Wie sind eure Erfahrungen dieser Fische im Hinblick auf Steinkorallen und Tridacnias? Ich hatte mal einen Centropyge bicolor, der gute hatte eine Vorliebe für Tridacnias.


    Danke für eure Beiträge. :winking_face:


    Viele Grüße


    Andre

  • Hallo Andre,


    Zitat

    Original von Andre Jonas
    mich interessiert die Pflege von einem Pärchen Flammenkaiser - Centropyge loricula.


    Wie sind eure Erfahrungen dieser Fische im Hinblick auf Steinkorallen und Tridacnias? Ich hatte mal einen Centropyge bicolor, der gute hatte eine Vorliebe für Tridacnias.


    Zwergkaiser sind Individualisten, genau wie ihre großen Artgenossen. Grundsätzlich sind aber Zwergkaiser eher geeignet für Wirbellosenbecken als Großkaiser. Dennoch sind meine Erfahrungen (mit diversen Tieren) so, daß ich aussagen möchte alle gehen an niedere Tiere bzw. schnappen mal nach einem Polypen. Es ist nun nicht so, daß die Tiere so lange an z.B. einer Koralle fressen bis die weg ist vielmehr wird nur hin und wieder mal hier und mal da "gezupft". Wenn man das akzeptiert, so hat man nach der Eingewöhnung in der Regel ausdauernde lebhafte Tiere und das für viele Jahre. Zudem ist gerade der Loricula "beinhart" wenn er sich erstmal akklimatisiert hat.


    Deine Fragen sind also nicht so eindeutig zu beantworten wie Du sie gestellt hast.

  • Hi Andre,


    sehe es genau wie Ralph. Es gibt Kölner und Düsseldorfer :grinning_squinting_face: jeder Jeck ist anders.


    Die Umfrage wird dir da nicht helfen. Meine Meiung: Versuche es auf jedem Fall! Würde bei deinem Becken aber eher zu einer kleineren Art raten.

    Grüße und schönen Tag
    Peter

  • Hallo Andre,


    in meinem Becken (130x60x60) war zuerst ein Flammenkaiser, dann habe ich noch einen kleineren und einen größeren dazugesetzt. Mir wurde vom Händler zwar gesagt, daß sich ein Päärchen entwickeln werde, doch auch nach 9 Monaten kann ich leider keinerlei Balzen feststellen. Der kleinste wird ab und zu mal von einem der anderen gejagt, ernsthaft ist das aber nicht.


    An SPS gehen sie sehr selten, LPS und Weichkorallen lassen sie völlig in Ruhe. Sie sind häufiger an den Steinen und Scheiben zu beobachten, wo sie den Aufwuchs nach Essbarem absuchen.


    Ich glaube auch, daß mein Becken nicht zu klein ist, da sich die Fische hauptsächlich in den vielen Höhlen und "Unterständen" bewegen und nur zu Futterzeiten ins freie Wasser kommen.

  • Hallo Andre,


    ich hatte eine Zeitlang mehrere Centropyge Arten im Becken. Ich habe alle bis auf die Flammen und Kennedykaiser wieder herausnehmen müssen.


    Gerade der bicolor geht mit fast 100% Wahrscheinlichkeit an die niederen Tieren. Ich trauere da noch meiner schönsten Wunderkoralle hinterher her.


    Es haben sich je ein Paar gebildet die bis jetzt die Korallen größtenteils in Ruhe lassen. Auch großpolypige Arten, die aber in anderen Becken von den dort eingesetzten Flammenherzog ausdauernd gezupft wurden.


    Andere Aquarianer berichteten erst nach Jahren von massiven Übergriffen.


    Also kein allgemeines Urteil. Ich würde es mal so sagen. Der Flammenherzog gehört in der Gattung Centropyge eher zu den verträglicheren, genau wie der Kennedy.


    Fängt aber ein Tier das Zupfen an Korallen an, dauert es nicht lange bis der Partner das auch macht. Manchmal hilft auch etwas häufiger Füttern mit kleineren Mengen.

  • Zitat

    Es ist nun nicht so, daß die Tiere so lange an z.B. einer Koralle fressen bis die weg ist vielmehr wird nur hin und wieder mal hier und mal da "gezupft".


    Ralph, ich denke das wäre ein kalkulierbares Risiko.


    Zitat

    Die Umfrage wird dir da nicht helfen. Meine Meiung: Versuche es auf jedem Fall! Würde bei deinem Becken aber eher zu einer kleineren Art raten.


    Peter, na anhand der Umfrage kann man zumindest eine Wahrscheinlichkeit ableiten. Zu welcher kleineren Art würdest du denn tendieren? So gross wird der Flammenkaiser ja nun auch nicht. Bei meinem Becken würde er nicht einmal vom Schwimmraum mit einem anderen Fisch konkurrieren.


    Zitat

    Mir wurde vom Händler zwar gesagt, daß sich ein Päärchen entwickeln werde, doch auch nach 9 Monaten kann ich leider keinerlei Balzen feststellen.


    Thomas, wie würde man das denn am besten anstellen um sicher zu gehen, dass es ein Pärchen wird? Zwei einzelne Tiere würde ich nicht haben wollen. Ich lege schon viel Wert darauf, dass es auch ein Pärchen wird.


    Zitat

    Auch großpolypige Arten, die aber in anderen Becken von den dort eingesetzten Flammenherzog ausdauernd gezupft wurden.


    Frank, wie haben die Fische denn die grosspolypigen geschädigt? Ich denke da an meine Euphillia divisa - wäre zu schade.



    Ich finde gerade diese Fische sehr interessant weil sie eine ausgesprochen schöne Zeichnung / Farbe haben. Bezüglich ihrer Schwimmweise, nahe am Riff und teilw. versteckt, hätten sie den idealen Swimmraum bei mir.


    Viele Grüße


    Andre


    PS: Peter, wann sieht man sieht man dich nochmal? :winking_face:

  • Hallo Andre,


    wenn du zwei Tiere mit deutlichem Größenunterschied
    einsetzt,ist die Wahrscheinlichkeit das sich ein Paar
    ergiebt am größten.Sicher ist das allerdings nicht.


    Ich hatte bei meinen loriculus Glück? und es entwickelte sich ein Paar,leider ist mir das Weibchen vor ein paar Wochen über nacht verstorben,nun bin ich wieder auf der Suche nach einem neuen Partner.


    Den Geschlechtsunterschied kann man meiner Meinung nach an der Afterflosse einigermaßen erkennen- beim
    mänlichen Tier läuft sie spitz aus,beim Weibchen ist sie
    mehr abgerundet.Dieses ist am besten im direkten
    Vergleich zu sehen.


    Korallen werden nur sporadisch hier und da mal angezupt,aber ohne sichtbaren Schaden.
    Probleme gibt es meist mit Muscheln,die werden schon
    arg bedrängt.


    So zumindest meine Erfahrung.Abgestimmt habe ich nicht,denn wie hier schon gesagt wurde,bringt dich
    das nicht wirklich weiter

    Gruß Jürgen


    Panoramabecken 200x70x60, Photon Plus 2x400W Megachrome Coral 14K E40 + 4x54W T5 Aqua Science Special 15K, 2x Tunze Stream 12000 l/h,ATK Abschäumer150cm mit The Pump 40


    Die Summe der auf der Erde vorhandenen Intelligenz bleibt ewig gleich. Nur die Bevölkerung wächst ständig...

  • Hallo Andre,


    meine beiden habe ich sehr klein (ca. 4cm) gekauft, laut Aussage des Händlers bildet sich auf jeden Fall ein Paar, was auch stimmte.
    Die beiden zupfen an allen klein- und großpolypen, (Vorliebe Montipora) sowie (eher selten) an Weichkorallen. Nicht ständig aber sehr regelmäßig :angry_face: werde sie bald heraus fangen!!
    Muscheln interessieren sie überhaupt nicht.
    Da Du ja auch realativ viele Steinis hast, mmm überlege Dir das gut!!

  • Zitat

    Da Du ja auch realativ viele Steinis hast, mmm überlege Dir das gut!!


    Jürgen, du hast wahrscheinlich Recht. Wenn ich sehen würde, dass die Zwergkaiser die Steinkorallen ziemlich schädigen, wäre ich vermutlich nicht gerade sehr gut auf die Jungs zu sprechen.


    Vielleicht sollte ich doch wieder Abstand von dieser Möglichkeit nehmen.


    Andre

  • Andre,


    mein Favorit ist C.resplendens ..versuche den gerade zu bekommen, der Preis ist jedoch ein Alptraum


    Weiterhin wurden C.argi oder C.acanthops gehen.


    Bin derzeit heftig im Jobstreß und es wird erst besser ende Januar - dann wieder flexible.

    Grüße und schönen Tag
    Peter

  • Zitat

    Auch großpolypige Arten, die aber in anderen Becken von den dort eingesetzten Flammenherzog ausdauernd gezupft wurden.


    Frank, wie haben die Fische denn die grosspolypigen geschädigt? Ich denke da an meine Euphillia divisa - wäre zu schade.



    Hallo Andre,


    an Euphillia habe ich sie noch nie gesehen. Wahrscheinlich nesseln sie zu stark. Eher an Lobophyllia, Scolomia, Catalphyllia usw.

  • Hallo Jungs (und natürlich Mädels).


    In der aktuellen "Koralle" ist ein Artikel genau zu diesem Thema! :smiling_face_with_sunglasses:

  • HI Andre :smiling_face:


    Auch von mir noch kurz:
    Wir haben auch einige Herzogfische gepflegt.
    Ich denke das man da einfach nicht drinnsteckt.
    Unser erster Flammenkaiser ging eigentlich nur an Poccis dran, das aber so das sie nach kurzer Zeit nicht mehr aufging. Dann hiess es enweder Poccis oder Flammenkaiser.
    Nun schwimmt der gute wo anders, und hat dort seinen Spaß.
    Ein wunderbares Tier um das es mir heute noch leid tut.
    Aber mir war die Pocci damals wichtiger. Na ja, ich denke es geht ihm aber gut.


    Wir pflegen zudem ein Pärchen C. bispinosa. Zu einem Tier das wir schon vier Jahre pflegten kam noch ein weiterer hinzu. Beide gehen auch heute noch nicht an irgenwelche Blumentiere und laichen auch regelmässig.
    Auch schön zu zu schauen. Ansonsten sind sie tagsüber recht unauffällig.
    Das erste Tier von den beiden ist nun schon seit über 7 Jahren im Becken, und hat drei Umzüge mitgemacht, genau wie der gelb Doc, der noch älter ist.


    Zu C. bicolor, ich kenne fast keinen der alles in Ruhe lässt, sprich es geht so gut wie jeder an irgendwas drann. Das kann schnell so massiv werden das man von dem Fisch eigentlich nur abraten kann , was das Riffaqua betrifft.
    Ausnahmen besätigen wie immer die Regel. Einen Fall kenne ich wo es 7 Jahre gedauert hat, und dann hat der Bicolor mit der Zerstörung angefangen.


    Wenn dann würde ich Dir klar, wie du selber schreibst, zu einem Paar raten.
    Ist immer besser, weil sie sich auch mehr miteinander beschäftigen und so nicht so schnell auf dumme Ideen kommen. Wobei auch hier muss man sagen, wenn einer drangeht, dann guckt sich der andere das vielleicht ab.






  • Mein Flammenkaiserfisch zupfte andauernd an den Polypen rum. Manche Korallenstöcke blieben deswegen teilweise zu, daher habe ich ihn rausgefangen (eine sehr schwere Arbeit) und ins Fischaquarium gesetzt.
    Grüsse aus dem warmen Argentinien. :grinning_squinting_face:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!