Posts by Fabelero

    Hallo,

    Ich werde leider weder über Halter noch über Bücher oder das Internet fündig... ich habe ein Hippocampus zosterae Jungtier, dem ein Cyanobelag auf dem Kopf hing. Das Becken ist eigentlich nicht von Cyanos befallen, es war ein winziger Belag in irgendeiner Ecke... Dieser wuchs immer weiter auf dem Kopf und löste sich nicht, die Kiemen waren gefährdet, weshalb ich mit einer ganz weichen Babyzahnbürste nachgeholfen habe. Um das Tier nicht zu stressen habe ich immer nur wenn es sich ergab ganz vorsichtig "gerieben". 2 Tage später hatte das Tier an genau der Stelle eine Art Geschwür, den Belag habe ich am aelben Tag abbekommen. Nun weis ich nicht, sind die Cyanos vielleicht über die Kiemen nach innen und wachsen dort drin? Hat das Jungtier eine Art Tumor oder hat die Zahnbürste vielleicht doch an den Kiemen gepiekst und eine Entzündung hervor gerufen?

    Meine Frage wäre nun was ihr von dem Universal-Medikament "Medimor" von Aquarium Münster haltet? Soll ja auch für Geschwüre sein... Hat das schonmal jemand bei Seepferdchen angewendet oder eine andere Idee? Ansonsten ist er fit und frisst.

    Bin für jede Hilfe dankbar!

    Lg

    @muschelschubser ich habe eine Mischung aus beidem :smiling_face: in meinem Aufzuchtsbecken ist nur Plastik und kein Bodengrund, da ich alle 2 Tage in dem kleinen Becken alles auskippe. In meinem Hauptbecken ist Bodengrund (echter aber toter Kies), Plastikpflanzen aber auch echte "Pflanzen" (Drahtalgen und Dragons Breath, also Rotalgen). Die rosa Pflanze auf dem einen Foto oben z.B. ist echt. Habe die Nauplienfütterung im Hauptbecken stark verringert, das Quallen-Problem war massiv... füttere hauptsächlich mittlerweile Copepoden. Nur die Babys im Aufzuchtbecken bekommen Nauplien.

    @Sandy Drobic und @muschelschubser sorry, dieses doofe Forum, manchmal bekomm ich eine Benachrichtigung und manchmal nicht... habe eure Fragen leider eben erst gesehen :rotewange:
    Ja, es läuft prima! 2 Ausfälle hatte ich, das eine in der 7. Lebenswoche und das andere knapp vor dem 4. Lebensmonat. Warum? Keine Ahnung... wäre hier meine nächste Frage gewesen, ob es bei euch auch so war dass nach dieser Zeit noch Fohlen sterben, weil eigentlich sagt man ja dass nur die ersten 4 wochen kritisch sind. :thinking_face: Tja kanns wohl leider nicht ändern, aber vielen anderen Fohlen geht es zum Glücj gut. Bilder von meinen Neugeborenen, Erwachsenen und Jungpferden im Anhang.

    Hallo,
    In meinem Aquarium mit 4 Zwegseepferdchen haben sich nun leider kleine Quallen breit gemacht (Foto im Anhang). Gibt es eine andere Möglichkeit sie los zu werden, ohne das gesammte Becken auszuräumen und abzupumpen? Ich möchte mir ungern meine guten Bakterien abtöten, da ich befürchte ein fettes Problem zu bekommen, durch die hohe Futtermenge in einem dann quasi frisch eingeräumtem Aquarium...
    Liebe Grüße

    @Ruediger ich habe mal nachgeschaut in der Galerie, das Becken habe ich am 30. August aufgestellt, die Seepferdchen sind morgen vor 2 Wochen eingezogen, also ich würde schon sagen dass ich von "eingefahren" sprechen kann nach solch einer Zeit... woher nun auf einmal Cyanos herkommen, trotz regelmäßiger Reinigung und dem vorbeugenden Einsatz von Gänsefußseesternchen, ist mir ein Rätsel.

    Hallo,
    Meine 4 Zwergseepferdchen (hippocampus zosterae) sind vor 2 Wochen in mein mehrere Monate eingefahrenes Becken eingezogen. Besetzt war es vor deren Einzug mit Hohlkreuzgarnelen, Nanogrundeln, Nadelschnecken und Gänsefußseesternchen. Bisher keine Probleme oder Auffälligkeiten. Gefüttert wurde schon (Frostfutter). Nun wird natürlich mehr gefüttert (nur noch Lebendfutter), da Seepferdchen ja einiges brauchen. Seit einigen Tagen haben sich stellenweise auf meinen Pflanzen braune Fäden gebildet. Eins meiner Seepferdchen muss reingeschwommen sein oder sonstiges, es ist wie man sehen kann bedeckt mit diesen Zeug. Ich hab die braunen Fäden jetzt überall entfernt Muss ich dem Seepferd irgendwie helfen? Habe Angst dass die Algen "abschnüren"... oder kann das nicht passieren? Weis jemand was das für Algen sind jetzt aufeinmal?
    Lg

    Beides :smiling_face: Hatte einen Abschäumer von dem mir dann aber stark abgeraten wurde... ich regle alles über Wasserwechsel. Ich habe viel gelesen bevor ich mich für oder gegen Plastik entschieden habe. Auf Live Sand, Korallen, Lebendgestein und Anemonen hab ich komplett verzichtet. Habe feinen und toten Bali Kies rein, Caulerpa Algen und Plastik Seegras da es leider nirgends echtes gibt. So lebt sichs ganz gut. Was mich allerdings interessieren würde da du ja auch mal welche hattest... wie hast du das mit den Nachzuchten gemacht, hattest du mehrere Becken? Wollte mich eigentlich nur auf eins konzentrieren statt auf 5, aber dann wirds wohl schwierig den Nachwuchs zu behalten wegen Inzucht und irgendwann stirbt mir dann ja altersbedingt mal mein Bestand... wie hast du das gehandhabt?

    Also ich kenn niemanden der sie mit Abschäumer hält... ist eine massive Gefahr für die Jungtiere und aus meiner Sicht null Pflicht, ganz im Gegenteil. Filter und Heizung sind ausreichend wenn man ordentliche Wasserwechsel macht. Und sterile Haltung finde ich völlig inakzeptabel, ein Lebewesen kn Plastik zu halten. Sie leben in der Natur auch nicht in Plastik und wenn man das Becken mit den richtigen Sachen einrichtet und genauso wie in der Natur auf Anemonen und Korallen verzichtet, kann man sie in einem ganz normalen Seegrasbecken halten.

    @Ruediger wenn man die Fütterung im Griff hat, sind es sehr robuste Tiere. Sie vertragen sogar große Schwankungen. Wenn man nicht mit Gewalt Anemonen und Korallen einsetzen möchte, steht einer guten Haltung doch nichts im Wege?! In ihrem Lebensraum haben sie auch nur Algen und Gräser... warum sollten sie traurig sein wenn kein Lebendgestein und Korallen da sind? :winking_face_with_tongue: Die Haltung dient zusätzlich zur Arterhaltung. Wenn es mehr Nachzüchter geben würd, würde dieser Import von Wildfängen vielleicht mal aufhören.

    @Ruediger Klar, es gibt sehr viele Leute die diese Tiere auch mit Anemonen und Lebendgestein halten... so kurzlebig sind die Seepferdchen dann auch. Es kommt in ihrer Natur nicht vor, mit Hydroiden usw. zu leben. Wenn du dir die Berichte hier und in anderen Foren durchliest, merkt man leider das die Tiere in völlig steriler Haltung am längsten leben und sich am besten vermehren. Völlig steril kommt für mich aber nicht infrage... ich habe keinen Plastikkies drin, sondern normalen. Wichtig ist nur dass es kein Live Sand ist. Im Buch Daniel Knop, über diese Seepferdchenart, steht es ebenfalls so geschrieben. Anemonen, Korallen usw. einzusetzen dient nur dem Menschen fürs Auge, die Seepferdchen nehmen Schaden.

    @Ruedigerdanke für deinen Kommentar, aber leider ist es nicht mein WUNSCH alles aus Plastik zu machen, sondern bei dieser Seepferdchenart ein MUSS. Makroalgen möchte ich einsetzen, aber Lebendgestein ist bei dieser Art ein NoGo... die von dir aufgezählten Tierchen würden die Seepferdchen nicht essen, sondern töten... dort wo diese Seepferdchenart lebt gibt es diese Kleinstlebewesen nicht und aufgrund der Empfindlichkeit dieser Seepferdchen, sterben sie daran. Korallen und Anemonen nesseln, auch diese sind leider ungeeignet für diese Seepferdchenart. Bei live Sand besteht die Gefahr sich Tiere wie im Lebendgestein einzuschleppen, die den Seepferdchen schaden. Normalerweise werden die Aquarien dieser Tiere sogar völlig ohne Bodengrund gehalten, nur mit Platikpflanzen. Das finde ich allerdings nicht schön, denn in der Natur leben sie auch nicht in Plastik. Daher möchte ich zumindest sämtliche Makroalgen einsetzen :smiling_face:

    @Ewaldwarum sollte ich es sein lassen? Weil ich Anfänger bei Seepferdchen bin? Jeder ist mal Anfänger... komisch dass du der allererste bist, neben sämtlichen Büchern, der sagt dass Artemia ungeeignet ist. Ich werde sie möglichst steril halten, habe auch schon normalen Sand (kein live Sand), und Korallen usw. bleiben dem Becken fern, genauso wie Lebendgestein. Geeignete Algen werde ich einsetzen, ich werde sie nicht nur auf Plastik halten, finde das völligst übertrieben und auch nicht artgerecht. Sie leben in der Natur auch nicht in Plastik und wenn man die richtigen Pflanzen hat kann man das auch machen. Ansonsten finde ich, sollte man es lassen.

    Hallo, ich nochmal :smiling_face:
    Ich möchte mir ja Florida-Zwergseepferdchen (Hippocampus zosterae) anschaffen, habe nun auch schon den vollen Durchblick, bis auf eine Sache -.-
    Und zwar die Salinität... empfohlen wurde mir eine Salinität zwischen 29 und 31%, eher niedriger. Ich wollte mein Aquarium mit dem "Fauna Marin Ocean Seawater" befüllen, das ist reines Meerwasser aus dem Atlantik, also genau dem Gewässer aus dem auch diese Seepferdchen-Art kommt... nun meine große Verblüffung... Das Atlantikwasser hat eine Salinität vom 34%. Das ist doch dann viel zu hoch? Das kann ja aber nicht sein denn die Pferdchen kommen ja ursprünlich aus dem Atlantik... sind die Werte die mir empfohlen wurden dann falsch?
    Lg und Danke für eure Hilfe! :red_heart:

    @Torsten81
    Ich hatte früher mal ein Clownfischbecken, nachdem ich ausgezogen bin ist es allerdings bei meiner Mutter geblieben. Neu angeschafft habe ich mir dann ein großes Süßwasserbecken, da ich mich in Floridakrebse verliebt habe. Mit dabei sind auch Platys, aber die sind ja easy. Ich habe mein früheres Platy-Aquarium noch übrig, da ich auf ein 180er umgestiegen bin. Und aus dem kleinen möcht ich nun ein Salzwasserbecken machen, da ich es für Fische usw. einfach zu klein und unschön finde... für die Seepferdchen wäre so ein kleines Becken prima. Mit Lebendfutter habe ich durch meinen Floridakrebs bereits Erfahrung und Artemia ist eins der obersten Speißeplan-Gerichte in diesem Haushalt :smiling_face: Darüber mach ich mir auch keine Gedanken... nur bin ich leider sehr unschlüssig über die Gestaltung des Beckens, da man einfach nirgends was gescheites dazu lesen kann. Während der eine Lebendgestein und Korallen ins Becken knallt, was für Seepferdchen ja sehr gefährlich werden kann, knallt der andere alles voll mit Plastik. Keins von beidem möchte ich... ich will einen Mittelweg, aber GENAU DER ist nirgends gescheit beschrieben. Sterilen Bodengrund habe ich nun gefunden, Algen auch, aber ich möchte einfach auch richtige Pflanzen drin haben und nicht nur Plastik. Seegras oder wenigstens irgendwas ähnliches finde ich einfach überhaupt nicht im Internet. Alles nur für Süßwasser... :frowning_face:

    Guten Abend,
    Ich habe Erfahrung in der Aquaristik und möchte nun den Schritt wagen mir Florida-Zwergseepferdchen (hippocampus zosterae) anzuschaffen. Das Buch "Koralle Art für Art" habe ich bereits durchgelesen und viele Internetbeiträge. Einige Fragen bleiben jedoch offen für mich...:

    1. Ich möchte zum Schutz der Pferdchen ein Korallen- und Lebendgestein FREIES Becken. Ich möchte sterilen Sand, Seegras und Chaetomorpha linum. Welchen Sand nehme ich denn da am besten? Oder lieber etwas Kies-ähnliches damit ich es besser reinigen kann?

    2. Welches Seegras nimmt man am besten? Finde einfach kein richtiges Seegras... hat es vielleicht einen speziellen Namen und ich übersehe es nur?

    3. Die Pferdiis sind ja meldepflichtig... sehe ich das richtig, dass ich sie also beispielsweise nicht über EbayKleinanzeigen verkaufen darf, auch wenn Cites-Nummer usw. alles ordnungsgemäß vorliegt? Wohin denn mit dem Nachwuchs?

    4. Kann ich irgendwelche Fische/Garnelen/Schnecken zu den Seepferdchen setzen, die den Boden und das Glas einigermaßen sauber halten?

    Ich hoffe ihr könnt mir helfen... Freue mich über Antworten, auch wenn vielleicht nicht alles beantwortet werden kann. Ich freue mich über jede Frage die weniger in meinem Kopf herum schwirrt :smiling_face:

    Lg