SPS bekommt weiße Stellen (Gewebe löst sich ab?!)

  • Hallo,


    ich habe grade zu meinem erschrecken gesehen, das eine meiner Steinkorallen weiße Flecke bekommt!
    Bin momentan total panisch!


    Hier mal ein Bild!(draufklicken)


    Hatte das schonmal jemand?


    Achso, Wasserwerte habe ich momentan keine Aktuellen, ich messe die nicht selber, sondern lasse immer über mein Aqua-Laden eine Analyse im labor machen. Die letzte Messung (vor ca 1 1/2 Wochen) war i.O.!
    N=0,2
    P=0,022
    Calcium=600 (war schon höher, sinkt jetzt langsam)
    Mag=1280 (hebe ich momentan sehr sanft an mit TM BioMag)


    Einzigste Veränderung war, das ich seit gestern TropicMarin Zooton zufüttere (auch Nachts!).


    Hoffe, jemand kann mir helfen!


    Gruß


    Micha

  • Hallo nochmal,


    ich habe jetzt natürlich mir nochmal jede Koralle genau angesehen und bemerkt, das bei einer anderen einige Spitzen weiß sind.
    Hängt das miteinander zusammen?


    (draufklicken, das mit dem Einfügen hat nich funktioniert)



    Die Hysterix im Hintergrund sieht Einwandfrei aus, keinerlei Gewebeablösung!
    Kann mir jemand einen Tip dazu geben?


    Gruß


    Micha

    2 Mal editiert, zuletzt von nasszelle ()

  • Hi Micha


    Wie siehts denn mit Spuri-versorgung aus?


    Machst Du regelmässig Wasserwechsel?


    Diese Werte N und P, steht da noch was dabei, bei der Analyse?


  • Hallo,


    Wasserwechsel wöchentlich 10%, TropicMarin Salz + Osmosewasser (mit Silikatfiler)


    N und P heißen Nitrat und Phosphat :smiling_face: ich glaub, da gehören noch Zahlen zu!


    Spuris jeden Tag in geringen Mengen, hauptsächlich die Produkte von Korallenzucht.de.


    So, ich probier hier jetzt nochmal das 2.Bild:
    http://0com.net/uploads/5924_.jpg


    Hoffe, man kanns sehen!


    gruß Micha

  • Hi Micha


    Ja, da gehören noch Zahlen dran :grinning_squinting_face:
    Ich denke, ein PO4 und NO3 Test gehört daheim in jede Standardausrüstung. Im vergleich zu den Korallen kosten die ja nicht die Welt.


    Die Bilder vom Korallenauflösen kenn ich, bei mir war es zu wenig PO4 im Wasser, und zuwenig Spuris.
    Das mit den Spuris schliesse ich mal aus bei Dir, da Du doch viel Wasserwechsel machst.


    Benutzt Du Zeospur 2?

  • Hallo,


    nein, Zeolithe habe ich noch nicht im Einsatz. Ich wollte es allerdings demnächst mal ausprobieren, was jetzt aber erstmal ausfällt.
    Erstmal muß wieder alles im reinen sein!


    Ich benutze Zeospur2, B-Balance + K-Balance (Testphase seit ca 1 Monat!), Zeofood7, Zeobak und Coral Vitalizier (Korallenfutter).


    Das verwende ich alles in sehr geringen Mengen!


    gruß


    Micha

  • Hi Micha


    Wenn Du deinen PO4 und Deinen NO3 Wert genau bestimmen (lassen)könntest, hätte man vielleicht schon einen Anhaltspunkt, ob eine Limitierung vorliegt.


    Kann schon sein, dass Du durch die Zugabe der Bakterien deine Nährstoffwerte sehr weit runtergebracht hast.
    Das mit dem Zeospur 2 würde ich vorerst auch mal lassen (schau mal in der Suchfunktion).


    Wieviele Fische hast Du in deinem Becken?


    Wie gesagt, es könnte eine Limitierung sein. Meine Korallen sahen genau so aus (trotz gutem Algenwuchs). ...muss aber nicht. Dafür müsste man aktuelle werte wissen.
    Sollte es eine Lim. sein, solltest Du die Beleuchtung höher hängen, oder die Korallen dunkler stellen. Das dann als Erste Hilfe Massnahme.

    Einmal editiert, zuletzt von Volker Dehn ()

  • Hallo ,


    erstmal vielen Dank an alle für die schnellen Antworten !!!


    Volker: ich habe leider keinen Test zur Hand momentan, könnte ich frühestens morgen mal die Werte nachreichen!


    Momentan habe ich 3 Fische im Becken, 1 Fuchsgesicht, 1 Korallenwächter und 1 Anemonenfisch (der zweite ist mir vor ca 3 Wochen verstorben), dann noch 2 Einsiedler, 1 Seeigel und mehrere verschiedene algenfressende Schnecken.


    Was meinst Du denn mit Limitierung?


    Die Korallen sind festgeklebt, da ich eine sehr starke Strömung in dem kleinen Becken habe.


    gruß


    Micha

  • Hallo Micha


    Weiss jetz nicht, wie gross Dein Becken ist. Aber 3 Fische klingt relativ wenig :winking_face:


    Will sagen, dass wenn es eine Limitierung ist, auch nicht viele Nährstoffe (NO3, PO4) eingetragen werden. Je nach fütterung.


    Zu Thema Limitierung gibts hier einen interessanten Bericht. Vielleicht kannst Du anhand der im Bericht geschilderten Symptome auf Dein Becken Rückschlüsse ziehen?

  • Hallo nochmal


    Will nochmal sagen: Diese Symptome habe ich bei meinem Becken beobachtet. Mit der Ursache PO4-Limitierung.


    Das muss bei Dir zwangsläufig nicht das selbe sein.


    Also bitte keine vorschnellen Sch(l)üsse und irgendwelche Chemie ins Becken kippen.

  • Hallo Volker,


    ich habe jetzt mal das .pdf überflogen und es kann durchaus sein, das ich auch eine PO4-Limitierung habe!


    Ich habe im Technikbecken noch einen zusätzlich PO4-Filter laufen. Sollte ich den erstmal abschalten?



    Keine Sorge, ich kippe jetzt nicht Literweise Chmie nach, bis das wasser zähflüssig ist :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face:
    Da würde ich eher versuchen, den Tierbesatz sanft zu erhöhen, um mehr "Schadstoffe" ins Wasser zu bekommen!


    Mein Becken hat übrigens ca 220 Liter (Deltaform) und 60 Liter im Technikbecken.
    Würden momentan häufigere Teilwasserwechsel helfen?


    gruß


    Micha

  • Hola Micha


    Ich würde den PO4 Filter abhängen. Wenigstens bis morgen, wenn Du die Werte hast kann man mal weitersehen.


    Das mit den mehr Tieren ist auch ne gute Idee, sollte es eine PO4-Limitierung sein. Hat bei mir langfristig auch gut geholfen.


    Wenn Du Dir Wassertests besorgst, spar bitte nicht bei dem PO4 Test. Mir hat erst der Merck/Rowa weitergeholfen, da der sehr weit runtergeht, und vor allem stimmt. Im gegensatz zu dem, den ich vorher benutzt habe. Der hat immer was angezeigt, obwohl nix mehr drin war.


    Wasserwechsel ist immer gut, wobei ich denke, 10%/Woche ist schon ordentlich, wenn Du nicht übermässig viele Korallen drin hast und noch zusätzlich eine Spuri-Mischung dosierst.

    Einmal editiert, zuletzt von Volker Dehn ()

  • Hi,


    du sagst dass du k-balance erst seit nem monat zugibst ? hast du denn mal deinen kaliumwert gemessen , wenn ja was kam denn dabei raus ? weil pohl schreibt auf seiner seite dass bei einer falschen dosierung von k-balance die korallen auflösungserscheinungen wie bei dir zeigen können.


    was mich wundert ist aber dass du doch ziemlich viele algen in deinem becken hast und das trotz so niedriger no3 und po4 werte ?! sicher dass die werte aus dem labor stimmen, darüber hatten wir hier auch öfters geredet ob man da verlässliche werte bekommt... überprüf doch deine ganzne messwerte mal mit den handelsüblichen tests ( die übrigens genau genug sind )

  • Hi nochmal


    Und jetz, wo Matthias es schreibt:


    Ich kenn mich zwar nicht so aus mit dem Zeovit-System, aber ich denke, ich hab mal gelesen, dass das System nur nach genauer Anweisung funzt. Bei Dir fehlen aber Komponenten (das Zeolith).
    Bzw. sind zuviel (der PO4-Filter).


    Das ist also nix ganzes, und nix halbes. (Ist nicht böse gemeint).


    Vielleicht solltest Du Dich auf ein Filtersystem beschränken.


  • Hallo nochmal,


    das Zeolith sollte ja dann demnächst kommen, die Wässerchens habe ich schon in extrem niedrigen Dosen zugegeben, damit dann nicht alles auf einmal neu dazu kommt.


    Der PO4-Filter stammt noch aus der Einfahrphase, wo alle Steine mit fast schwarzen schleimigen Algen überwuchert waren. Laut meinem Auqa-Händler haben sich da Phosphat-Depots gebildet, die man nur langsam wieder mit PO4-Absorbern rausbekommt. Die Algen sind da auch noch ein Hinweis drauf.
    Ist allerdings ein guter Hinweis, das die Einfahrphase dann wohl vorbei ist :smiling_face: (irgendwas habe ich da wohl verpaßt, vor allem, weils bis jetzt so gut lief!)



    Tja, und auf die ermittelten Wasserwerte muß ich mich natürlich verlassen. Ich bin ja da auch nicht der einzige und laut dem Händler gabs noch keine negativen Erfahrungen mit den Meßwerten!


    gruß Micha



    PS: ich hab grad gesehen, das die Ursache für die weißen Spitzen der grünen Seriotopora (?) auch ein Einsiedler sein kann! Da marschiert nämlich grad einer über die Koralle drüber und zerrt sein Gehäuse nach!

  • Zitat

    Original von nasszelle
    Tja, und auf die ermittelten Wasserwerte muß ich mich natürlich verlassen.


    Nein, du kannst sie auch selber messen. Wieviel bezahlst du für eine Untersuchung und wie oft läßt du das Wasser testen?

  • Hallo,


    ein Wassertest kostet 10 Euro und es werden 8 Werte ermittelt:
    Zusätzlich kann man noch für 4 Euro Magnesium mitmachen lassen!


    So, ich hab endlich den Zettel wiedergefunden von der letzten Messung.
    Darauf steht:
    Ist Soll
    Strontium 10 8-18
    Calcium 600 450-700
    KH 6,14 7-10
    Jod 0,6 0,1-0,3
    Phosphat 0,07 0,01-0,8
    Nitrat 0,634 15-35
    Dichte 1,0226 1021-1024
    PH 8,01 8,0-8,3
    Magnesium 1280



    Diese Messung lasse ich immer einmal im Monat machen, und kann so den Trend erkennen!
    Ist natürlich für Sofortmaßnahmen ungeeignet, das sehe ich ein!


    gruß


    Micha



    PS: in der Vorschau habe ich grad gesehen, das meine schöne Tabelle zusammengeschrumpft ist, die erste Zahl ist immer der gemessene Wert (ist) und dahinter zum Vergleich die Sollwerte

  • Hi micha,


    *hust,hust*


    wer gibt dir denn die Sollwerte (die sind ja n witz,z.b. 450 - 700 Ca oh Gott :winking_face_with_tongue: 8o)???

    Einmal editiert, zuletzt von Nadine77 ()

  • Zitat

    Original von Nadine77
    Hi micha,


    *hust,hust*


    wer gibt dir denn die Sollwerte (die sind ja n witz,z.b. 450 - 700 oh Gott :winking_face_with_tongue: 8o)???


    Gesundheit!!! :grinning_squinting_face:



    Ich habe die Sollwerte nur der Vollständigkeithalber mit zugeschrieben, ich halte mich natürlich nicht daran!


    Ich werde aber morgen auch nochmal meinen Auqa-Händler anrufen und wegen der Meßwerte ausquetschen. Irgendwie habt Ihr mich jetzt doch ins grübeln gebracht!


    gruß


    Micha

  • Hi


    Also sollten die Werte stimmen, dann ist deine Dichte zu hoch, das Andere passt(mal abgesehen von Jod und Sr., weiss ich nicht, muss man das wissen?)


    Ich weiss jetz nicht, wie alt die Werte sind, aber könnte die Dichte mitlerweile noch gestiegen sein?
    Das könnte natürlich auch ein Grund für das Unwohl der Korallen sein, auch für den hohe Ca-Wert.


    Kannst Du die Dichte/salinität selber bestimmen?

  • Hallo Volker,


    Dichte zu hoch?


    Das versteh ich jetzt mal wieder nicht. Die liegt doch eigentlich eher zu niedrig.


    Der hohe CalciumWert resultiert aus einer besonders dummen Idee von mir: ich begann vor Monaten die Dichte mal anzuheben, hatte aber schon die ersten Tiere im Becken, und wollte nicht ständig Salz zugeben. Also..., doppelte Mengen an BioCalcium dosiert, das soll die Dichte auch anheben (alle Zweifler bitte selber auf der Büchse nachlesen!).


    Das Resultat sieht man ja jetzt an der Wasserwerten.


    Übrigens ist es (erstmal?) nur die eine Koralle, der anscheinend Unwohl ist und die weiße Stellen bekommt, alles übrige gedeiht prächtig!


    Ich hab ein Aräometer da, damit könnte ich mal morgen die Dichte kontrollieren. Allerdings wird der Wert vermutlich zu ungenau sein, das Teil ist nur ca 20 cm lang, wahrscheinlich eher ein Schätzeisen.


    schönen Abend noch


    Micha

  • Hi ,


    also wie gesagt geh mal zu nem befreundeten aquarianer in der nähe ( oder zu nem händler ) und mess deine wasserwerte mal mit den tests die wir hier verwenden, wie gesagt ich hatte in erinnerung dass laboranalysen teilweise erheblich abweichen weil die bei salzwasser probleme bekommen.
    ich bezweifle es wie gesagt eigentlich auch dass no3 und po4 so niedrig sein soll , da wären meiner meinung nach nicht so massiv viele algen ( und grade wenn du po4 depots haben sollst wird dir dein po4 wert ansteigen )


    die zeovithmethode kannst du schon einzeln verwenden , auch ohne zeolithe , nur solltest du eben einen gewissen durchblick haben welche mittelchen was bewirken , das zeobak ist z.b. dazu da um bakterien in zeolithen anzusiedeln, da du keine zeolithe hast kannst du dir die zugabe auch sparen.


    übrigens bereiten mir die sollwerte auch bachschmerzen :grinning_squinting_face:
    wer sagt denn dass no3 mind. 15 sein sollte ?

  • Zitat

    Original von Matthias Kapaun
    dass laboranalysen teilweise erheblich abweichen weil die bei salzwasser probleme bekommen.


    Vor allem wenn im Labor 8 Werte 10.-Euro kosten :grinning_squinting_face:

  • Hi Micha


    Hey das ist ja cool.


    Tu mir bitte einen Gefallen, ja ? Sag mir bitte wer dieses Labor ist und wie ich die kontaktieren kann. Gerne auch über deinen Händler. Ich suche schon lange nach einer günstigen Quelle in Sachen gute und zuverlässige Wassertests im Meerwasseraquarium. Bisher hat nur ein Labor das ganze so gemessen wie ich es für richtig erachte. Und die nehmen dafür richtig schotter. Als da kostet ein Test ca. 10 Euro :winking_face_with_tongue:


    Sprich für MG, CA, KH, Po4, No3 bist du schon einen fuffi los.
    Und selbst da ist No3 eine Sache die man erst mal eurieren muss wie die messen. Nicht das die dann den Salifert oder Tropic Marintest rausholen :smiling_face:


    Und glaube mir wenn die hören Meerwasser, dann ist es eh aus..
    Guck mal auf korallenriff.de dort findest du etliche Testreihen die mit Wassertests zu tun haben .-)


    Bestimmte Werte sind einfach zu messen , aber manche sind es gar nicht.. wie No3... wegen dem Chloridanteil im Wasser.

  • Zitat

    Original von nasszelle
    Dichte zu hoch?
    ...
    Ich hab ein Aräometer da, damit könnte ich mal morgen die Dichte kontrollieren. Allerdings wird der Wert vermutlich zu ungenau sein, das Teil ist nur ca 20 cm lang, wahrscheinlich eher ein Schätzeisen.


    Hi,


    die Dichte ist mit 1.0226 nicht zu hoch sondern liegt in einem guten Bereich.


    Die Qualität eines Araeometers siehst du nicht an der Länge, sondern am Durchmesser des dünnen Teils. Der ist für die Messwertauflösung verantwortlich. Allerdings ist dabei auch das Gesamtgewicht des Teils zu berücksichtigen, schwerere Araeometer können im Allgemeinen besser messen.

  • Hallo,


    wenn ich das richtig herausgelesen habe macht der Händler von Micha die Messungen....


    Grüße


    Markus

    Grüße aus Tirol - dem Herz der Alpen
    PS: wozu an die See fahren, wenn man "Meer" zuhause hat?

  • Hi Micha



    Sorry, ich hab da eine Kommastelle überlesen, dachte 1,026.

  • Morgen,


    unabhängig von unserem netten Gespräch hier über Meßwerte, sind die weißen Stellen auf der Koralle heute größer wie gestern!


    Ich vermute mal, wenns so weitergeht habe ich eine herrlich weiß gefärbte Koralle :sense: in meinem Becken stehen.



    Soll ich sie rausnehmen und fragmentieren?
    Eventuell retten, was noch zu retten ist?


    Was Mache ich mit der Symbiosekrabbe, das ist so eine orange/rötliche, kann ich die einfach auf eine andere Koralle setzen?


    gruß Micha

  • Hallo


    Ich würde die Koralle erst mal dunkler stellen (wenns irgendwie geht)und die Krabbe drin lassen. Vielleicht ein zwei Ableger machen.
    Sollte die Koralle das Zeitliche segnen, kannst Du die Krabbe umsetzen.

  • Morgen Volker,


    leider kann ich die Koralle nicht viel dunkler stellen, sie steht ca 10cm über dem Bodengrund und ich habe gleichmäßige(großlächige) T5-Beleuchtung.



    Wie mache ich die Ableger am besten, einfach abbrechen oder sägen?



    gruß micha

  • Moin


    am besten mit einem Seitenschneider abknipsen. Oder absägen.
    Möglichst grosse Stücke, vielleicht, wenns geht, den ganzen Stock.


    Dann ein bisschen dunkler mit viel Strömung stellen.


    Ich würde die weissen Stellen nicht mit abknipsen, da man davon ausgehen kann, dass die weissen Stellen nicht von Schädlingen oder dergleichen kommen. Die hätte die Krabbe wohl schon niedergemacht.


    Also so hab ich das bei meiner PO4-Limitierung bei geschädigten Korallen gemacht. Und die Hälfte der betroffenen Korallen hat dann auch überlebt.


    Das mit dem guten Algenwuchs hatte ich übrigens auch. Die sind gewachsen wie der Teufel, und das bei 0 PO4 im Wasser.


    Edit: Bitte schau mal, dass Du schnellstmöglich die aktuellen Wasserwerte bekommst. Ansonsten bleibt das hier irgendwie ein "Im-Trübem-Fischen".

    Einmal editiert, zuletzt von Volker Dehn ()

  • Hallo,


    so, ich habe grad die Koralle rausgeholt und Ableger gemacht.
    Leider sieht die Koralle noch schlechter aus wie erwartet, ich konnte nur 3 kleine Zweige abmachen, der Rest hat überall schon weiße Stellen!


    Ich hab sie jetzt auf dem Bodengrund in die Strömung gestellt, die neuen Ablager auch.


    Bleibt mir jetzt noch was zu tun außer warten?



    gruß


    Micha



    PS: was ist mit einem Süßwasserbad, das habe ich hier schon öfter gelesen?

  • Hi


    Bloss kein Süsswasserbad!


    Das hilft nur gegen Schädlingsbefall, und da hast Du auch sehr gute Chancen, die Koralle zu himmeln. Hier wäre dann ein Jodbad vorzuziehen.


    Aber Schädlinge vermute ich auf Deiner Koralle nicht!


    Wie gehts den andern Korallen?

  • Zitat


    Wie gehts den andern Korallen?


    Hallo,


    die anderen sehen unverändert gut aus, Polypen sind alle expandiert, keinerlei Stellen zu sehen!


    Ich habe erst vorige Woche eine Goinopora (?) eingesetzt, die bei meinem Händler vermutlich inzwischen in den Himmel entschwunden wär. Das war nur noch ein halbrunder Stein mit grünen Überzug. Die bringt inzwischen 4-5 fast 2 cm lange Polypen zum Vorschein.
    Ist doch eigentlich ein gutes Zeichen, wenn sich eine Koralle so gut erholt, oder?


    Deswegen war es ja auch gestern für mich ein richtiger Schock, das sich eine Koralle wohl anfängt aufzulösen!


    gruß


    Micha

  • Hi


    Na das ist ja schon mal viel wert, wenns den andern Korallen gutgeht.


    Trotzdem solltest Du darüber nachdenken, Dir geeignete Tests ins Haus zu holen.
    Ich halte es besonders bei Systemen, die am unteren Rand der Nachweisgrenze von Nährstoffen gefahren werden/ werden sollen, bzw. die Nährstoffe durch z.B. PO4-Filter runtergegahren werden wichtig, verlässliche Werte zu haben. Auch, um schnelle Aussagen treffen zu können.
    Dies trifft natürlich auch für den Ca-Gehalt zu. Gerade, wenn man hier ein wenig rumexperimentiert mit z.B. Bio-Calzium :winking_face:


    Was halt auch sehr wichtig ist: Die Korallen genau beobachten! es stellt sich dann schnell ein gefühl ein, welche Koralle bei bestimmten Veränderungen reagiert. Dazu braucht man dann halt auch die aktuellen Werte. Hier auch wieder Ca, PO4 und Spuris (ok, die kann man nicht messen :D)

  • also wie gesagt mir kommt da irgendwas spanisch vor, ich bin mir eigentlich ziemlich sicher dass das KEIN befall von irgendwas ist sondern dass das mit der wasserqualität zu tun hat.
    vielleicht hast du etwas zu viel zeospur 2 zugegeben , wieviel gibst du denn da in welchen abständen zu ? dadurch können dir die korallen "verbrennen" was sich in solchen flecken wie bei dir äußert , vor allem wenn die korallen direkt unterm brenner steht aber auch wenn sie etwas tiefer stehen.

  • Zitat


    vielleicht hast du etwas zu viel zeospur 2 zugegeben , wieviel gibst du denn da in welchen abständen zu ?


    Hallo,


    laut hersteller sollte man Zeospur 1ml/100 Liter am tag zudosieren.


    Ich habe ca 260 Liter Wasser und gebe täglich 0,5-1ml am Tag dazu. Ich habe mir dafür extra Pipetten bestellt, um das auch dosieren zu können!
    Ich gebe momentan also bedeutend weniger zu, als der Hersteller empfiehlt.


    gruß


    Micha

  • Zitat

    Original von nasszelle
    laut hersteller sollte man Zeospur 1ml/100 Liter am tag zudosieren.


    Laut Hersteller sollte Zeospur 2 alle 8 - 14 Tage zugegeben werden. 1ml/100 Liter ist die Maximaldosis. Es sollte mit 50% begonnen und sich langsam an den Maximalwert herangetastet werden. Um die Mittel von Pohl richtig anzuwenden sollte schon ein Hintergrundwissen vorhanden sein.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!