Wirklich Glasrose?

  • Ich weiss, diese Anemone hatte ich schon vor Monaten mal hier.


    Nachdem sie eine frisch eingesetze Rote Scheibenanemone fast verschluckt hätte - (Ein Einsiedlerkrebs hat sie in den vermeintlichen Tod gestossen...sie sahs noch nicht fest) - dachte ich mir "Jetzt Füttere ich die "Glasrose" mal".


    Schon wurde sie grösser...aber sie ist seit ca. 8 Monaten im Becken und keine weiteren sind bisher aufgetaucht.
    Meint Ihr es ist wirklich eine der nervenden Glasrosesorten?
    Ich finde sie sehr schön...sollte sie vielleicht ab und zu mal füttern...

  • Hmmm ...


    Maserung einer Glasrose, aber viel zu kurze Tentakel für eine Glasrose imho ...


    Würde ich weiter beobachten und erstmal nicht killen.


    Gruß


    Roger

  • Hi Christian


    An Glasrose glaube ich nach dem Bild auch weniger.


    Könnte auch eine Sagartia troglodytes sein, eine zu deutsch nach Mergus, eine Kolibrirose. Fam. Sargartiiidae


    Kommt im Mittelmmer vor, Ost Atlantik und Nordesse, 15 - 10 Grad. Soll eine reine Küstenform sein. Kann aber auch bis 50 Metern Tiefe vorkommen.


    Man findet sie entweder unter Steinen oder auf Muscheln des Seichtwasser, kann auch in Grob und Feinsandes zu finden sein.
    Meist schaut nur die Mundscheibe raus, der rest ist versteckt.


    Die anemone variiert stark in der Färbung und ist anhand ihrer gemusterten bis zu 192 Tentakel von der sehr ähnlichen S. elegans die meist einfarbig ist, zu unterscheiden.


    Noch was allgemeines zur Familie:
    flache Fußscheibe, glattes Mauerblatt mit Klebewarzen oder anderen Auswüchsen und 6-zähligen Tentakelreihen. Alle besitzen Nesselfäden in ihrem Körperinneren.


    Auf dem Bild schlecht zu erkennen, hat sie 6 Tentakelreihen ?
    Dann Bingo :smiling_face:


    Alle Infos Mergus Meerwasseratlas Band 1.

  • Danke für die Mühe, Robert.


    Seite 394 hätte gereicht!!! :grinning_squinting_face: Den Mergus habe ich ja auch...


    Ich weiss nicht, mag schon sein, aber auf dem Foto im Mergus sieht es schon nach einigen Tentakeln mehr aus. Bei meiner Anemone kann ich, durch die dunkle Färbung, nicht genau sehen wieviele noch da sind...

    Einmal editiert, zuletzt von Christian F ()

  • Hallo Chris


    Gern geschehen.
    Die 6 reihige Tentakelreihe ist aber, so denke ich die einzige sichere geschichte das tier zu bestimmen, ob es aus der Art kommt oder nicht. Die Färbung ist ja recht unterschiedlich.


    Ich denke das es eine ist :smiling_face:

  • Ja, seit dem ich ich sie regelmässig füttere ist die Anemone etwas grösser geworden...aber ich meine weniger als 6 Reihen zu zählen. Könnte mich aber täuschen...mache morgen mal ein neues Foto.
    Es scheint ihr aber bei meinen 26°C gut zu gehen!!

  • Cereus pedunculatus........könnte es jedenfalls sein ;).

    Einmal editiert, zuletzt von Torsten ()

  • Torsten
    Ich schaue mal in meiner Literatur nach. Danke für den Tipp!


    Soo, hier ein neues Bild.
    Entweder bin ich zu deppert die Reihen zu zählen oder nur blind???
    Da sich der Rand der Anemone nach "aufrollt" sehe ich kein Ende...sind es sechs Reihen??? Von der Seite kann ich nicht schauen!

  • hallo chris,
    also es ist ganz sicher eine Cereus pedunculatus.
    die hast du doch schon seit deinen anfängen mit den lebenden steinen vom bosporus. erinnere dich an deine ersten mails und fotos. da war sie noch ganz klein.
    liebe grüsse aus wien
    karl
    habe ein bild angehängt, da sind einige exemplare in verschiedenen stellungen zu sehen.

  • Zitat

    Original von Karl Guba
    hallo chris,
    also es ist ganz sicher eine Cereus pedunculatus.
    die hast du doch schon seit deinen anfängen mit den lebenden steinen vom bosporus. erinnere dich an deine ersten mails und fotos. da war sie noch ganz klein.


    Die von damals hat jetzt einen Durchmesser (offen) von ca. 10cm und noch eine andere Kleine habe ich jetzt, nach 10 Monaten entdeckt. Die hier ist eine ganz andere...ist auch farblich anders (die hier rot, die damals braun).
    Aber wenn es auch eine Cereus pedunculatus ist, ok...sieht aber schon anders aus. Vor allem hat sie, im Gegensatz zu den anderen, einen recht langen "Stiehl"...nun, wirkt so.


    Danke für die schönen Fotos.
    Hier eins der "kleinen" Sonnenrose.

    2 Mal editiert, zuletzt von Christian F ()

  • H(a)i!


    Anbei das Bild einer Mittelmeersiebanemone i.e. Glasrose (Aiptasia mutabilis) aus Sistiana/Triest. Im Gegenzug zu ihren tropischen Verwandten zeigt sie kein so agressives Siedlungsverhalten und ist meiner Erfahrung nach durchaus Empfehlenswert.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!