Ja normalerweise treiben die schalen ja oben im zuchtbehälter.
Aber bei den von jbl war nur 50% Schlupf und die vollen Eier sind mit den artemia abgesunken, so war das trennen nicht gut möglich.
Ja normalerweise treiben die schalen ja oben im zuchtbehälter.
Aber bei den von jbl war nur 50% Schlupf und die vollen Eier sind mit den artemia abgesunken, so war das trennen nicht gut möglich.
Ich werde die vom futtertreff mal antesten.
Wie viel gramm Eier sollte ich denn ca. Pro Woche ansetzen um meine Tiere bei Futter zu halten ?
Naja das das Hobby teuer ist , weiß ich ja , aber etwas preisbewusst muss ich dann doch sein^^
Ok danke
Aber ich muss sagen , das mir der Preis leider zu hoch ist
Vielleicht hat jemand ja noch gute Erfahrunge mit bestimmten getrockneten eiern die man günstig erhalten kann ?
Vermehren sich die tigerpods auch im Aquarium von selber wenn sie gute Ecken dafür haben oder ist das nicht so wie bei der tisbe ?
Vielleicht kann mir noch jemand eine marke für artemia eier empfehlen, bei jbl hatte ich nur geringen Schlupf und dann hatte ich immer die ganzen ungeschschlüpfen eier im Sieb mit.
Ich hab mir jetzt Tigerpods bestellt und nanochloporis als phytoplankton.
Wollte mir die Tiere im neuen Jahr bestellen und hoffe das ich dann ausreichend Zeit habe zum züchten des Plankton.
Werde außerdem durchgehend artemia frisch ansetzen und damit dann mit der Pipette ran gehen.
Mein abschäumer ist immer voll mit kleinen Lebewesen, schaue regelmäßig mit dem mikroskop
Hab 2 Falsche Clowns, 2 gramma loretto und eine sichelgrundel im Becken, also recht viel was auch gerne mal zooplankton frisst. Aber habe auch genug Ecken wo sich zooplankton in Ruhe vermehren kann.
Ich hätte gedacht das ich mir eine copepoden zucht Anlege, die ich alle 2 Wochen absiebe und mit der Pipette füttere und dazu wöchentlich frisch geschlüpft Artemia damit Sie mir nicht verhungern.
Oder ich impfe meine geschützten Ecken mit dem copepoden und füttere nur artemia mit der Pipette.
Eine putzengarnele kann auch immer helfen die Haut der Tiere zu pflegen
Welche Mengen müsste ich so ca. Züchten damit sie mir nicht verhungern ?
Danke für eure Antworten:)
Also ich hab ein 3 Jahre laufendes 150l Aquarium und wollte gerne Roter Leierfisch Pärchen – Synchiropus sycorax kaufen.
Da diese recht klein sind , dachte ich ist eine zufütterung mit tisbe recht gut, ich hab schonmal tisbe gezüchtet, aber gemerkt das ich nicht besonders viele innerhalb von 2 wochen gezüchtet kriege.
Wie lange brauchen die kleinen racker denn ca. bis sie meine beckenpopulation aufgebraucht haben ?
Da meine nährstoffe etwas erhöht sind im moment , wollte ich sowieso phyto züchten.
Danke
Tisbe ist da leider ausverkauft,
Welches zooplankton ist für kleine leierfische geeignet ?
Hallo
Weiß jemand wo ich gute copepoden kriege für meine Leierfische ? Und phytoplankton brauche ich auch dazu.
Ich will sie selber züchten und brauche zuchtansätze.
Gruß
Ron
Danke Danke
Danke für die Antworten.
Mein Becken steht 3 Jahre und ich dachte an Artemia zufüttern und eine Tisbe biminiensis zucht zum zufüttern.
Ich würde gerne Synchiropus sycorax als Paar in meinem 150l Becken .
Habe allerdings 2 gramma loretto drin die sehr aktiv sind und auch gerne mal meine nemos ärgern.
Muss ich mir sogen machen das sie diese fressen ?
Gruß
Ron
hm ok danke könnte angehen , mich wundert nur das dieser ca 5cm groß ist 7 arme hat und der einzige der keine rotblaue Farbe hat.
Von den kleinen Aquilonastra hab ich viele im Becken und die werden nie so groß, sind blau/rot und nie einen mit 7 Armen gehabt
Hab heute den seestern entdeckt.
Muss ihn mir irgendwie eingeschleppt haben, er unterscheidet sich deutlich von den gänsefussseesternen.
Kann den jemand bestimmen?