Beiträge von Acanthus

    Vielen Dank für den Hinweise auf die lesenswerten Dokumentationen! Inzwischen wurden dort allerdings die Dateien entsprechend der sytematischen Sortierung umbenannt, daher funktionieren die Links nicht mehr. Es reicht, in den Links die Artikelnummer herauszueditieren. Vielleicht mag ja ein admin die veralteten Links durch die aktuellen ersetzen? Einzeln überprüfte Links in der Kategorie Zuchtberichte) der IFMN:


    * Nachzucht des Karibischen Riff-Falterfisches
    * Fotodoku über die Eientwicklung bei Amph. Ocellaris
    * Copepoden durchs Mikroskop betrachtet
    * Tisbe bei der Eiablage
    * Tigriopus californicus im Detail
    * Zucht und Aufzucht von Synchiropus
    * Künstliche Bebrütung von Pterapogon kauderni
    * Dieser Link scheint gar nicht mehr zu existieren: [Erfahrungen bei der Zucht von Thor amboinensis](http://www.ifmn.net/zuchtberic…-thor-amboinensis-2.html'), es gibt jedoch unter Garnelen aktuell drei Berichte zu Thor amboiensis
    * Halocaridina rubra
    * Aufzucht und Fortpflanzung der Krabbe Mithrax sculptus
    * Quadricolor Teilung mit Klinge) (alter Bericht v. F. Heetfeld wieder Online)
    * Ablaichen bei Pocillopora damicornis


    (Dieser Beitrag kann dann gelöscht werden :smiling_face:

    @Steffi, Deine kleinen Thor sind allerliebst - wenn Du irgendwann einmal durch den Umzugsstress durch bist (mit Wasser und allem?) würde ich mich freuen, mehr von ihnen zu sehen, sofern Du nicht ohnehin schon etwas zu ihnen geschrieben hast! Ich lese mich mal durch alte Threads, da gibt es so viel zu entdecken, da bin ich noch eine Weile beschäftigt (und vielleicht finde ich bei Thors, Lysmatas & Co ja auch Lösungen zu Fragen, die mir die C.multidentata stellen.)!


    Herzliche Grüße, Tatjana


    PS: habe gerade den Thread zu Deinen Nordseebecken entdeckt, und bin hin und weg...

    Ja, Glas hätte sich besser geklebt, wegen des Bruchrisikos beim Hantieren hatte ich lieber Plexi genommen, aber wenn die Verklebung wenigstens an einer Seite hält, wäre das schon einmal ein Vorteil.


    Die Sache war nämlich nicht ganz dicht. Abends hatte der Kreisel mit den ersten Testfahrern noch 29gr/l, und 24h später lag er bei 20!
    Was tun, ich hatte nur 2.4kg Salz da, und da ich beim Befüllen nur 30l Wasser vorrätig hatte, hatte ich für den ersten Versuch die Umgebung mit Leitungsheimer befüllt.


    Ich habe also schnell den Inhalt einer wenigstens jodfreien 500gr Packung Tafelsalz hineingekippt und umgerührt. Das Hauptabteil lag damit immerhin bei 15gr/l, und wenn ich alle 12 Stunden nachkontrolliere/nachsalze halten sich die Schwankungen im Rahmen.


    Heute kam der Postbote mit dem Salz, und Wasser ist inzwischen auch genug da, damit wird wohl morgen umgetopft...


    Soweit für heute... Viele Grüße, Tatjana

    Danke Steffi - das klingt gut, womit klebst Du die Teile? Ich nehme an, Du nimmst den originalen Deckel als Absckluß? (Hast Du ein Photo? :smiling_face:


    Liebe Grüße, Tatjana

    Damit keine Larven mehr auf dem Boden sitzen bleiben bis ihnen die Beinchen weggammeln, musste Bewegung in die Sache. In PET-Flaschen wie Artemienkulturen? Planktonsäulen auf Basis von Ikea Vasen oder Sprudelsäulen? Gefunden habe ich das Konzept der Larvenkreisel, mit denen die Ausfälle deutlich zurückgehen sollen. Die Preise der käuflichen Konstruktionen sind gehoben, das muß für erste Versuche doch einfacher gehen. Ein Beitrag mit dem Titel "Haribokreisel" war erwähnt, die Vorstellung die Weichplastikteile zu nehmen überzeuge mich nicht ganz, Plexi oder Acrylglas in ausreichendem Durchmesser wurde jedoch sehr schnell teuer. Was ebenfalls gehen dürfte, wäre einen Streifen thermisch zu verformen und in die entsprechende Biegung zu bringen.
    Gefunden habe ich vorerst eine sehr preiswerte Lösung: hohe Tortenhauben zu 3,50 EUR im Doppelpack.


    11cm ist nicht hoch, 15, und weniger schräge Seiten wären mir lieber gewesen, die gab es aber nur in weicherem Kunststoff... 30cm Durchmesser fand ich allerdings wieder gut. also ca 6 Liter, das ist fast das Doppelte meiner AM Fishboxen ...


    Ein Loch mit dem Lötkolben (ergibt weniger scharfkantige Ränder, ohne das Risiko von Spannungsrissen) für die Hand - hätte eckiger ausfallen können, sodass z.b. ein Artemiensieb eingehängt werden kann.
    Eine 20ml Spritze als Druckdose mit bereits integriertem Schlauchanschluß. Beim Verkleben des herausgezogenen Stempels mit Heißkleber stellte sich heraus, dass der Stempel die gleiche Termoplastizität wie der Klebstoff besitzt (die Spritze selbst war unbeeindruckt), also habe ich ihn abgedreht, und zur Vergrößerung der Kontaktefläche zwischen "Druckdose" und Kreisel geklebt. (wenn man nur eine Seite gleichzeitig füllt, fließt er nicht gleich mit davon).


    Das Eingriffsloch war etwas rotiert positioniert, damit die zerplatzenden Luftblasen nicht die gesamte Umgebung versalzen...


    Womit klebt man Polystrol auf Plexi? Silikon nicht. Probiert haben wir Heißkleber, das ist aber auch nicht überzeugend...



    Von innen eine Raupe gesetzt, aufgeklebt, und von außen eine Raupe gesetzt. Unschön: die innere Raupe war ziemlich uneben, das finden die Karusselfahrer später bestimmt nicht gut dort anzuecken, also die innere wieder abgezogen...
    Anders als Silikon lässt sich der Heißkleber nicht so einfach glattziehen.



    ins Becken gestellt und mit Klammern fixiert.


    Einen 5l Kanister gesalzen und vorsichtig parallel zum umliegenden Wasserstand eingefüllt, damit die Klebeverbindung nicht belastet wird. Leider habe ich nicht genug Salz, um das ganze Becken zu füllen (das soll ja eigentlich als Phytoplanktonkultur vor sich hin grünen...), also ist außenrum ersteinmal Leitungswasser...


    Strömung klappt, die Druckdose arbeitet allerdings etwas unregemäßig, es wäre sinnvoller gewesen, eine Druckdose außerhalb mit einzeln regelbaren Leitungen zu nehmen.


    Soweit zum Bau... die Praxistauglichkeit muss sich noch zeigen.
    Viele Grüße, Tatjana