Posts by fataal_bazooka

    Hallo zusammen,

    Wie überall nachzulesen, ist o.g. Art meist schwierig ans Futter zu kriegen. Dabei liest man bewegen sich die Erfahrungsberichte von "frisst alles - frost und trockenfutter" bis "nimmt kein ersatzfutter an".

    Nun frage ich mich, inwiefern eine Nachzucht leichter an frost- oder sogar flockenfutter zu kriegen ist. Sind lediglich die Erfolgschancen etwas höher oder kann man bei Nachzuchten mit einer erheblichen Erleichterung der Ernährung gerechnet werden?

    Beste Grüße

    Fabi

    hallo zusammen,

    gestern ist meine decora grundel verschwunden. mittags bei der fütterung war sie noch da, abends dann weg. heute ist sie auch nicht wieder aufgetaucht. im becken habe ich eine dekorateurkrabbe und einen Petrolisthes monodi. kann einer der beiden etwas mit dem verschwinden zu tun haben?

    vor einigen wochen ist auch mein zebra schleimfisch spurlos verschwunden, obwohl auch er sich bester gesundheit erfreut hat.

    krankheiten o.ä. habe ich im becken keine beobachten können. auch ist das becken abgedeckt, sodass die fische nicht rausspringen könn (hab auch keine leiche auf dem fußboden entdecken können).

    vh fabi

    Hallo zusammen,

    Sind pseudochromis fridmani alles mehr oder weniger gleich gefärbt oder variiert die Färbung? Ich frage, da auf Fotos oder in Videos die Tiere entweder lila oder magenta-farbig rüber kommen. Oder hat die Farbe was mit dem Wohlbefinden oder der Beleuchtung zu tun?

    Vg Fabi

    Stimmt Jens, es ist von der Höhe her eher flach gehalten. Das liegt daran, dass ich diese filigranen bogenartigen riffsteine, die hier viele verwenden, nicht habe. Ich habe zur Einrichtung einfach so einen Karton riffgestein im Internet bestellt. Das verkleben mit riffmörtel o. Ä. wollte ich mir als Anfänger ersparen, da ich das Risiko, dass ich das nicht hinkriege, ich was falsch mache oder dass es am Ende nicht hält, nicht eingehen wollte. Deshalb habe ich letztlich die großen steinbrocken einfach mehr oder weniger auf dem Boden verteilt und die korallen einfach da drauf geklebt. So kann auch nix einstürzen. Mit der Zeit wurden sie dann von korallen und Algen überwuchert, sodass man sie jetzt fast gar nicht mehr sieht. Ich finde es eigentlich ok so. Zudem habe ich zum Teil auch etwas aggressivere Fische, wie Z. B. die demoisellen. Wenn ich die Einrichtung jetzt ändern würde, könnte ich mir vorstellen, dass innerhalb der fischgesellschaft revierkämpfe ausbrechen würden. Den Stress möchte ich mir und meinen Fischen nach Möglichkeit ersparen. Die fischgesellschaft harmoniert sehr gut und es gibt keinen Ärger. Das soll auch so bleiben. Das Becken ist ja auch gar nicht mal so groß (nur 80x40x50) und fie Fische könnten sich im Ernstfall gar nicht wirklich aus dem weg gehen.

    Da die korallen und anemonen sich schon fast bis an die kanten ausgebreitet haben, spiele ich mit dem Gedanken, dieses 150l Becken gegen ein 100x50x50 auszutauschen. Alles andere würde ich so beibehalten. Doch sehe ich hierbei die Gefahr, dass die Fische sich dann nicht mehr vertragen.

    Mal habe ich mehr makroalgen, mal weniger. Irgendwie scheinen die Bedingungen im Becken mal leicht besset, mal leicht schlechter zu werden. Mal steht eine bestimmte Koralle sehr gut, mal hat eine andere einen miesen Tag. Woran es liegt, weiß ich nicht. Aber im großen und ganzen gedeiht alles ganz gut. Wahrscheinlich könnte das korallenwachstum besser und schneller sein, aber so wie es ist, reicht mir das.

    Ich mische das all 4 reef auch selber an, wobei sich das pulver aber nicht vollständig auflöst.

    Ich würde dir empfehlen, die Schläuche der dosierpumpe regelmäßig sauber zu machen. Bei mir waren die durch das all 4 reef man verstopft und ich habs nicht gemerkt. Dosiermenge immer höher gestellt und die Werte fuhren in den Keller. Seither habe ich einen erhöhten Magnesiumverbrauch und muss regelmäßig MG und Ca nachdosieren und aufpassen dass die kh nicht so sehr steigt. Ob ich durch den pumpenausfall die Balance verloren habe, weiß ich nicht. Vielleicht steig ich irgendwann ja mal durch.

    Diese Probleme sind für mich im großen und ganzen aber noch überschaubar.

    Von der Technik her bin ich im low budget Bereich geblieben, da ich anfangs ja nicht wusste, ob das Becken was wird und ob meerwasseraquaristik überhaupt was für mich ist. Jedoch bin ich bisher trotzdem bei der günstigen Technik geblieben.

    Der Innenabschäumer ist der Comline 9004 von tunze. Da ich das mit dem oberflächenabzug über den Abschäumer jedoch nicht hinkriege (das soll ja angeblich gehen), habe ich extra so einen kleinen billigen oberflächenabzug im Becken. Dieser hat aber Platz für etwas filterwatte, die ich 2x die Woche austauschen. Falls ich Kohle einsetzen will, passt da auch ne kleine aber ausreichende Menge Kohle rein.

    Die Strömung wird mit einer sunsun 3000l/h von rechts unten nach links oben und einer sunsun 2000l/h von links oben nach rechts, aber gehen die Wasseroberfläche gerichtet, realisiert. Damit komm ich gut zurecht. Weitere Funktionen haben die pumpen allerdings nicht.

    Beleuchtet wird das alles mit einer günstigen Econlux marine zu ich glaube 55watt, einem Econlux deep blue marine led strip zu 14 Watt und hinten einem billigen deep blue strip aus China (gibt's günstig bei eBay), zu 20 Watt. Alle Lampen liegen einfach oben auf den abdeckscheibe drauf.

    Versorgt werden die korallen mit all 4 reef von tropic Marine mit einer 1-Kanal-dosierpumpe. Zudem gebe ich wöchentlich etwas jodpräprat manuell hinzu. Ich richte mich bei der Dosierung nach dem Wachstum der makroalgen. Zudem gebe ich ab und an etwas flüssiges korallenfutter (ich glaub es besteht mehr oder weniger aus phytoplankton) ins Becken.

    Das Becken ist mit Acrylglasplatten aus dem bauhaus abgedeckt, damit die Fische drin bleiben und das Wasser nicht verdunstet.

    Falls ich noch etwas vergessen haben sollte, einfach posten 😉

    Hello everybody,

    Hier mal ein Update meines ersten Meerwasserbeckens. Das Becken steht jetzt seit ca anderthalb Jahren und ist sehr einfach gehalten. Es ist ein 150l-Becken (80x40x50) und nur mit einfachen Tieren besetzt. Ich bin allerdings trotzdem sehr zufrieden damit.

    Das Glasbecken habe ich auf der Straße gefunden. Wie meerwasseraquaristik geht habe ich nur durch internetrecherche und Youtube Videos gelernt. Daher habe ich anfangs mit einem weitaus schlechteren Ergebnis für mich gerechnet. High end Technik und Tiere hab ich allerdings keine.

    VG fabi


    Hey Klaus,

    Ich brauche mich nicht mehr anmelden, da ich den Fisch bei Elena theys schon fix bestellt habe. Ich habe mich natürlich trotzdem mal schnell durch den Markt gegoogelt....oualanensis scheint wirklich nicht zu kriegen zu sein. Ich gehe aber auch stark davon aus, dass seepferdchen-und-meer.de definitiv einen für mich hätte, wenn er zu kriegen wäre. Bei dejong ist er auch out of stock...

    Noch bin ich recht entspannt und fange noch nicht an vor Ungeduld zu zittern.

    Warum allerdings für so lange Zeit keine importiert werden können, ist mir echt schleierhaft. Vielleicht ist die Nachfrage auch nicht so groß, dass sich der Export lohnen würde.

    Nee, das brauche ich nicht. Ich habe meinen Fisch dort bestellt. Die Elena theys wird mich anrufen, wenn sie einen hat. Sie hatte vor geraumer Zeit schonmal angerufen und gesagt, daß der meiacanthus oualaensis bisher noch nicht auf der Liste des großhändlers steht und sie ihn deshalb noch nicht bestellen kann. Sie hatte mir die Option gegeben, dass ich mir einen anderen Fisch aussuchen könne, wenn mir das zu lang wird. Ich bin allerdings mit ihr so verblieben, daß ich doch noch etwas abwarten möchte.

    Falls ich irgendwann keine Geduld mehr habe, werde ich sie anrufen und mir einen anderen Fisch aussuchen. Im Moment werde ich aber noch abwarten

    Hello everybody,

    Ich wollte mal wissen, ob es für meerwasserfische auch so eine Art fangsaison gibt wie beispielsweise für südamerikaner aus dem Amazonasgebiet.

    Die Sache ist, ich habe mir Anfang des Jahres einen Meiacanthus oualaensis auf Wartezeit bestellt. Dieser ist aber bis dato leider nicht zu bekommen. Nun frage ich mich, ob die Tiere auch an eine Art fangsaison gebunden sind und wann bzw. ob ich überhaupt in absehbarer Zeit mit meinem meiacanthus rechnen kann.

    VG Fabi

    Hallo zusammen,

    mich würde mal interessieren, wer hier o.g. fisch pflegt und wie groß er werden kann. Im Netz konnte ich bisher Größenangaben um 5cm ausgewachsen finden. Doch bei Nautilus Aquaristik wird von 13cm bei großen Becken gesprochen. Das ist nun ein gewaltiger Unterschied....oder handelt es sich vielleicht um eine Verwechselung?

    Demnach wäre es doch nicht vertretbar den Fisch, der bis 5cm Endgröße für kleine Becken geeignet wäre, in einem kleineren Becken zu halten, wenn er eigentlich 13cm schaffen würde, oder? :thinking_face:

    Hat einer diesen Fisch in einem großen Becken?

    ich häng euch mal den Link mit dem Video an.

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    vg Fabi

    siehst du evtl auch probleme mit der fütterung? ich weiß ja nicht, wie langsam die wetmorellas fressen, aber ich sehe die möglichkeit, dass die riffbarsche, die grammas usw. dem lippfisch das futter vor der nase wegfressen. aus diesem grund habe ich nämlich auf einen mandarinfisch verzichtet. ich kann das schlecht einschätzen.

    Hallo zusammen,

    Ich habe Interesse an einem wetmorella nigropinnata. Nun habe ich gelesen dass sie langsame fressen seinen. Eine Vergesellschaftung mit gelbschwanzdemoisellen, schwertgrundel, gramma loreto ist dann wohl eher weniger empfehlenswert, oder? Hat diesbezüglich jemand Erfahrung mit der Haltung?

    Gruß fabi

    Hi,

    also ich würde das nicht machen. ein UVC soll schon durchgängig laufen, da er einige Zeit braucht um die Keime nach und nach zu reduzieren. Schaltest du ihn zeitweise ab, haben die Keime wieder Zeit sich zu vermehren, ergo steigt die Keimdichte rapide an. Google mal wie schnell sich bestimmte Keime vermehren können! Somit wird es für den UVC schwierig, die Keimdichte durchgehend niedrig zu halten.

    Zudem denke ich, dass dieses hin und her mit der Keimbelastung weniger förderlich für die Gesundheit der Tiere und die Stabilität des Systems ist. Entweder du arbeitest ohne UVC oder der UVC muss permanent laufen.

    Gruß Fabi

    Hallo,

    Also es gibt jetzt keinen akuten Anlass, einen UVC anschaffen zu müssen. Dachte, dass es im allgemeinen besser für die Tiere ist, den Keimdruck zu senken um Krankheiten zu vermeiden. Es gibt ja hier einige, die permanent einen UVC laufen haben.

    Besonders empfindliche Fische habe ich nicht. Sind alles recht einfache Tiere denke ich.

    Hallo zusammen,

    Ich spiele mit dem Gedanken mir einen UVC Klärer zur keimreduzierung d. h. Krankheitsphylaxe zu holen. Da mein Becken nur 80x40x50cm /150L groß ist, würde für mich nur die Hang On Variante infrage kommen.

    Die Leistung kann ja theoretisch nicht überdimensioniert sein. Nun hätte ich die Möglichkeit, ein ein preislich überschaubares Gerät mit 18w zu kommen.

    Doch wie muss ich die zusätzliche Wassererwärmung einschätzen? Er soll ja durchgehend laufen und nicht im Sommer abgestellt werden müssen, weil das Wasser viel zu warm wird.

    Zudem halte ich Röhrenwürmer. Wird ihnen durch den UVC Klärer nicht die im Wasser befindliche Nahrung abgetötet und entzogen?

    Diese setze ich nämlich in Form von flüssigem Korallenfutter und lebendem Phytoplsnkton zu.

    Darüber hinaus würde ich das Wasser doch zusätzlich sehr stark belasten, wenn ich auf der einen Seite lebendes Plankton ins Wasser gebe und es auf der anderen Seite unmittelbar durch den UVC abtöte, richtig?

    VG fabi

    Cirrhilabrus aurantidorsalis - Orangerücken - Zwerglippfisch
    Der Orangerücken - Zwerglippfisch kann bis zu 8 cm - 10 cm groß werden und sollte in einem Aquarium mit mindestens 750 Litern Volumen gehalten werden.
    www.planktonplus.de

    Plankton Plus schreibt:"Lippfische sind sehr transportempfindlich. Trotz bestmöglichster Verpackung können wir leider keine Garantie auf lebende Ankunft gewähren. Der Versand erfolgt auf Risiko des Käufers"

    Hallo alle miteinander,

    ich würde mir über kurz oder lang gerne einen Wetmorella Lippfisch zulegen. Diesen müsste ich bestellen. Nun habe ich gelesen, dass Lippfisch beim Transport als empfindlich eingestuft werden. Gilt die Transportempfindlichkeit pauschal für alle Lippfische oder ist das je nach Art verschieden? Einige Anbieter geben gerade bei 'Lippfischen keine Garantie für lebende Ankunft der Tiere bei Lebendtierversand, habe ich gesehen. Wie hoch ist da eigentlich die Ausfallquote? Das Risiko möchte ich eigentlich nur ungern eingehen.

    Viele Grüße

    Fabi

    Ja, das mit den individuellen charakterlich unterschieden bei Fischen konnte ich auch als Anfänger schon beobachten. Bisher habe ich auch mit meinen beiden gelbschwanzdemoisellen Glück gehabt. Verhalten sich bei mir friedlich, obwohl ich schon einige horror Geschichten diesbezüglich gelesen und gehört habe.

    Generell sind pauschale Informationen über die natürlichen Verhaltensweisen einer Fisch Art sehr wichtig, um im Vorfeld eine passende fischgesellschaft zusammenzustellen. Ich überlege lieber etwas länger, suche Infos im Netz und frage lieber nochmal nach, bevor ich mir einen neuen Fisch anschaffen. Ich möchte ja die Harmonie im Becken nicht unnötig gefährden. Spontankäufe tätige ich nicht. Da kann viel schief gehen. Ich finde sowieso, dass viele Leute oft viel zu unüberlegt Tiere anschaffen.

    Deshalb finde ich internetforen besonders aufschlussreich, da man dort wirkliche haltungserfahrungen anderer User finden kann.

    Hallo,

    Also dass mit der Aggression. Gegen kleinere bzw andere Fische steht im Meerwasser lexikon bei meiacanthus oualaensis.

    Da ich hier im forum durchweg gelesen habe, dass die Vergesellschaftung von meiacanthus (auch innerartlich) problemlos sei, wollte ich nochmal nachhaken, da ich mir keinen Tyrannen ins Becken holen möchte.

    Hello everybody,

    Hat hier irgendwer Erfahrung mit Meiacanthus oualaensis? Ich würde mir gerne einen anschaffen, habe aber gelesen, dass sie gegenüber anderen Fischen aggressiv sein sollen. Stimmt das? Bisher dachte ich, dass säbelzahnschleimfische nicht aggressiv seien.Das habe ich zumindest hier im forum in einem Beitrag gelesen.

    Gruß fabi

    🤣🤣 Ja cool, danke. Die ohne Batterie ist preislich auch attraktiver. Ich werde mir so eine besorgen.

    Muss ich mir dabei keine Sorgen machen, dass der phosphatwert plötzlich sinkt und die korallen mir die Veränderung übel nehmen könnten?

    Hello everybody,

    Ich betreibe seit ca einem Jahr ein 150l-Becken mit Anemonen, weichkorallen und LPS. Als Bodengrund habe ich eine ca 2cm dicke Schicht Kies. Nun hat sich mit der Zeit schmutz im Kies gebildet. Ich überlege nun, bei jedem wasserwechsel einen kleinen Bereich Kies abzusaugen, kurz zu spülen und wieder einzubringen. Wäre das ratsam oder würde ich die biologie im Becken zu sehr stören?

    Gruß fabi

    Hallo zusammen,

    ich habe vor ca 1 Jahr 4 Wurdemani-Garnelen in mein 150L Aquarium zur Glasrosenbekämpfung gesetzt. Das hat auch gut geklappt. Die Glasrosen sind weg. Allerdings habe ich den Eindruck, dass nicht mehr alle Garnelen da sind, da ich ab und zu immer nur noch eine Garnele zu Gesicht bekomme. Nun könnte es ja sein, dass die Garnelen sich gegenseitig dezimiert haben.

    Könnte ich nun Marmorgarnelen, Partnergarnelen oder diese Blaukörperscherengarnelen zu der Wurdemani setzen oder gäbe es da Mord und Totschlag?

    Beste Grüße

    Fabi

    Ja, ich weiß. Ich bin noch Anfänger, hatte mich im Vorfeld informiert und wollte die caulerpa profolia haben, da die kontrollierbar sei. Diese habe ich dann auch bestellt. Der Händler hat mir dann einfach die brachypus geschickt. Ich habe sie nicht als solche erkannt und nun hab ich den Salat. Die krieg ich nie wieder raus. Habs versucht. Is sinnlos.