Von der Technik her bin ich im low budget Bereich geblieben, da ich anfangs ja nicht wusste, ob das Becken was wird und ob meerwasseraquaristik überhaupt was für mich ist. Jedoch bin ich bisher trotzdem bei der günstigen Technik geblieben.
Der Innenabschäumer ist der Comline 9004 von tunze. Da ich das mit dem oberflächenabzug über den Abschäumer jedoch nicht hinkriege (das soll ja angeblich gehen), habe ich extra so einen kleinen billigen oberflächenabzug im Becken. Dieser hat aber Platz für etwas filterwatte, die ich 2x die Woche austauschen. Falls ich Kohle einsetzen will, passt da auch ne kleine aber ausreichende Menge Kohle rein.
Die Strömung wird mit einer sunsun 3000l/h von rechts unten nach links oben und einer sunsun 2000l/h von links oben nach rechts, aber gehen die Wasseroberfläche gerichtet, realisiert. Damit komm ich gut zurecht. Weitere Funktionen haben die pumpen allerdings nicht.
Beleuchtet wird das alles mit einer günstigen Econlux marine zu ich glaube 55watt, einem Econlux deep blue marine led strip zu 14 Watt und hinten einem billigen deep blue strip aus China (gibt's günstig bei eBay), zu 20 Watt. Alle Lampen liegen einfach oben auf den abdeckscheibe drauf.
Versorgt werden die korallen mit all 4 reef von tropic Marine mit einer 1-Kanal-dosierpumpe. Zudem gebe ich wöchentlich etwas jodpräprat manuell hinzu. Ich richte mich bei der Dosierung nach dem Wachstum der makroalgen. Zudem gebe ich ab und an etwas flüssiges korallenfutter (ich glaub es besteht mehr oder weniger aus phytoplankton) ins Becken.
Das Becken ist mit Acrylglasplatten aus dem bauhaus abgedeckt, damit die Fische drin bleiben und das Wasser nicht verdunstet.
Falls ich noch etwas vergessen haben sollte, einfach posten 😉